Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume

Lesedauer 0 Min.
Küche mit Kochinsel und Designerlampen | VELUX Magazin
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern auch optisch deutlich größer wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.

Was Sie bei der Raumgestaltung mit Dachschrägen beachten sollten

Verwinkelte Räume im Dachgeschoss verlangen nach einer möglichst offenen Gestaltung: Ecken wollen ausgeleuchtet werden und schräge Decken sollen optisch höher erscheinen. Wichtig ist hierfür vor allem, dass Sie den Blick gezielt auf die Vorzüge lenken, die das Wohnen unter dem Dach mit sich bringt.

Dazu zählen das Lichtspiel, der Ausblick aus dem Dachfenster und das Mobiliar, das Sie in Dachräumen aufgrund der ausgeprägten Winkel besonders eindrucksvoll in Szene setzen können. Die Schrägen hingegen sollten dem Betrachter möglichst entfernt erscheinen – dadurch lassen Sie den Raum offener und größer wirken.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Flächen optisch vergrößern: Wie Sie die Dachschräge durch Farbwirkung in Szene setzen

Der erste Schritt bei der Raumgestaltung unter dem Dach sollte die Wahl der richtigen Wandfarbe sein. Je steiler der Winkel der Dachschräge, desto wichtiger ist die Frage nach der Tiefenwirkung der einzelnen Töne.

Während dunkle, satte Farben urig und gemütlich wirken können, lassen helle Farben Räume größer erscheinen. Mit diesem Trick lässt sich beispielsweise hervorragend ein unter der Dachschräge liegender dunkler Flur heller gestalten. Was aber keineswegs bedeuten soll, dass Sie in Dachräumen grundsätzlich auf Farbe verzichten sollten: Auch in Räumen mit Dachschräge ist die Farbwirkung ausschlaggebend für die Wirkung des Gesamtbildes.

  • Rot und Orange wirken belebend wirken und ziehen alle Blicke auf sich
  • Gelb ist die perfekte Farbe, um sowohl einen Raum als auch die Stimmung der Menschen darin aufzuhellen
  • Blau und Grün hingegen wirken entspannend und beruhigend
  • Brauntöne schaffen ein gemütliches, natürliches Ambiente

Um einen Raum optisch offener und weitläufiger erscheinen zu lassen, sollten Sie die Decke und Dachschrägen in derselben Farbe streichen. Die Farbe der Decke ist zugleich ausschlaggebend dafür, wie hoch die Decke wirkt: Je heller sie gestaltet wird, desto größer wirkt der Raum.

Für die Dachschräge und ihre Farbwirkung bedeutet das, dass idealerweise beide Wände hell gestaltet werden sollten. Dabei muss es auch kein klinisches Reinweiß sein: Von Rohweiß und Silbergrau über warme Cremetöne bis hin zu einem leichten Pastell können Sie die Wirkung mit unterschiedlichen hellen Nuancen maximieren.

Auch Dachfenster-Rollos oder Plissees an Dachfenstern tragen neben ihrer Funktion als Sonnenschutz zur Raumgestaltung bei und können gezielt Farbakzente setzen. VELUX bietet mit der neuen Sonnenschutzkollektion individuelle Lösungen für nahezu jeden Farbwunsch.

Die Farben der skandinavischen Einrichtung stehen dabei im Vordergrund – sie setzen besonders dezente Farbakzente und tragen zum Hygge-Gefühl unterm Dachfenster bei. Bei VELUX wählen Sie aus über 1.800 Farben Ihre Lieblingsfarbe für Sichtschutz- oder Verdunkelungsrollo für Ihr Dachfenster!



Große Dachfensterflächen versorgen das Dachgeschoss mit kostbarem Tageslicht - auch bei bewölktem Himmel.

Mit dem Einbau großer Dachfensterkombinationen können Stromkosten maßgeblich reduziert werden, da künstliches Licht seltener benötigt wird.

Farbakzente rund um die Dachschräge clever einsetzen

Möchten Sie einen kleinen Raum mit ein wenig Farbe aufpeppen, ohne dabei die große Raumwirkung einzubüßen, lohnt es sich, mit den dunkleren Farbtönen an bestimmten Stellen Akzente zu setzen. Dafür bieten sich beispielsweise die Wände ohne Dachschräge an: Hier kann die Farbe auf der Fläche ihre volle Wirkung entfalten.

Sie können die Farbe aber auch problemlos von der Bodenleiste bis zum Kniestock einer Schräge streichen. Dadurch betonen Sie zwar den Ansatz der Schräge, lassen diese in der Gesamtheit aber optisch zurücktreten. Die Farbe wirkt näher und die Schräge im Kontrast dazu weiter entfernt – auch das vergrößert den Raum optisch. Diesen Effekt können Sie auch nutzen, indem Sie die Giebel in einer dunkleren Farbe streichen, die Schräge selbst aber hell halten: Das lässt insbesondere schmal geschnittene Zimmer unter dem Dach größer erscheinen.

Neben der Wandgestaltung Ihrer Dachschräge können Sie außerdem auch das Mobiliar einsetzen, um eine räumliche Tiefenwirkung zu erzeugen. Möbel aus dunklem Holz oder in kräftigen Farben heben sich beispielsweise deutlich von hellen Wänden, Decken und Schrägen ab.

Platzieren Sie etwa einen bunten Sessel unter einer Dachschräge, dann lenkt dieser Blickfang alle Aufmerksamkeit auf sich und lässt die Schräge in den Hintergrund rücken. Auch vor einem Dachfenster mit Balkon können Sie die Fläche ideal nutzen und profitieren dank der großen Fensterfront zudem noch von viel natürlichem Licht.

Einrichtungstipps für die Dachschräge: Dachraum optimal nutzen, wohnliche Atmosphäre zu schaffen!Dachschräge einrichten

Das Spiel mit dem Licht

Wo moderne Lofts zumeist mit großen Fensterflächen aufwarten, fallen in vielen älteren Häusern oder Wohnungen die Fenster eher klein aus. Sofern Ihnen das Haus gehört, können Sie also auch darüber nachdenken, sich neue, größere Dachfenster einbauen zu lassen. So wirkt Ihr Dachgeschoss heller und ebenfalls größer. Denn für die perfekte Beleuchtung im Dachgeschoss sollten Sie möglichst viel natürliches Licht nutzen, das durch die Dachfenster in die Wohnung fällt.

Zusätzlich sollten Sie aber auch auf die passende Platzierung von Leuchten setzen, um auch in Zeiten ohne viel Tageslicht den Raum ausreichend erhellen zu können. Als Faustregel gilt hier: Je heller die Dachschräge und Decke in beleuchtetem Zustand sind, desto höher und größer wirkt der Raum.

Dunkle Räume heller machen: Unsere Tipps finden Sie hierDunkle Räume heller machen

Wie wirken Farben?

Das bunte Farbenspiel, das uns in der Natur normalerweise „aufblühen“ lässt, weicht dem trüben Winterwetter. Deshalb sind Farben im Wohnraum gerade in der kalten Jahreszeit ideal, um die Stimmung aufzuhellen. Aber auch ganzjährig bzw. langfristig kann man die Wirkung von Farben nutzen, um ein behagliches Wohnambiente zu schaffen.

Farbakzente kann man in verschiedensten Formen setzen: an der Wand, über Heimtextilien – wie Vorhänge oder Rollos, Decken, Polster oder Teppiche – oder auch Bilder an der Dachschräge und viele weitere Deko-Accessoires. Um langfristig Wohlbefinden und Freude am Ergebnis zu haben, sollte man sich die Frage stellen, welches Raumgefühl erzielt werden soll. Hier ein paar nützliche Tipps, welche Effekte man mit passender Farbtemperatur erschaffen kann:

  1. Tipp: Warme Farben aktivieren und wärmen den Raum subjektiv. Dazu gehören Gelb, Orange und Rottöne.
  2. Tipp: Kalte Farben wirken beruhigend und kühlend. Dazu gehören Grün- und Blautöne.
  3. Tipp: Pastelltöne lassen den Raum leichter und heller erscheinen. Also ideal für enge, kleine Räume oder niedrige Raumhöhen. Hier kann ein hellerer Ton an der Decke den Raum höher erscheinen lassen.
  4. Tipp: Kräftige Farben wirken schwer und eignen sich deshalb besonders gut für Akzente. Außerdem kann man z.B. lange Gänge – anhand kräftiger Farbe an den kurzen Wänden – optisch verkürzen.

Bei allen Regeln sollten Sie allerdings auch auf Ihr Gefühl hören. Sie lieben Rot, sind aber eher eine unruhige Person? In solchen Fällen können Sie die Farbe in den Räumen einsetzen, in denen Sie Aktivierung benötigen und nutzen andere Kombinationsmöglichkeiten, um das Entspannungspotential voll auszuschöpfen.

How to: Bilder an Dachschrägen anbringenBilder an Dachschrägen

Raumnutzung und Farbwirkung

Farbe
Wirkung
Räume
Gelbe Dachschräge
Gelb
Sonnig, steigert die Merkfähigkeit, Konzentration, regt zur Kommunikation an.
Ideal für Räume, in denen gearbeitet und/oder kommuniziert wird
Farbwirkung mit Orange
Orange
Fördert Kreativität, Geselligkeit und Fröhlichkeit.
Ideal für kommunikative Wohn-, Arbeits- und Spielbereiche.
Farbwirkung mit Rot
Rot
Aktiviert antriebsschwache Menschen und spendet Wärme.
Nichts für Ruhebereiche, aber ideal für Orte, an denen man Antrieb braucht, wie z.B. beim Morgenkaffee in der Küche.
Farbwirkung mit Blau
Blau
Ein heller Blauton wirkt beruhigend, entspannend und schlaffördernd. Dunkle Blautöne sollte man nur sparsam einsetzen, um gedrückte Stimmungen zu vermeiden.
Ideal für Schlafräume.
Farbwirkung mit Grün
Grün
Wirkt natürlich, fördert den Stressabbau und entspannt die Augen.
Ideal für die Umgebung von Bildschirmarbeit oder allgemein in Entspannungsbereichen.
Farbwirkung mit Schwarz
Schwarz
Wirkt zwar schwarz, strahlt aber auch Eleganz und Individualität aus.
Gezielt und sparsam eingesetzt: ein Hingucker!
Farbwirkung mit Weiß
Weiß

Räume in Weiß wirken hell und sauber – mitunter auch steril.

Ein paar Farbtupfer können das auflockern, ohne die Grundstimmung zu zerstören.

Ebenso können unterschiedliche Materialien und Strukturen für Ambiente sorgen, ohne Unruhe zu erzeugen.
Farbwirkung mit Braun
Braun
Brauntöne erden und spenden Geborgenheit und Gemütlichkeit.
Da sie zeitlos und unaufdringlich sind, eignen sie sich ideal als Grundton zum Kombinieren.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Dachschrägen und Farbwirkung

Welche Farbe für die Dachschräge wählen?

Für die Dachschräge wählen Sie am besten helle Farbnuancen oder Pastelltöne, da sie den Raum optisch größer erscheinen lassen. Idealerweise gestalten Sie auch die Decke in einem hellen Farbton, um diese höher wirken zu lassen. Falls es Ihnen eine dunkle Farbe angetan hat, können Sie den Bereich von Bodenleiste bis hin zum Kniestock damit betonen. Dadurch erzeugen Sie einen Farbakzent am Ansatz der Dachschräge und lassen diese dennoch in den Hintergrund treten.

Welche Wände bei Zimmern mit Dachschräge streichen?

Grundsätzlich können Sie natürlich jede Wand in einem Zimmer mit Dachschräge streichen, wenn Sie einige Dinge beachten. Dunklere Farben eigenen sich als Hingucker für die geraden Wandflächen des Raumes und können hier ihre volle Wirkung entfalten. Helle Nuancen sind die passende Wahl für die Dachschräge selbst und die Decken, da diese das Zimmer unter dem Dach optisch größer und höher wirken lassen.

Wie streicht man schräge Wände am besten?

Abkleben ist das A und O bei jedem Streichprojekt. Hier lohnt es sich entsprechend Zeit zu investieren und sauber zu arbeiten. Insbesondere, wenn Sie die Decke in einem anderen Farbton als die Dachschräge streichen, sollten Sie eine klare Abgrenzung beachten. Außerdem tropft beim Streichen einer schrägen Wand mehr Farbe herunter, sodass Sie Möbel und den Boden mit ausreichend Malerfolie abdecken sollten. Verwenden Sie etwas weniger Farbe um sogenannte Farbläufer, die die Wand herunterlaufen, zu vermeiden. Kleinere Ecken und Kanten der Dachschräge streichen Sie am besten mit Pinseln, um ein besonders gutes und sauberes Ergebnis zu erzielen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachschräge tapezieren - kreative Wandgestaltung einfach gemacht
Dachschrägen haben ihren ganz eigenen Charme und können einem Raum mit der richtigen Gestaltung eine völlig andere Atmosphäre verleihen. Statt sie zu streichen können Sie Ihre Dachschrägen aber auch tapezieren. Das geht einfacher, als Sie vielleicht glauben und ermöglicht Ihnen viele kreative Möglichkeiten der Wandgestaltung.
Vollständigen Artikel lesen
Beleuchtung im Arbeitszimmer: 6 Tipps für mehr Produktivität
Das Homeoffice hat für viele Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger ist eine optimale Beleuchtung für Produktivität und Wohlbefinden beim langen Arbeiten am Bildschirm. Zu einer arbeitsfreundlichen Atmosphäre gehört ein durchdachtes Beleuchtungskonzept aus natürlichem Tageslicht und künstlichem Licht sowie aus indirekten und direkten Lichtquellen. Was es bei der Beleuchtung im Arbeitszimmer außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestalten
Die chinesische Lehre der harmonischen Lebens- und Wohnraumgestaltung hat längst in der westlichen Welt Einzug gehalten. Aufgrund ihrer architektonischen Besonderheiten gelten Schlafzimmer mit Dachschräge als Herausforderung für Feng-Shui-Anhänger. Wie Sie das Beste aus Ihrem Schlafplatz im Obergeschoss herausholen und mit wenigen Anpassungen für einen ungestörten Energiefluss sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Mädchenzimmer mit Dachschräge einrichten
Die Einrichtung eines Mädchenzimmers mit Dachschräge stellt so manche Eltern vor eine Herausforderung. Dabei werden mit den passenden Einrichtungsideen auch kleinere Wohnflächen unter dem Dach toll genutzt. Wie Sie Möbel und Einrichtungsstücke am besten platzieren, damit eine gemütliche Bleibe für Ihre Tochter mit viel Stauraum entsteht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung im gemütlichen Kinderzimmer mit Dachschräge
Ein Kinderzimmer mit Dachschräge hat besonderen Charme. Bei der Wandgestaltung können Sie diesen Charme noch unterstreichen und herausarbeiten. Die Farbwahl, die Aufstellung der Möbel und die Schaffung von ausreichend Stauraum tragen zu einer gemütlichen Atmosphäre bei. Erfahren Sie, wie Ihr Dachzimmer zu einem absoluten Highlight für Ihre Kinder wird.
Vollständigen Artikel lesen
Kinderzimmer mit Dachschräge für Jungen einrichten
Ein Jungszimmer unter der Dachschräge bietet viel Raum für kreative Einrichtungsideen. Ob platzsparende Möbel, spannende Themenwelten oder kindgerechte Tobe-Ecken – gestalten Sie einen Raum, der Spiel, Entspannung und Bewegung vereint. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie den Platz optimal nutzen und das Zimmer individuell an die Bedürfnisse des Kindes anpassen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster streichen: Anleitungen für Klarlack & Weißlack
Sie verleihen jedem Zimmer ein besonderes Flair. Tagsüber wird der ganze Raum von Sonnenlicht durchflutet und nachts können Sie bei klarem Himmel ganz entspannt die Sterne beobachten. Klar ist aber auch, dass durch die exponierte Position in der Dachschräge Dachfenster der Witterung stärker ausgesetzt sind als andere Fenster. Entsprechend wichtig sind die regelmäßige Wartung und gegebenenfalls der Austausch von Verschleißteilen. Mit den folgenden Tipps können Sie das Projekt „Dachfenster streichen“ bedenkenlos in Angriff nehmen.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen