60er-Jahre-Einrichtungsstil

Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil

Lesedauer 4 Min.
60er-Jahre-Sofalandschaft mit schwarzen Beistelltischen und Teppich im Pop-Art-Stil | VELUX Magazin
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.

Was macht die 60er-Jahre-Einrichtung aus?

Die 1960er-Jahre sind eine Zeit des Umbruchs – das spiegelt sich auch im Wohnstil wider. Inspiriert von der Pop-Art setzen Designer auf knallige Farben und grafische Muster. Das Weltraumzeitalter und die Mondlandung bringen futuristische Formen in die Möbelwelt. Die Musik der Beatles und Rolling Stones sowie gesellschaftliche Veränderungen wie die sexuelle Revolution und Studentenproteste prägen den Stil der 60er.

Der 60er-Jahre-Stil kombiniert schlichte, funktionale Möbel mit farbenfrohen, avantgardistischen Elementen. Funktionalität trifft auf organische Formen, natürliche Materialien verschmelzen mit Kunststoff, Farben gewinnen an Leichtigkeit.

Typische Stilelemente der 1960er
  • Nierentische: Seine geschwungene, asymmetrische Form macht ihn zum Kultobjekt
  • Cocktailsessel & geschwungene Sofas: Bequem und stilvoll – die Sitzmöbel der 60er kombinieren Komfort mit Eleganz
  • Formholzmöbel: Skandinavisch inspirierte Stühle und Sideboards aus geschichtetem Holz
  • Farbgestaltung mit knalligen Farben und grafischen Mustern: Statt zurückhaltender Naturtöne standen beim 60er-Jahre-Stil auffällige Farben wie Orange und Petrol im Vordergrund. Naturtöne wie Beige oder Braun bildeten die Basis. 
  • Futuristische Leuchten: Lampenschirme aus Milchglas oder Chrom, oft in Kugelform, setzen markante Akzente

60er-Jahre-Wohnzimmer: So holen Sie den Stil nach Hause

Möbel im 60er-Jahre-Stil: Funktion trifft Ästhetik

Die 60er-Jahre bringen ein neues Wohngefühl: Möbel werden leichter, funktionaler und organischer. Statt wuchtiger Schrankwände dominieren schlanke Sideboards mit klaren Linien und sanften Rundungen. Typisch sind kleine, gepolsterte Sessel mit zierlichen Holzfüßen sowie Sofas mit abgerundeten Lehnen. Außerdem führte der Einfluss des Weltraumzeitalters (Space Age) zu futuristischen Formen bei den Möbeln.

Klassische Möbelstücke der 60er:

  • Filigrane Korbmöbel: Diese Möbelstücke eignen sich für Innen- und Außenbereiche.
  • Sitzsäcke: Diese bequemen und informellen Sitzgelegenheiten werden in bunten Farben angeboten.
  • Schalensessel: Futuristische Sessel mit einer runden oder geschwungenen Sitzschale sind ein weiteres typisches Element der 60er. 
  • Wohnlandschaften: Schlichte und praktische Wohnlandschaften mit geraden Linien und eckigen Formen sind ebenfalls beliebt.
  • Kastenförmige Möbel: Sideboards und Schränke aus Nussbaum oder Teakholz überzeugen mit klaren Linien und funktionalem Design. Möbelsysteme in Containeroptik entstanden aus den Einflüssen des Space Age. 
Kniestockregale für Dachschrägen: Tipps, wie Sie clever Regale im Dachgeschoss integrieren.Kniestockregale

Komfortable braune Ledermöbel im 60er-Jahre-Look für eine minimalistisch-moderne Wohnatmosphäre.

Farbgestaltung: Pastelltöne & Akzente

Die 60er kombinieren sanfte Farben mit ausdrucksstarken Kontrasten. Mint, Hellblau oder Creme als Grundfarben sorgen für eine freundliche Atmosphäre. Orange, Rot oder Petrol setzen gezielt Akzente – etwa mit Kissen, Teppichen oder Stühlen. 

Anfangs dienen gedeckte Naturtöne wie Beige und Braun als Rahmen für farbenfrohe Ensembles . Später werden knallige und ausdrucksstarke Farben wie Orange, Violett, Grün, Senfgelb, Blau und Petrol immer beliebter. Die Pop-Art bringt humorvolle und plakative Farben in die Inneneinrichtung.

Tipp:
Wenn Sie es dezenter mögen, setzen Sie auf neutrale Farben, wenn Sie Ihre Wände und Dachschrägen streichen. Setzen Sie Farbakzente stattdessen mit Möbeln und Deko.
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute LauneDopamine Decor

Beleuchtung: Kugellampen & Space-Age-Design

Licht spielt in den 60ern eine zentrale Rolle. Typisch waren: 

  • Schwebende Kugellampen aus Opalglas oder Acryl
  • Stehleuchten mit Chromfuß und schlanker Silhouette
  • Tischlampen in organischen Formen, wie die Pilzlampe
  • Satelliten-ähnliche Lampen mit metallischen Akzenten

Tipp: Moderne Interpretation: Warmweißes LED-Licht kombiniert mit Retro-Leuchten schafft eine gemütliche Atmosphäre.

Schwebende Kugellampen mit goldener Deckenaufhängung runden Ihre Wohnlandschaft im 60er-Jahre-Einrichtungsstil ab.

VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

Materialien: Natur & Innovation im Mix

Die Möbel der 60er setzen auf eine harmonische Mischung aus natürlichen und modernen Materialien. Holzarten wie Teak, Palisander und Nussbaum sorgen für Wärme, während Kunststoffe wie Plexiglas, Acryl und Fiberglas futuristische Akzente setzen.  Schaum- und Kunststoffe ermöglichen innovative, geschwungene Formen, die vor den 60er-Jahren noch undenkbar waren.
Weitere typische Materialien des 60er-Jahre-Einrichtungsstils
  • Cord, Samt und Wolle verleihen dem Raum Gemütlichkeit.
  • Metall dient als Material für filigrane Möbelgestelle, Lampen und andere Details.
  • Leder und Leinen werden mit Holz und Kunststoff kombiniert, um elegante Kontraste zu schaffen.
  • Baumwolle und Samt kamen besonders bei Sitzsäcken und Polstermöbeln zum Einsatz.
  • Glas wird für bauchige Vasen genutzt. 

Das Möbeldesign der 50er- und 60er-Jahre ist eng mit dem Wiederaufbau nach dem Krieg und dem anschließenden Wirtschaftsboom verbunden. Der Bedarf an neuen Möbeln, Wohnraum und Wohnkonzepten stellte das Design vor völlig neue Herausforderungen.

Neue Materialien wie Kunststoff und veränderte Produktionsprozesse ermöglichten eine schnelle Produktion. Möbel wurden günstiger in der Herstellung und entwickelten sich zu Konsumgütern.  Möbel werden nicht mehr als dauerhafte Investitionen betrachtet, sondern als Konsumgüter, die bei Bedarf ausgetauscht werden – ein Paradigmenwechsel in der Wohnkultur.

Entspannen Sie an warmen Sommertagen auf Ihrer Dachterasse im 60er-Jahre-Acapulco-Sessel.

Formen und Muster

Die 60er-Jahre waren eine Zeit des Wandels und der Experimentierfreude – auch im Design. Typisch für diesen Stil sind sowohl minimalistische als auch futuristische Formen. Zu Beginn des Jahrzehnts sind schlichte Designs im skandinavischen Einrichtungsstil beliebt. Im Laufe der 60er-Jahre kommen runde und futuristische Formen hinzu.  

Typische Muster: 

  • Geometrische Formen: Trapeze, Punkte und Rechtecke finden sich auf Tapeten, Teppichen, Kissenbezügen und anderen Textilien wieder.
  • Florale Prints: Bunte Blumenmuster zieren Tapeten und Textilien.
  • Pop-Art-Einflüsse: Comic-Motive und abstrakte Digitaldrucke verschönern die Wände.
  • Bicolor-Designs: Die zweifarbigen Muster durchbrechen bewusst die minimalistischen Linien der Möbel und schaffen Kontraste.
 

Einrichtungsideen: So kombinieren Sie den Look modern

Sie lieben die 60er, möchten aber keinen reinen Retro-Look? So gelingt die Mischung:

  1. Setzen Sie auf Kontraste: Eine moderne Einrichtung wirkt mit einzelnen Retro-Stücken spannend.
  2. Kombinieren Sie Alt mit Neu: Ein Cocktailsessel passt perfekt zu einem minimalistischen Beistelltisch.
  3. Nutzen Sie Tageslicht: Große Dachfenster bringen viel Tageslicht in die Räume, das Akzente setzt, auffällige Farben betont und den Stil der Einrichtung frisch wirken lässt  .
 
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

FAQ – Häufige Fragen zum 60er-Jahre-Einrichtungsstil

Wie richte ich ein modernes Wohnzimmer im 60er-Jahre-Stil ein?

Formholzmöbel, Cocktailsessel und Sideboards mit klaren Linien bilden die Basis. Knallige Farben  treffen auf warme Holztöne, dazu kommen Retro-Accessoires.

Welche Farben passen zum 60er-Jahre-Wohnstil?

Zarte Pastellfarben wie Mintgrün, Hellblau und Rosé werden mit kräftigen Tönen wie Orange, Petrol oder Senfgelb kombiniert.

Welche Möbelstücke sind typisch für die 60er-Jahre?

Nierentische, Cocktailsessel, niedrige Sideboards und geschwungene Sofas prägen das Jahrzehnt.  Durch neue Materialien in der Produktion wie Schaum- und Kunststoffe sind ganz neue Formgebungen möglich. Vieles davon ist von den Einflüssen des Weltraumzeitalters (Space Age) geprägt.

Wie kann ich den 60er-Look modern interpretieren?

Kombinieren Sie einzelne Retro-Elemente mit modernen Möbeln. Eine Mischung aus klaren Linien und geschwungenen Formen macht den Look besonders stilvoll.

Warum passt der 60er-Jahre-Stil gut in Dachwohnungen?

Schrägen und Dachfenster bringen den Mid-Century-Look besonders gut zur Geltung. Tageslicht betont auffällige Farben und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.

Weitere Artikel zu diesem Thema

50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt
Sie sind zwar reizvoll, aber beim Einrichten bringen Zimmer mit Dachschräge die ein oder andere Herausforderung mit sich. Mit unseren 5 Einrichtungstipps gelingt es Ihnen, den vorhanden Dachraum optimal zu nutzen und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen
Wohnen in der Zukunft: Innovative Wohnkonzepte
Die Frage nach dem Wohnen in der Zukunft beschäftigt nicht nur angehende Hausbesitzer, sondern auch Wissenschaftler, Stadtplaner und Architekten gleichermaßen. Insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen gewinnt die Suche nach nachhaltigen Wohnformen und innovativen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen Faktoren wie Energieeffizienz, Lebensqualität und Ressourcenschonung eine entscheidende Rolle. Aber wie könnte zukünftiger Wohnraum tatsächlich aussehen?
Vollständigen Artikel lesen