Wohnzimmer mit Dachschräge

Wohnzimmer mit Dachschräge: 6 Tipps für Ihren Wohntraum

Lesedauer 0 Min.
Beiges Sofa mit stimmigen Accessoires in gleicher Farbpalette passgenau in der Ecke unter der Dachschräge drapiert | VELUX Magazin
Ihr Wohnzimmer liegt im Dachgeschoss mit Dachschräge? Wo manche beengte Räume sehen, liegt großes Potenzial: Mit den richtigen Einrichtungsideen wird das Dachzimmer zur gemütlichen Erholungsoase mit tollem Ausblick. Unsere Tipps zeigen, wie Sie mit Möbeln, Farben, Accessoires und Beleuchtung das Potenzial Ihres Dachgeschosszimmers optimal ausschöpfen.

Wohnzimmer im Dachgeschoss kreativ einrichten

Bei der Einrichtung Ihres Wohnzimmers mit Dachschräge ist vor allem eines gefragt: Ihre Kreativität. Lassen Sie sich von den aktuellen Wohntrends inspirieren, indem Sie auf natürliche Materialien, starke Farben und multifunktionale Möbel setzen. Konzentrieren Sie sich dabei aufs Wesentliche: Wie wollen Sie Ihr Wohnzimmer nutzen? Brauchen Sie besonders viel Stauraum? Wie sollen Lichtgestaltung und Deko aussehen?

Machen Sie Ihr Wohnzimmer mit Dachschräge zum Wohlfühlort – mit unseren sechs Tipps:

  1. Möbel unter der Dachschräge
  2. Platz optimal nutzen
  3. Gezielte Farbgebung fürs Raumgefühl
  4. Beleuchtung und Dachfenster
  5. Räume größer wirken lassen
  6. Accessoires und Dekoration
VELUX KuscheleckenAuf Pinterest

1. Möbel unter der Dachschräge

Um Ihr Wohnzimmer mit Dachschräge einzurichten, empfiehlt sich niedriges Mobiliar. Erste Wahl sollten leichte Möbel mit raumsparender Formgebung sein. Wie wäre es mit einer Einrichtung im Japandi-Stil? Dieser Mix aus dem minimalistischen, leichten Stil Skandinaviens und der reduzierten Ästhetik japanischer Einrichtung schafft viel Wärme und Wohlbefinden, ohne dabei besonders anspruchsvoll beim Platz zu sein. Der Japandi-Stil passt damit perfekt ins Konzept des „Slow Living“.

Ein Nonplusultra der Einrichtung unter der Dachschräge sind multifunktionale Möbel, die ohnehin im Trend liegen. Tagesbett oder Schlafsofa können ebenso umfunktioniert werden wie der ausziehbare Esstisch. Modulare Regale können immer wieder neu zusammengesetzt werden und eignen sich hervorragend als Raumteiler unter der Dachschräge.

Esstisch unter Dachschräge: Tipps für die perfekte PlatzierungEsstisch unter Dachschräge

Möbel und Accessoires im Japandi-Stil als optisches Highlight und Raumtrennung in Einem.

2. Platz optimal nutzen

Mit etwas Geschick werden limitierte Abmessungen im Dachgeschoss zum Vorteil: Arrangieren Sie unter der Dachschräge exklusiv geschnittene Bücherregale, maßgefertigte Bücherregale im Schrägschnitt, modulartige Regalsysteme oder Stufenregale. Die ungewöhnliche Optik macht einiges her und verleiht dem Wohnzimmer eine unvergleichliche Handschrift. Zudem schaffen Sie wertvollen Stauraum. So ist das Kniestockregal eine beliebte Möglichkeit, entlang der Schräge oder als Raumteiler Stauraum zu schaffen. Drempelschränke verfügen über eine angewinkelte, der Dachschräge angepasste Oberplatte

Eine weitere clevere Lösung für begrenzte Abmessungen: Positionieren Sie eine niedrige Couch unter der Dachschräge. Das Sofa sollte niedrig genug und so positioniert sein, dass Sie sich beim Aufstehen und Hinsetzen nicht den Kopf stoßen.

Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & TippsDachschräge als Stauraum

3. Gezielte Farbgebung fürs Raumgefühl

Ein kleines Dachgeschoss-Wohnzimmer wirkt durch den gekonnten Einsatz von Farbtönen größer. Eine Grundregel lautet: Nutzen Sie helle Farben, um Räume zu vergrößern, und dunkle Farbtöne, um hohe oder langgezogene Räume tiefer wirken zu lassen oder zu verkürzen.

Besonders wichtig ist eine ausgewogene Farbbalance. Zu viele kräftige und kontrastreiche Farben erzeugen Unruhe – weniger ist also mehr. Möchten Sie vermeiden, dass eine Wandfarbe dominiert, streichen Sie zum Beispiel Dachschräge und Decke einheitlich, während Wände, Kniestock und Giebelwand eine andere, passende Farbe erhalten. Nutzen Sie idealerweise aufeinander abgestimmte Farbnuancen und Schattierungen. Alternativ können Sie bei einem sehr einheitlichen Farbschema durch bunte Möbel, Dachfenster-Plissees oder farbige Accessoires starke Akzente setzen.

Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume Dachschräge streichen

Unsere Tipps für eine gezielte Farbgebung:

  • Weiß- und Pastelltöne zur Intensivierung von Tageslicht für helle, aufgeräumte und optisch vergrößerte Räume
  • Helle Violett- und Gelbtöne für eine lebensbejahende aufhellende Atmosphäre
  • Blau- und Grüntöne für ein entspannendes, beruhigendes Flair
  • Braun- und Grüntöne für einen gemütlichen, kuscheligen und naturnahen Stil
  • Rot- und Orangetöne für ein kräftiges, stimmungsaufhellendes Ambiente

4. Beleuchtung und Dachfenster

Ein Aspekt, der bei Dachgeschosswohnungen eine sehr große Rolle spielt, ist der Einfall von Tageslicht. Achten Sie daher auf große Dachfenster und gezielt platzierte Beleuchtung. Um ausreichend Tageslicht einzulassen, braucht es moderne Dachfenster – je größer, desto heller. Da Wohnzimmer unter dem Dach im Winter schnell abkühlen und im Sommer stark aufheizen, kommt es zudem auf eine gute Dachdämmung und nachhaltige Energieeinsparung durch neue Fenster an. Dachfenster-Rollläden und Hitzeschutz-Markisen sorgen zudem für ein angenehmes Raumklima.

Die Modernisierung bestehender Dachfenster oder der Einbau neuer Dachfenster bietet nicht nur energetische Vorteile: Platzieren Sie zum Beispiel Ihren Wohlfühlsessel, den Home-Office-Arbeitsplatz oder Ihr Sofa am Dachfenster, so genießen Sie einen wahren „Premiumplatz“ mit Aussicht und viel Licht. Zudem öffnen Dachfenster den Raum und lassen Wohnzimmer größer und offener erscheinen. Wahren Raumgewinn plus wertvolle Sonnenstrahlen von oben erhalten Sie mit Panorama-Dachfenstern, die zusätzlichen Raum mit Kopffreiheit bieten.


Energieeinsparung durch neue Fenster: Mit Fenstertausch Energiekosten sparen, jetzt informieren!Energieeinsparung neue Fenster
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator
Ein zweiter wichtiger Lichtfaktor ist die künstliche Beleuchtung. In dunklen Tagesstunden und Jahreszeiten sorgt eine dezente und zugleich kräftige Beleuchtung für eine helle, aufgeräumte Lichtstimmung. Wir empfehlen Deckenspots und indirekte Lichtquellen, die Schattenwurf und „schummrigen Ecken“ vorbeugen und niedrige Raumteile optimal ausleuchten.

5. Räume größer wirken lassen

Zusätzlich zu Farben und Lichtlösungen bieten sich weitere Hilfsmittel an, mit denen Sie einen kleinen Raum im Dachgeschoss optisch vergrößern:

  • Nutzen Sie Spiegel, um den Raum optisch zu strecken
  • Wählen Sie flache, niedrige Möbel, um durch größere Distanz zur Decke Räume höher erscheinen zu lassen
  • Wählen Sie keine zu großen, sondern raumverlängernde schmale oder längliche Teppiche
  • Nutzen Sie bei Dekoration, Accessoires oder Einrichtungsgegenständen raumvergrößernde Elemente aus Glas und Metall
  • Lackieren Sie Türen und Wände in übereinstimmenden Farben, um Wandflächen optisch auszudehnen
Wie Sie Zimmer mit Dachschräge optisch vergrößern - jetzt inspirieren lassen!Zimmer mit Dachschräge optisch vergrößern

Hitzeschutz-Markisetten schützen nicht nur Möbel vor dem Ausbleichen sondern auch die Bewohner vor starker Wärme und UV-Strahlung.

6. Accessoires und Dekoration

Mit origineller Wandgestaltung machen Sie aus Dachschrägen eine Bilderwand, unterteilen Wandflächen mit Fotos oder betonen Raumabschnitte mit Zimmerpflanzen, Vasen oder Skulpturen. Auch hier gilt: Weniger ist mehr. Bilder eignen sich, um Wandflächen zu gliedern und Blicke zu lenken, während Blumenampeln beruhigend wirken. Zur Befestigung dienen Magnet-Aufhängungen, Galerieschienen oder spezielle Montagesets.
How to: Bilder an Dachschrägen anbringenBilder an Dachschrägen

Vorteile eines Wohnzimmers mit Dachschräge

Ob gemütlich-kuschelig durch gediegenes Holzambiente oder frisch und offen mit heller Farbgebung und viel Tageslicht– das Wohnzimmer mit Dachschräge ist wie eine Leinwand für Ihre Ideen. Bei der Gestaltung ist die passende Auswahl an Möbeln, Farben, Accessoires, Beleuchtung und Fenstern entscheidend für ein erfolgreiches Raumkonzept, in dem sich alle wohlfühlen.

Mit einem klug geplanten Dachgeschoss-Wohnzimmer profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:

  • Gemütliche, helle Lichtstimmung
  • Angenehmes Wohnklima
  • Exklusiver Grundriss
  • Praktischer Stauraum
  • Idyllische Aussicht
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Wohnzimmer mit Dachschräge

Wie lässt sich ein Wohnzimmer mit Dachschräge gestalten?

Die wichtigsten Gestaltungsaspekte für Dachschrägen sind eine raumvergrößernde Farbwahl, indirekte Beleuchtung, große Dachfenster und niedrige Möbel.

Wie wirken Zimmer mit Dachschräge größer?

Zur optischen Vergrößerung nutzen Sie Weiß- und Pastelltöne, viel Tageslicht durch Fenster und niedriges Mobiliar.

Wie nutzt man Dachschrägen?

Mit Kommoden und maßgefertigten Regalen schaffen Sie unter der Dachschräge Stauraum. Ideal zur Dachschräge passen auch Sofa- und Schlafecken.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Beleuchtung im Arbeitszimmer: 6 Tipps für mehr Produktivität
Das Homeoffice hat für viele Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger ist eine optimale Beleuchtung für Produktivität und Wohlbefinden beim langen Arbeiten am Bildschirm. Zu einer arbeitsfreundlichen Atmosphäre gehört ein durchdachtes Beleuchtungskonzept aus natürlichem Tageslicht und künstlichem Licht sowie aus indirekten und direkten Lichtquellen. Was es bei der Beleuchtung im Arbeitszimmer außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestalten
Die chinesische Lehre der harmonischen Lebens- und Wohnraumgestaltung hat längst in der westlichen Welt Einzug gehalten. Aufgrund ihrer architektonischen Besonderheiten gelten Schlafzimmer mit Dachschräge als Herausforderung für Feng-Shui-Anhänger. Wie Sie das Beste aus Ihrem Schlafplatz im Obergeschoss herausholen und mit wenigen Anpassungen für einen ungestörten Energiefluss sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung von Dachschrägen für kreative Akzente
Sie haben ein Zimmer unter dem Dach ausgebaut? Dann stellt sich häufig die Frage, wie die Wandgestaltung der Dachschräge aussehen soll. Dachgeschosswände können sehr gemütlich wirken, beim Streichen, Tapezieren oder Anbringen von Regalen sind sie jedoch eine besondere Herausforderung. Wir verraten Ihnen praktische Tipps, wie Sie schräge Wände im Dachgeschoss optimal zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Mädchenzimmer mit Dachschräge einrichten
Die Einrichtung eines Mädchenzimmers mit Dachschräge stellt so manche Eltern vor eine Herausforderung. Dabei werden mit den passenden Einrichtungsideen auch kleinere Wohnflächen unter dem Dach toll genutzt. Wie Sie Möbel und Einrichtungsstücke am besten platzieren, damit eine gemütliche Bleibe für Ihre Tochter mit viel Stauraum entsteht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung im gemütlichen Kinderzimmer mit Dachschräge
Ein Kinderzimmer mit Dachschräge hat besonderen Charme. Bei der Wandgestaltung können Sie diesen Charme noch unterstreichen und herausarbeiten. Die Farbwahl, die Aufstellung der Möbel und die Schaffung von ausreichend Stauraum tragen zu einer gemütlichen Atmosphäre bei. Erfahren Sie, wie Ihr Dachzimmer zu einem absoluten Highlight für Ihre Kinder wird.
Vollständigen Artikel lesen
Kinderzimmer mit Dachschräge für Jungen einrichten
Ein Jungszimmer unter der Dachschräge bietet viel Raum für kreative Einrichtungsideen. Ob platzsparende Möbel, spannende Themenwelten oder kindgerechte Tobe-Ecken – gestalten Sie einen Raum, der Spiel, Entspannung und Bewegung vereint. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie den Platz optimal nutzen und das Zimmer individuell an die Bedürfnisse des Kindes anpassen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern auch optisch deutlich größer wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen
Kinderbetten für Dachschrägen: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Vom Abenteuerbett bis zur gemütlichen Kuschelecke – Kinderbetten für schräge Wände sichern Ihren Kleinen erholsame Nächte. Während Schränke und Regale aufgrund ihrer Höhe meist an den geraden Wänden stehen, bleibt für das Kinderbett der Raum unter der Dachschräge. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Kinderbett zum gemütlichen Lieblingsplatz Ihres Kindes machen.
Vollständigen Artikel lesen
Steildach: Vorteile der beliebten Dachform
In modernen Neubausiedlungen sieht man heutzutage viele weiße Wände, jede Menge Glas – und jede Menge Flachdächer. Ist das Flachdach mittlerweile beliebter als das traditionelle Steildach? Der Eindruck täuscht: Und das aus gutem Grund! Denn die Vorteile des Steildaches sind nicht von der Hand zu weisen.
Vollständigen Artikel lesen
Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen