Einbruchschutz beim Dachfenster

Einbruchschutz beim Dachfenster: So machen Sie Ihr Dachgeschoss einbruchsicher

Lesedauer 0 Min.
Freistehender Kamin neben einbruchssicheren Dachfenstern | VELUX Magazin
Ihr Dachfenster ist wahrscheinlich nicht der erste Ort, wo Sie einen Einbruch vermuten würden, oder? Aber gerade, wenn Diebe das Dach über Carport, Garage und Co. leicht erreichen können, sind Dachfenster eine mögliche Einstiegsmöglichkeit. Mithilfe eines Einbruchschutzes beim Dachfenster können Sie den Einstieg von Einbrechern ganz einfach vermeiden.

Mit dem Einbruchschutz der Dachfenster das Risiko minimieren?

Für gewöhnlich verschaffen sich Einbrecher den Weg über das Dach ins Innere eines Hauses, indem Sie die Dachziegel abnehmen, die Dachlatten durchsägen und anschließend durch die Dachdämmung brechen. Aber auch Dachfenster und Balkontüren können aufgehebelt werden.

Ein Einstieg über das Dach wird von Einbrechern insbesondere dann in Betracht gezogen, wenn Carports, Garagen, Überdachungen, Bäume oder Mülltonnen, die sich direkt an der Hauswand befinden, als eine Art Leiter dienen. Ist das bei Ihnen der Fall, sollten Sie über einen zusätzlichen Einbruchschutz Ihrer Dachfenster nachdenken. Denn Diebe können sich auch hier Zutritt verschaffen, indem sie ungesicherte Dachfenster mithilfe eines Schraubendrehers öffnen.

Zuerst legen sie hierbei den Verschluss frei, woraufhin das Fenster aufgehebelt und mit einem leichten Schlag vollständig geöffnet werden kann. Der Vorgang erfolgt recht geräuschlos und ist aufgrund der Höhe von der Straße aus ebenfalls oft nicht zu sehen. Außerdem können die Fenster nach dem Einbruch leicht wieder anmontiert werden, weswegen oft nicht einmal Einbruchspuren zu erkennen sind. In diesem Fall übernimmt Ihre Hausratsversicherung den Schaden nicht.



Installieren Sie eine Fenstersicherung für Ihr Dachfenster zum Schutz vor Einbrechern.

So können Sie Ihre Dachfenster einbruchsicher machen

Eine einfache erste Maßnahme zum Einbruchschutz über Dach oder Dachfenster ist die Einstiegsmöglichkeiten zu reduzieren. Äste vor dem Dach können Sie zum Beispiel absägen und Mülltonnen an einen sicheren Ort verschieben.

Zusätzlich empfiehlt es sich – egal, ob nach diesen Maßnahmen noch Aufstiegsmöglichkeiten zum Dach bestehen oder nicht – Ihre Dachfenster sachgemäß zu sichern. Eine Möglichkeit, die sich in diesem Fall bietet, ist das Nachrüsten mit einer Fenstersicherung für Dachfenster. So kann beispielsweise ein Griff mit Sicherheitsverschluss einfach an das Fenster angebracht werden. Verschlusshülsen helfen als Einbruchschutz bereits eingebauter Dachfenster. Beide Lösungen erhöhen den Einbruchswiderstand und sichern so Ihre Dachfenster.


Anwesenheitssimulation schreckt Einbrecher ab

Viele Einbrüche finden dann statt, wenn die Bewohner für eine längere Zeit nicht anwesend sind. So wird zum Beispiel die Urlaubszeit häufig von Dieben genutzt, um unbemerkt in Dachfenster einzusteigen. Um dieses Risiko zu verringern, bietet sich beispielsweise das Anbringen von Dachfenster-Rollläden an.

Diese erschweren nicht nur das Einbrechen an sich, automatische Modelle können zudem darauf programmiert werden, sich jeden Abend von selbst zu schließen. So wird Ihre Anwesenheit im Haus simuliert – und damit ist es weit weniger wahrscheinlich, dass Langfinger es überhaupt bei Ihnen versuchen.

Bei der Montage von Dachfenstern die Sicherheit bedenken

Die effektivste Möglichkeit des Einbruchschutzes Ihrer Dachfenster ist von vornherein der Einbau einbruchsicherer Fenster. Besonders, wenn Sie planen, ein Dachfenster mit Austritt oder einen Dachbalkon einzubauen, sollten sie unbedingt den Sicherheitsaspekt berücksichtigen.

Die jeweilige Umzäunung macht es Dieben leicht, zum Fenster zu klettern und durch die große Fensteröffnung in Ihr Haus einzusteigen sowie wieder ins Freie zu gelangen. Daher sollten Sie gerade beim Einbau eines Dachbalkons, aber auch anderer Dachflächenfenstern, auf verschiedene Kriterien achten, die die Einbruchsicherheit erhöhen.

  • Achten Sie bei der Verglasung der Fenster auf gehärtetes Sicherheitsglas. VELUX Schwingfenster sind beispielsweise serienmäßig damit ausgestattet.
  • Weiterhin sollte die Scheibe fest im Fensterrahmen verklebt sein und gegen ein Aufhebeln verstärkt sein. Alle diese Anforderungen sind bei Fenstern der Widerstandsklasse RC2 beziehungsweise DIN EN 1627 erfüllt. Achten Sie daher bei einem Kauf unbedingt auf dieses Zertifikat, um einen optimalen Einbruchschutz des Dachfensters zu garantieren.
  • Auch bei solchen Fenstern ist der Schutz durch ein Zusatzschloss oder Rollläden möglich, um Ihre Fenster noch sicherer zu machen.
  • Ein ergänzender Vorteil, den gut gesicherte Fenster auf dem Dach mit sich bringen, ist eine Dachfenster-Kindersicherung. Gerade dann, wenn die Fenster abschließbar sind, können Sie davon ausgehen, dass weder Ihre Kinder noch Einbrecher die Fenster im Dachgeschoss eigenhändig öffnen können.

Dachfenster einbauen: Wissenswertes und TippsDachfenster einbauen

Investitionszuschüsse sind möglich

Wenn Sie sich dafür entscheiden, einbruchsichere Dachfenster einzubauen oder auch eine Reihe von Maßnahmen zum Einbruchschutz vorzunehmen, können Sie hierfür monetäre Zuschüsse erhalten. Die KfW bietet beispielsweise einen Zuschuss in Höhe von bis zu 1.600 Euro für Investitionen in die Sicherheit Ihrer Immobilie an.

Die Bank unterstützt sowohl den Einbau als auch die Nachrüstung von sicheren Dachfenstern, Balkon- und Terrassentüren, Garagentoren und anderen sicherheitserhöhenden Maßnahmen. Nach dem Einbau von Sicherheitsfenstern können Sie zudem einen Teil der Auslagen oft von Ihrer Steuer absetzen. Informieren Sie sich über diese Möglichkeit am besten bei Ihrem Steuerberater.


Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Einbruchschutz bei Dachfenstern

Können Dachfenster von außen geöffnet werden?

Dachfenster und Balkontüren können von außen aufgehebelt werden. Wenn Einbrecher zum Dachfenster gelangen können, sollten Sie über einen zusätzlichen Einbruchschutz nachdenken.

Wie kann man Dachfenster gegen Einbruch sichern?

Mit Fenstersicherungen wie einem Griff mit Sicherheitsverschluss oder Verschlusshülsen können Sie Ihr Dachfenster einbruchsicher machen. Auch Dachfenster-Rollläden können Einbrecher abschrecken.

Wer kann den Einbruchschutz am Dachfenster montieren?

Neue Dachfenster mit Sicherheitsglas sollten Sie von einem Fensterbauer oder Dachdecker-Fachbetrieb einbauen lassen. Diese können auch den Einbruchschutz bei bestehenden Dachfenstern nachrüsten.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Hagel - Überschätzte Gefahr
Heftige Hagelstürme sind im Herbst und Frühjahr keine Seltenheit. Viele Hausbesitzer sind dann in Sorge, ob ihre Dachfenster sturm- und hagelsicher sind. Welchen Sicherheitsanspruch ein Dachfenster erfüllen muss um hagelfest zu sein und wie Sie Ihren Hagelschutz nachrüsten können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Außerdem informieren wir Sie darüber wie Sie bei Schäden handeln sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Vollständigen Artikel lesen
Was für den Brandschutz im Dachgeschoss zu beachten ist
Wohnraum ist begehrt – besonders im städtischen Bereich. Daher ist auch ein Dachgeschoss-ausbau als Wohnraum nicht mehr ungewöhnlich. Dabei steht nicht nur der fachgerechte Dachausbau im Fokus, auch an einen guten Brandschutz muss von Beginn an gedacht werden.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von elf Wespenarten in Deutschland gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, müssen Sie Experten verständigen. Wespen stehen unter Naturschutz und dürfen nicht grundlos gefangen, getötet oder vertrieben werden.
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Sturmschäden Versicherung: Welche greift bei welchen Schäden?
Bereits in den letzten Jahren haben sich die ersten Auswirkungen der Klimakrise gezeigt: immer häufiger und immer heftiger gibt es auch hierzulande Unwetter und Stürme. Unser Zuhause ist meist der Ort, wo wir uns zum Schutz vor den Naturgewalten zurückziehen. Aber auch das trägt unter Umständen Sturmschäden davon – insbesondere Dächer sind den Extremzuständen der Witterung ausgesetzt. Welche Versicherung bei welchem Sturmschaden greift und wie Sie mit Unwetterschäden und Versicherungen umgehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen