Die Indoor Generation: Folgen für Kinder und Jugendliche

Die Indoor Generation: Folgen für Kinder und Jugendliche

Lesedauer 0 Min.
Mutter und Kleinkind mit Schnuller sitzen am Esstisch und malen | VELUX Magazin
Kinder und Jugendliche verbringen heutzutage sehr viel Zeit drinnen. Neben der Schule und den Hausaufgaben daheim, bestärkt unser digitales Zeitalter die Indoor Generation darin auch in ihrer Freizeit, kaum noch vor die Tür zu gehen. Durch das sehr große Medienangebot kann man bequem vom Sofa aus im Internet surfen, YouTube-Videos anschauen oder an der Spielkonsole zocken. Das kann jedoch auf lange Sicht negative Auswirkungen haben. Welche Konsequenzen das sind und wie die Faktenlage aus wissenschaftlicher Sicht aussieht, erfahren Sie hier.

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Unser Leben in Gebäuden

Arbeit, Haushalt, Fernsehabende auf der Couch – wir Erwachsenen kennen den Alltag in geschlossenen Räumen nur zu gut und finden oftmals nicht genug Zeit, an die frische Luft zu kommen. Auch mit unseren Bemühungen und Vorsätzen, mehr Zeit im Freien zu verbringen, zeigen Studien der WHO sowie der US EPA, dass wir mit fast 22 Stunden im Durchschnitt 90 % unserer Zeit in Gebäuden verbringen.

Diese Ergebnisse zeigen außerdem eine deutliche Diskrepanz unserer Wahrnehmung und der tatsächlichen Realität. Denn bei einer von VELUX in Auftrag gegebenen Studie von YouGov gaben die Befragten an, dass sie glauben, nur 64 % ihrer Zeit in geschlossenen Räumen zu verbringen.

Draußen scheint die Sonne, drinnen flackert der Fernseher

Man könnte meinen, dass der Anteil der Outdoor-Freizeitaktivitäten bei Kindern anders als bei Erwachsenen aussieht. Draußen zu spielen, sollte vermeintlich zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Kindheit gehören. Im Sandkasten buddeln, auf Bäume klettern, Fangen spielen im Wald oder Tierarten am Fluss entdecken – all das gehört zu einer abenteuerreichen Kindheit dazu. Doch auch hier sieht die Realität oftmals anders aus. Was bedeutet es, einen Stubenhocker daheim zu haben? Diese Frage muss natürlich jeder für sich selbst beantworten.

Jedoch wurde in einer unabhängigen Umfrage das Spielverhalten von Kindern zwischen drei und zwölf Jahren untersucht. Nur 33 % der Kinder sind heute jeden Tag an der frischen Luft. Schwelgt man selbst in Erinnerung, denkt man an eine Kindheit im Freien zurück – bei Wind und Wetter wurde ausgiebig an der frischen Luft gespielt.

Die Umfrage der insgesamt 750 Teilnehmerinnen zeigt zugleich, dass uns dieser Blick in die Vergangenheit auch nicht trügt: Es gibt einen großen Generationsunterschied zwischen der heutigen Generation und der eigenen Kindheit damals. Mit 58 % gaben deutlich mehr Befragte an, täglich draußen gespielt zu haben, als die eigenen Kinder heutzutage.

Lesen Sie, wie sich Tageslicht positiv auf die Gesundheit auswirken kannTageslicht als Therapie

YouTube schlägt Schaukel

Auf das Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen haben vor allem die modernen Medien einen besonderen Einfluss. Eltern müssen schon früh mit Fragen wie „Ab wann darf der Fernseher im Kinderzimmer stehen?“ und „Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste Smartphone?“. Die Befürchtung, den Stubenhocker im Kind zu fördern, schwingt dabei immer mit.

Aktuelle Ergebnisse zur Mediennutzung zeigen, das bereits 92 % der 14 - 15-Jährigen ein eigenes Smartphone besitzen – die wichtigsten Apps stellen dabei WhatsApp, Instagram und Snapchat dar. Und auch auf anderen Kanälen lässt sich mit Chatten, Tutorials auf YouTube und Online-Games viel Zeit verbringen. Digitale Spiele auf dem PC oder der Konsole werden von 58 % der Jugendlichen täglich oder mehrmals die Woche genutzt.

Viele Eltern fragen sich „Wie viel Mediennutzung ist ‚normal‘?“ Generell verbringen Jugendliche fast 6 Stunden täglich im Internet, wohingegen die Gesamtbevölkerung lediglich um die 3 Stunden am Tag online verweilt. Durch eine Vielzahl an Angeboten wird die Nutzung digitaler Geräte immer stärker in den Alltag unserer Kinder einbezogen. Auch im Bildungsbereich werden digitale Medien dem herkömmlichen Lernangebot ergänzt.

Folgen für die Indoor-Spezie

Der Wandel zur Indoor Generation geht nicht spurlos an den Kindern und Jugendlichen vorbei und ist sowohl mit psychologischen als auch physiologischen Folgen behaftet. Die Luftverschmutzung in den Städten zählt zu den Topthemen in unserer Gesellschaft, wohingegen die Luft in unseren Gebäuden kaum hinterfragt wird. Dabei kann die Luft in unseren Innenräumen bis zu fünfmal stärker mit Schadstoffen belastet sein als die Außenluft – sogar in Großstädten.

78 % der Menschen ist laut der Umfrage von VELUX / YouGov diese Problematik bei der Innenluft nicht bewusst. Besonders Kinderzimmer sind oft Räume mit der schlechtesten Luftqualität im Haus und damit die am stärksten mit Schadstoffen belasteten Räume. Eine Ursache können toxische Stoffe in Baumaterialien, Reinigungsprodukte oder Spielzeug sein.

Neben diesen externen Einflüssen ist auch der eigene Ausstoß als Verursacher nicht zu unterschätzen: Eine vierköpfige Familie gibt jeden einzelnen Tag allein durch Atmen 1.800 Liter CO2 und 10 Liter Wasser an die Atmosphäre ab.[1] Diese schlechte Raumqualität kann zum einen kurzzeitige Symptome wie die Reizung von Augen, Nase und Rachen auslösen. Zum anderen können sich laut US EPA auch langfristige Folgen wie z. B. Asthma oder Herzerkrankungen bemerkbar machen. Kommt es sogar zu feuchten Wänden oder Schimmelbildung im Kinderzimmer, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit an Asthma zu erkranken um 40 %.

[1] British Standard, BS 5250: Code of Practice Control of Condensation of Buildings, 2002.

Eine weitere Auswirkung des Lebens in geschlossenen Räumen auf Kinder und Jugendliche ist die Abkehr vom natürlichen Rhythmus. Dazu tragen auch elektrisches Licht und digitale Geräten bei. Dies kann nicht nur ernsthafte Auswirkungen auf die Schlafqualität haben, sondern auch auf die Gesundheit. 15 % der Teilnehmer der Umfrage von VELUX / YouGov gaben an, der Mangel an Tageslicht mache sie traurig. 68 % bestätigten, dass sich ihre Stimmung durch Tageslicht positiv beeinflussen lässt.

Eine ausreichende Dosis an Sonnenlicht im Verlauf eines stabilen Hell-Dunkel-Zyklus ist somit entscheidend für die innere Uhr einen gesunden Biorhythmus. Tageslicht steigert als ein wichtiges physiologisches und psychologisches Stimulans die Wachheit, hebt die Stimmung und fördert das Wohlbefinden. In Lernphasen kann Tageslicht bei Kindern und Jugendlichen außerdem die Produktivität und Lernfähigkeit um 15 % steigern..

Asthma und Luftfeuchtigkeit: So gelingt ein gesundes RaumklimaAsthma & Luftfeuchtigkeit
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Bereits jüngere Kinder besitzen ihre eigenen Smart Devices und sitzen somit regelmäßig vor dem Bildschirm.

Die Natur ins Kinderzimmer holen

Dies sind nur einige Konsequenzen des modernen Lebensstils und der damit verbundenen Mediennutzung, die den Kindern und Jugendlichen als Generation Stubenhocker begegnen. Auch wenn der technologische Fortschritt zu enormen Vorteilen in Bereichen des Lebensstandards, dem Gesundheitswesen oder der Erziehung geführt haben, sollten auch für die Negativfolgen Maßnahmen ergriffen werden, um das Leben im Inneren wieder lebenswert zu gestalten. Denn die schlussfolgernde Frage, die sich Eltern im Zuge der Entwicklung zur Indoor Generation stellen, ist wohl „Wie bekommt mein Kind genügend frische Luft und Tageslicht?“.

Bereits bei der Planung sollten Wohnhäuser so konzipiert sein, dass die Kinderzimmer ein ausreichendes Niveau an Tageslicht und frischer Luft bieten. Oft wird es nicht möglich sein, Kinder und Jugendliche vor allen negativen Einflüssen der Medien und digitalen Gesellschaft bewahren zu können, jedoch kann jeder Einzelne dafür Verantwortung tragen, eine gesunde Umgebung in den eigenen vier Wänden zu schaffen. Richtiges Lüften senkt die CO2-Konzentration sowie die Belastung durch andere Schadstoffe, zudem wird Luftfeuchtigkeit abgeführt. Wird dies versäumt, steigt das Risiko der Schimmelbildung.

Wie sich ein häufiger Luftwechsel automatisch realisieren und damit garantieren lässt, lesen Sie in unserem Artikel zu Smart Home Systemen.

Optimale Lernatmosphäre: Tipps für ein besseres Lernen im KinderzimmerLernatmosphäre schaffen
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Weitere Artikel zu diesem Thema

Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Sick-Building-Syndrom: Wenn die Umgebung krank macht
In den vergangenen Jahren häufen sich die Fälle des sogenannten Sick-Building-Syndroms: Menschen, die regelmäßig Zeit in einem bestimmten Gebäude verbringen, fühlen sich unwohl und klagen über körperliche Beschwerden. Hier erfahren Sie, was hinter diesem Phänomen steckt und wie Sie sich effektiv schützen können.
Vollständigen Artikel lesen
Vitamin D und Licht: Wie Sie Lichtmangel vorbeugen
Tageslicht fördert die Gesundheit, indem es die körpereigene Vitamin D-Produktion anregt. Das stärkt Knochen, Abwehrkräfte und das allgemeine Wohlbefinden. Erfahren Sie, wie Vitamin D im Körper wirkt und was mit unserem Körper bei Lichtmangel geschieht.
Vollständigen Artikel lesen
Sauna im Dachgeschoss: Schwitzstube für Ihr Zuhause
Was in Nordeuropa längst zum gepflegten Wohnstandard zählt, etabliert sich zunehmend auch in Mitteleuropa: Eine eigene Sauna auf dem Dachboden lädt dazu ein, den Trubel des Alltags hinter sich zu lassen. Dabei eignen sich auch kompakte Räume zur Gestaltung einer kleinen Wellness-Oase. Welche bau- und brandschutztechnischen Voraussetzungen Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Kamin im Dachgeschoss für Wärme und Gemütlichkeit
Ein Kamin im Dachgeschoss ist der Traum vieler Eigenheimbesitzer. Kaum ein anderer Einrichtungsgegenstand ist ein derartiger Garant für gemütliche Stunden in wohliger Atmosphäre. Bei der Planung und dem Bau eines Kaminofens unter der Dachschräge gibt es allerdings einiges zu beachten. Wir erklären Ihnen, wie Sie den sicheren Betrieb Ihres Kamins gewährleisten und welche geltenden gesetzlichen Regeln einzuhalten sind.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht als Therapie für Körper und Geist
Nicht nur in der Architektur und Planung hat Tageslicht eine große Bedeutung – es wird auch zu therapeutischen Zwecken in der Medizin eingesetzt. Allgemeinmediziner, Psychologen und Biologen erforschen schon seit langem die Wirkung des Lichts auf Körper und Psyche. Dabei konnte ein deutlich stärkerer Einfluss von Tageslicht auf die Gesundheit festgestellt werden als ursprünglich angenommen. Diesen Einfluss macht sich die Medizin bei verschiedenen Therapieansätzen zunutze.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Urlaub zu Hause: Tipps für schöne Ferien im Dachgeschoss
Fremde Länder und Städte erkunden, im Meer schwimmen und exotische Gerichte probieren – so stellen sich die meisten Menschen ihren Sommerurlaub vor. Doch es gibt auch Argumente für den Urlaub zu Hause. Das was früher lapidar als Urlaub auf Balkonien bezeichnet wurde und eher Mitleid für die Daheimgebliebenen auslöste, hat sich mittlerweile zu einem Trend entwickelt. Wir geben Ihnen zehn nützliche Tipps für den Urlaub zu Hause und Anregungen wie Sie Ihr Dachgeschoss zum idealen Urlaubsort machen. So können Sie so richtig den Urlaub zuhause genießen.
Vollständigen Artikel lesen
Mit Tageslicht Depressionen und Winterblues vorbeugen
Viel hilft viel: Tageslicht beugt nicht nur Depressionen vor, es steigert auch die gute Laune – bei Kindern wie Erwachsenen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist das ein wichtiger Glücksfaktor, wenn das Wetter die tägliche Lichtausbeute rapide sinken lässt und man noch mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt. Lesen Sie hier nützliche Infos, wie Sie Ihre Stimmung auf natürliche Weise aufhellen können.
Vollständigen Artikel lesen
Eine Kuschelecke unter der Dachschräge einrichten
Eine gemütliche Ecke im eigenen Heim? Dafür bietet sich perfekt das kleine Zimmer auf dem Dachboden an! Lassen Sie den Nischenplatz zu einem Wohlfühl- und Rückzugsort im Dachgeschoss werden. Nutzen Sie den Wohnraum, um eine Auszeit von dem Alltagsstress zu bekommen. Die Kuschelecke unter der Dachschräge soll für Erholung und Entspannung sorgen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen