Tageslicht als Therapie

Tageslicht als Therapie für Körper und Geist

Lesedauer 0 Min.
Blick aus mehreren Firstfenstern in den blauen Himmel mit Schönwetterwolken | VELUX Magazin
Nicht nur in der Architektur und Planung hat Tageslicht eine große Bedeutung – es wird auch zu therapeutischen Zwecken in der Medizin eingesetzt. Allgemeinmediziner, Psychologen und Biologen erforschen schon seit langem die Wirkung des Lichts auf Körper und Psyche. Dabei konnte ein deutlich stärkerer Einfluss von Tageslicht auf die Gesundheit festgestellt werden als ursprünglich angenommen. Diesen Einfluss macht sich die Medizin bei verschiedenen Therapieansätzen zunutze.

Tageslicht beugt Depressionen vor

Experten schätzen, dass bis zu 30 Prozent der Weltbevölkerung unterschiedlich stark an einer saisonal-affektiven Störung leiden, die auf Lichtmangel zurückzuführen ist. Viele Menschen kennen das Phänomen: Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, stellt sich ein Gefühl der Müdigkeit, Schlappheit und Antriebsarmut ein. Bei manchen wird der Zustand der Antriebslosigkeit in den Herbst- und Wintermonaten zum ständigen Begleiter – sie leiden an einer saisonal abhängigen Depression, auch Winterdepression genannt.

Eine der wichtigsten Ursachen für die Beschwerden, der Mangel an Tageslicht, ist zugleich der Ansatz einer Therapiemöglichkeit. So kann eine Lichttherapie mittels täglichem Einsatz einer Tageslichtlampe ab 1.000 Lux Abhilfe schaffen. Noch besser ist, gerade in der kalten, sonnenarmen Jahreszeit, für ausreichend Bewegung an der frischen Luft zu sorgen. Wie Sport sorgt die Sonnenlichtzufuhr für die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin. So hellen Spaziergänge und eine Dosis Tageslicht Ihre Stimmung wieder auf – dabei reichen oft schon 20 Minuten am Tag. Damit es gar nicht erst zur Erkrankung kommt, können Sie auf diese Weise auch mit Tageslicht Depressionen vorbeugen.

Dachausbau - mit viel Licht im Dachgeschoss.Dachausbau mit Fenstern

Tageslicht macht nicht nur gute Laune, sondern kann sich auch positiv auf die Gesundheit auswirken.

Auch bei bewölktem Himmel lassen Dachfenster viel Tageslicht in den Raum. So können Stromkosten, die durch künstliche Lichtquellen entstehen, reduziert werden.

Vitamin D: Tageslicht stärkt das Immunsystem

Sonnenlicht fördert die Bildung von Vitamin D im Körper. Im Sommer ist unser Vitamin D- Speicher besser gefüllt – ein Grund dafür, dass Erkältungen und Grippe seltener sind. Denn: Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Somit beeinflusst Tageslicht unser Immunsystem positiv.

Bei Menschen, die sich regelmäßig im Freien aufhalten, produziert die Haut bis zu 80 bis 90 Prozent des Bedarfs an Vitamin D selbst. Ein niedriger Vitamin D-Spiegel wird bei Erwachsenen mit einer gesteigerten Anfälligkeit für körperliche Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Vitamin D und Licht: Lichtmangel vorbeugenTageslicht Vitamin D

Positive Effekte von Tageslicht in der Krebsforschung

Auch in der Krebsforschung werden die positiven Effekte von Tageslicht untersucht. Frauen, die häufiger direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, haben eine nachweislich höhere Überlebenschance. Sie produzieren tagsüber ausreichend Serotonin, das nachts in Melatonin umgewandelt wird.

Und eben dieses Melatonin beeinflusst neben dem zirkadianen Rhythmus, der für den Schlafrhythmus des Menschen verantwortlich ist, auch den Östrogenhaushalt. Eine Überproduktion an Östrogen kann wiederum Brustkrebs auslösen. Künstliche Beleuchtung stört die natürliche Melatonin-Produktion, die den Östrogenhaushalt im Gleichgewicht hält. Studien zeigen, dass Frauen, die im Nachtdienst arbeiten oder in einem auch nachts hell erleuchteten Stadtgebiet wohnen, häufiger an Brustkrebs erkranken.

Studien zeigen, dass Frauen, die im Nachtdienst arbeiten oder in einem auch nachts hell erleuchteten Stadtgebiet wohnen, häufiger an Brustkrebs erkranken können.

Tageslicht fördert Konzentration und Leistungsfähigkeit

Weitere medizinische Untersuchungen zu den Auswirkungen von Tageslicht auf den menschlichen Organismus belegen eine Steigerung der generellen Leistungsfähigkeit. Aus Angst vor Ablenkung und Zerstreuung versuchte man früher, Tageslicht beim Bau neuer Bürokomplexe weitestgehend zu verbannen – heute geht der Trend in die entgegengesetzte Richtung. Reize sind wichtig für den Menschen, denn auf Monotonie reagiert er mit Ermüdung. Die Dynamik des natürlichen Sonnenlichts sorgt, im Gegensatz zu künstlichem, konstanten Licht, für unterschiedliche Lichtverhältnisse je nach Tageszeit. Dadurch treten Müdigkeit und mangelnde Konzentration seltener auf.

Unsere Leistungsfähigkeit wird auch deshalb so vom Tageslicht bestimmt, weil unsere Körperfunktionen auf den Rhythmus von Tag und Nacht abgestimmt sind. Der Mensch ist ursprünglich eine Freiluftspezies, die nun aber vorwiegend in Innenräumen lebt. Unser zirkadianes System funktioniert wie ein komplexes Netzwerk innerer Uhren in jeder Körper- und Gehirnzelle. Photosensitive Ganglienzellen im Auge werden durch Licht angeregt und senden Nervensignale an ein bestimmtes Hirnareal, das als Zeitgeber des Körpers fungiert und die Aufgabe hat, unsere Körperfunktionen mit den natürlichen Licht- und Dunkel-Zyklen zu koordinieren.

Ausreichend Tageslicht hält uns nicht nur für den Augenblick wach und aktiv, es fördert auch Stunden später noch besseren Schlaf (da mehr Serotonin produziert wurde, das in Melatonin umgesetzt wird) und erleichtert sogar das Aufwachen am nächsten Tag. Lichtmangel hingegen, das ist der logische Umkehrschluss, führt dazu, dass wir uns auch noch am Folgetag müde und antriebslos fühlen.

Dunkle Räume heller machen: Unsere Tipps finden Sie hierDunkle Räume heller machen

Lichtquelle als Faktor

Tageslicht hat also einen therapeutischen Nutzen – es macht allerdings einen großen Unterschied, woher es kommt. Dass unsere Lichtausbeute im Winter so gering ist, hängt auch mit dem Winkel des Lichteinfalls zusammen: Während im Sommer das Licht durchschnittlich in einem steilen Winkel von 65 Grad einfällt, ist er im Winter mit einem Durchschnittswinkel von 19 Grad eher flach. Über den Tag verteilt brauchen wir Licht mit einer Beleuchtungsstärke von mindestens 1.250 Lux, um Forschungen zufolge genug Anreize für die photosensitiven Ganglienzellen auf der Netzhaut im Auge zu liefern.

Erst dann können diese Zellen ihre für die Gesundheit, das Wohlbefinden und den Schlaf so wichtige Zeitgeberfunktion erfüllen. Vor allem Tageslicht, das von oben durch Dachfenster einfällt, kann einen Raum mit bis zu dreimal so viel Licht versorgen wie ein Fassadenfenster. Ebenso kann es sich lohnen, wenn Sie für mehr Tageslicht in Ihrem Zuhause ein Oberlicht installieren. Dunkle Ecken im Treppenhaus oder der Garderobe lassen sich auch wunderbar durch innovative Tageslichtspots aufhellen. Ein weiterer Vorteil von Dachfenstern und Oberlichtern ist das geringe Blendrisiko.

Tageslicht-Spots leiten das Tageslicht über ein Rohr in innenliegende Räume und schaffen eine harmonische Lichtstimmung.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Tageslicht als Therapie

Wie kann Tageslicht als Therapie eingesetzt werden?

Tageslicht sorgt im Gehirn für die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin. Vor allem bei saisonal abhängigen Depressionen kann Tageslicht in Form von Tageslichtlampen als Therapie eingesetzt werden. In den Herbst- und Wintermonaten sollten Sie aber auch darauf achten, grundsätzlich genug Bewegung im Freien zu haben.

Wie viel Tageslicht braucht der Körper für die Bildung von Vitamin D?

Am besten ist es, wenn Sie Ihre Haut an Armen und Beinen – gerade in den Wintermonaten – mindestens 20 Minuten täglich ins Tageslicht halten. Das hilft ihrem Körper bei der Produktion des Vitamins D, das wichtig für unser Immunsystem ist.

Welches Licht fördert die Konzentration?

Tageslichtweißes Licht ist für die Konzentration und Leistungsfähigkeit am besten, während warmweißes Licht eher Müdigkeit und Entspannung fördert.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
Sick-Building-Syndrom: Wenn die Umgebung krank macht
In den vergangenen Jahren häufen sich die Fälle des sogenannten Sick-Building-Syndroms: Menschen, die regelmäßig Zeit in einem bestimmten Gebäude verbringen, fühlen sich unwohl und klagen über körperliche Beschwerden. Hier erfahren Sie, was hinter diesem Phänomen steckt und wie Sie sich effektiv schützen können.
Vollständigen Artikel lesen
UV-Strahlung durch Glas in Innenräumen
Im Hochsommer und zu den Ferienzeiten warnen Hautärzte Jahr für Jahr vor gefährlicher UV-Strahlung, die die Haut schneller altern lässt und schlimmstenfalls Hautkrebs auslösen kann. Doch wie wirken die UV-Strahlen durch Fenster auf uns, wenn wir uns in geschlossenen Räumen befinden? Können wir, wenn wir das wärmende Sonnenlicht unter dem Dachfenster genießen, einen Sonnenbrand bekommen? Lichtforscher Gregor Radinger der Donau-Universität Krems erklärt, warum UV-Strahlen für den Menschen nicht nur gefährlich, sondern zugleich lebenswichtig sind.
Vollständigen Artikel lesen
Vitamin D und Licht: Wie Sie Lichtmangel vorbeugen
Tageslicht fördert die Gesundheit, indem es die körpereigene Vitamin D-Produktion anregt. Das stärkt Knochen, Abwehrkräfte und das allgemeine Wohlbefinden. Erfahren Sie, wie Vitamin D im Körper wirkt und was mit unserem Körper bei Lichtmangel geschieht.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht im Haus: Bauen und Wohnen mit natürlichem Lichteinfall
Wir arbeiten in Bürokomplexen, häufig bis zum späten Abend, leben in modernen Häusern und machen uns mit künstlichem Licht beinahe unabhängig vom natürlichen Rhythmus aus Tag und Nacht. Diese Lebensweise entspricht unserem Anspruch an Komfort, lässt aber viel zu oft eines in den Hintergrund treten: die aktivierende und ausgleichende, ja sogar lebenswichtige Wirkung des Tageslichts. Tageslicht wirkt sich positiv auf unsere physische und psychische Gesundheit aus – dieser zentralen Bedeutung von Tageslicht für unsere Körper müssen wir beim Bauen und Wohnen berücksichtigen.
Vollständigen Artikel lesen
Urlaub zu Hause: Tipps für schöne Ferien im Dachgeschoss
Fremde Länder und Städte erkunden, im Meer schwimmen und exotische Gerichte probieren – so stellen sich die meisten Menschen ihren Sommerurlaub vor. Doch es gibt auch Argumente für den Urlaub zu Hause. Das was früher lapidar als Urlaub auf Balkonien bezeichnet wurde und eher Mitleid für die Daheimgebliebenen auslöste, hat sich mittlerweile zu einem Trend entwickelt. Wir geben Ihnen zehn nützliche Tipps für den Urlaub zu Hause und Anregungen wie Sie Ihr Dachgeschoss zum idealen Urlaubsort machen. So können Sie so richtig den Urlaub zuhause genießen.
Vollständigen Artikel lesen
Welchen Einfluss Tageslicht und Dunkelheit auf die innere Uhr haben
Schlaf ist absolut notwendig, damit Körper und Geist richtig funktionieren. Schlafstörungen dagegen stellen eine Ursache für eine Fülle gesundheitlicher Probleme dar. Im Interview erklärt Dr. med. Dieter Kunz, Chefarzt für Schlaf- und Chronomedizin im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin, die Bedeutung der inneren Uhr, ihre wichtigsten Taktgeber und was passieren kann, wenn sie nicht richtig funktioniert.
Vollständigen Artikel lesen
Mit Tageslicht Depressionen und Winterblues vorbeugen
Viel hilft viel: Tageslicht beugt nicht nur Depressionen vor, es steigert auch die gute Laune – bei Kindern wie Erwachsenen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist das ein wichtiger Glücksfaktor, wenn das Wetter die tägliche Lichtausbeute rapide sinken lässt und man noch mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt. Lesen Sie hier nützliche Infos, wie Sie Ihre Stimmung auf natürliche Weise aufhellen können.
Vollständigen Artikel lesen
Die Indoor Generation: Folgen für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche verbringen heutzutage sehr viel Zeit drinnen. Neben der Schule und den Hausaufgaben daheim, bestärkt unser digitales Zeitalter die Indoor Generation darin auch in ihrer Freizeit, kaum noch vor die Tür zu gehen. Durch das sehr große Medienangebot kann man bequem vom Sofa aus im Internet surfen, YouTube-Videos anschauen oder an der Spielkonsole zocken. Das kann jedoch auf lange Sicht negative Auswirkungen haben. Welche Konsequenzen das sind und wie die Faktenlage aus wissenschaftlicher Sicht aussieht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen