Vitamin D durch Tageslicht

Vitamin D und Licht: Wie Sie Lichtmangel vorbeugen

Lesedauer 0 Min.
Frau steht im Schlafzimmer und blickt aus geöffnetem Dachfenster | VELUX Magazin
Tageslicht fördert die Gesundheit, indem es die körpereigene Vitamin D-Produktion anregt. Das stärkt Knochen, Abwehrkräfte und das allgemeine Wohlbefinden. Erfahren Sie, wie Vitamin D im Körper wirkt und was mit unserem Körper bei Lichtmangel geschieht.

Tageslicht, Vitamin D und Hormone

Tageslicht stärkt unsere neurobiologische und psychologische Balance und Gesundheit. Zwei Hormone und ein Vitamin sind maßgeblich dafür verantwortlich:

  • Licht fördert die Bildung des Glückshormons Serotonin. Serotonin beeinflusst die Blutgerinnung, den Magen-Darm-Haushalt und das Zentralnervensystem.
  • Das Schlafhormon Melatonin wiederum senkt den Energieverbrauch und versetzt den Körper in den Schlafmodus. Da Tageslicht die Melatonin-Bildung hemmt, wird so gleichzeitig unser Schlafrhythmus reguliert.
  • UV-Licht regt zudem die Produktion des Prohormons Vitamin D im Körper an. Aus UVB-Strahlung bildet der Körper das Provitamin D3, das in Leber und Nieren zu Vitamin D wird. Vitamin D fördert den Knochenstoffwechsel sowie ein starkes Immunsystem und ist eng mit der Produktion von Serotonin verbunden.

Die richtige Dosis Tageslicht

Die Wirkung von Licht hängt maßgeblich davon ab, wie viel Zeit wir im Freien verbringen und wie wir unsere Haut schützen. Zu viel Sonnenlicht erhöht dabei das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken, ein Vitamin-D-Mangel hingegen kann zu Muskel- und Knochenschmerzen führen. Die Dosis ist also entscheidend: Die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention empfehlen, pro Tag 15 bis 20 Minuten Sonnenlicht zu tanken und so die Vitamin-D-Reserven aufzufüllen.
Dachfenster- & Hitzeschutz-Konfigurator - jetzt Wunsch-Dachfenster planen! Dachfenster-Konfigurator
So macht sich Lichtmangel bemerkbar

Der kausale Zusammenhang von Lichtmangel und einem Vitamin-D-Defizit ist im Einzelfall schwer nachzuweisen. Folgende Symptome können allerdings auf Lichtdefizite hinweisen:

  • Infektanfälligkeit
  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  • Niedergeschlagenheit
  • Konzentrationsschwäche
  • Verspannung, Muskelschwäche, Knochenschmerzen
  • Gestörter Schlafrhythmus
  • Depressionen
  • Myopathie (Erkrankungen von Muskeln)
  • Rachitis (Knochenerkrankung bei Kindern und Jugendlichen)
Bei Sonnenbädern oder Ausflügen im Hochsommer wird zur Verwendung von Sonnenschutzcremes mit hohem Lichtschutzfaktor geraten. Laut Robert-Koch-Institut können sie jedoch die Aufnahme von UVB-Strahlung um rund 95 Prozent reduzieren, was auch Auswirkungen auf die Vitamin-D-Produktion hat. Die eingecremte Haut stellt also weniger Vitamin D her als beim Sonnenbaden ohne Sonnencreme – in welchem Umfang, ist jedoch nicht eindeutig erforscht und von vielen Faktoren abhängig.

Tageslicht fördert die Gesundheit. Wer auf dem Spitzboden arbeitet, kann nebenbei durch das geöffnete Dachfenster die Vitamin D-Reserven auffüllen.

Tipps für mehr Vitamin D und Licht

Lichtmangelerscheinungen werden nicht nur in Deutschland zum Krankheitsfaktor. Lange Arbeitszeiten in Innenräumen, kaum Betätigung im Freien und Bewegungsmangel – all das sind Probleme, mit denen viele Menschen weltweit zu kämpfen haben, insbesondere auf der Nordhalbkugel. Kleine alltägliche Verhaltensänderungen und praktische Tipps für Zuhause können Lichtmangel vorbeugen und Vitamin D-Reserven auffüllen.

Tipp 1: Regelmäßige Spaziergänge

Machen Sie zwei- bis dreimal wöchentlich kurze Spaziergänge. Für ausreichend UVB-Strahlung und Versorgung mit Vitamin D genügt es, Hände und Gesicht je nach Hauttyp rund eine Viertelstunde der Sonne auszusetzen. Denken Sie jedoch im Sommer bei praller Sonne an die Sonnenbrandgefahr!

Tipp 2: Dachfenster

Lassen Sie Licht ins Haus! Mit Dachfenstern nutzen sie lichtdurchflutete Wohn- und Arbeitsräume und fördern mit indirektem Tageslicht Ihre Gesundheit. Genießen Sie die frische Luft und die Sonnenstrahlen am weit geöffneten Klapp-Schwing-Fenster für Ihre tägliche Dosis Vitamin D. Mit einem Dachaustritt oder einer zusätzlichen Dachterrasse lösen Sie das Lichtproblem mit einem Schritt ins Freie und genießen gleichzeitig die Aussicht.

Tageslicht durch die Scheibe fördert zwar keine Vitamin D-Bildung, ist aber auch äußerst förderlich für Gesundheit, Konzentration und das Funktionieren der Inneren Uhr.



VELUX Licht im DachgeschossAuf Pinterest
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Tipp 3: Ausgeglichene Ernährung

Vitamin-D-Mangel durch zu wenig Sonnenlicht lässt sich in dunklen Wintermonaten mit ausgeglichener Ernährung vorbeugen. Reich an Vitamin D sind fettreiche Fische wie Hering, Makrele und Lachs, aber auch Avocados und Eier.

Tipp 4: Tageslichtlampen

Bei schweren Lichtmangelerscheinungen wie Winterdepressionen wird Tageslicht sogar als Therapie eingesetzt. Einfaches Mittel für Menschen, die viel Zeit in Innenräumen verbringen, sind Tageslichtlampen, die die Serotonin-Ausschüttung fördern und die Melatonin-Bildung hemmen.
Lesen Sie, wie sich Tageslicht positiv auf die Gesundheit auswirken kannTageslicht als Therapie

Tipp 5: Nahrungsergänzungsmittel

Gegen starke Lichtmangelerscheinungen können auch Nahrungsergänzungsmittel helfen. Da mit dem Alter die Fähigkeit der Haut zur Bildung von Vitamin D nachlässt, können Vitamin-D-Präparate notwendig sein. Auch für Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sind oder unter chronischen Erkrankungen leiden, kann die Einnahme solcher Nahrungsergänzungsmittel angeraten sein. Das Robert-Koch-Institut warnt jedoch vor einer übermäßig hohen Einnahme von Vitamin D. Sprechen Sie daher vorab mit Ihrem Arzt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Tageslicht und Vitamin D

Welches Licht erzeugt Vitamin D?

Licht ist für den Menschen sichtbare elektromagnetische Strahlung im Bereich einer Wellenlänge von ca. 380 bis 780 Nanometer. Nicht sichtbar ist für uns die ultraviolette Strahlung, die sich in kurz- und langwellige UV-Strahlung unterteilen lässt. Um Vitamin D zu produzieren, benötigt der Körper die kurzwellige UVB-Strahlung.

Wie viel Tageslicht braucht es für mehr Vitamin D?

Die empfohlene Tageslicht-Dosis für eine ausgeglichene Vitamin-D-Produktion liegt je nach Hauttyp bei 5 bis 20 Minuten zwei- bis dreimal wöchentlich.

Was tun gegen Lichtmangel im Winter?

Lichtmangel im Winter lässt sich durch Nahrung mit viel Vitamin D (Lachs, Hering, Makrele und Avocado) oder Nahrungsergänzungsmitteln ausgleichen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
Sick-Building-Syndrom: Wenn die Umgebung krank macht
In den vergangenen Jahren häufen sich die Fälle des sogenannten Sick-Building-Syndroms: Menschen, die regelmäßig Zeit in einem bestimmten Gebäude verbringen, fühlen sich unwohl und klagen über körperliche Beschwerden. Hier erfahren Sie, was hinter diesem Phänomen steckt und wie Sie sich effektiv schützen können.
Vollständigen Artikel lesen
UV-Strahlung durch Glas in Innenräumen
Im Hochsommer und zu den Ferienzeiten warnen Hautärzte Jahr für Jahr vor gefährlicher UV-Strahlung, die die Haut schneller altern lässt und schlimmstenfalls Hautkrebs auslösen kann. Doch wie wirken die UV-Strahlen durch Fenster auf uns, wenn wir uns in geschlossenen Räumen befinden? Können wir, wenn wir das wärmende Sonnenlicht unter dem Dachfenster genießen, einen Sonnenbrand bekommen? Lichtforscher Gregor Radinger der Donau-Universität Krems erklärt, warum UV-Strahlen für den Menschen nicht nur gefährlich, sondern zugleich lebenswichtig sind.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht als Therapie für Körper und Geist
Nicht nur in der Architektur und Planung hat Tageslicht eine große Bedeutung – es wird auch zu therapeutischen Zwecken in der Medizin eingesetzt. Allgemeinmediziner, Psychologen und Biologen erforschen schon seit langem die Wirkung des Lichts auf Körper und Psyche. Dabei konnte ein deutlich stärkerer Einfluss von Tageslicht auf die Gesundheit festgestellt werden als ursprünglich angenommen. Diesen Einfluss macht sich die Medizin bei verschiedenen Therapieansätzen zunutze.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht im Haus: Bauen und Wohnen mit natürlichem Lichteinfall
Wir arbeiten in Bürokomplexen, häufig bis zum späten Abend, leben in modernen Häusern und machen uns mit künstlichem Licht beinahe unabhängig vom natürlichen Rhythmus aus Tag und Nacht. Diese Lebensweise entspricht unserem Anspruch an Komfort, lässt aber viel zu oft eines in den Hintergrund treten: die aktivierende und ausgleichende, ja sogar lebenswichtige Wirkung des Tageslichts. Tageslicht wirkt sich positiv auf unsere physische und psychische Gesundheit aus – dieser zentralen Bedeutung von Tageslicht für unsere Körper müssen wir beim Bauen und Wohnen berücksichtigen.
Vollständigen Artikel lesen
Urlaub zu Hause: Tipps für schöne Ferien im Dachgeschoss
Fremde Länder und Städte erkunden, im Meer schwimmen und exotische Gerichte probieren – so stellen sich die meisten Menschen ihren Sommerurlaub vor. Doch es gibt auch Argumente für den Urlaub zu Hause. Das was früher lapidar als Urlaub auf Balkonien bezeichnet wurde und eher Mitleid für die Daheimgebliebenen auslöste, hat sich mittlerweile zu einem Trend entwickelt. Wir geben Ihnen zehn nützliche Tipps für den Urlaub zu Hause und Anregungen wie Sie Ihr Dachgeschoss zum idealen Urlaubsort machen. So können Sie so richtig den Urlaub zuhause genießen.
Vollständigen Artikel lesen
Welchen Einfluss Tageslicht und Dunkelheit auf die innere Uhr haben
Schlaf ist absolut notwendig, damit Körper und Geist richtig funktionieren. Schlafstörungen dagegen stellen eine Ursache für eine Fülle gesundheitlicher Probleme dar. Im Interview erklärt Dr. med. Dieter Kunz, Chefarzt für Schlaf- und Chronomedizin im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin, die Bedeutung der inneren Uhr, ihre wichtigsten Taktgeber und was passieren kann, wenn sie nicht richtig funktioniert.
Vollständigen Artikel lesen
Mit Tageslicht Depressionen und Winterblues vorbeugen
Viel hilft viel: Tageslicht beugt nicht nur Depressionen vor, es steigert auch die gute Laune – bei Kindern wie Erwachsenen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist das ein wichtiger Glücksfaktor, wenn das Wetter die tägliche Lichtausbeute rapide sinken lässt und man noch mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt. Lesen Sie hier nützliche Infos, wie Sie Ihre Stimmung auf natürliche Weise aufhellen können.
Vollständigen Artikel lesen
Die Indoor Generation: Folgen für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche verbringen heutzutage sehr viel Zeit drinnen. Neben der Schule und den Hausaufgaben daheim, bestärkt unser digitales Zeitalter die Indoor Generation darin auch in ihrer Freizeit, kaum noch vor die Tür zu gehen. Durch das sehr große Medienangebot kann man bequem vom Sofa aus im Internet surfen, YouTube-Videos anschauen oder an der Spielkonsole zocken. Das kann jedoch auf lange Sicht negative Auswirkungen haben. Welche Konsequenzen das sind und wie die Faktenlage aus wissenschaftlicher Sicht aussieht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen