Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi

Lesedauer 3 Min.
Farnwedel in Glasvase auf kleinem Holztisch | VELUX Magazin
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!

Ursprünge des Japandi-Stils

Wenn zwei Wohnstile miteinander verschmelzen, kann das überraschend aufregend sein. Der Japandi-Stil bildet keine Ausnahme. Skandi und fernöstlicher Chic harmonieren so perfekt, dass diese minimalistische Art zu wohnen zum Trend wurde. Doch wo liegen seine Ursprünge?

Helle Holzmöbel und durchdachte Lichtakzente prägen den Nordic-Living-Stil. Dekorative Extras wie Keramikvasen oder Glasobjekte bringen zusätzliche Wärme ins Spiel. Skandinavisch einrichten bedeutet auch, den Blick für das Wesentliche zu schärfen.

Auch die japanische Lebensart ist klar und aufgeräumt. Ausgewählte Möbelstücke in filigraner Optik treffen auf dunkle Hölzer. Freier Raum verbindet sich mit luftig-leichter Transparenz. Nichts ist zu viel oder engt ein – alles fließt. Von dieser atmosphärischen Ruhe kann auch Ihr Japandi-Wohnzimmer profitieren. Um eine minimalistische Wohnung gemütlich einzurichten, bedarf es nur der richtigen Ideen.

Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil mit einer Kombination aus hellen und dunklen Farben.

Das zeichnet den Japandi-Stil fürs Wohnzimmer aus

Perfektion imponiert – doch machen nicht kleine Auffälligkeiten eine Einrichtung wirklich einzigartig? Im Japandi-Stil entfaltet die Schönheit des Unvollkommenen ihren Charme: mit besonderen Details, die unaufdringlich Aufmerksamkeit erzeugen. Das gestalterische Prinzip dahinter heißt Wabi-Sabi.
Wabi-Sabi im Japandi-Stil
Wabi-Sabi, ein ästhetisches Konzept des Zen-Buddhismus, feiert Unvollkommenheit und Vergänglichkeit. Das eröffnet zusätzliche Möglichkeiten für Ihren individuellen Einrichtungsstil. Statt perfekter Designs rücken mit Liebe ausgewählte Einzelstücke in den Fokus – gern mit einer gewissen Patina oder optischen Brüchen. 

VELUX Tipp: Halten Sie auf Antik-Märkten oder virtuellen Händlerplattformen Ausschau nach passender Dekoration und entscheiden Sie sich für Einrichtungsgegenstände, die ihre eigene Geschichte erzählen.

Japandi-Wohnzimmer einrichten

Wo sich Skandi auf helles Weiß, Creme oder Grau konzentriert, öffnet sich Japandi zusätzlich frischen Farben wie Birkengrün oder Apricot. Tapeten mit Prägung, asiatisch inspirierten Mustern und Motiven wie Ginkgo-Blättern und Kranichen setzen stilvolle Akzente.

Im Japandi-Stil dominieren dunklere Holzarten wie Nussbaum, Eiche oder Kirsche, oft geölt oder geräuchert. Bodennahe Möbel wie niedrige Beistelltische, Sitzkissen und Poufs verkörpern den asiatischen Wohnstil. Eine Tee-Zeremonie im Schneidersitz genießen und neue Perspektiven auf die vertraute Umgebung gewinnen – auch dazu lädt Ihr Japandi-Wohnzimmer ein.
 
Wohnzimmer mit Dachschräge: Tipps zum perfekten EinrichtenWohnzimmer mit Dachschräge

Steingutvasen in hellen Nude-und Erdtönen runden die Dekoration in Ihrem Japandi-Wohnzimmer ab.

Möbel im Japandi-Stil

Überlegen Sie, ungenutzte Möbel auszusortieren? Dann wäre ein Makeover im asiatisch-skandinavischen Stil der ideale Anlass. Durch ihre bewusst platzierte Einrichtung wirken Japandi-Wohnzimmer angenehm entspannt und harmonisch. Futon-Liegen, modulare Sofas und schlanke Korbmöbel unterstreichen das übersichtlich strukturierte Setting. 

Ideen für authentische Dekoration im Japandi-Stil

Ein Japandi-Wohnzimmer verzichtet auf opulente Dekoration und Signalfarben, setzt aber gezielt stilvolle Akzente:

  • Frisch geschnittene Zweige
  • Gräser oder luftreinigende Pflanzen
  • Steingut-Vasen oder Schalen
  • Wohntextilien wie Kissen und Decken aus Baumwolle oder Leinen
  • Teppiche und Läufer in geflochtener Bast-Optik
  • Weidenkörbe
  • Reispapierleuchten
  • Zen-Tassengarten mit Sukkulenten
  • Papierfächer
  • Wandverkleidungen mit Lamellen-Struktur
 

Minimalistische Dekoration in hellen Pastellfarben verleiht Ihrem Wohnzimmer die besondere Japandi-Note.

Tageslicht und frische Luft im Japandi-Wohnzimmer

Der kontrastreiche Mix aus hellen und dunklen Einrichtungselementen kommt in Japandi-Wohnzimmern durch natürliches Tageslicht am besten zur Geltung. Wenn Sie über ein Eigenheim oder eine Dachgeschosswohnung verfügen, könnte der Einbau bodentiefer Dachfenster oder zusätzlicher Flachdach-Fenster den gewünschten Effekt bringen.

Lassen Sie die Grenzen zwischen Innen und Außen, Gebäudesubstanz und umgebender Natur verschwimmen. Genießen Sie die positiven Effekte, die Tageslicht nachweislich auf den menschlichen Organismus hat. Lassen Sie die Morgensonne bei der ersten Tasse Tee Ihre Nase kitzeln. So stimmungsaufhellend und behaglich könnte jeder Tag beginnen!

Im Japandi-Stil spielen Klarheit und ein offenes Raumgefühl eine zentrale Rolle. Ein elementarer Bestandteil dieses Raumklimas ist die Frische der Luft. Sie sorgt nicht nur für ein angenehmes Wohlgefühl, sondern fördert auch die Reinheit und Gelassenheit. Durch regelmäßiges Lüften wird das Raumklima vitalisiert und trägt zur harmonischen, ruhigen Atmosphäre bei.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Japandi-Wohnzimmer

Was zeichnet das Japandi-Wohnzimmer-Design aus?

Japandi ist die Fusion aus japanischer Wohnkultur und Skandi-Style. Als minimalistischer Wohntrend verbindet er den lässigen Chic nordeuropäischer Einrichtung mit der eleganten Strenge Fernosts. Die Kombination aus klaren Strukturen, natürlichen Akzenten und harmonischen Farben erzeugt ein angenehm ruhiges Wohlfühlambiente.

Wie lässt sich der Japandi-Stil in einem kleinen Wohnzimmer umsetzen?

Der zur Verfügung stehende Raum ist im Japandi-Stil unerheblich. Freie Flächen sind vorteilhaft, doch auch im kleineren Format entfaltet der Einrichtungsstil seinen puristischen Charme. Reduziertes Mobiliar und der Verzicht auf Überflüssiges betonen die klare Ästhetik.

Welche Farben passen zu einem Japandi-Wohnzimmer?

Neben bekannten Skandi-Farben wie Cremeweiß, Beige und Grau sind auch frisches Grün oder zartes Apricot mögliche Optionen für ein Japandi-Wohnzimmer. 

Weitere Artikel zu diesem Thema

Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Wohnzimmer mit Dachschräge: 6 Tipps für Ihren Wohntraum
Ihr Wohnzimmer liegt im Dachgeschoss mit Dachschräge? Wo manche beengte Räume sehen, liegt großes Potenzial: Mit den richtigen Einrichtungsideen wird das Dachzimmer zur gemütlichen Erholungsoase mit tollem Ausblick. Unsere Tipps zeigen, wie Sie mit Möbeln, Farben, Accessoires und Beleuchtung das Potenzial Ihres Dachgeschosszimmers optimal ausschöpfen.
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen
Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Skandinavisch einrichten im Dachgeschoss
Gemütlichkeit und Funktionalität vereint: Das bietet der skandinavische Wohnstil im Dachgeschoss. Sie möchten nordische Inneneinrichtung und eine hyggelige Atmosphäre? Schaffen Sie mit einem minimalistischen Einrichtungsstil, hellen Holzböden und Farben sowie tageslichtdurchfluteten Räumen ein Zuhause zum Verlieben.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen
80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen