Dachfenster von Schnee befreien

Dachfenster von Schnee befreien – Schneelast adé

Lesedauer 0 Min.
Schneebedecktes Dach mit Dachfenster | VELUX Magazin
Schneefälle, Frost und Schmelzwasser sind echte Herausforderungen für die Dachfläche. Denn die weiße Pracht nimmt Ihnen nicht nur Licht im Dachgeschoss und behindert Ihre Sicht nach draußen, sondern kann auf Dauer auch zu Problemen führen. Erfahren Sie praktische Tipps, wie Sie Schnee und Eis vom Fenster entfernen und worauf Sie bei diesen Arbeiten achten sollten.

Schnee vom Dachfenster entfernen – Tipps und Tricks

  1. Gummibesen verwenden: Nutzen Sie zum Entfernen von Schnee auf Ihrem Dachfenster einen Gummibesen und eine kleine Schneeschaufel. So vermeiden Sie Beschädigungen und verhindern, dass sich eine Schneewallung bilden kann.
  2. Eiszapfen entfernen: Entfernen Sie auch am Eindeckrahmen und am Rahmen des Dachfensters entstandene Eiszapfen.
  3. Schmelzwasser abfließen lassen: Entfernen Sie jegliche Dinge, die den Abfluss des Schmelzwassers behindern könnten. So beugen Sie der Bildung einer gefährlichen Schneewallung vor.
  4. Frühzeitig handeln: Indem Sie Ihr Dachfenster im Winter regelmäßig und frühzeitig von Schnee befreien, leisten Sie so einen wichtigen Beitrag gegen das mögliche Eindringen von Wasser und der Bildung von Undichtheiten am Dachfenster.

Haben Sie keine Möglichkeit, von innen das Dachfenster von Schnee zu befreien oder ist der Schneefall so stark, dass sich bereits eine dicke Schicht auf der Außenseite gebildet hat, bleibt nur die Entfernung über die Außenseite. Überlassen Sie diese Arbeit am besten einem Profi. Denn gerade bei Schnee und Vereisung, kann das Besteigen des Daches ohne Sicherung lebensgefährlich sein.


Dachfenster- & Hitzeschutz-Konfigurator - jetzt Wunsch-Dachfenster planen! Dachfenster-Konfigurator

Gefahren der Schneelast auf Dachfenstern

Intensiver Schneefall, Frost und Eisregen können zu einer beachtlichen Schneedecke auf dem Dach führen. Was zunächst kein Problem darstellt, kann spätestens dann zu einem werden, wenn die Temperaturen wieder steigen. Es droht die Gefahr einer Schneewallung.

Schneewallungen - Einstiegstor für Wasserschäden

Eine Wallung entsteht vor allem dann, wenn sich Kälte- und Wärmeperioden abwechseln. Hierdurch fließt das Tauwasser auf der warmen Scheibe ab und sammelt sich am unteren Rand, wo es erneut gefriert. Mit der Zeit bildet sich eine Art Wassertasche, die dauerhaft auf der Glasscheibe und der darunterliegenden Dichtung steht. Wenn diese der Schneelast nicht mehr gewachsen ist, kann Schmelzwasser eindringen und zu Wasserschäden führen. Auch wenn Wasser auf der Dichtung gefriert und Sie das Fenster öffnen, sorgt dies auf Dauer für eine große Belastung. Undichte Stellen in der Dichtung können die Folge sein.

Kondenswasser – Nährboden für Schimmel

Eine weitere Gefahr besteht darin, dass sich durch den Schnee auf der Scheibe vermehrt Kondenswasser auf der Innenseite bildet. Die Raumluft enthält immer Feuchtigkeit. Je kälter die Temperatur der Luft ist, desto weniger Wasser kann diese aufnehmen. Das Dachfenster bildet besonders bei aufliegendem Schnee den kältesten Punkt des Raumes. An dieser Stelle kann die Luft nicht mehr die Feuchtigkeit aufnehmen und am Dachfenster bildet sich Kondenswasser. Die Entstehung von Kondenswasser begünstigt nicht nur gesundheitsgefährdende Schimmelbildung, bei größeren Wassermengen kann die Feuchtigkeit an der innenliegenden Wand herunterlaufen und Wasserränder erzeugen.

Zum Entfernen des Schnees auf dem Dachfenster eignen sich einige praktische Hilfsmittel. Greifen Sie z. B. zum Gummibesen, zur kleinen Schneeschaufel oder einem trockenen Tuch.

Dachfenster gegen den Schnee wappnen

Um diese Gefahr möglichst zu vermeiden, sollte der Schnee regelmäßig vom Dach entfernt werden. Allerdings können auch schon frühzeitig entsprechende Vorbereitungen getroffen werden, um auch im Winter eine ordnungsgemäße Funktion des Fensters sicherzustellen.

  1. Umgebung des Dachfensters regelmäßig reinigen: Blätter und andere Verschmutzungen am Eindeckrahmen rund um das Dachfenster sollten mindestens einmal pro Jahr beseitigt werden. Der Herbst ist dafür am besten geeignet. So kann ein hindernisfreier Abfluss des Wassers im Winter gewährleistet werden.
  2. Kondenswasserbildung vorbeugen: Kondenswasser am Dachfenster entsteht immer dann, wenn Luft abkühlt und die gebundene Luftfeuchtigkeit auskondensiert.
  3. Richtig lüften: Gerade im Winter ist es wichtig, dass Sie richtig lüften oder die Lüftungsfunktion Ihres Dachfensters nutzen. Nur so kann die Luftfeuchtigkeit des Innenraums abgeführt und Schimmelbildung vorgebeugt werden. Besonders bei modernen Gebäuden mit guter Dämmung müssen Sie unbedingt mehrmals am Tag lüften.
  4. Luftfeuchtigkeit prüfen: Wenn Sie unsicher sind, wie hoch die Luftfeuchtigkeit im Innenraum ist, sollten Sie ein Hygrometer zur Messung verwenden.
  5. Dachfenster mit Lüftungsfunktion einbauen: Wenn Sie ein Dachfenster einbauen, das eine Lüftungsfunktion bietet, haben Sie die Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit abzuführen, ohne das Fenster zu öffnen.

Berücksichtigen Sie, dass Fenster von außen beschlagen, wenn auf dem Dachfenster Schnee liegen sollte. Bei einer erneuten Kälteperiode gefriert diese Feuchtigkeit und kann so zu einer Vereisung führen. Nur indem Sie den Schnee schnell entfernen, wird dieser Vorgang vermieden.


Automatische Fensterlüftung – smart lüften und Energie sparenAutomatische Fensterlüftung

Schutz vor hohen Schäden

Natürlich ist es mit etwas Aufwand verbunden, Schnee und Eis vom Dachfenster zu entfernen. Doch diese Aufgabe ist wichtig, damit Sie Schäden an Ihrem Dachfenster vermeiden, die zu hohen Reparaturkosten führen können. Je früher Sie mit der Beseitigung beginnen, desto schneller ist das Dachfenster vom Schnee befreit. Verwenden Sie zum Entfernen des Schnees folgende Hilfsmittel:

  • Gummibesen
  • Kleine Schneeschaufel
  • Trockenes Tuch zur Aufnahme des Kondenswassers
Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Schnee auf dem Dachfenster

Wie können Dachfenster im Winter bei Eis und Schnee gelüftet werden?

Liegt bereits zu viel Schnee, können Sie eine Belüftung durch die integrierte Lüftungsfunktion des Dachfensters sicherstellen.

Wird ein Schneefang benötigt, wenn Dachfenster eingebaut werden?

Ein Schneefang kann hilfreich sein, um die Bildung einer Schneewallung vorzubeugen. Zudem schützt er Passanten vor abgehenden Schneemassen vom Dach. In einigen Kommunen besteht daher eine Schneefangpflicht. Beim zuständigen Bauamt erfahren Sie, ob auch Ihre Region dazuzählt.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Flachdach undicht – was Sie jetzt tun können
Kein Dach hält für die Ewigkeit, früher oder später ist es Zeit für Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen. Dabei sind Flachdächer anfällig für Wasser- und Witterungsschäden. Bei Starkregenereignissen oder einem gestörten Ablaufsystem kann sich Wasser auf dem Dach stauen. Feuchtigkeit gelangt in die Dämmschicht und beschädigt die Dachkonstruktion. Ist Ihr Flachdach undicht, sollten Sie deshalb schnell handeln.
Vollständigen Artikel lesen
Dach undicht – Was tun, wenn es tropft?
Dächer sind verschiedensten Witterungsbedingungen und somit anhaltender Belastung ausgesetzt. Eine jährliche Dachinspektion ist daher ratsam – vor allem, um undichten Stellen am Dach vorzubeugen. Ist es bereits zu spät und Ihr Dach undicht, kommt es auf schnelles Handeln an. Wir erklären, wie Sie undichte Stellen finden und abdichten.
Vollständigen Artikel lesen
Holzwurm richtig bekämpfen: Tipps und Tricks
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der großen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
Vollständigen Artikel lesen
Sie haben Handwerker im Haus? Das gibt es zu beachten
Wenn Sie Handwerker im Haus haben, laufen die Arbeiten in den meisten Fällen reibungsfrei ab. Doch welche Punkte müssen Sie im Umgang mit den Arbeiten beachten? Wir von VELUX beantworten Ihnen in diesem Artikel alle Fragen zu Ihren Rechten und auch Pflichten im Umgang mit Handwerkern. Sie werden überrascht sein, welche Regelungen hierzu gelten.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Maßnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Frühjahrsputz Checkliste für gesundes und angenehmes Wohnen
Lange war der Frühjahrputz eine ungeliebte Pflicht, die man gerne aufgeschoben hat. Aktuell erleben Ordnung und Putzen einen regelrechten Trend. Putzpartys, die KonMari-Methode oder der schwedische Ansatz des „Death Cleaning“ helfen dabei, Sauberkeit zu bewahren. Wir zeigen Ihnen zahlreiche Tipps für den Frühjahrsputz, wie Sie Aufräumen und Fensterputzen im Handumdrehen erledigen – und so für eine gesunde Wohnumgebung sorgen.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dachwartung – eine Pflicht für jeden Hausbesitzer
Hausbesitzer müssen das Dach ihres Hauses regelmäßig warten lassen. Durch Witterung und Stürme entstehen Schäden am Dach, die ausgebessert werden müssen. Nur wenn das Dach regelmäßig gewartet wird, deckt die Gebäudeversicherung etwaige Reparaturen von Schäden ab. Erfahren Sie, worauf Sie bei einer Wartung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster streichen: Anleitungen für Klarlack & Weißlack
Sie verleihen jedem Zimmer ein besonderes Flair. Tagsüber wird der ganze Raum von Sonnenlicht durchflutet und nachts können Sie bei klarem Himmel ganz entspannt die Sterne beobachten. Klar ist aber auch, dass durch die exponierte Position in der Dachschräge Dachfenster der Witterung stärker ausgesetzt sind als andere Fenster. Entsprechend wichtig sind die regelmäßige Wartung und gegebenenfalls der Austausch von Verschleißteilen. Mit den folgenden Tipps können Sie das Projekt „Dachfenster streichen“ bedenkenlos in Angriff nehmen.
Vollständigen Artikel lesen
Kratzer im Fensterglas? Tipps zur effektiven Entfernung
Kratzer im Fensterglas – selbst kleine – sind ein großes Ärgernis. Im ersten Moment sind sie kaum wahrnehmbar, doch haben wir sie erst einmal entdeckt, stören sie jeden weiteren Blick nach draußen. Doch zum Glück gibt es einfache und effektive Methoden, die unschönen Glaskratzer zu beseitigen. Lesen Sie hier, welche Maßnahmen Sie zur Kratzerentfernung ergreifen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster richtig putzen – von außen und innen
Dachflächenfenster spenden natürliches Licht und lassen Ihre Dachräume hell und freundlich wirken. Aber wie alle anderen Fenstern müssen auch diese einmal gereinigt werden. Wir geben Ihnen ein paar einfache Tipps und Tricks an die Hand, wie Sie Ihre Dachfenster putzen können.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen