Nachhaltig wohnen: 10 Tipps für ein umweltfreundliches Zuhause

Lesedauer 0 Min.
Hinter grünen Gewächsen versteckt sich ein hölzernes Ferienhaus | VELUX Magazin
Nachhaltigkeit sowie umwelt- und ressourcenschonende Produkte bekommen einen immer höheren Stellenwert. Schon einfache Tipps helfen, ressourcenbewusster zu leben, die Umwelt zu schonen und mitunter sogar bares Geld beim Wohnen zu sparen. Mit den folgenden Tipps senken Sie nicht nur Ihren Wasser- und Stromverbrauch und tragen zu mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Zuhause bei, sondern entlasten in vielen Punkten auch Ihr Konto.

Tipp 1: Nachhaltige Dämmstoffe

Nachhaltig wohnen fängt bei einer unbelasteten Wohnumgebung an. Wenn Sie neu bauen oder ökologisch sanieren, achten Sie auf eine unbedenkliche, ressourcenschonende und recyclebare Dämmung.

In Bestandshäusern sind häufig veraltete Materialien verbaut, die schlechte Dämmwerte erzielen, Schimmel begünstigen oder sogar gesundheitsgefährdend sein können. Nachhaltige Baustoffe wie Hanf, Flachs, Jute oder Zellulose erzielen bessere Dämmwerte, sind schonender für die Umwelt und verbessern das Raumklima.

Ökologisch bauen im Dachgeschoss: Unsere Tipps für eine bessere Ökobilanz!Nachhaltiges Bauen

Tipp 2: Richtiges Heizen und Lüften

Um ökologisch bewusst zu wohnen, gehört ein richtiges Heiz- und Lüftverhalten zur täglichen Routine. Öffnen Sie mehrfach täglich alle Fenster bei ausgeschalteter Heizung.

Experten empfehlen alle zwei Stunden einen kompletten Luftaustausch. Im Winter gelten fünf Minuten pro Lüftung als Richtwert, im Sommer können die Fenster ruhig länger geöffnet bleiben. Optimal sind folgende Raumtemperaturen:

  • 20 Grad im Wohnbereich
  • 18 Grad im Schlafzimmer
  • 23 Grad im Badezimmer
  • 18 Grad in der Küche

Die vergleichsweise niedrige Temperatur in der Küche hilft, den Stromverbrauch des Kühlschrankes zu reduzieren.

Lesen Sie auch unseren Ratgeber zum Thema „Richtig lüften

Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze anRichtig lüften im Sommer

Tipp 3: Wasserverbrauch im Haushalt senken

Duschen verbraucht durchschnittlich nur halb so viel Wasser wie ein Vollbad und ist gleichzeitig wesentlich schonender für die Haut. Häufiger zu duschen, senkt den Wasserverbrauch daher ungemein – vor allem, wenn Sie einen wassersparenden Duschkopf verwenden. Die Stopptaste der WC-Spülung hilft zusätzlich beim Wassersparen.

Ebenfalls sinnvoll, um kostbares Wasser nicht einfach zu verschwenden: Geschirrspüler und Waschmaschine nur starten, wenn sie ausreichend gefüllt sind. Als Orientierung gilt bei der Befüllung der Waschmaschine, dass oben in der Trommel etwa eine Handbreit Platz ist.

Dachfenster und Solarzellen auf einem Dach.

Tipp 4: Stromkosten senken

Mit der Nutzung von Ökostrom unterstützen Sie erneuerbare Energien und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Neue Haushaltsgeräte sollten stets die Energieeffizienzklasse A+++ haben. Die Anschaffungskosten rentieren sich aufgrund des niedrigen Stromverbrauchs bereits nach wenigen Jahren. Im Alltag helfen außerdem einfache Kniffe, den Stromverbrauch zu senken:

  • Standby-Modus ausschalten
  • Kühlschrank und Gefrierfach regelmäßig abtauen
  • mit Deckel kochen
  • Wasserkocher statt Herd benutzen
  • Kühlschrank nur kurz öffnen
  • LED-Lampen nutzen
Stromverbrauch und Licht: Bessere Energieeffizienz durch Beleuchtung Stromverbrauch und Licht
Gekonnt kombiniert: Solar und Dachfenster
  • Sie planen eine Photovoltaikanlage auf dem Dach?
  • Indach, Aufdach oder Solarziegel: Kombinieren Sie Ihr VELUX Dachfenster mit den gängigen Photovoltaik-Systemen
Alles zur Integration von Dachfenstern in Photovoltaik

Tipp 5: Müll reduzieren – wiederverwenden statt wegwerfen

Zum ökologischen Wohnen gehört auch, das eigene Müllverhalten zu hinterfragen. Das gelingt zum Beispiel mithilfe von wiederverwendbaren Produkten:

  • Wiederverwendbare Trinkflasche statt pfandfreier Verpackung
  • Putztücher aus Stoff statt Küchenrolle (z.B. aus alten T-Shirts oder Hemden)
  • Akkus verwenden
  • Dinge reparieren, anstatt sie wegzuwerfen
  • ungenutzte Dinge verkaufen oder verschenken

Außerdem beugen Wochenessenspläne Spontaneinkäufen vor und helfen, sowohl Abfälle als auch Kosten zu verringern.

Tipp 6: Weniger Plastik im Haushalt

Tonnenweise Plastikabfälle landen jährlich in den Weltmeeren – deswegen sollten Sie bereits bei der Ausstattung der Küche nach plastikfreien Alternativen suchen. Nachhaltig wohnen und den Plastikfußabdruck verkleinern, gelingt beispielsweise, indem Sie bei Neuanschaffungen Küchenutensilien aus Holz, Glas, Keramik oder Edelstahl bevorzugen.

Tipp 7: Ökologisch putzen mit selbstgemachten Reinigern

Wer nachhaltig wohnen möchte, sollte auf aggressive Putzmittel verzichten. Die in diesen Reinigern enthaltenen Inhaltsstoffe gelangen über das Abwasser ins Grundwasser und können sich schädlich auf Mensch und Umwelt auswirken. Umweltverträgliche Alternativen oder selbstgemachte Reiniger aus Essig, Backpulver, Waschsoda oder Zitronensaft bekämpfen alltägliche Verschmutzungen genauso gut. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern schont auch den Geldbeutel.
Frühjahrsputz Checkliste für gesundes und angenehmes WohnenFrühjahrsputz-Checkliste

Tipp 8: Nachhaltig wohnen mit ökologisch unbedenklichen Möbeln

Da es meist nachhaltiger ist, Vorhandenes zu nutzen, sollten Möbel möglichst lange verwendet werden und bei Schäden vorzugsweise repariert werden. Sollten Sie Lust auf Veränderung haben, bietet Upcycling tolle Möglichkeiten, Altes zu neuem Leben zu erwecken.

Soll eine neue Einrichtung in Ihr nachhaltiges Haus einziehen, entscheiden Sie sich für zertifizierte Massivholzmöbel, z.B. mit dem FSC®-Siegel. Für Tropenholz bietet der heimische Markt zahlreiche nachwachsende Alternativen aus der Region. Ausrangierte, aber intakte Möbel freuen sich über neue Besitzer. Weitere Tipps zum nachhaltigen Einrichten lesen Sie bei uns im Magazin.

VELUX zeigt mit den Living Places Copenhagen, einem experimentellen Lebensraum in Form einer kleinen Siedlung, wie man nachhaltig bauen kann.

Tipp 9: Wohnen im grünen Zuhause

Nachhaltige Architektur, beispielsweise mit Fassadenbegrünung, sieht nicht nur schön aus, sondern bietet viele ökologische Vorteile:

  • Lebensraum für Tiere
  • Wärmedämmung im Winter
  • verbessertes Wohnklima
  • Schadstoffbindung
  • schützt die Bausubstanz

Geeignete Pflanzen sind beispielsweise Wein, Knöterich, Efeu oder Akebie. Einen weiteren Beitrag zum grünen Zuhause leistet Obst und Gemüse aus Eigenanbau. Viele Gemüsesorten und Kräuter lassen sich auch auf dem Balkon anpflanzen. Mangelt es am eigenen Garten, können Sie sich in vielen Städten an gemeinschaftlichen Gartenprojekten beteiligen.

Gesundes Zuhause: Erfahren Sie mehr über luftreinigende Pflanzen!Luftreinigende Pflanzen

Tipp 10: Leihen statt kaufen

Wenn Sie Dinge nur selten benötigen, kann es eine sinnvolle Alternative sein, diese Gegenstände auszuleihen. So können Sie den Platz in Ihren eigenen vier Wänden für die wirklich wichtigen Dinge nutzen – und die Gelegenheitshelfer unkompliziert ausleihen und nach Nutzung wieder zurückgeben. Dafür gibt es eine Vielzahl an Onlineplattformen und Apps. Neben Werkzeug werden hier zum Beispiel Küchengeräte, Fahrräder, Autos oder Kleidungsstücke verliehen.
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu nachhaltig Wohnen

Was bedeutet nachhaltiges Wohnen?

Nachhaltiges Wohnen bedeutet, die Umwelt möglichst wenig zu belasten und bewusste Entscheidungen bezüglich seines Konsumverhaltens zu treffen.

Wie kann man im Alltag nachhaltig leben?

Viele Kleinigkeiten machen den Alltag etwas nachhaltiger, zum Beispiel der Jutebeutel im Supermarkt, der Deckel auf dem Topf oder Kleidung aus fairer Produktion.

Was ist ein nachhaltiges Haus?

Ein nachhaltiges Haus besteht aus möglichst nachwachsenden und natürlichen Baustoffen mit kurzen Transportwegen und hilft so, Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. Das betrifft Bereiche wie die Dämmung, den Fußbodenbelag oder die Innenraumgestaltung.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Indach-Photovoltaik: Edles Solardach
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Wir alle können dazu beitragen, diese Entwicklung voranzutreiben – mit der Entscheidung für Ökostrom und, wenn die individuellen Gegebenheiten es ermöglichen, mit der einfachsten und günstigsten Möglichkeit der privaten Stromerzeugung: Photovoltaik. Während Aufdach-Photovoltaikanlagen das Aussehen von Wohnhausdächern beeinflussen, entscheiden Sie sich mit einer modernen Indach-Photovoltaikanlage für die optisch elegantere Variante, Sonnenlicht in Energie umzuwandeln.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen
Dachbegrünung: Der eigene Garten auf dem Dach
Eine Dachbegrünung leistet einen wertvollen ökologischen Beitrag: Sie bietet zahlreichen Insekten und anderen Tieren ein Zuhause und sorgt für ein angenehmes Klima. Zudem schafft sie unmittelbar Raum für Abwechslung und Erholung im eigenen Heim. Eine Dachbegrünung ist förderfähig und eignet sich sowohl für Flach- als auch für Schrägdächer.
Vollständigen Artikel lesen
Dachbegrünung – Pflanzen und Voraussetzungen für Gründächer
Mit einem begrünten Dach geben Sie der Natur ein Stück Lebensraum zurück. Sie verbessern damit nicht nur Ihre Umweltbilanz, sondern können in Ihrem direkten Umfeld für mehr Wohnqualität sorgen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei einer Dachbepflanzung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Fassadenbegrünung – Vertikaler Garten für das Klima
In Großstädten lässt die Luftqualität oftmals zu wünschen übrig. Außerdem sind grauer Beton und kahle Wände wirklich keine Augenweide. Eine begrünte Fassade ist nicht nur ein absoluter Blickfang, sie fungiert gleichzeitig als ein höchst effektiver Luftreiniger und verbessert das Mikroklima. Aus diesem Grund interessieren sich viele Bauherren für die Fassadenbegrünung.
Vollständigen Artikel lesen
Ökologisch sanieren: Als Hausbesitzer umweltbewusst renovieren
Nachhaltigkeit gewinnt in Hinblick auf den Klimawandel in vielen Lebensbereichen an Bedeutung. So ist auch ökologisches Bauen ein Thema, dass viele Haus- und Wohnungsbesitzer bei Sanierungsmaßnahmen berücksichtigen möchten. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, mit denen die ökologische Sanierung gelingt – für eine bessere Ökobilanz und ein gesundes Raumklima.
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltig wohnen: 10 Tipps für ein umweltfreundliches Zuhause
Nachhaltigkeit sowie umwelt- und ressourcenschonende Produkte bekommen einen immer höheren Stellenwert. Schon einfache Tipps helfen, ressourcenbewusster zu leben, die Umwelt zu schonen und mitunter sogar bares Geld beim Wohnen zu sparen. Mit den folgenden Tipps senken Sie nicht nur Ihren Wasser- und Stromverbrauch und tragen zu mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Zuhause bei, sondern entlasten in vielen Punkten auch Ihr Konto.
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltige Baustoffe: die richtigen Materialien zum ökologisch Bauen und Sanieren
Gebäude haben eine Halbwertszeit von 30 bis 40 Jahren und überdauern oft Generationen. Vor dem Hintergrund der Klimakrise und den damit verbundenen Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte hat diese Tatsache eine große Bedeutung: Nachhaltig Bauen wird immer wichtiger. Bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielen neben ihrem Energiebedarf und -verbrauch auch ökologische Baustoffe eine große Rolle. Nachhaltige Baustoffe zu erkennen und richtig einzusetzen ist aber ohne Fachwissen gar nicht so einfach. Mit unserem Ratgeber legen Sie die wichtigsten Grundlagen für das nachhaltige Bauen!
Vollständigen Artikel lesen
Komfortable Smart-Home-Systeme im Überblick
Smart Home Systeme sorgen für mehr Komfort, Sicherheit und Gesundheit beim Wohnen. Ob smarte Bedienung von Rollläden, Küchengeräten, Saugrobotern oder Heizung, die Einsatzgebiete der Hausautomation sind vielfältig und können Sie in ihrem Alltag unterstützen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen