Smarte Fenster: Komfort und Energieeffizienz

Lesedauer 0 Min.
Frau steuert die Verdunkelungsrollos der smarten Dachfenster | VELUX Magazin
Fenster der Zukunft sind bereits Realität. Sie bieten energieeffizienten Witterungs- und Sonnenschutz, intelligentes Öffnen, Schließen und Dimmen. Erfahren Sie hier, was Smart-Home-Fenster heute bereits beherrschen.

Definition: Smarte Fenster

Wann ist ein Fenster smart? Zwar ist eine Fernbedienbarkeit der erste Schritt in Richtung Automatisierung, doch rechtfertigt eine Fensterfernsteuerung noch nicht die Bezeichnung als smartes Fenster. Zur Klärung veröffentlichte der Verband Fenster + Fassade (VFF) 2019 das Merkblatt „KB.03: Smart Windows“.

Ein Fenster gilt demnach unter folgenden Bedingungen als „smart“:

  • Es interagiert mit Nutzern sowie mit äußeren Einflüssen
  • Es verändert Funktionen entsprechend äußeren Einflüssen, Programmen oder Befehlen (z.B. Sensoren)

Welche Vorteile bieten smarte Fenster?

Fenster spenden Frischluft und Tageslicht im Haus, erweitern den Blick nach außen und schützen zugleich vor Witterungsbedingungen. Im Smart Home vernetzt sich das Fenster mit Haus und Umwelt. Smarte Fenster reduzieren Energieverluste und bieten durch intelligentes Öffnen und Schließen von Rollläden mehr Wohnkomfort und Sicherheit. Möglich machen das Messfunktionen, die auf Innen- und Außentemperaturen, Lichtintensität, Windstärke und Raumklima reagieren.

Auch beim Thema Einbruchschutz bieten automatisierte Fenster Vorteile: Bewegungs- und Kontaktsensoren sowie automatische oder ferngesteuerte Verriegelungssensoren an Fenster und Tür erhöhen die Smart-Home-Sicherheit. So bringen smarte Fenster das Internet der Dinge ins Haus, bedienbar per Smartphone, Tablet oder direkt über die Fensteroberfläche.


Einbruchschutz beim Dachfenster: So machen Sie Ihr Dachgeschoss einbruchsicherEinbruchschutz Dachfenster

Intelligente Steuerung für die perfekte Wohnatmosphäre: Mit smarten VELUX Dachfenstern erleben Sie den Komfort der automatischen Fenster-Verdunkelung per Smartphone oder wandmontiertem Control Panel.

Smart-Home-Fenster im Überblick

Nach ihrer Funktion lassen sich Smart-Home-Fenster in die beiden folgenden, kombinierbaren Grundtypen unterscheiden:

  • Programmierbare und vollautomatisierte Fenster: Die Fenster reagieren auf Benutzerbefehle oder auf Messwerte. Im zweiten Fall können Schwellenwerte bei Temperatur, Lichteinfall und Raumklimawerten manuell festgelegt werden. Ergänzend ist eine Bedienung per Fernsteuerung oder App möglich.
  • Fenster mit intelligenter Verglasung: Das Fensterglas selbst verdunkelt sich auf Knopfdruck bzw. automatisch bei Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen.

Programmierbare und vollautomatisierte Fenster

Smarte Fenster nach diesem Kriterium enthalten ein Modul zum automatischen Schließen und Öffnen sowie zur automatischen Verdunkelung. Der Mechanismus lässt sich programmieren, fernsteuern oder vollautomatisch intelligent steuern. Die intelligente Sensorsteuerung reagiert auf Veränderungen der Temperatur oder Lichtintensität. Auch Kopplungen mit selbstregulierenden Heizungen sind möglich.
Automatische Fensterlüftung – smart lüften und Energie sparenAutomatische Fensterlüftung
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Fenster mit intelligenter Verglasung

Eine weitere Innovation: Intelligentes Glas. Hier reagiert das Material selbst auf Lichtintensität und Temperaturen – die Fenster verdunkeln sich von selbst.

Möglich machen das verschiedene Technologien:

  • Thermochromes Glas: Das Glas enthält eine Folie, in der sich thermochrome Substanzen bei Sonneneinstrahlung verfärben. Dieser Prozess ist in manchen Ausführungen sogar von außen regulierbar.
  • Elektrochromes Glas: Hier ist es eine dünne Beschichtung, die ihre Farbe ändert und so für den Schutz vor zu großer Sonneneinstrahlung sorgt. Die elektrische Spannung, die diese Färbung auslöst, kann manuell oder mittels Helligkeits- oder Temperatursensoren erzeugt werden. Typisch für elektrochromes Glas ist die deutlich sichtbare Blaufärbung im Zustand der Verdunkelung.
  • Liquid-Crystal-Glas (LC): Intelligentes LC-Glas ist ohne elektrische Spannung milchig, eignet sich also gut als Sichtschutz. Erst beim Anlegen von Spannung wird die enthaltene polymere Flüssigkeit transparent.
Sonderfall: Fenster mit integriertem Bildschirm
Vor einigen Jahren als innovative Weltneuheit vorgestellt, hat sich diese Form des intelligenten Fensters kaum durchgesetzt: Ein in der Verglasung enthaltener LCD-Screen ermöglicht Streaming, Gaming, Browsen, E-Mails sowie Home-Office-Funktionen wie Präsentationen und Online-Konferenzen. Solche Fenster verfügen über eine WLAN-Schnittstelle und teilweise weitere Anschlüsse wie USB. Wird der Smart Screen nicht benutzt, bleibt die Fensterscheibe transparent.

Vorteile intelligenter Dachfenster

Bis zu 20 Prozent Gesamtwärme verlieren Dächer als energetische Schwachstelle. Neben der eigentlichen Dachdämmung schafft ein Dachfensteraustausch Abhilfe: Moderne Dachfenster mit wärmedämmender Mehrfachverglasung und einem niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) verbessern die Energieeffizienz Ihres Gebäudes.

Die intelligente Sensorsteuerung von solarbetriebenen oder elektrischen Dachfenstern stellt dabei das richtige Lüften sicher und schützt ergänzend vor dem Verlust von Heizenergie durch zu langes Offenstehen oder dauerhafte Kippstellung.

Die Dachfenster-Steuerung erfolgt per VELUX App Control. So reduzieren Sie Ihre Energiekosten und sorgen für ein gesundes Raumklima.




Energieeinsparung durch neue Fenster: Mit Fenstertausch Energiekosten sparen, jetzt informieren!Energieeinsparung neue Fenster
VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Smarte Fenster“

Was sind intelligente Fenster?

Intelligente Fenstern sind interaktive und selbstagierende Fenster. Sie reagieren mit Verdunkelung, Öffnen oder Schließen auf Schwellenwerte bei Temperatur und Lichteinfall.

Wie lassen sich smarte Fenster bedienen?

Die Bedienung smarter Fenster erfolgt über manuelle Steuerung, Programmierung und Sensoren.

Welche Vorteile bieten smarte Fenster?

Smarte Fenster öffnen, schließen und verdunkeln sich automatisch und sensorgesteuert. So wird dem Verlust von Heizenergie durch unzureichendes oder übermäßiges Lüften vorgebeugt und das Raumklima verbessert.

Für wen eignen sich smarte Fenster?

Smarte Fenster eignen sich sowohl für Wohn- als auch für Firmengebäude, denn sie sorgen für einen verbesserten Wohnkomfort und ein angenehmeres Raumklima.

Lassen sich smarte Fenster einfach nachrüsten?

Für manche smarten Fensterfunktionen ist ein Fenstertausch nötig, andere lassen sich in der Regel nachrüsten. Sensoren für Öffnungs- und Schließmechanismen können nachgerüstet werden ebenso wie eine smarte Einbruchsicherung.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Im Smart Home Energie sparen: So funktioniert Energieeffizienz
Die Energiepreise sind hoch – und gerade der Verbrauch im eigene Zuhause wirkt sich auf die Haushaltsfinanzen aus. Smart-Home-Technologien können Ihnen beim Sparen helfen. Mit intelligenten Sensoren und vernetzten Haushaltsgeräten senken Sie Ihren Stromverbrauch und reduzieren effektiv die Heiz- und Energiekosten. Wir zeigen Ihnen, wie smarte Fenster, smarte Beleuchtung und intelligente Heizsysteme das volle Einsparpotenzial in Ihrer Wohnung ausschöpfen!
Vollständigen Artikel lesen
Smarte Beleuchtung – Welche Lösung passt für Sie?
Mehr Wohnkomfort, Individualität, Energieeffizienz und Sicherheit. Das alles bietet eine smarte Beleuchtung in Ihren Wohnräumen. Sie steuern Raumlichter aus der Distanz, schaffen bedarfsgerechte Lichtatmosphären und nutzen so viel Tageslicht wie möglich. Zudem reduziert smartes Licht Ihren Stromverbrauch und erhöht Ihre Sicherheit durch simulierte Anwesenheit. Echt smart! Sie wollen bauen, sanieren oder einfach nachrüsten? Wir erklären Ihnen im Detail, was intelligente Lichtsteuerung kann und welche Systeme es gibt.
Vollständigen Artikel lesen
Automatische Fensterlüftung – smart lüften und Energie sparen
Mit einer automatischen Fensterlüftung nutzen Sie automatisierte oder integrierte Lüftungssysteme für ein gesundes Raumklima, ideale Luftqualität und mehr Wohnkomfort. Zudem beugen Sie durch automatische Fensterlüftung Schimmelbildung vor und steigern die Energieeffizienz beim Heizen. Erfahren Sie hier, was eine automatische Lüftung für Fenster bietet.
Vollständigen Artikel lesen
Komfortable Smart-Home-Systeme im Überblick
Smart Home Systeme sorgen für mehr Komfort, Sicherheit und Gesundheit beim Wohnen. Ob smarte Bedienung von Rollläden, Küchengeräten, Saugrobotern oder Heizung, die Einsatzgebiete der Hausautomation sind vielfältig und können Sie in ihrem Alltag unterstützen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen