Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit

Lesedauer 3 Min.
Mit Kunstfell behangene Essstühle aus Holz | VELUX Magazin
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.

Was bedeutet Hygge?

Sie beschäftigen sich mit der Gestaltung eines hyggeligen Zuhauses – eine gute Idee! Doch was bedeutet eigentlich Hygge? Hygge ist mehr als ein Einrichtungsstil. Es ist das dänische Lebensgefühl, das für Behaglichkeit, Glück und eine bewusste Auszeit steht. Ein Raum, der im Hygge-Stil eingerichtet ist, vermittelt Wärme, Ruhe und Gelassenheit. Doch wie machen die Dänen das?

Ihre Wohnung im dänischen Hygge-Stil steht für entspannte Gemütlichkeit.

Hygge einrichten: Die wichtigsten Elemente

Natürliche Materialien für ein gesundes Wohnumfeld

Hygge ist untrennbar mit der Natur verbunden. Setzen Sie bei der Einrichtung auf natürliche und nachhaltig produzierte Materialien wie Holz, Wolle, Leinen und Baumwolle. Diese Stoffe schaffen nicht nur eine einladende Atmosphäre, sondern binden Schadstoffe und tragen so zu einem gesunden Raumklima bei.

So integrieren Sie natürliche Materialien:

  • Holz: Unbehandelte Massivholzmöbel  oder Holzböden verleihen Ihrem Zuhause Wärme und Natürlichkeit.
  • Textilien: Plaids und Kissen aus Wolle oder Leinen sorgen für Gemütlichkeit und sind angenehm auf der Haut.
  • Accessoires aus Naturmaterialien: Hyggelige Deko-Elemente wie Körbe aus Seegras, handgewebte Teppiche oder Keramikvasen schaffen eine behagliche Atmosphäre.
 
Nachhaltige Baustoffe: die richtigen Materialien zum ökologisch Bauen und SanierenNachhaltige Baustoffe
Tageslicht als Wohlfühlfaktor

Tageslicht spielt eine zentrale Rolle in einem hyggeligen Zuhause. Große Fenster lassen Räume freundlich und einladend wirken. Dachfenster bieten freien Blick in den Himmel und auf die Umgebung, stärken die Verbindung zur Natur und lassen bis zu dreimal mehr Tageslicht in den Raum als Fassadenfenster.

Achten Sie beim Einbau neuer Dachfenster auf eine kluge Platzierung, um den Lichteinfall zu maximieren. Denken Sie außerdem an außenliegenden Hitzeschutz für heiße Tagen. Als Sichtschutz sorgen innenliegende Jalousien für Dachfenster, Dachfenster-Plissees oder Dachfensterrollos in den passenden Farben für Gemütlichkeit und Hygge-Flair.

 

Farben im Hygge-Stil

Farben spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung eines hyggeligen Ambientes. Sie schaffen eine warme, einladende und entspannte Atmosphäre.

  • Helle und neutrale Farben wie Weiß, Beige, Creme, Hellgrau und sanfte Pastelltöne sind die Basis des Hygge-Stils. Sie dominieren die Farbpalette, insbesondere bei der Wandgestaltung. Weiß steht dabei für Licht, Frische, Leichtigkeit und positive Gefühle.
  • Warme Holztöne wie Birke, Esche oder Eiche harmonieren mit den hellen Wandfarben und bringen zusätzliche Wärme und Natürlichkeit in den Raum.
  • Eine Kombination von warmen und kalten Farben ist typisch skandinavisch und wird auch im Hygge-Stil eingesetzt. Die kalten Farben sorgen für Ordnung und Klarheit, während die warmen Farben Gemütlichkeit ausstrahlen. Diese Kombination soll psychische Ausgeglichenheit bewirken.
  • Monochrome Farbschemata, bei denen verschiedene Schattierungen derselben Farbe verwendet werden, sind ebenfalls typisch für den Hygge-Stil. Sie verleihen dem Raum eine harmonische und ausgeglichene Note. Schwarz und Grau können mit Weiß kombiniert werden, um einen monochromen Look zu kreieren.
  • Leuchtende Farben wie Gelb, Petrol, Azurblau oder Rot werden sparsam als Akzente eingesetzt. Sie bringen Abwechslung in die Farbgestaltung und werden gezielt platziert, um bestimmte Effekte zu erzielen. Beispielsweise können Blautöne oder Grüntöne entspannend wirken, während Orange oder Rot aktivierend und anregend sind.
  • Natürliche Farben wie Beige, Braun, Grün und Blau werden bevorzugt. Sie unterstreichen den natürlichen Charakter des Hygge-Stils.
Insgesamt ist die Farbgestaltung im Hygge-Stil auf Ruhe und Harmonie ausgerichtet. Vermeiden Sie knallige Farben und aufdringliche Muster. Setzen Sie stattdessen auf eine subtile und ausgewogene Farbpalette.
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume Dachschräge streichen

Ton in Ton gehaltene Pastellfarben und natürliche Materialien verleihen Ihrem Zuhause hyggelige Akzente.

Hygge dekorieren: Kleine Akzente, große Wirkung

Der dänische Hygge-Stil lebt von kleinen, durchdachten Details. Deko-Tipps für eine hyggelige Atmosphäre:

  • Kerzen und dimmbare Lampen tragen zur gemütlichen Atmosphäre bei. 
  • Ein Kaminofen sorgt für wohlige Wärme und schafft eine gemütliche Stimmung. Denken Sie bei der Verwendung eines Kamins oder Bienenwachskerzen daran, regelmäßig richtig zu lüften.  
  • Lichterketten verleihen Ihrem Zuhause das gewisse Extra und lassen es strahlen.
  • In gemütlichen Ecken und kleinen Rückzugsorten können Sie sich mit einer Decke und einem guten Buch einkuscheln.
  • Flauschige Teppiche, weiche Kissen und kuschelige Decken sorgen für Behaglichkeit.

Gesundes Wohnen: Wohlfühlen durch frische Luft

Ein gutes Raumklima ist für den Hygge-Stil essenziell. Neben gemütlichen Möbeln und einer warmen Atmosphäre ist es wichtig, dass Ihre Räume gut belüftet sind. Frische Luft in der Wohnung trägt maßgeblich zu einem gesunden und angenehmen Wohnumfeld bei. 

Eckpfeiler eines gesunden Wohnumfelds:

  • Bessere Luftqualität: Regelmäßiges Lüften verbessert das Raumklima und reduziert Schadstoffe.
  • Optimales Raumklima: Ein angenehmes Raumklima fördert Entspannung, Wohlbefinden und Konzentrationsfähigkeit. 
  • Schlafqualität: Frische Luft im Schlafzimmer unterstützt einen erholsamen Schlaf – ganz im Sinne des Hygge-Lebensgefühls.
 
Kerzen und Feinstaub, die unsichtbare Gefahr. Jetzt mehr erfahren!Kerzen und Feinstaub
Sonnenschutz & Hitzeschutz für Dachfenster
  • Einfallendes Tageslicht abmildern, komplett abschirmen oder Räume vor Überhitzung schützen
  • Unsere Rollos, Plissees, Jalousien, Markisen und Rollläden bieten die ideale Lösung für Sie
Jetzt informieren

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Hygge einrichten

Was ist Hygge?

Hygge ist ein dänisches Lebensgefühl, das für Gemütlichkeit, Wohlbefinden und Geborgenheit steht. Es ist sowohl ein Einrichtungsstil als auch eine Lebensphilosophie, die das Glück im Alltag betont.

Wie kann ich mein Zuhause im Hygge-Stil einrichten?

Nutzen Sie natürliche Materialien, setzen Sie auf Tageslicht und schaffen Sie eine gemütliche Atmosphäre mit weichen   Textilien und sanfter Beleuchtung.

Welche Materialien passen zum Hygge-Stil?

Natürliche und nachhaltig produzierte Materialien wie Holz, Wolle  , Leinen und Bio-Baumwolle sind essenziell für den Hygge-Stil. Diese Stoffe strahlen Wärme und Natürlichkeit aus und tragen zu einem gesunden Raumklima bei.

Wie kann ich mehr Tageslicht in mein Zuhause bringen?

Dachfenster lassen viel natürliches Licht in Ihr Zuhause und schaffen so eine offene und freundliche Atmosphäre. Helle Wandfarben und transparente Vorhänge helfen zusätzlich, das Licht optimal zu nutzen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Skandinavisch einrichten im Dachgeschoss
Gemütlichkeit und Funktionalität vereint: Das bietet der skandinavische Wohnstil im Dachgeschoss. Sie möchten nordische Inneneinrichtung und eine hyggelige Atmosphäre? Schaffen Sie mit einem minimalistischen Einrichtungsstil, hellen Holzböden und Farben sowie tageslichtdurchfluteten Räumen ein Zuhause zum Verlieben.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt
Sie sind zwar reizvoll, aber beim Einrichten bringen Zimmer mit Dachschräge die ein oder andere Herausforderung mit sich. Mit unseren 5 Einrichtungstipps gelingt es Ihnen, den vorhanden Dachraum optimal zu nutzen und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Wohnzimmer mit Dachschräge: 6 Tipps für Ihren Wohntraum
Ihr Wohnzimmer liegt im Dachgeschoss mit Dachschräge? Wo manche beengte Räume sehen, liegt großes Potenzial: Mit den richtigen Einrichtungsideen wird das Dachzimmer zur gemütlichen Erholungsoase mit tollem Ausblick. Unsere Tipps zeigen, wie Sie mit Möbeln, Farben, Accessoires und Beleuchtung das Potenzial Ihres Dachgeschosszimmers optimal ausschöpfen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen