70er-Jahre-Einrichtungsstil

Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer

Lesedauer 4 Min.
Gemütliche Polsterecke im typischen 70er-Jahre-Moosgrün unter Dachfenstern | VELUX Magazin
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er-Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.

Was ist typisch für die Einrichtung der 1970er-Jahre?

Die Siebziger stehen für Veränderung. Die Mondlandung von 1969 hat die Welt inspiriert, und auch in den Wohnzimmern wird mit neuen Formen und Materialien experimentiert. Das Space Age Design mit futuristischen Möbeln oder Leuchten in Ufo-Optik spiegelt die Faszination für den Weltraum wider.

Noch prägender für den Wohnstil sind jedoch gesellschaftliche Strömungen wie die Studentenbewegung und das wachsende Umweltbewusstsein. Während junge Menschen mit bunten, unkonventionellen Wohnstilen gegen traditionelle Einrichtungsideale rebellieren, führt das gestiegene Interesse an Natur und Nachhaltigkeit zu einer verstärkten Verwendung von Holz, Naturfasern und erdigen Farbtönen. Der Kontrast zwischen Kunststoff-Futurismus und naturverbundenem Wohnen macht den Stil der 1970er einzigartig.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Architektur der 70er-Jahre war der Fokus auf großzügige Fensterfronten, die viel Tageslicht in die Räume ließen und eine enge Verbindung zur Natur herstellten. Diese offenen Grundrisse und lichtdurchfluteten Räume sollten ein modernes Wohngefühl vermitteln und das Lebensgefühl der Zeit widerspiegeln. Der Fokus auf Licht und Luftigkeit prägte nicht nur das Interior Design, sondern auch die Architektur dieser Dekade. Typisch dafür sind die 70er-Jahre-Bungalows mit viel Glas.

Im Rahmen einer Sanierung schaffen nachträglich eingebaute Bungalow-Dachfenster eine helle Wohnatmosphäre und tragen zu einem gesunden Raumklima bei.

Gestalten Sie Ihre Wohnmöbel in typischen 70er-Jahre-Farben.

Zu den beliebtesten Merkmalen gehörten:

  • Knallige Farben: Senfgelb, Orange, Moosgrün und Braun dominieren das Farbschema
  • Geometrische Muster: Ob auf Tapeten, Teppichen oder Kissen – psychedelische Prints sind allgegenwärtig
  • Rauchglas & Chrom: Möbel und Lampen aus Rauchglas oder mit glänzenden Metallfüßen geben dem Wohnstil einen eleganten Touch
  • Gemütliche Wohnlandschaften: Tiefe Sofas mit Cord- oder Veloursbezug laden zum Entspannen ein
  • Flokati & Hochflorteppiche: Die flauschigen Teppiche sind das zentrale Wohnaccessoire und bringen Behaglichkeit ins Wohnzimmer.
Designer der 70er-Jahre

Diese Designer prägen die 70er-Jahre mit mutigen, avantgardistischen Entwürfen, die bis heute Kultstatus haben. Ihre Werke sind oft ein Ausdruck des experimentellen Zeitgeists der Epoche und beeinflussten mehrere Stilrichtungen:

  • Eero Aarnio – Entwarf ikonische Space-Age-Designs.
  • Joe Colombo – Pionier futuristischer, modularer Designs.
  • Gae Aulenti – Schöpferin einer ikonischen Lampe, einer Verschmelzung von Skulptur und Funktionalität.
  • Vico Magistretti – Bekannt für reduzierte, organische Formen und zeitlose Klassiker von Lampen und Sofas. 
  • Luigi Colani – Pionier des organischen Designs mit fließenden Formen, inspiriert von der Natur und der Aerodynamik.
  • Ettore Sottsass – Setzte mutige Farben, verspielte Formen und Pop-Art-Einflüsse in seinen Entwürfen um.

70er-Jahre-Wohnzimmer: So holen Sie den Stil in Ihr Zuhause

Farben & Muster: Mut zur Kombination

Senfgelb und Orange treffen auf dunkle Naturtöne wie Braun oder Olivgrün. Warme und knallige Farben sorgen für eine wohnliche, aber dennoch energiegeladene Atmosphäre. Besonders beliebt sind Tapeten mit geometrischen oder psychedelischen Mustern.

Tipp: Wer es etwas dezenter mag, setzt Akzente mit farbenfrohen Kissen oder Teppichen. Eine Wand mit 70er-Jahre-Tapete kombiniert mit schlichten Möbeln schafft einen modernen Look mit Retro-Flair.
 

Möbelstücke: Organische Formen & Komfort

Runde, geschwungene Formen prägen die Möbel der 70er-Jahre – harte Kanten sind selten. 

Besonders charakteristische 70er-Jahre-Möbel sind:

  • Große Sofalandschaften: Tiefe Polster, weiche Veloursstoffe und ausladende Formen machen die Wohnzimmer dieser Zeit besonders gemütlich.
  • Schalenstühle & Sessel: Ikonische Designs von Eero Aarnio sind absolute Hingucker.
  • Niedrige Sideboards: Statt massiver Schrankwände sind flache Sideboards populär – perfekt, um Schallplattenspieler oder Dekoelemente in Szene zu setzen.
 

Materialien: Retro trifft Natur

Die Siebziger kombinieren moderne Materialien wie Kunststoff und Rauchglas mit natürlichen Elementen wie Holz und Leder. Besonders beliebt sind:

  • Rauchglas-Tische: Couchtische mit getöntem Glas und Chromfüßen sind ein Markenzeichen der 70er-Jahre.
  • Holz mit dunkler Maserung: Eiche, Teak oder Nussbaum sorgen für eine warme Wohnatmosphäre.
  • Cord- und Veloursstoffe: Sofas und Sessel mit weichen Bezügen in kräftigen Farben werden zu echten Hinguckern.
  • Kunstleder & Pressholz: Neben hochwertigen Naturmaterialien sind auch preiswerte Alternativen wie Kunstleder und furnierte Pressholz-Möbel weit verbreitet – praktisch, erschwinglich und typisch für das Jahrzehnt.

Gleichzeitig gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung: Die Ölkrise und die aufkommende Umweltbewegung führen zu einem wachsenden Interesse an langlebigen, natürlichen Materialien.

Nachhaltig wohnen: Tipps für ein umweltfreundliches ZuhauseNachhaltig wohnen
VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

Beleuchtung: Kugellampen & Lichtakzente

Licht spielt in den 70ern eine besondere Rolle. Auffällige Stehlampen mit kugelförmigen Schirmen aus Rauchglas oder schwenkbare Bogenlampen mit Chromgestell unterstreichen eine gemütliche Retro-Ästhetik.

Typische 70er-Jahre-Lampen setzen dabei stilvolle Akzente:

  • Pilzlampen mit runden, opalweißen Schirmen spenden sanftes Licht.
  • Lavaleuchten faszinieren mit ihren langsam aufsteigenden Wachskugeln.
  • Deckenleuchten mit geometrischen Mustern sind besonders in modernen Wohnungen beliebt.
  • Wandlampen mit Makramee-Schirmen verbreiten warmes, diffuses Licht.
  • Bunte Plexiglas-Pendelleuchten setzen knallige Farbakzente über Esstischen oder in Leseecken.

Moderne Interpretation: Setzen Sie zum Beispiel bei Ihrer Beleuchtung im Dachgeschoss auf LED-Leuchtmittel in warmweißer Farbtemperatur. Diese sorgen für ein sanftes Retro-Flair, ohne dabei altmodisch zu wirken. Tageslicht setzt Ihre Einrichtung optimal in Szene. 

 

Flokati-Teppiche bringen das 70er-Jahre-Wohngefühl in Ihre vier Wände.

Accessoires & Deko: Kleine Details mit großer Wirkung

Das 70er-Jahre-Wohnzimmer lebte von auffälligen Details. Zu den Must-haves gehören:

  • Schallplattenspieler & Vinylsammlung: Musik spielt eine große Rolle – von Disco bis Rock’n’Roll.
  • Sonne & Space-Age-Deko: Sonnenförmige Spiegel, Uhren oder Lampen in Space-Optik sind ein Muss.
  • Flokati & Hochflorteppiche: Flauschige Teppiche in Creme oder kräftigen Farben machen den Look perfekt.
  • Wandteppiche & Makramees: Naturverbundene Dekorationen aus Wolle oder Baumwolle schmücken die Wände und sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre.
  • Kunstblumen: Ob knallig bunte Blumenarrangements oder die ikonische Gummibaum-Palme – pflegeleichte Kunstpflanzen sind fester Bestandteil vieler Wohnräume.

Mit diesen Accessoires wird der 70er-Look lebendig – von verspielt und bunt bis hin zu erdig und naturverbunden.

 
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Einrichtungstipps für den modernen 70er-Look

Sie lieben den Charme der 70er, möchten aber keinen Museumscharakter? So kombinieren Sie Retro-Elemente mit modernem Wohnstil:

  1. Reduzieren Sie Muster: Setzen Sie geometrische Designs gezielt als Hingucker ein.
  2. Kombinieren Sie Alt mit Neu: Ein 70er-Jahre-Sofa wirkt mit einem schlichten Couchtisch besonders edel.
  3. Nutzen Sie Tageslicht: Große Fenster oder Dachfenster sorgen für eine natürliche Balance zwischen Retro-Farben und Helligkeit. Viel natürliches Licht und die Einbeziehung der Natur in den Wohnraum war ein wichtiges Element des 70er-Jahre-Designs.

FAQ – Häufige Fragen zum 70er-Jahre-Einrichtungsstil

Wie richte ich ein modernes Wohnzimmer im 70er-Jahre-Stil ein?

Kombinieren Sie typische Elemente wie ein Senfgelb-Sofa oder ein Rauchglas-Design mit schlichten, modernen Möbeln. Halten Sie die Farbpalette in warmen Naturtönen und setzen Sie gezielt Muster ein.

Welche Farben dominieren den 70er-Jahre-Wohnstil?

Typisch sind warme Töne wie Orange, Braun, Moosgrün und Senfgelb. Sie werden oft mit gedeckten Naturtönen kombiniert.

Welche Möbel waren in den 70er-Jahren angesagt?

Große Sofalandschaften mit Veloursbezügen, runde Schalenstühle, niedrige Sideboards und Rauchglas-Tische prägen das Jahrzehnt.

Wie lässt sich der 70er-Stil modern interpretieren?

Setzen Sie auf eine reduzierte Variante: Einzelne 70er-Elemente wie ein Retro-Sessel oder eine Tapete mit geometrischem Muster kombiniert mit schlichten, modernen Möbeln sorgen für einen frischen Look.

Warum passt der 70er-Jahre-Stil gut in Dachwohnungen?

Dachwohnungen bieten mit ihren gemütlichen Schrägen eine perfekte Kulisse für den Retro-Look. Große Dachfenster durchfluten den Raum mit Licht und betonen dunkle Farben auf elegante Weise.

Weitere Artikel zu diesem Thema

50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt
Sie sind zwar reizvoll, aber beim Einrichten bringen Zimmer mit Dachschräge die ein oder andere Herausforderung mit sich. Mit unseren 5 Einrichtungstipps gelingt es Ihnen, den vorhanden Dachraum optimal zu nutzen und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen
Wohnen in der Zukunft: Innovative Wohnkonzepte
Die Frage nach dem Wohnen in der Zukunft beschäftigt nicht nur angehende Hausbesitzer, sondern auch Wissenschaftler, Stadtplaner und Architekten gleichermaßen. Insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen gewinnt die Suche nach nachhaltigen Wohnformen und innovativen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen Faktoren wie Energieeffizienz, Lebensqualität und Ressourcenschonung eine entscheidende Rolle. Aber wie könnte zukünftiger Wohnraum tatsächlich aussehen?
Vollständigen Artikel lesen