Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre

Lesedauer 0 Min.
Tageslicht flutet durch Dachfenster einen Wohnraum mit ausreichend Beleuchtung | VELUX Magazin
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Grundlagen für die Lichtplanung im Haus

Licht beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Studien zeigen, dass wir 90% der Zeit in Gebäuden verbringen – obwohl unsere Körper historisch darauf ausgerichtet sind, dem Tageslicht draußen ausgesetzt zu sein. Daher ist die richtige Versorgung mit Tageslicht und eine passende Ergänzung mit Kunstlicht essentiell für gesunde und angenehme Wohnräume. Tagsüber kommt es auf gut ausgeleuchtete Räume an, die eine lichte, helle Atmosphäre bieten. Abends darf es in der Sofaecke auch gern gemütlich schummrig sein. Im Homeoffice oder in der Küche mit Dachschräge braucht es wiederum eine durchgehend gleichmäßige Beleuchtung.

Folgende Grundregeln helfen Ihnen dabei, das passende Lichtkonzept im Haus umzusetzen:


Regel 1: Grund-, Zonen- und Stimmungsbeleuchtung

Um die geeignete Beleuchtung zu schaffen, kommt es auf folgende Lichtkonzepte an:

  • Grundbeleuchtung: Die Grundbeleuchtung schafft eine gleichmäßige, flächige Beleuchtung des ganzen Raums – idealerweise durch natürliche Lichtquellen wie Fassaden- und Dachfenster, ergänzt um Deckenleuchten oder andere Lichtlösungen. Sie spielt vor allem für Wohn- und Arbeitsräume eine entscheidende Rolle. Im Homeoffice kann eine gleichmäßige Grundbeleuchtung die Konzentration und Motivation fördern. In Wohnräumen lässt sie sich idealerweise dimmen, um die Lichtstimmung bedarfsgerecht anzupassen.
  • Zonenbeleuchtung: Durch Lichtakzente lassen sich Arbeitsplätze direkt ausleuchten, Dekorationselemente betonen oder Sitz- und Leseecken erhellen. Die Zonenbeleuchtung wird auch Sekundär- oder Hintergrundbeleuchtung genannt und ergänzt die Grundbeleuchtung. Bei Arbeitsplätzen ist zudem von zielgerichteter Arbeitsbeleuchtung die Rede. Hier kommt es auf Lichtmittel in Form von Stehlampen, Spots, Pendelleuchten oder Wandlampen an.
  • Stimmungsbeleuchtung: Eine stimmungsvolle Lichtatmosphäre lässt sich durch warmweiße oder veränderbare Lichtfarbe schaffen. Beliebte Leuchtelemente sind Steh- und Tischlampen, Wandlampen oder Lichterketten. Sie erfüllen eine dekorative, atmosphärische Funktion.

Regel 2: Natürliches und künstliches Licht

Bei der Raumplanung steht natürliches Licht an erster Stelle. Aufgrund seiner Dynamik, Wellenlänge, Farbe und der damit verbundenen Wirkung auf unseren Körper ist es unnachahmlich. Je mehr natürliches Licht durch Fenster fällt, desto weniger künstliches Licht ist tagsüber erforderlich. Das schont außerdem durch Energiesparen die Umwelt und den Geldbeutel. Dennoch ist die Ergänzung durch Kunstlicht wichtig: Im Sinne harmonischer Raumbeleuchtung zu dunklen Tages- und Jahreszeiten gilt es, die Art und Anzahl künstlicher Lichtquellen klug zu planen.
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Regel 3: Verschiedene Leuchtmittel und Lichtquellen

Die Faustregel bei der Wahl von Leuchtmitteln lautet: Kombinieren Sie mindestens drei verschiedene Arten künstlicher Beleuchtung. Verschiedene Lichtquellen ermöglichen bei wechselnden natürlichen Lichtverhältnissen eine gleichbleibende, bedarfsgerechte Lichtatmosphäre. Die Auswahl an Leuchtmitteln umfasst:

  • Deckenleuchten
  • Pendelleuchten
  • LED-Spots, Stripes und Lines
  • Wandlampen
  • Stehleuchten
  • Klemmleuchten

Regel 4: Lichtstärke und Farbtemperatur

Zwei wichtige Grundsäulen bei der Wahl der Lichtmittel lauten Lichtstärke (Helligkeit) und Farbtemperatur. Lichtstärke wird in Lux und Lumen angegeben und sollte laut europäischer Norm DIN EN 12464-1 bei mindestens 500 Lux (1.000 Lumen) in innenliegenden Arbeitsräumen liegen. Für das direkte Arbeitsumfeld empfiehlt sich eine Lichtstärke von mindestens 300 Lux (600 Lumen).

Die Farbtemperatur hängt von der gewünschten Lichtatmosphäre ab. In Arbeitsräumen wie Küche oder Homeoffice eignet sich klares Universalweiß zwischen 3.300 bis 5.300 Kelvin. Für eine gemütlichere Lichtatmosphäre sorgt warmweißes Licht unter 3.300 Kelvin. Für konfigurierbare Helligkeit und Lichttemperatur sollten Leuchtmittel nach Möglichkeit eine Dimmfunktion für stufenloses Wechseln zwischen kaltweißem und warmweißem Licht bieten.

Regel 5: Stromverbrauch beachten

Das Energielabel verrät den Energieverbrauch Ihrer Leuchtmittel. Um den Stromverbrauch gering zu halten, sollten Sie Lampen und Leuchten mit einem Energielabel der Klassen A bis B haben und LED nutzen.
Stromverbrauch und Licht: Bessere Energieeffizienz durch Beleuchtung Stromverbrauch und Licht

Regel 6: Smarte Beleuchtung integrieren

Besonders effizient lassen sich Lichtkonzepte durch eine smarte Raum- und Hausbeleuchtung nutzen. Bewegungssensoren, Fernsteuerung per App oder Funk sowie die zentrale Bedienung und Energieanalyse per Smartphone oder Tablet optimieren die bedarfsgerechte Ausleuchtung Ihrer Räume.
Lichtkonzept im Haus frühzeitig planen

Bei Neubauten, wie z.B. Einfamilienhäusern, sollten Sie das Lichtkonzept frühzeitig planen. Als Faustregel gilt: Die Fensterfläche sollte 20 bis 25 Prozent der Grundfläche eines Raums betragen, um eine ausreichende Tageslichtversorgung zu gewährleisten. Angelehnt ist diese Rechnung an eine 2019 in Kraft getretene europaweite Norm zur Tageslichtversorgung, die eine ausreichende Tageslichtversorgung für vertikale und geneigte Fenster in drei Bewertungskategorien einstuft.

Neben einer guten Tageslichtversorgung lassen sich auch die ergänzenden künstlichen Lichtlösungen frühzeitig im Lichtkonzept verankern. Während in bestehenden Wohnungen in erster Linie Lichtmittel wie Steh-, Decken- und Wandlampen eine Rolle spielen, kommt es beim Neubau auch auf Anzahl und Lage von Steckdosen an. Die Anordnung künstlicher Lichtquellen sollten Sie zudem an die Position von Sitzgelegenheiten, Arbeitsflächen und Fensterpositionen anpassen.

Individuelle Lichtplanung in jedem Raum

Die Anforderungen an das Lichtkonzept im Haus unterscheiden sich je nach Raum. Nachfolgend finden Sie einen Überblick, was dabei für die verschiedenen Räume zu beachten ist:

Berücksichtigen Sie bei Ihrer Lichtplanung große Dachfensterlösungen für maximalen Tageslichteinfall und sorgen Sie zusätzlich für weitere Lichtquellen.

Küche

Küchen erfordern eine gleichmäßige, helle Grundbeleuchtung durch einen Mix aus direkter und indirekter Beleuchtung. Für gleichmäßiges Ausleuchten eignen sich zum Beispiel Spots mit mindestens 500 Lux. Arbeitsflächen betonen Sie durch Unterbauleuchten. Für Kochinseln und Essbereiche eignen sich Hänge- oder Pendelleuchten mit neutralweißer Lichttemperatur zwischen 3.300 bis 5.300 Kelvin.

Bad

Optimale Badausleuchtung schaffen Sie durch indirekte LED-Lichter bis maximal 4.000 Kelvin. Deckenspots sind besonders beliebt. Auch Akzentbeleuchtung für Spiegel, zum Beispiel durch integrierte Beleuchtung, ist empfehlenswert. Für welche Variante Sie sich auch entscheiden, Leuchtmittel im Bad sollten in jedem Fall die Schutzklasse IP 44 für Wasserresistenz erfüllen.
Küche ohne Fenster clever gestalten: Optimale Belüftung, Gesunder Tageslichteinfall. Jetzt mehr erfahren!Küche ohne Fenster

Nutzen Sie für ein schönes Ambiente in Ihrer Küche im Spitzboden Dachfenster plus sorgfältig ausgewählte künstliche Lichtquellen.

Wohnzimmer

Eine dimmbare Grundbeleuchtung ist im Wohnzimmer optimal, um Licht an Bedarf und Tageszeit anzupassen. Da es sich um einen multifunktionalen Raum handelt, gilt es auch an Sekundär- und Akzentbeleuchtung für Leseecken, Esstische oder Fensterplätze zu denken. Durch Ecklampen und indirektes Licht verhindern Sie Reflexionen im Fernseher.
Esstisch unter Dachschräge: Tipps für die perfekte PlatzierungEsstisch unter Dachschräge

Schlafzimmer

Eine Mischung aus warmweißer, dimmbarer Grundbeleuchtung sowie atmosphärischem Stimmungslicht eignet sich für das Schlafzimmer. Dazu zählen dimmbare Deckenlampen sowie Wand- oder Stehlampen als Nachttischlampen. Für eine gesunde Nachtruhe sollten Sie zudem planen, wie Sie das Licht bei Bedarf aussperren. Passende Sonnenschutzprodukte zur Dachfenster-Verdunkelung schaffen Abhilfe. Rollläden für Dachfenster sorgen zusätzlich für mehr Ruhe im Schlafzimmer.

Homeoffice

Bei der Beleuchtung in Arbeitszimmer und Homeoffice kommt es zu jeder Tageszeit auf eine helle, gleichmäßige Grundbeleuchtung durch Deckenlicht in Ultraweiß mit mindestens 500 Lux an. Zudem empfiehlt sich eine Arbeitsplatzbeleuchtung durch schwenkbare Schreibtischlampen und Pendelleuchten. Stimmen Sie die Positionen von Leuchten und Schreibtisch so ab, dass keine Reflexionen oder Blendeffekte entstehen.
Richten Sie Ihr Arbeitszimmer unter der Dachschräge ein, jetzt mehr erfahren!Arbeitszimmer unter Dachschräge

Kinderzimmer

Das Kinderzimmer kombiniert Schlaf-, Wohn und Spielzimmer. Hier wird gelernt, gespielt, geschlafen und entspannt. Es empfiehlt sich eine Kombination aus hellem und neutralweißem Deckenlicht, Akzentlicht für Kinderschreibtische sowie Nachttisch- und Schlummerlichter – und vor allem aber gesundem natürlichen Tageslicht durch ausreichend große Fensterflächen. Ähnlich wie im Schlafzimmer sind auch hier gut geplante Verdunkelungslösungen gefragt. Der Sonnenschutz fürs Kinderzimmer gewährleistet, dass gesunder Schlaf auch in den Abend- und Morgenstunden möglich ist und dass die Raumtemperatur im Sommer reguliert werden kann.

Dachboden

Dachböden oder Räume mit Dachschrägen können eine besondere Herausforderung darstellen. Bei Dachschrägen empfehlen wir Pendelleuchten oder Lichtschienen, um den begrenzten Raum auszuleuchten. Mithilfe moderner VELUX Dachfenster und Lichtlösungen lässt sich natürliches Licht optimal für Ihre Beleuchtung im Dachgeschoss und mehr Tageslicht im Haus nutzen. Helle Wandfarben und Einrichtung helfen dabei, kleine Räume zu vergrößern und dunkle Räume heller zu machen.
Lichtplanung im Haus: Unsere Tipps für mehr Effizienz

Beachten Sie folgende Tipps für eine clevere Raumbeleuchtung:

  • Tipp 1: Planen Sie bei Neubauten Steckdosen in ausreichender Anzahl und effizienter Lage zu Sitzecken, Tischen und Arbeitsflächen.
  • Tipp 2: Schaffen Sie in Wohnräumen durch Lichtinseln eine gemütliche, abwechslungsreiche Stimmung und verhindern Sie ein monotones, kühles Wohngefühl.
  • Tipp 3: Leuchten Sie Arbeitsplätze oder Arbeitsräume durch eine Mischung aus direktem und indirektem Licht sowie natürlichen Lichtquellen gleichmäßig aus.
  • Tipp 4: Nutzen Sie indirekte Lichtquellen oder abgeschirmtes Licht gegen Blend- und Reflexionseffekte.
  • Tipp 5: Achten Sie auf energieeffiziente LED-Leuchten und Leuchtquellen mit gutem Energielabel.
  • Tipp 6: Falls möglich, integrieren Sie smarte Beleuchtung, um Raum- und Hausbeleuchtung zentral, synchronisiert und energieeffizient per App oder Funk zu steuern.
  • Tipp 7: Für bedarfsgerechte Beleuchtung empfehlen wir mindestens drei verschiedene Lichtquellen.
VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Lichtplanung im Haus

Welches Licht im Haus?

Eine ganzheitliche Lichtplanung im Haus umfasst eine Grundbeleuchtung durch natürliche Lichtquellen und einen Mix aus direktem und indirektem Licht. In Frage kommen unter anderem Deckenlampen, Spots, Lines oder Stripes. Zusätzlich empfehlen wir Sekundär- oder Zonenbeleuchtung für Lichtakzente und ausgeleuchtete Arbeitsplätze.

Wie lässt sich ein Raum richtig ausleuchten?

Eine optimale, gleichmäßige Raumausleuchtung erfordert eine Mischung aus Fenstern und direkten sowie indirekten Lichtquellen. Die Ausleuchtung können Sie durch helle Wand- und Deckenfarben, Spiegelelemente und helle Einrichtung unterstützen.

Wie teuer ist eine Lichtplanung?

Die Kosten für eine professionelle Lichtplanung hängen vom Anbieter und Ihren individuellen Wünschen ab. Der Preis für ein Lichtkonzept kann in Stunden oder Quadratmetern berechnet werden und i. d. R. zwischen 200 und über 1.000 Euro liegen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Beleuchtung im Arbeitszimmer: 6 Tipps für mehr Produktivität
Das Homeoffice hat für viele Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger ist eine optimale Beleuchtung für Produktivität und Wohlbefinden beim langen Arbeiten am Bildschirm. Zu einer arbeitsfreundlichen Atmosphäre gehört ein durchdachtes Beleuchtungskonzept aus natürlichem Tageslicht und künstlichem Licht sowie aus indirekten und direkten Lichtquellen. Was es bei der Beleuchtung im Arbeitszimmer außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
UV-Strahlung durch Glas in Innenräumen
Im Hochsommer und zu den Ferienzeiten warnen Hautärzte Jahr für Jahr vor gefährlicher UV-Strahlung, die die Haut schneller altern lässt und schlimmstenfalls Hautkrebs auslösen kann. Doch wie wirken die UV-Strahlen durch Fenster auf uns, wenn wir uns in geschlossenen Räumen befinden? Können wir, wenn wir das wärmende Sonnenlicht unter dem Dachfenster genießen, einen Sonnenbrand bekommen? Lichtforscher Gregor Radinger der Donau-Universität Krems erklärt, warum UV-Strahlen für den Menschen nicht nur gefährlich, sondern zugleich lebenswichtig sind.
Vollständigen Artikel lesen
Vitamin D und Licht: Wie Sie Lichtmangel vorbeugen
Tageslicht fördert die Gesundheit, indem es die körpereigene Vitamin D-Produktion anregt. Das stärkt Knochen, Abwehrkräfte und das allgemeine Wohlbefinden. Erfahren Sie, wie Vitamin D im Körper wirkt und was mit unserem Körper bei Lichtmangel geschieht.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht als Therapie für Körper und Geist
Nicht nur in der Architektur und Planung hat Tageslicht eine große Bedeutung – es wird auch zu therapeutischen Zwecken in der Medizin eingesetzt. Allgemeinmediziner, Psychologen und Biologen erforschen schon seit langem die Wirkung des Lichts auf Körper und Psyche. Dabei konnte ein deutlich stärkerer Einfluss von Tageslicht auf die Gesundheit festgestellt werden als ursprünglich angenommen. Diesen Einfluss macht sich die Medizin bei verschiedenen Therapieansätzen zunutze.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht im Haus: Bauen und Wohnen mit natürlichem Lichteinfall
Wir arbeiten in Bürokomplexen, häufig bis zum späten Abend, leben in modernen Häusern und machen uns mit künstlichem Licht beinahe unabhängig vom natürlichen Rhythmus aus Tag und Nacht. Diese Lebensweise entspricht unserem Anspruch an Komfort, lässt aber viel zu oft eines in den Hintergrund treten: die aktivierende und ausgleichende, ja sogar lebenswichtige Wirkung des Tageslichts. Tageslicht wirkt sich positiv auf unsere physische und psychische Gesundheit aus – dieser zentralen Bedeutung von Tageslicht für unsere Körper müssen wir beim Bauen und Wohnen berücksichtigen.
Vollständigen Artikel lesen
Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestalten
Die chinesische Lehre der harmonischen Lebens- und Wohnraumgestaltung hat längst in der westlichen Welt Einzug gehalten. Aufgrund ihrer architektonischen Besonderheiten gelten Schlafzimmer mit Dachschräge als Herausforderung für Feng-Shui-Anhänger. Wie Sie das Beste aus Ihrem Schlafplatz im Obergeschoss herausholen und mit wenigen Anpassungen für einen ungestörten Energiefluss sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Welchen Einfluss Tageslicht und Dunkelheit auf die innere Uhr haben
Schlaf ist absolut notwendig, damit Körper und Geist richtig funktionieren. Schlafstörungen dagegen stellen eine Ursache für eine Fülle gesundheitlicher Probleme dar. Im Interview erklärt Dr. med. Dieter Kunz, Chefarzt für Schlaf- und Chronomedizin im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin, die Bedeutung der inneren Uhr, ihre wichtigsten Taktgeber und was passieren kann, wenn sie nicht richtig funktioniert.
Vollständigen Artikel lesen
Mit Tageslicht Depressionen und Winterblues vorbeugen
Viel hilft viel: Tageslicht beugt nicht nur Depressionen vor, es steigert auch die gute Laune – bei Kindern wie Erwachsenen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist das ein wichtiger Glücksfaktor, wenn das Wetter die tägliche Lichtausbeute rapide sinken lässt und man noch mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt. Lesen Sie hier nützliche Infos, wie Sie Ihre Stimmung auf natürliche Weise aufhellen können.
Vollständigen Artikel lesen
Beleuchtung im Dachgeschoss – Individuelle Gestaltung mit Licht
Räume mit Dachschrägen oder offene Dachgeschosse sind dem Himmel besonders nah. Durch die Schrägen unter dem Dach lassen sich die Räume prima mit Tageslicht versorgen – dann Dachfenster lassen bis zu drei Mal mehr Licht in das Haus wie Fassadenfenster der gleichen Größe. Für die perfekte und umfassende Beleuchtung sollte aber auch künstliches Licht genutzt werden - Mit den richtigen Lampen oder Fenstern können Sie eine Vielzahl interessanter Gestaltungsvarianten zur Beleuchtung im Dachgeschoss umsetzen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen