Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum

Lesedauer 4 Min.
Frau steht in einem im Cottagecore eingerichteten Zimmer | VELUX Magazin
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!

Was ist Cottagecore?

Der Begriff „Cottagecore“ stammt aus dem englischsprachigen Raum. Dabei setzt sich das Wort aus zwei Teilen zusammen: „Cottage“ steht für Landhaus, „core“, leitet sich von dem Begriff hardcore ab, was heftig oder viel bedeutet. Übersetzen lässt sich Cottagecore also als „Landhaus extrem“. 

Inspiriert ist der Trend vom Farm- und Landleben der westlichen Kulturen des 19. Jahrhunderts. Es finden sich helle Farben und viel Holzoptik in der Einrichtung wieder. Puffärmel, Rüschen und Leinenstoffe tauchen in der zugehörigen Mode auf. Auch die Leidenschaft für gehäkelte Elemente findet sich hier wieder. 

Wie ist Cottagecore entstanden?

Cottagecore ist mehr als ein Einrichtungs- oder Modetrend. Es geht dabei auch um einen Lifestyle, der eng mit der Natur verbunden ist.

„Cottagecore lässt sich als Unterströmung des Megatrends ‚Back-to-basics‘ einordnen“, sagt Boris Planer, Speaker für Handel und Verbraucher beim Zukunftsinstitut

Aufgekommen sei der Trend in den 2010er Jahren als Reaktion auf die Unsicherheit angesichts der Krisen der letzten 25 Jahre. Schließlich sei gerade die jüngere Generation seit Beginn der 2000er mit unterschiedlichen Ereignissen wie den Anschlägen des 11. September 2001, mehreren Wirtschaftskrisen, einer Flüchtlingskrise, dem Aufstieg des Rechtspopulismus und einer Pandemie konfrontiert gewesen, so der Zukunftsforscher. 

Cottagecore-Esszimmer mit großen Grünpflanzen und Galerietreppe | VELUX Magazin
„Da bietet Cottagecore eine Flucht aus der Wirklichkeit in die Nostalgie, zurück zum einfachen Leben“, ergänzt Planer.
Boris PlanerZukunftsinstitut
Boris Planer ist ein Experte für die Zukunft des Handels, FMCG und Konsumgüter. Mit über 25 Jahren Erfahrung als Analyst und Berater arbeitet er an den Themen Disruption, Digitalisierung und Verbraucherverhalten. Als Speaker und Berater setzt er sich dafür ein, Unternehmen frühzeitig auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, besonders im Bereich des datenbasierten Handels und der Innovation.

Corona-Pandemie beschleunigt die Entwicklung des Cottagecore

Diese „Flucht aus der Wirklichkeit“ gewann laut Planer zudem in den Anfängen der Corona-Pandemie eine erhöhte Aufmerksamkeit. Als die Vorzüge der Großstadt wegfielen, sehnten sich viele Menschen nach einem Leben auf dem Land. Während sie zu Hause bleiben mussten, holten sie sich mit dem Cottage-Stil ein Stück Landhaus in die eigenen vier Wände. Kein Wunder also, dass #cottagecore auf Instagram und TikTok ab 2020 immer beliebter wurde.
 

Cottagecore liegt im Trend - der entschleunigende Einrichtungsstil zeichnet sich durch Erdtöne und natürliche Materialien aus.

Cottagecore-Einrichtung: 6 Tipps für den perfekten Landhausstil

Ein Vorteil von Cottagecore ist, dass der Trend sich einfach umsetzen lässt. Dabei können Sie frei entscheiden, wie intensiv Sie die Gemütlichkeit des Landhausstils in Ihrer Einrichtung aufnehmen wollen. 
Mit folgenden Tipps richten Sie Ihr Zuhause im Cottagecore-Stil ein:  

1. Helle Farben und Erdtöne

Der Cottagecore-Stil lebt von natürlichen, warmen Farbtönen, die eine gemütliche und entspannte Atmosphäre schaffen. Setzen Sie bei der Einrichtung auf weiche, helle Farben wie Eierschalenweiß, sanftes Beige oder warmes Hellbraun. Diese Töne wirken beruhigend und harmonisch und spiegeln die ruhige, ländliche Umgebung wider. Auch erdige Farbtöne wie Dunkelgrün, Terrakotta oder Salbeigrün passen perfekt zu diesem Stil. Sie erinnern an Wälder, Felder und natürliche Materialien und tragen so zur Verbindung mit der Natur bei.
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume Dachschräge streichen

2. Tageslicht und große Fenster

Für den perfekten Landhausstil ist eine durchdachte Lichtplanung im Haus entscheidend. Große Fenster holen das Tageslicht ins Haus und schaffen eine natürliche Atmosphäre. Sie fördern eine Verbindung zur Natur, indem sie den Raum mit hellem Licht durchfluten. Besonders Dachfenster sind ideal, da sie bis zu dreimal mehr Tageslicht hereinlassen als Fassadenfenster. Zudem ermöglichen sie freie Sicht in den Himmel – perfekt, um in klaren Nächten einen Blick auf Sternschnuppen zu erhaschen. So fühlt es sich fast an, als würde man auf einer Wiese liegen und den Nachthimmel genießen.

Ob große Dachfenster oder klassische Fassadenfenster – beide lassen den Raum größer wirken und erzeugen ein Gefühl von Weite, bei dem die Grenzen zwischen Innen und Außen zu verschwimmen scheinen.
Dachausbau - mit viel Licht im Dachgeschoss.Dachausbau mit Fenstern
VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

3. Warme Lichtquellen

Wenn das Tageslicht schwindet und die Dunkelheit Einzug hält, ist es Zeit für warme Lichtquellen. Lichterketten aus kleinen Glühbirnen oder bunten Glaskugeln sorgen für ein sanftes, stimmungsvolles Licht und sind besonders in den kälteren Monaten oder zur Weihnachtszeit ein Highlight. Sie verleihen dem Raum einen Hauch von Magie und Romantik. Edelstahl- oder Kupferlampen im rustikalen oder antiken Design ergänzen den Cottagecore-Stil perfekt. Ihr warmes, goldenes Licht sorgt für Gemütlichkeit und strahlt eine einladende, natürliche Wärme aus, die den Raum in eine Wohlfühloase verwandelt.
 

4. Möbel mit Geschichte

Im Cottagecore-Stil dominieren Möbel aus natürlichen Materialien wie Holz und Rattan. Wählen Sie antike oder Vintage-Stücke, die Patina und Geschichte ausstrahlen. Ein Holztisch im Landhausstil, kombiniert mit gepolsterten Stühlen in sanften Farben, bildet das Herzstück des Essbereichs. Offene Regale aus Holz und alte Wein- oder Obstkisten bieten praktischen Stauraum und passen zum ländlichen Charme. Sofas mit Bezug aus Leinen oder Baumwolle sorgen für Gemütlichkeit. Ergänzen Sie Ihre Einrichtung mit Vintage-Spiegeln oder Handwerksstücken für eine individuelle Atmosphäre. Finden Sie hier Ideen, wie Sie Ihr Wohnzimmer gemütlich einrichten.

Gestalten Sie Ihr Arbeitszimmer mit Vintage-Möbeln und Mustertapeten ganz im Cottagecore-Stil.

5. Natürliche Deko

Holz liefert mit einem natürlichen Braun die perfekte Optik für den Cottage-Stil. Die kleine Holzschale für den Salat, offene Dachbalken oder ein Hocker im Vintage-Look: Mit Elementen aus Holz zeigen Sie eine Verbindung zur Natur und zum ländlichen Leben. 
 
Zusätzlich ergänzen Textilien aus Naturmaterial den Cottagecore-Stil. Das können Vorhänge aus hellem Leinen oder eine Tagesdecke aus Bio-Baumwolle sein. Teppiche aus Naturfasern wie Kokosfaser, Sisal oder Wolle unterstreichen den rustikalen Charme und sorgen für warme Füße. Weitere Tipps zum nachhaltigen Einrichten gibt es hier.

6. Wildblumen-Liebe

Mit den richtigen Blumen bringen Sie den Landhausstil direkt in Ihre vier Wände.
Verwenden Sie dafür zarte Wildblumen wie Wildrosen, Margeriten oder Schafgarbe.
 
Es müssen auch nicht immer frische Blumen sein.  Schmuck aus Trockenblumen, Girlanden und Kränze aus getrockneten Kräutern bringen einen ländlichen Stil in die Einrichtung und punkten beim Thema Nachhaltigkeit! Schlichte Blumenmuster auf Kissen- und Bettdeckenbezügen stehen ebenso für einen natürlichen Stil.
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Cottagecore“

Ist Cottagecore nachhaltig?

Vintage-Möbel, natürliche Materialien und selbst genähte Textilien gehören zu Cottagecore. Viele dieser Elemente fördern Nachhaltigkeit: Aufbereitete Möbel sparen Ressourcen, Leinen oder Holz ersetzen Kunststoff. Doch wie nachhaltig der Stil wirklich ist, hängt vom individuellen Verhalten ab.

Welche Blumen sind besonders beliebt beim Cottagecore-Stil?

Vor allem wilde Blumen und Pflanzen passen zum Cottagecore. Wildrosen, Margeriten und Schafgarben eignen sich besonders gut.

Welche Accessoires machen den Unterschied in einer Cottagecore-Einrichtung?

Wichtige Accessoires im Cottagecore-Stil sind vor allem Textilien aus Naturmaterialien wie Kissenbezüge und Vorhänge aus Baumwolle oder Leinen sowie kleine Teppiche aus Kokosfaser, Sisal oder Wolle. Handgemachte Objekte wie Tonwaren und antik anmutende Kerzenhalter setzen charmante Akzente.
 

Weitere Artikel zu diesem Thema

Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen
Skandinavisch einrichten im Dachgeschoss
Gemütlichkeit und Funktionalität vereint: Das bietet der skandinavische Wohnstil im Dachgeschoss. Sie möchten nordische Inneneinrichtung und eine hyggelige Atmosphäre? Schaffen Sie mit einem minimalistischen Einrichtungsstil, hellen Holzböden und Farben sowie tageslichtdurchfluteten Räumen ein Zuhause zum Verlieben.
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Mehr natürliches Tageslicht dank Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern auch optisch deutlich größer wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen
80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen