Ursprünge des Japandi-Stils
Wenn zwei Wohnstile miteinander verschmelzen, kann das überraschend aufregend sein. Der Japandi-Stil bildet keine Ausnahme. Skandi und fernöstlicher Chic harmonieren so perfekt, dass diese minimalistische Art zu wohnen zum Trend wurde. Doch wo liegen seine Ursprünge?
Helle Holzmöbel und durchdachte Lichtakzente prägen den Nordic-Living-Stil. Dekorative Extras wie Keramikvasen oder Glasobjekte bringen zusätzliche Wärme ins Spiel. Skandinavisch einrichten bedeutet auch, den Blick für das Wesentliche zu schärfen.
Auch die japanische Lebensart ist klar und aufgeräumt. Ausgewählte Möbelstücke in filigraner Optik treffen auf dunkle Hölzer. Freier Raum verbindet sich mit luftig-leichter Transparenz. Nichts ist zu viel oder engt ein – alles fließt. Von dieser atmosphärischen Ruhe kann auch Ihr Japandi-Wohnzimmer profitieren. Um eine minimalistische Wohnung gemütlich einzurichten, bedarf es nur der richtigen Ideen.
Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil mit einer Kombination aus hellen und dunklen Farben.
Das zeichnet den Japandi-Stil fürs Wohnzimmer aus
VELUX Tipp: Halten Sie auf Antik-Märkten oder virtuellen Händlerplattformen Ausschau nach passender Dekoration und entscheiden Sie sich für Einrichtungsgegenstände, die ihre eigene Geschichte erzählen.
Japandi-Wohnzimmer einrichten
Im Japandi-Stil dominieren dunklere Holzarten wie Nussbaum, Eiche oder Kirsche, oft geölt oder geräuchert. Bodennahe Möbel wie niedrige Beistelltische, Sitzkissen und Poufs verkörpern den asiatischen Wohnstil. Eine Tee-Zeremonie im Schneidersitz genießen und neue Perspektiven auf die vertraute Umgebung gewinnen – auch dazu lädt Ihr Japandi-Wohnzimmer ein.
Steingutvasen in hellen Nude-und Erdtönen runden die Dekoration in Ihrem Japandi-Wohnzimmer ab.
Möbel im Japandi-Stil
Ideen für authentische Dekoration im Japandi-Stil
Ein Japandi-Wohnzimmer verzichtet auf opulente Dekoration und Signalfarben, setzt aber gezielt stilvolle Akzente:
- Frisch geschnittene Zweige
- Gräser oder luftreinigende Pflanzen
- Steingut-Vasen oder Schalen
- Wohntextilien wie Kissen und Decken aus Baumwolle oder Leinen
- Teppiche und Läufer in geflochtener Bast-Optik
- Weidenkörbe
- Reispapierleuchten
- Zen-Tassengarten mit Sukkulenten
- Papierfächer
- Wandverkleidungen mit Lamellen-Struktur
Minimalistische Dekoration in hellen Pastellfarben verleiht Ihrem Wohnzimmer die besondere Japandi-Note.
Tageslicht und frische Luft im Japandi-Wohnzimmer
Der kontrastreiche Mix aus hellen und dunklen Einrichtungselementen kommt in Japandi-Wohnzimmern durch natürliches Tageslicht am besten zur Geltung. Wenn Sie über ein Eigenheim oder eine Dachgeschosswohnung verfügen, könnte der Einbau bodentiefer Dachfenster oder zusätzlicher Flachdach-Fenster den gewünschten Effekt bringen.
Lassen Sie die Grenzen zwischen Innen und Außen, Gebäudesubstanz und umgebender Natur verschwimmen. Genießen Sie die positiven Effekte, die Tageslicht nachweislich auf den menschlichen Organismus hat. Lassen Sie die Morgensonne bei der ersten Tasse Tee Ihre Nase kitzeln. So stimmungsaufhellend und behaglich könnte jeder Tag beginnen!
Im Japandi-Stil spielen Klarheit und ein offenes Raumgefühl eine zentrale Rolle. Ein elementarer Bestandteil dieses Raumklimas ist die Frische der Luft. Sie sorgt nicht nur für ein angenehmes Wohlgefühl, sondern fördert auch die Reinheit und Gelassenheit. Durch regelmäßiges Lüften wird das Raumklima vitalisiert und trägt zur harmonischen, ruhigen Atmosphäre bei.
- Klassische Dachfenster
- Attraktive Lichtlösungen
- Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
- Smart-Home-Produkte
- Photovoltaik-Integration