Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist

Lesedauer 0 Min.
Regen tropft auf ein Dachfenster | VELUX Magazin
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.

Darum ist Lüften bei Regenwetter so wichtig

Lüften ist wichtig für ein gesundes Raumklima und um Schimmel zu vermeiden – bei jeder Wetterlage und zu jeder Jahreszeit. Auch bei Regenwetter ist das richtige Lüften wichtig. Denn obwohl warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte, ist die erwärmte Außenluft immer noch trockener als die Luft in Ihren eigenen vier Wänden. Dabei ist Stoßlüften die effektivste Variante für einen Luftaustausch.

Lüften Sie nicht regelmäßig, ist die Luft in Ihrem Räumen nach einiger Zeit verbraucht. Sie ist dann mit Schadstoffen und Staub angereichert und die Luftfeuchtigkeit steigt. Dieser Zustand ist einerseits mit gesundheitlichen Risiken verbunden, andererseits wird die Bildung von Schimmel begünstigt. Durch das Lüften erzeugen Sie einen Luftaustausch zwischen verbrauchter und feuchter Raumluft sowie frischer und trockener Außenluft.

Dass die Fenster bei Regen geschlossen bleiben sollten, damit keine zusätzliche Feuchtigkeit in die Räume gelangt, ist übrigens ein Trugschluss. Selbst bei Regenwetter ist Lüften ratsam, da die Außenluft nach dem Erwärmen immer noch trockener als die verbrauchte Innenraumluft ist.


Lüften bei hoher Luftfeuchtigkeit draußen: so funktioniert es

Beim Lüften während es regnet, kommt es vor allem auf die richtige Herangehensweise an. Ein Hygrometer kann durchaus eine sinnvolle Investition sein, wenn es um das richtige Lüften geht. Es gibt Auskunft über die Luftfeuchtigkeit im Raum und liefert Ihnen einen Anhaltspunkt, wann Sie lüften können.

Am besten stellen Sie das Hygrometer dort auf, wo die relative Luftfeuchtigkeit tendenziell am höchsten ist. Das bedeutet, tagsüber in Küche oder Bad und nachts im Schlafzimmer. Die optimale relative Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Wohnräumen liegt, je nach Jahreszeit, zwischen 30 und 45 Prozent.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist Stoßlüften die effektivste Variante für einen Luftaustausch. Lüften Sie mehrmals täglich raumweise zwischen sechs und zehn Minuten. An Tagen, an denen es dauerhaft regnet, ist morgens und abends der beste Zeitpunkt zum Stoßlüften. Sofern tagsüber niemand zuhause ist, reicht das prinzipiell aus. Öffnen Sie Ihre Fenster dabei weit, am besten alle Fenster gleichzeitig. So entsteht ein Durchzug, der einen schnellen Luftaustausch durch das gesamte Haus ermöglicht. Vermeiden Sie hingegen die blosse Kippstellung der Fenster. Auch wenn so ein kontinuierlicher Luftaustausch besteht, kühlt dabei besonders in der kalten Jahreszeit die Außenfassade stark ab. Ihre Heizenergie geht im Prinzip nach draußen verloren und Sie begünstigen die Schimmelbildung.

Möchten Sie die Werte des Hygrometers nach dem Lüften erneut überprüfen, warten Sie einige Minuten. Die frische Luft muss sich erst auf Raumtemperatur erwärmen, ehe das Hygrometer zuverlässige Werte anzeigt. Bleibt der Wert zu hoch, kann es helfen, die Heizung für kurze Zeit höher zu drehen.



Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten TagenRichtig lüften im Winter

Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist Stoßlüften bei Regen die effektivste Variante für einen Luftaustausch in Innenräumen.

Lüften bei hoher Luftfeuchtigkeit: die Räumlichkeit spielt eine Rolle
Das korrekte Lüften bei Regenwetter ist von Raum zu Raum unterschiedlich. Die Nutzung des Raums ist dabei entscheidend. Tätigkeiten wie das Kochen in der Küche, Duschen im Bad oder das Trocknen feuchter Wäsche lassen mehr Feuchtigkeit entstehen, wodurch ein häufigeres Lüften notwendig wird.

Je nachdem, um welchen Raum es sich handelt, liegt die ideale Raumtemperatur zwischen 18 und 22°C. In Wohn- und Schlafräumen ist eine Temperatur von 20°C empfehlenswert.

Entscheidend für die relative Luftfeuchtigkeit ist hingegen das Verhältnis von Innen- und Außentemperatur. Bei zu warmer Raumluft im Verhältnis zu einer kühlen Außentemperatur kann sich Kondenswasser bilden. Die Luft kühlt sich an den kälteren Innenoberflächen stark ab und scheidet übermäßig Feuchtigkeit aus.

Die Raumluft ist umso feuchter:

  • je geringer der Luftaustausch zwischen außen und innen ist und
  • umso mehr Feuchtigkeitsquellen im jeweiligen Raum vorhanden sind.

Grundsätzlich gilt, je feuchter die Raumluft und je kälter die Oberfläche ist, desto leichter kann sich Kondenswasser an Dachfenstern, Fassadenfenstern und Außenwänden bilden.

Achten Sie bei kalten Wintertagen darauf, dass die relative Luftfeuchtigkeit nicht über 40 Prozent steigt. Insbesondere bei zu geringen Raumtemperaturen nimmt die Gefahr von Kondenswasser- und Schimmelbildung zu. Regelmäßiges Heizen und Lüften ist deshalb im Winter besonders ratsam. .

Wichtig: Mit steigender Innentemperatur nimmt die Trockenheit der Raumluft zu. Befeuchten Sie die Raumluft nur dann, wenn die relative Luftfeuchtigkeit unter 30 Prozent liegt.

Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze anRichtig lüften im Sommer

Frische Raumluft bei Regen ist auch mit Dachfenstern möglich

Bei Dachfenstern gestaltet sich das Lüften während es regnet etwas anders. Denn hier besteht bei einem offenen Fenster das Risiko, dass es ins Zimmer hereinregnet. Regen auf Ihrem Dachfenster ist aber kein Grund, weshalb Sie auf ein gesundes Raumklima verzichten müssten. Ganz im Gegenteil: Spezielle Lüftungselemente schaffen hier Abhilfe. Eine automatische Raumklimasteuerung wie VELUX Active garantiert auch bei geschlossenem Fenster die Zufuhr von Frischluft im Dachgeschoss. Auch für Dachfenster gibt es integrierte Lüftungslösungen, wie die VELUX Balanced Ventilation, die für ein gutes Raumklima im Dachgeschoss sorgt, ganz gleich bei welchem Wetter. Optional warten Sie kurz, bis der Regenschauer abnimmt oder der Wind dreht, sodass es nicht hereinregnen kann.

Alle elektrischen Dachfenster von VELUX sind zudem mit Regensensoren ausgerüstet. Sollten Sie dann einmal vergessen haben, die Fenster vor dem Verlassen des Hauses zu schließen, nehmen die Sensoren einen Regenschauer jederzeit wahr und die Fenster schließen sich automatisch. Manuelle Fenster lassen sich auch einfach mit einem Motor und Regensensor nachrüsten.





Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

VELUX Regensensoren erkennen jederzeit einen Regenschauer und schließen die Fenster automatisch. Manuelle Fenster können Sie auch mit einem Motor und Regensensor nachrüsten.

Die wichtigsten Tipps zum Lüften bei Regen

Folgend finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Tipps bezüglich des Lüftens bei hoher Luftfeuchtigkeit draußen:

  • Sollten sie über ein Hygrometer verfügen, berücksichtigen Sie die angezeigten Werte.
  • Lüften Sie mehrmals täglich sechs bis zehn Minuten lang.
  • Drehen Sie während des Lüftens bei Regen und kaltem Wetter die Heizung ab und anschließend wieder auf.
  • Sollte sich trotz des richtigen Lüftens Kondenswasser an den Fenstern bilden, wischen Sie es regelmäßig ab, um einer Schimmelbildung entgegenzuwirken.
  • Heizen Sie Ihre Räume bei kühlen Außentemperaturen kontinuierlich.
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

Häufig gestellte Fragen

Bei welcher Luftfeuchtigkeit sollte man lüften?

Die optimale relative Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen liegt in einem geschlossenen Wohnraum, je nach Jahreszeit bzw. dem Verhältnis zwischen Innen- und Außentemperatur, zwischen 30 und 45 Prozent. Lüften sollten Sie bei einer zu feuchten Luft, sprich ab 45 Prozent Luftfeuchtigkeit, sowie bei einer zu trockenen Luft, also bei einer Luftfeuchtigkeit unter 30 Prozent.

Ist die Luftfeuchtigkeit bei Regen höher?

Ja, Regen, Schnee und schwüles Wetter kann die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen erhöhen. Durch regelmäßiges Lüften kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen vermieden werden.

Wie lange im Herbst lüften?

Im Herbst sollte Sie mehrmals täglich zwischen 6 und 10 Minuten mit komplett geöffnetem Fenster lüften und Durchzug erzeugen. An Tagen, an denen es dauerhaft regnet, ist morgens und abends der beste Zeitpunkt zum Stoßlüften.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmäßiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet an jedem einzelnen Tag ca. 15.000 Liter Luft ein und wieder aus. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Maßnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Und jetzt?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heißt dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen