Wichtigkeit Luftwechsel in energieeffizienten Gebäuden

Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden

Lesedauer 0 Min.
Junge Frau hält ihr Kleinkind auf dem Küchentresen fest während sie mit ihrem Sohn redet und ihre Tochter malt | VELUX Magazin
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!

Dr. rer. nat. Julia Hurraß ist Vorstandsmitglied und Leiterin des Ausschusses Wohnmedizin der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) sowie Partnerin des Aachener Instituts für Risikoanalyse und Bewertung – air Umwelt GmbH.

 
Professor Dr. med. Gerhard Andreas Wiesmüller ist außerplanmäßiger Professor für Hygiene und Umweltmedizin an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen. Zudem ist er Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) sowie Gesellschafter des Aachener Instituts für Risikoanalyse und Bewertung – air Umwelt GmbH.


Gesund (Über-)Leben in energieeffizienten Gebäuden: Über die Bedeutung des Luftwechsels

von Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller und Dr. rer. nat. Julia Hurraß

Energieeffizienz ist das große Paradigma bei der Entwicklung von Gebäudestandards. Zunehmend entwickeln sich dadurch jedoch Probleme bei der Einhaltung hygienischer Mindeststandards der Luft in Innenräumen – mit negativen Folgen für die Gesundheit der Menschen, die sich in diesen Räumen aufhalten.

Die Geschichte des Wohnens begann damit, dass Menschen „Behausungen“ nutzten, um sich vor Witterungseinflüssen und Übergriffen zu schützen. Im Laufe der Zeit wurden Häuser und Wohnungen immer weiter optimiert und die Bewohner profitierten in den Unterkünften zunehmend auch von konstanten klimatischen Bedingungen.

Dem steht jedoch der Nachteil gegenüber, dass die Menschen durch diese Entwicklung einer Vielzahl neuer chemischer, physikalischer, biologischer und mikrobiologischer Faktoren ausgesetzt sind. Denn energiesparende Bauweisen mit fehlender natürlicher Ventilation bei gleichzeitigem Eintrag einer Vielzahl von Chemikalien in die Gebäude führen zu einer Anreicherung von Feuchtigkeit, Mikroorganismen und Chemikalien in Haus, Wohnung oder Büro. Daraus entstehen potenzielle Gefahren für die Gesundheit des Menschen.

Sie können beispielsweise zu Befindlichkeitsstörungen, Irritationen der Schleimhäute von Augen und Atemwegen sowie Reizungen der Haut und Allergien führen. Dieser Problematik ist umso mehr Aufmerksamkeit zu schenken, da sich im Zuge des Arbeitsplatzwandels die Arbeitsplatzinnenraumverhältnisse zunehmend an die Innenraumverhältnisse des privaten Lebensumfeldes annähern und Menschen sich durchschnittlich mehr als 90 Prozent am Tag in derartigen geschlossenen Räumen verbringen.  

Gesundes Zuhause: Erfahren Sie mehr über luftreinigende Pflanzen!Luftreinigende Pflanzen

Mangelnder Luftwechsel

Die meisten Innenraumbelastungen hängen direkt oder indirekt mit einer zentralen Steuergröße zusammen: dem Luftwechsel. In den letzten beiden Jahrzehnten setzte sich mit den zunehmenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden das Konzept einer weitgehend luftdichten Gebäudehülle durch.

Dies hat den Vorteil, dass Wärmeverluste durch unkontrollierte Luftinfiltration vermieden und damit der Energiebedarf des Gebäudes reduziert wird. Allerdings wird dadurch auch der Luftaustausch gestoppt, der früher durch undichte Fugen oder Ritzen auch bei geschlossenen Fenstern sozusagen unbeabsichtigt von alleine erfolgte. Bleibt dieser Luftwechsel aus, geschieht dies nicht nur zu Lasten einer gesunden Raumluftqualität, sondern erhöht zudem das Risiko von Feuchteschäden in der Wohnung. 

Heizen und Lüften: das richtige Wohlfühlklima im DachgeschossHeizen und Lüften

Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch mangelnden Luftaustausch

Durch den Wegfall dieses natürlichen Luftwechsels entsteht ein Risikopotenzial für den Menschen. Schon in den 1990er Jahren wurde erkannt, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Menschen auftreten, die keine spezifischen Ursachen haben und mit dem Aufenthalt in Gebäuden in Zusammenhang zu stehen scheinen.

Diese Tatsache wurde unter dem Begriff Sick Building Syndrome (SBS) zusammengefasst. Symptome und Beschwerden im Kontext des SBS sind Reizungen der Schleimhäute von Augen, Nase, Rachen und/oder Bronchien sowie Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Müdigkeit und Schwindel.

Viele der gesundheitlichen Beeinträchtigungen lassen sich heute auf konkrete Faktoren zurückführen. Gemeinsamer Nenner ist dabei der Zusammenhang mit einem schlechten Innenraumklima, für das ein ausreichender Luftwechsel entscheidend ist.

Wenn dieser nicht im ausreichenden Maß gewährleistet ist, verändern sich für die Luftqualität wichtige Variablen: der CO2-Gehalt, die sogenannten VOCs – die flüchtigen organischen Verbindungen in der Luft – oder die Luftfeuchtigkeit und das daraus resultierende Risiko von Schimmelpilzwachstum.

Checkliste: Schimmel erkennen, testen und entfernenSchimmel erkennen

Durch die Anwesenheit eines Bewohners und dessen Atmung steigt das CO2 in der Luft an. In einem 40m3 großen Raum, in dem die Luft einmal pro Stunde komplett ausgetauscht wird, wird beispielsweise durch den Aufenthalt von vier Personen, die sich nicht besonders körperlich anstrengen, über den Zeitraum von einer Stunde eine Konzentration von 2000 ppmi1 erreicht.

Diese stellt nach Angaben der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Innenraumlufthygiene-Kommission und der Landesgesundheitsbehörden bereits ein hygienisch inakzeptables Maß dar2. In der Folge können Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel oder Konzentrationsschwäche auftreten.

Luftqualität verbessern: Frische Luft zu Hause ist wichtig für Gesundheit & Wohlbefinden. Jetzt mehr erfahren!Frische Luft

Emissionen von neuen Baumaterialien, Einrichtungsgegenständen und Chemikalien wie etwa Lacken oder Klebstoffen können zu einer Anreicherung von Schadstoffen, insbesondere VOCs, in der Innenraumluft führen, wenn kein ausreichender Luftwechsel erfolgt. Eine zu hohe Konzentration von Aldehyden kann beispielsweise Reizungen im Bereich der Schleimhäute oder bei bestimmten Terpenen Allergien verursachen. Benzol in der Raumluft kann sogar eine krebsauslösende Wirkung haben.

Auch für Schimmelpilzwachstum in Gebäuden kann ein mangelnder Luftwechsel der Grund sein. Denn wird Feuchtigkeit, die beispielsweise vom Kochen, Duschen, Waschen oder Wäschetrocknen im Innenraum an die Raumluft abgegeben wird, nicht abtransportiert, schlägt sie sich an kalten Stellen in der Wohnung nieder – beispielsweise an den Außenwänden. Hier droht in der Folge Schimmelbildung.

Lesen Sie nützliche Tipps gegen Kondenswasser am DachfensterKondenswasser am Dachfenster

Wird die durch Kochen entstandene Luftfeuchtigkeit nicht aus dem Raum geführt, droht Schimmelbildung.

Oft machen sich die Pilze auch unsichtbar in Räumen breit – etwa hinter Schränken oder im Wandputz. Ohne überhaupt entdeckt zu werden, stellen sie dann eine Gefahr für Bausubstanz und Gesundheit dar. Ein Infektionsrisiko besteht nur für Personen mit einem deutlich eingeschränkten Abwehrsystem, ein allergisches Risiko für Personen mit allergischem Asthma oder mit Mukoviszidose3 .

Zudem können toxische Reaktionen zu Reizungen und Entzündungen der Schleimhäute der Augen und Atemwege führen. Außerdem können mit Schimmelpilzbefall verbundene Geruchswahrnehmungen Befindlichkeitsstörungen wie Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und Übelkeit auslösen.

Asthma und Luftfeuchtigkeit: So gelingt ein gesundes RaumklimaAsthma & Luftfeuchtigkeit
Darüber hinaus kann auch eine zu hohe Konzentration von Feinstaub in der Innenraumluft die Gesundheit beeinträchtigen. Mögliche Quellen sind hier etwa Zigarettenrauch, Laserdrucker, Staubsauger oder Haustiere.

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?!

Was kann man nun tun, um solche Belastungen zu vermeiden? Zunächst gilt es, Emissionen möglichst gering zu halten. So sollte bewusster darauf geachtet werden, dass man durch die Wahl von Baustoffen, den Kauf von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen sowie die Nutzung ungeeigneter Reinigungsmittel für Schadstoffquellen in den eigenen Räumen verantwortlich ist.

Listen für schadstoffarme Baustoffe sind im Internet zu finden und ein prüfender Blick, ob das neue Sofa oder der Teddy des Kindes schadstoffgeprüft sind, können hier schon einige Probleme vermeiden.

Aber auch, wenn dies berücksichtigt wird, bleibt es unverzichtbar, für einen regelmäßigen Austausch der Innenraumluft zu sorgen. Den Empfehlungen der Experten zu folgen und mindestens drei bis viermal täglich querzulüften, gelingt nur wenigen Mietern oder Eigentümern. Einerseits fällt es vielen Menschen schwer, ihre Gewohnheiten zu ändern - zumindest solange die Gefahr noch unsichtbar ist.

Einmal in der Jugend gelerntes Lüftungsverhalten – beispielsweise einmal abends und einmal morgens – behalten sie auch dann noch bei, wenn inzwischen weitgehend dichte Gebäudehüllen häufigeres Lüften abverlangen. Andererseits ist mehr als zweimaliges Lüften am Tag vielen Bewohnern kaum zuzumuten.

Während früher in traditionellen Familien immer jemand zuhause war und sich um das Haus kümmerte, sind heute viele Menschen berufstätig und über einen großen Teil des Tages nicht in ihrer Wohnung. Dadurch fehlt jemand, der sich täglich mehrmals um das Lüften kümmern kann.

Das hat inzwischen auch der Gesetzgeber erkannt und Probleme durch immer luftdichter werdende Gebäudehüllen auch in der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) berücksichtigt. Neben der luftdichten Ausführung der Gebäudehülle verlangt sie auch die Sicherstellung eines Mindestluftwechsels. In Paragraph 6, Absatz 2 der EnEV heißt es: „Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist.“

Der Einbau manueller Fenster verbunden mit dem Hinweis an den Mieter oder Eigentümer, regelmäßig zu lüften, reicht in der Regel nicht mehr aus. Denn die DIN 1946-6 konkretisiert die Anforderung an den Mindestluftwechsel so, dass ein nutzerunabhängiges Lüften sichergestellt werden muss.

Die Verantwortung dafür liegt beim Planer, also dem Architekten, ausführenden Unternehmer oder Handwerker. Allein schon, um Schäden am Baukörper und gesundheitliche Beeinträchtigungen der Bewohner durch nicht ausreichende Lüftung zu vermeiden, sollten auch Bauherren Wert auf die Erfüllung der Anforderungen legen.

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins DachgeschossRichtig lüften

Beim Querlüften werden auf beiden Seiten einer Wohnung oder eines Hauses die Fenster möglichst weit geöffnet.

Konzepte für die nutzerunabhängige Lüftung

Es besteht demnach Bedarf an einer konzeptionellen Lösung, um einen ausreichenden Luftwechsel zu gewährleisten. Lösungen bieten sowohl natürliche wie auch künstliche Belüftung. Im Neubau mit sehr hohen energetischen Standards werden häufig mechanische Lüftungsanlagen eingesetzt. Sie bieten eine sehr gute Möglichkeit, energieeffizient ein gesundes Raumklima sicherzustellen, da sie im Winter die Wärme zurückgewinnen können.

Allerdings erhöhen sie den technischen Anlagenaufwand und steigern die Stromkosten, wenn sie im Sommer zur Kühlung mit Außenluft eingesetzt werden. Darüber hinaus ist die nachträgliche Installation einer solchen Anlage in modernisierten Häusern kompliziert und mit hohem Aufwand und Kosten verbunden.

Bedenklich sind zudem die hygienischen Probleme dieser Anlagen, wenn sie unzureichend gewartet und gereinigt werden: Mikroorganismen können wachsen und die Frischluftzufuhr sowie -verteilung können unzureichend sein.

Auch Zugluft, unangenehme Klima-Paramater und Lärm werden von Nutzern der Gebäude zum Teil als belastend wahrgenommen. Eine durch das ProKlimA-Projekt4 realisierte Befragung von 4.596 Beschäftigten, die in 14 unterschiedlich belüfteten Bürogebäuden arbeiteten, ergab, dass in den klimatisierten Gebäuden deutlich mehr Befragte Befindlichkeitsstörungen angaben als in den überwiegend natürlich belüfteten.

Ausgewogenheit von Energieeffizienz und Gesundheit

Grundsätzlich sollte bei energieeffizienten, modernen Gebäuden darauf geachtet werden, dass nicht alleine die zweifelsohne wichtige Energieeinsparung im Fokus steht, sondern auch ein ausreichender Luftwechsel gewährleistet ist.

Dieser muss sich ohne besondere Anstrengungen der Gebäudenutzer realisieren lassen. Nur dann sind die Voraussetzungen dafür gegeben, dass keine Befindlichkeitsstörungen oder gar negative Gesundheitseffekte durch Innenraumbelastungen auftreten und die Gebäudenutzer sich in den Räumlichkeiten wirklich wohlfühlen können.

Zur Prävention gebäudebezogener Gesundheitsstörungen sollten demzufolge schon bei der Erarbeitung neuer Gebäudestandards Architekten, Ingenieure und Naturwissenschaftler eng mit Umweltmedizinern zusammenarbeiten. Denn es gilt sicherzustellen, dass die Berücksichtigung wichtiger ökonomischer wie ökologischer Kriterien nicht zu Lasten der Gesundheit der Menschen erfolgt.

1ppm=Parts per Million (deutsch: Teile zu einer Million)

2Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden: Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz 2008, 51:1358-1369

3Mukoviszidose, auch zystische Fibrose genannt, ist eine nicht heilbare Erbkrankheit, die zu den Stoffwechselstörungen zählt und die Produktion eines zähen Schleims durch Drüsen, wie z.B. die Bronchialdrüsen, in den Atemwegen verursacht.

4Bischof, W.; Bullinger-Naber, M.; Kruppa B.; Müller, H.B., Schwab, R.: Expositionen und gesundheitliche Beeinträchtigungen in Bürogebäuden. Ergebnisse des ProKlimA-Projektes. IRB Verlag 2004.

 

Wenn Sie mehr zu Schimmelpilzbefall wissen wollen, geht es hier zur Checkliste, wie Sie Schimmel erkennen, testen lassen und entfernen. Ebenfalls wissenswert: Die unterschätze Gefahr von Schimmel im Kinderzimmer. Wie Sie einen Luftwechsel automatisch sicherstellen können, zeigen wir Ihnen mit der hier zu findenden Raumklimasteuerung.

VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

Weitere Artikel zu diesem Thema

Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmäßiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel am Dachfenster: Wie Sie ihn am besten behandeln
Haben Sie Dachfenster, die von Schimmelbefall betroffen sind? Wir erklären Ihnen, warum es überhaupt zu einer Schimmelbildung kommt und wie dieser am Dachfenster entsteht. Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel am Dachfenster effektiv entfernen und ihm vorbeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Und jetzt?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heißt dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet an jedem einzelnen Tag ca. 15.000 Liter Luft ein und wieder aus. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Maßnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen