Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik

Lesedauer 4 Min.
Offener Wohnraum mit hohen Decken im Japandi-Stil | VELUX Magazin
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.

Japandi-Wohnstil: Weltbürgerliche Fusion

Trotz geografischer Distanz vereinen Japan und Skandinavien Minimalismus und Zweckmäßigkeit zu einem ästhetischen, harmonischen Wohnstil. Mehr noch: Ihr Zusammenspiel schafft Kontraste, die beide Interieur-Design-Trends beleben und zu einem neuen Ganzen verbinden.

Sind skandinavische Klarheitund die unprätentiöse Zurückhaltung auf dem asiatischen Kontinent in Wahrheit Ausdruck einer sehr ähnlichen Lebensphilosophie? Finden Sie es am Beispiel des Trendthemas Japandi-Stil heraus und lassen Sie sich inspirieren, um Ihre minimalistische Wohnung gemütlich einzurichten!

Japandi-Einrichtung: Was ist typisch nordisch, was fernöstlich?

Was verbindet skandinavische und japanische Einrichtung? Auf den ersten Blick wirken die Stile völlig unterschiedlich, doch sie teilen eine überraschend ähnliche Philosophie. Ihre Kombination, Japandi, schafft eine besondere Wohnästhetik, die schlicht und doch wohnlich ist.

Der klassische Japandi-Stil steht als Wohndesign für ästhetischen Minimalismus in hellen Erdtönen.

Skandi-Chic: So wohnt der Norden

Pure Gemütlichkeit und funktionelles Design gehen im beliebten Skandi-Stil Hand in Hand. Helle Naturtöne und sanfte Grün- und Blautöne setzen Holzmöbel, dezent gemusterte Textilien und grafische Prints wirkungsvoll in Szene. Kuschelige Plaids sowie Deko-Elemente aus Keramik, Glas oder Stein krönen das Interieur mit zeitlosem Charme. Im Zeichen von Hygge einrichten gilt: Die Wohnräume sind offen und hell - und strahleneine einladende Wärme aus.

Japanische Wohnkultur: Schlichte Eleganz erleben

Bodennahe Möbel wie niedrige Tische, Hocker, Sitzkissen und Futons eröffnen eine in Europa kaum genutzte Wohnebene. Dunkle Hölzer betonen die schlichte Eleganz des japanischen Einrichtungsstils. Die aus dem Zen-Buddhismus entlehnte Idee des Wabi-Sabi feiert das Schöne der Unvollkommenheit. Handverlesene Einrichtungsgegenstände mit charaktervoller Patina fesseln den Blick – ohne zu vordergründig oder richtungsweisend zu wirken.
Dachschrägen kreativ gestalten: Mit Bildern und Beleuchtung Wohlfühlatmosphäre schaffen. Jetzt informieren!Wandgestaltung Dachschrägen

Japandi Interieur: Deko-Ideen

Beide Wohnstile zeichnen sich durch eine aufgeräumte und schlichte Optik aus. Der Skandi-Stil legt den Fokus auf ein helles und einladendes Wohlfühlambiente, während die japanische Wohnkultur dieses durch schlichte Eleganz und Tiefe ergänzt. Kalkulierte optische Brüche erweitern dabei Ihre gestalterische Freiheit.

Statt perfekt designter Dekorationselemente zu erwerben, stöbern Sie beispielsweise auf Antikmärkten nach passenden Wohn-Accessoires im Japandi-Stil. Neben Leuchten aus Reispapier und edlen Papierfächern eignen sich Steingut-Karaffen oder Vasen mit kleinen Schönheitsfehlern als stimmige Details.

Sie umgeben sich gern mit Pflanzen? Diese floralen Akzente sind ein natürlicher Blickfang für Ihre Japandi-Einrichtung:

  • Frisch geschnittene Zweige
  • Bonsai-Bäumchen
  • Orchideen in dezenten Farben
  • Puristische Trockenblumensträuße 
Gesundes Zuhause: Erfahren Sie mehr über luftreinigende Pflanzen!Luftreinigende Pflanzen
Die Farbpalette des Japandi-Einrichtungsstils

Wo sich der nordische Wohnstil auf helle Farben und maßvolle Akzente in gedeckten Tönen wie Rauchblau oder Steingrau beschränkt, spielt der Japandi-Stil seine farbliche Vielfalt aus. Zwar sucht man auch hier allzu plakative Signalfarben vergeblich – dafür sorgen frisches Birkengrün oder dunkle Erdfarben für einen effektvollen Hintergrund.

Tapeten mit erhabener Struktur oder Zen-Motiven wie Mandelblüten und Kranichen setzen einen stilvollen Kontrast zu natürlichen Unifarben wie Beigegold oder Taupe.

 

Natürliches Licht als Essenz des Japandi-Wohntrends

Natürliches Licht spielt im Japandi-Stil eine zentrale Rolle. Panoramafenster, große Dachfenster oder Flachdach-Fenster durchfluten den Raum mit Licht, lassen ihn großzügiger wirken und schaffen eine beruhigende Verbindung zwischen innen und außen. Sie eröffnen den Blick auf die Natur oder den Sternenhimmel und verstärken so die Harmonie des Wohnkonzepts.

Zusätzlich spart Tageslicht Energie, fördert nachhaltiges Wohnen und wirkt sich maßgeblich auf unser Wohlbefinden aus. Natürliches Licht unterstützt die Konzentration, reguliert den Schlaf-Wach-Rhythmus und stärkt unser inneres Gleichgewicht. Ein lichtdurchflutetes Zuhause schafft die perfekte Grundlage für Erholung und Ausgeglichenheit. Wer bewusst mit Tageslicht plant, schafft nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein gesundes Wohnumfeld.
Tageslicht im Haus: Bauen und Wohnen mit natürlichem LichteinfallTageslicht im Haus
VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

Room-Tour: Japandi von der Küche bis zum Schlafzimmer

Begleiten Sie uns bei einem gedanklichen Spaziergang durch ein liebevoll eingerichtetes Zuhause im Japandi-Stil? So können Sie das moderne Wohnkonzept Raum für Raum umsetzen:

Japandi-Küche

Ob Kochen mit Freunden oder entspannte Tee-Zeremonie zur genussvollen Me-Time: Die Küche im Japandi-Stil ist der kulinarische Dreh- und Angelpunkt Ihres Zuhauses. Helles oder dunkles Holz, Hochglanz oder natürliche Maserung: Für Ihre Küchenmöbel im Japandi-Einrichtungsstil stehen Ihnen viele Optionen offen.

Auch Kücheninseln in schnörkelloser Marmor- oder Beton-Qualität und passende Barhocker sind funktional und ästhetisch zugleich. Statement-Leuchten mit Lampenschirmen aus geflochtenem Bast oder semitransparentem Reispapier verleihen dem Herzstück Ihrer Japandi-Küche besondere Strahlkraft.

Dunkler Holzboden, helle Hochglanz-Küchenmöbel und minimalistische Designs sorgen für den perfekten Japandi-Look.

Japandi-Wohnzimmer

Auch im Japandi-Wohnzimmer gilt die Devise: Weniger ist mehr. Trennen Sie sich nach Möglichkeit von selten genutzten Möbelstücken und Gebrauchsgegenständen und genießen Sie die neue Lust an weiten, unverstellten Flächen.

Ein zentral platziertes, helles Sofa in moderner Modul-Optik bildet den Mittelpunkt Ihres Wohlfühlortes. Fließende Vorhänge in dezenten Naturfarben, hochgewachsene Ziersträucher, Körbe und Pflanzenregale schaffen Raum für freie Gedanken und den Blick ins Grüne.

 

Zahlreiche Papierlampions werden zum stilvollen Blickfang des Japandi-Wohnzimmers.

Japandi-Schlafzimmer

Ruhe finden und die Gedanken des Tages ziehen lassen – im behaglichen Ambiente Ihres Japandi-Schlafzimmers geschieht das wie von selbst. Ob Futon oder Polsterbett, im Mittelpunkt steht die Reduktion auf das Wesentliche.

Weniger Dekoration und ausgewählte Möbelstücke sorgen für eine harmonische Atmosphäre. Eine stimmungsvoll beleuchtete Trennwand oder eine Shoji-Wand aus schlanken Holz-Palisaden verleihen dem Raum Struktur und schaffen ein Gefühl von Geborgenheit.

Bodentiefe Fenster oder über dem Bett positionierte Dachfenster ermöglichen den Blick ins Grüne oder in den Nachthimmel. Das gilt selbstverständlich auch für den Fall, dass Sie sich doch klassisch skandinavisch einrichten möchten.

Helle Dachbalken im ausgebauten Spitzboden unterstreichen den schlichten und freundlichen Japandi-Stil.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

FAQ – Häufige Fragen zum Japandi-Stil

Was bedeutet das Wort Japandi?

Die Wortneuschöpfung Japandi entstand aus der sprachlichen Fusion des nordisch inspirierten Einrichtungstrends Skandi und der Länderbezeichnung Japan. Eine eigene Bedeutung im wörtlichen Sinne hat der Begriff nicht. Er weist lediglich auf den kulturellen Ursprung des Einrichtungskonzeptes hin.

Was ist das Konzept des Japandi-Stils?

Japandi kombiniert fernöstliche Ästhetik mit skandinavischer Gemütlichkeit – für klare Strukturen und ein ruhiges Ambiente. 

Ist Japandi immer noch im Trend?

Als Home-and-Living-Konzept in zeitloser Optik ist Japandi noch immer gefragt und wie geschaffen für eine nachhaltige Einrichtung auf Basis langlebiger Möbel und Einrichtungsgegenstände. Durch den Austausch von Wohntextilien wie Vorhängen, Plissees, Kissenbezügen und Decken bleibt der Japandi-Stil wandelbar.

Ist Japandi zeitlos?

Ja, hochwertige Materialien wie Edelhölzer und sanfte Naturfarben prägen den zeitlosen Charakter des Japandi-Einrichtungsstils. Möbel im Japandi-Stil sind oft multifunktional und modular. Dies ermöglicht es, die Einrichtung je nach Bedarf zu verändern.  Kleine, liebevoll gewählte Dekorationen können je nach Stimmung oder Saison ausgetauscht werden und bringen Abwechslung ins Ambiente.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Wohnzimmer mit Dachschräge: 6 Tipps für Ihren Wohntraum
Ihr Wohnzimmer liegt im Dachgeschoss mit Dachschräge? Wo manche beengte Räume sehen, liegt großes Potenzial: Mit den richtigen Einrichtungsideen wird das Dachzimmer zur gemütlichen Erholungsoase mit tollem Ausblick. Unsere Tipps zeigen, wie Sie mit Möbeln, Farben, Accessoires und Beleuchtung das Potenzial Ihres Dachgeschosszimmers optimal ausschöpfen.
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen
Skandinavisch einrichten im Dachgeschoss
Gemütlichkeit und Funktionalität vereint: Das bietet der skandinavische Wohnstil im Dachgeschoss. Sie möchten nordische Inneneinrichtung und eine hyggelige Atmosphäre? Schaffen Sie mit einem minimalistischen Einrichtungsstil, hellen Holzböden und Farben sowie tageslichtdurchfluteten Räumen ein Zuhause zum Verlieben.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen
80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen