Nachhaltig einrichten: 7 Tipps für ein umweltbewusstes Zuhause

Lesedauer 0 Min.
Lichtdurchfluteter Koch-und Essbereich mit Dachfensterfront | VELUX Magazin
Umweltfreundliche Kaufentscheidungen und ein kleiner ökologischer Fußabdruck – diese Aspekte spielen im Alltag vieler Menschen eine immer wichtigere Rolle. Nachhaltig leben fängt jedoch nicht nur bei Ernährung oder Reisen, sondern auch in den eigenen vier Wänden an. Wir unterstützen Sie bei einem ökologischen Einrichtungsstil.

Vorteile einer nachhaltigen Wohnungseinrichtung

Ob umweltfreundlich produzierte Möbelstücke, ein minimalistischer Wohnstil oder Energieeffizienz durch nachhaltige Baustoffe und isolierte Fenster – nachhaltiges Wohnen kann auf vielfältige Weise umgesetzt werden. Diese bewusste Entscheidung bringt viele wichtige Vorteile mit sich:

  • Ressourcenschonung und geringere Umweltbelastung durch kurze Transportwege, schadstofffreie Produktion, geringen Emissionsausstoß und nachhaltigen Anbau
  • Abfallreduzierung durch langlebige, recycelbare Materialien und Naturstoffe
  • Bessere Energieeffizienz durch energiesparende Beleuchtung, Isolierung und Wärmedämmung
  • Gesundes Wohnen durch schadstofffreie Einrichtung und Farben
  • Individueller Wohnstil und Vintage-Look

So gelingt die nachhaltige Inneneinrichtung – unsere 7 Tipps

Ihre Inneneinrichtung bietet mit Möbeln, Teppichen, Beleuchtung und Dekoration viel Potenzial, um Nachhaltigkeit im eigenen Zuhause zu verankern. Wir haben 7 clevere Tipps für Sie zusammengefasst:

1. Nachhaltige Rohstoffe und Naturfasern

Bei der Auswahl Ihrer Möbelstücke kommt es vor allem auf eines an: Sie sollen den individuellen Geschmack treffen. Doch schön kann auch nachhaltig sein. Hier lohnt sich ein Blick auf die verarbeiteten Materialien und die Herkunft der Rohstoffe.

Beachten Sie folgende Tipps, wenn Sie sich nachhaltig einrichten möchten:

  • Vermeiden Sie Tropenhölzer wie Bangkirai oder Teak und setzen Sie stattdessen auf Massivhölzer wie Ahorn, Esche, Eiche oder Buche aus heimischer, nachhaltiger Forstwirtschaft.
  • Wählen Sie Möbel aus recycelten Materialien.
  • Verwenden Sie für Bezüge, Vorhänge und Decken Produkte aus biologisch abbaubaren, nachwachsenden Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Wolle oder Leinen.
  • Für Teppiche sind nachhaltige Materialien wie Wollfilz, Seegras, Sisal und Wasserhyazinthe wunderbar geeignet.

2. Umweltsiegel für nachhaltige Einrichtung

Gut zu wissen: Folgende Öko-Siegel und Zertifikate helfen Ihnen dabei, die hochwertigen Möbelstücke, Wohnaccessoires und Farben für Ihr Zuhause auszusuchen und Ihr Haus oder Ihre Wohnung nachhaltig einzurichten:

  • Das FSC- und PEFC-Siegel stehen für nachhaltige Forstwirtschaft.
  • Das Goldene M-Gütezeichen bürgt für geprüft umweltfreundliche und langlebige Möbel.
  • Der Blaue Engel gewährleistet strenge Umweltschutzkriterien für eine breite Produktpalette.
  • Die Better Cotton Initiative (BCI) garantiert einen fairen, nachhaltigen Baumwollanbau.
  • Der Global Recycle Standard (GRS) zeichnet Produkte aus, die Abfall reduzieren und Recyclingmaterialien verwenden.
  • Der Global Organic Textile Standard (GOTS) bestätigt die Verwendung ökologischer Naturfasern.
  • Das OEKO-TEX® – Made in Green gewährleistet gesundheitsfreundliche Materialien ohne Schadstoffe.

Gut zu wissen: Zertifizierte Siegel wie FSC, Blauer Engel und GOTS gewährleisten umwelt- und gesundheitsfreundliche Produkte für eine bewusste und nachhaltige Wohnatmosphäre.

3. Upcycling und DIY – aus alt mach neu

Nachhaltiges Einrichten beginnt auch damit, weniger zu verschwenden. Dazu zählt, alte oder reparaturbedürftige Möbel und Einrichtungsgegenstände nicht sofort zu ersetzen. Stattdessen können Sie bestehende Einrichtung durch Upcycling und DIY-Restaurierungen aufpeppen, umfunktionieren und zu neuem Leben erwecken.

Wenn es Zeit für einen Neukauf ist, gibt es nachhaltigere Alternativen als das Wegwerfen: Spenden, verkaufen oder verschenken Sie gebrauchte Einrichtungsgegenstände und machen Sie anderen eine wertvolle Freude.

4. Second-Hand Dekoration mit Stil

Ob rustikale Kerzenständer, bunte Obstschalen, raffinierte Bilderrahmen oder liebevolle Festtagsdekoration – viele Wohnaccessoires können Sie gebraucht auf Flohmärkten oder in Vintage-Läden erwerben. Dadurch reduzieren Sie Müll und verleihen Ihrem Zuhause einen zeitlosen, unverwechselbaren Vintage-Look.

5. Energiesparen bei der Beleuchtung

Die effizienteste Art der Beleuchtung besteht darin, das Tageslicht optimal zu nutzen. Besonders Dachfenster, die im Vergleich zu Fassadenfenstern bis zu dreimal mehr Tageslicht in einen Raum lassen, leuchten Räume im Dachgeschoss ideal aus. Zusätzlich empfiehlt es sich, beim nachhaltigen Einrichten auf eine energiesparende Innenbeleuchtung zu setzen.

Diese schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch Ihre Energiekosten. Vom Einsatz energiesparender LED-Lampen in Decken- und Wandleuchten bis hin zu Stehlampen – diese bewusste Entscheidung trägt dazu bei, Ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Stromverbrauch und Licht: Bessere Energieeffizienz durch Beleuchtung Stromverbrauch und Licht

6. Energieeffiziente Dachfenster und richtiges Lüften

Vor allem das Dach wird bei schlechter Wärmedämmung zur Energieschleuder. Bessere Energieeffizienz erreichen Sie mit modernen, isolierten Dachfenstern. Neben der Energieeinsparung durch neue Fenster sollten Sie auch auf richtiges Lüften achten. Regelmäßiger Luftaustausch und ein gesundes Raumklima reduzieren hohe Luftfeuchtigkeit und optimieren die Langlebigkeit Ihrer Einrichtung.

7. Gesundheits- und umweltverträgliche Farben

Setzen Sie bei der Wahl der Wandfarben oder Lacke für Ihr Zuhause auf umweltfreundliche Kompositionen. Entscheiden Sie sich für Farben, die mit anerkannten Öko-Siegeln ausgezeichnet sind, wie dem Blauen Engel, natureplus oder dem Europäischen Umweltzeichen. Wer es ganz natürlich mag, setzt auf Lehm- oder Kalkfarben sowie Farben auf Leinöl-Basis.
Ökologisch bauen im Dachgeschoss: Unsere Tipps für eine bessere Ökobilanz!Nachhaltiges Bauen
Sie möchten wissen, wie nachhaltiges und bezahlbares Bauen und Wohnen schon heute möglich ist? Kommen sie mit auf eine Reise zu den Living Places nach Kopenhagen. Hier zeigt VELUX in Kooperation mit EFFEKT und Artelia, dass wir nicht auf Zukunftstechnologien warten müssen. Schon jetzt haben wir die Möglichkeit, das Leben der Menschen zu verbessern und gleichzeitig einen nachhaltigen Umgang mit unserem Planeten zu gewährleisten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Nachhaltig einrichten“

Was macht Möbel nachhaltig?

Umweltfreundliche Möbel zeichnen sich durch die Verwendung nachhaltiger Materialien und Naturfasern sowie eine ressourcenschonende, schadstofffreie und regionale Herstellung aus.

Woran erkenne ich nachhaltige Möbel und Textilien?

Wenn Sie nachhaltig einrichten möchten, dann achten Sie bei Materialien und Textilien auf Öko-Siegel wie den Blauen Engel, FSC- und PEFC, das Goldene M oder das Europäische Umweltzeichen.

Warum ist nachhaltige Einrichtung wichtig?

Nachhaltige Einrichtung wirkt sich durch eine ressourcenschonende Herstellung und den Verzicht auf Schadstoffe positiv auf Umwelt und Gesundheit aus.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Maßnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Wie viel Lux brauchen Pflanzen für ein gesundes Wachstum?
Zimmerpflanzen schaffen eine schöne Wohnatmosphäre und sorgen für ein gesundes Raumklima. Doch damit Ihre Pflanzen auch gesund wachsen und Photosynthese betreiben können, benötigen sie ausreichend Licht. Wie viel Tageslicht Zimmerpflanzen benötigen, hängt dabei stark von der jeweiligen Art ab.
Vollständigen Artikel lesen
Raumteiler Dachschräge – Raumteilung und Stauraum in einem
Zu viele Wände im Dachgeschoss resultieren in kleinen Räumen. Ein großer Raum mit einer losen Raumaufteilung kann hingegen wesentlich attraktiver wirken. Setzen Sie Raumteiler für die Dachschräge gezielt ein, um das Dachgeschoss geschickt aufzuteilen, Blickschutz zu schaffen und sogar kostbaren Stauraum zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Raumteiler ideal nutzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt
Sie sind zwar reizvoll, aber beim Einrichten bringen Zimmer mit Dachschräge die ein oder andere Herausforderung mit sich. Mit unseren 5 Einrichtungstipps gelingt es Ihnen, den vorhanden Dachraum optimal zu nutzen und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge dekorieren: Mit diesen Wohntipps wird es gemütlich
Dachschrägen gelten oft als besondere Herausforderung beim Einrichten und Dekorieren. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch die Ihre Dachräume – egal, ob Dachgeschosswohnung oder Eigenheim – ein angenehmes Raumgefühl, Gemütlichkeit und eine persönliche Note versprühen.
Vollständigen Artikel lesen
How to: Bilder an Dachschrägen anbringen
Schöne Bilder an der Wand transportieren Emotionen und lassen einen Raum gemütlich wirken. Kunstwerke inspirieren hingegen und sind ein stilsicheres Wohnaccessoire. Was auf den ersten Blick vielleicht nicht gleich ersichtlich ist: Dachschrägen sind dabei kein Hindernis. Sie müssen nur einige Tricks kennen, um Gemälde und Familienfotos einfach und sicher an schrägen Wänden aufzuhängen.
Vollständigen Artikel lesen
Weihnachtsdeko: 6 tolle Ideen, die auch am Dachfenster funktionieren
Zweifelsohne sind Räume mit Dachschrägen schön anzusehen und zudem auch noch sehr gemütlich. Dies allein ist einer gemütlichen Stimmung zur Weihnachtszeit bereits zuträglich. Mit einzigartigen Fensterdekorationen für den Winter und die Feiertage können Sie den Gemütlichkeitsfaktor Ihres Dachgeschosses noch erhöhen.
Vollständigen Artikel lesen
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstatten
Ein ausgebautes Dachgeschoss bringt neuen wertvollen Wohnraum mit sich und es gibt unzählige Ideen, wie dieser eingerichtet und gestaltet werden kann – ob praktisch, stilvoll oder gemütlich. Eins darf jedoch bei den meisten nicht fehlen: Blumen und Pflanzen, denn sie tragen wesentlich zum Wohlfühlen bei. Eine Palme im Wohnzimmer, ein Blumenstrauß auf dem Tisch oder bunte Blumenkästen auf dem Balkon, ein lebendiges Grün tut rundum gut! Doch besonders beim Dachgeschoss kommt zunächst die Frage auf, ob Pflanzen hier geeignet sind und wenn ja, welche.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen