Einfluss Tageslicht auf innere Uhr

Welchen Einfluss Tageslicht und Dunkelheit auf die innere Uhr haben

Lesedauer 0 Min.
Schlafendes Kind bei Dunkelheit gemäß der inneren Uhr  | VELUX Magazin
Schlaf ist absolut notwendig, damit Körper und Geist richtig funktionieren. Schlafstörungen dagegen stellen eine Ursache für eine Fülle gesundheitlicher Probleme dar. Im Interview erklärt Dr. med. Dieter Kunz, Chefarzt für Schlaf- und Chronomedizin im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin, die Bedeutung der inneren Uhr, ihre wichtigsten Taktgeber und was passieren kann, wenn sie nicht richtig funktioniert.

Die Chronobiologie und der zirkadiane Rhythmus einfach erklärt

Wachheit und Schlaf sind die deutlichste Ausprägung des so genannten „zirkadianen Rhythmus“: bei vielen Lebewesen gibt es einen (nahezu) 24-stündigen Rhythmus, dem Funktionen, Abläufe und Mechanismen im Körper folgen. 2017 wurde der Nobelpreis für Medizin an Jeffrey C. Hall, Michael Rosbash und Michael W. Young verliehen.

Die Forscher arbeiten im Bereich der Chronobiologie und setzen sich mit der Frage auseinander, inwiefern in Lebewesen eine innere Uhr den Takt angibt. Sie hatten bei einer Fruchtfliege molekulare Mechanismen nachweisen können, die den sogenannten zirkadianen Rhythmus steuern. Einfach erklärt, handelt es sich beim zirkadianen Rhythmus um die innere Uhr unseres Körpers, die uns sagt, wann wir schlafen müssen, wann wir hungrig sind und wann wir am aktivsten sind.

Einer der führenden Forscher zum Thema Chronobiologie in Deutschland ist Dr. Dieter Kunz. Als Chefarzt für Schlaf- und Chronomedizin im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin erforscht er das Funktionieren dieses körpereigenen Rhythmus beim Menschen. Dabei setzt er sich damit auseinander, wie diese Uhr gesteuert wird und welche Risiken entstehen, wenn sie nicht funktioniert. „Jede einzelne Zelle unseres Körper hat ihren eigenen 24-Stunden Rhythmus“, erklärt er im Interview mit VELUX. „Wir sind ein riesiges Schweizer Uhrwerk.“

Einfach erklärt ist der zirkadiane Rhythmus also eine innere Uhr im Körper, die uns sagt, wann wir wach sind, wann wir schlafen müssen, wann wir hungrig werden und wann wir am aktivsten sind. Wesentlicher Taktgeber dieser inneren Uhr ist das Licht – genauer gesagt ein passendes Zusammenspiel aus Licht und Dunkelheit. Die richtige Dosis an Tageslicht im Verlauf eines stabilen Hell-Dunkel-Zyklus ist entscheidend für einen gesunden Biorhythmus und unser biologisches Gleichgewicht. Dieter Kunz bestätigt das: „Licht ist der wichtigste Einflussfaktor an der Stelle auf das System der inneren Uhren.“ Tageslicht als Therapie wird aufgrund seiner gesundheitsfördernden Wirkung häufig in der Medizin eingesetzt.

Das Zusammenspiel aus Licht und Dunkelheit ist entscheidend für einen gesunden Biorhythmus und unser biologisches Gleichgewicht.

Tageslicht stellt die innere Uhr

Tageslicht ist ein physiologisches und psychologisches Stimulans. Es steigert die Wachheit, hebt die Stimmung und das Wohlbefinden, verbessert unsere Produktivität und Lernfähigkeiten. Es ist außerdem der vom menschlichen Körper genutzte grundlegende Antrieb für die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Man hat lange unterschätzt, eine wie große Wirkung Licht auf den Menschen und den zirkadianen Rhythmus hat.

Ausschlaggebend für die Steuerung der inneren Uhr sind die Ganglionzellen in der Netzhaut des Auges. Werden diese mit ausreichend Tageslicht versorgt, reguliert sich die innere Uhr. Das ist darin begründet, dass im Großteil der menschlichen Geschichte kein künstliches Licht verfügbar war und sich daher die Entwicklung des Körper vor allem auf natürliches Licht und Dunkelheit eingestellt hat.

Typische Beleuchtungsstärken im Innenbereich liegen bei ca. 300 Lux. Sitzt man an einem Fenster sind es ca. 3.000 Lux – und draußen sogar ca. 10.000 bis 100.000 Lux. Die Beleuchtungsstärke im Außenbereich ist problemlos in der Lage, den zirkadianen Rhythmus des Körpers ins Gleichgewicht zu bringen.

Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre: Ideale Beleuchtung in jedem Raum. Jetzt lesen!Lichtplanung im Haus

Dunkelheit als Grundlage für erholsamen Schlaf

Als Gegenstück für das gute Funktionieren der inneren Uhr und erholsamen Schlaf ist Dunkelheit. Schlafunterbrechungen machen uns weniger produktiv, lassen uns mehr Fehler machen und wirken sich negativ auf die Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung aus, Geübtes wird verankert, Dinge im Gehirn werden neu sortiert. „Nachts, wenn Sie schlafen, ist im Körper die Hölle los“, so Dieter Kunz im Interview.

Um den Körper optimal für einen gesunden Schlaf zu unterstützen, gilt vor allem für lichtdurchflutete Dachgeschosse: Licht muss abends draußen bleiben. Denn es signalisiert dem Körper: Bitte wachbleiben. Generell empfehlen Experten eine möglichst dunkle Schlafumgebung. Sorgen Sie daher besonders in Ihrem Schlafzimmer für eine gute Dachfenster-Verdunkelung.


Tageslicht und Dunkelheit beeinflussen Ihre innere Uhr. Diese ist wichtig für einen gesunden, erholsamen Schlaf.

Gesunder Schlaf: Natürliches Aufwachen für den richtigen Rhythmus

Auch der Wecker ist eigentlich ein Feind des natürlichen menschlichen Rhythmus: Prinzipiell ist es nicht gut, den Schlafrhythmus durch einen Wecker zu stören. Man schneidet quasi etwas von dem ab, was der Körper während des Schlafs macht, legt Dr. Kunz dar: ”Wem immer Sie von seiner individuellen Zeit, die er in der Nacht braucht, eine Stunde abschneiden, dann ist ganz offensichtlich Ihr Körper noch nicht mit dem fertig, was er machen wollte. Und das ist wie bei der Party, die sie dann nachher aufräumen: Wer dann vom Wecker geweckt wird, darf sich nicht wundern wenn die Flaschen noch rumstehen und man tagsüber stolpert. Dann funktionieren Sie tagsüber einfach nicht so gut.“
Kann ich die innere Uhr stellen?

Auch der Tagesrhythmus von „frühen“ und „späten“ Menschen - sogenannten „Lerchen“ und „Eulen“ - basiert auf der Inneren Uhr, erklärt Dr. Dieter Kunz. So ticken die Zellen der „Eule“ nicht auf einem 24 Stunden-Rhythmus, sondern eher auf einem 25-26 Stunden-Rhythmus. Der Tag der Lerche dauert eher 22-23 Stunden.

Umprogrammieren kann man dies sicherlich nicht so einfach, so Kunz. Aber es lassen sich einfache Stellschrauben nutzen, um etwas zu verändern. Um mit dem normalen 24 Stunden-Tag übereinzustimmen, muss diese Verschiebung der inneren Uhr quasi jeden Tag neu getaktet werden. Das funktioniert vor allem durch Licht und Dunkelheit („Zeitgeber“). Ohne diese Zeitgeber würden diese Menschen durcheinander kommen.

Was passiert bei einer Störung der inneren Uhr

Die Einführung des elektrischen Lichts im 19. Jahrhundert und die daraus resultierende Umstrukturierung von Arbeitszeiten und längeren „ökonomischen“ Tagen haben uns zunehmend vom 24-Stunden-Hell-Dunkel-Zyklus der Sonne abgekoppelt. Die Folge ist eine Störung unserer körpereigenen Uhr, die dem Körper sagt, wann es Zeit ist, schlafen zu gehen bzw. wieder aufzustehen. Klassisch lässt sich dieses Phänomen bei einem Jet-Lag beobachten: Die innere Uhr kommt durcheinander, weil einzelne Körperteile sich unterschiedlichen schnell auf die neue Zeit einstellen. Daher fühlen wir uns dabei so komisch.

Gesundheitsrisiken durch den falschen Tagesrhythmus

Vor allem bei Schichtarbeitern, die oft nicht ausreichend Tageslicht und einen ständigen Wechsel des Tagesrhythmus ausgesetzt sind, werden gesundheitliche Risiken beobachtet. Das regelmäßige Brechen mit dem Körper-Rhythmus und das Ignorieren der Taktgeber Tageslicht und Dunkelheit kann zu schweren körperlichen Problemen führen.

„Das ist so, wie wenn jemand Sand in das Schweizer Uhrwerk geschmissen hat und dann knirscht es hier, knirscht es da – und dann geht irgendwann die Sollbruchstelle des menschlichen Körpers zu Bruch", so Dr. Dieter Kunz. Er führt die Auswirkungen drastisch vor Augen: „Schichtarbeiter haben ein erhöhtes Risiko für jede Erkrankung, die bisher untersucht worden ist.“

Licht zum falschen Zeitpunkt des Rhythmus ist einer der ausschlaggebenden Punkte, die die Schichtarbeit so ungesund machen. In weniger hohem Maß stören daher auch Laptops, Smartphones und Fernseher vor dem Schlafengehen mit ihrem künstlichen, oft blauen Licht diesen Rhythmus.

Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen SchlafSchlafzimmer richtig lüften
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Selbst die Wirkung von Medikamenten reagiert auf die innere Uhr

Die großen Auswirkungen auf den menschlichen Körper zeigt auch ein sich grade in Entwicklung befindlicher Bluttest, schildert Dr. Kunz. Mit einer einfachen Blutentnahme soll feststellt werden, an welcher Stelle des zirkadianen Rhythmus sich der Mensch grade befindet. Das befähigt den Arzt, „dessen weitere Blutwerte und Befunde im Blut anders bewerten. Denn es gibt viele Parameter im Blut, die um den Faktor 10, 20 oder 30 variieren im 24-Stunden Rhythmus“.

Das heißt: Wenn man weiß, wo sich diese Person innerhalb des Rhythmus grade befindet, kann man diese Blutwerte auch viel besser einordnen. Außerdem funktionieren die Rezeptoren zu unterschiedlichen Zeiten anders je nach Zeit der inneren Uhr – Medikamente kann man damit abgestimmt besser und effizienter einsetzen. Besonders relevant ist das bspw. bei der Chemotherapie, so Dr. Kunz.

Auswirkung der Gebäudeplanung auf die innere Uhr

Da wir uns 90 Prozent unserer Zeit in Gebäuden befinden, ist dort die ausreichende Versorgung mit Tageslicht und Dunkelheit natürlich besonders wichtig. Dr. Kunz äußert deutliche Kritik an der heutigen Gestaltung von Gebäuden: „Ich behaupte, dass der Tag kommen wird, dass wir uns totlachen werden über Gebäudeplanung inklusive heute noch.“ Bei Beleuchtung in Räumen verläuft die Planung oft nach ästhetischen Gesichtspunkten. Aber auch, wenn wir etwas schön oder ästethisch finden, ist das oft ein Ausdruck davon, dass es gesund für unseren Körper sein kann. Wenn wir etwas nicht schön finden, wenn etwas kein Wohlbefinden auslöst, ist das oft ein Symptom dafür, dass es schlecht für unseren Körper ist, führt der Chronobiologe aus. „Wenn ich etwas ästhetisch schön finde, hat es wahrscheinlich einen biologischen Eindruck.“

Dass die Gestaltung von Gebäuden nicht die ausreichende Versorgung mit Tageslicht im Haus berücksichtigt, und damit das Funktionieren des zirkadianen Rhythmus fördern, sieht Kunz als kritisch für die allgemeine Gesundheit: „Ich bin davon überzeugt, dass wir einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit der Allgemeinbevölkerung beitragen können, wenn Räume – nämlich die, in denen wir uns die ganze Zeit bewegen – so mit Beleuchtung ausgestattet sind, dass unser zirkadianes System optimal funktioniert.“ Doch Kunz bleibt auch hier optimistisch, dass wir hier reagieren können: “Ich sehe überhaupt keinen Grund, warum das nicht erreicht werden sollte.“

Das Gespräch mit Dr. Kunz und viele Studien zeigen, wie wichtig eine funktionierender innere Uhr ist. Der zirkadiane Rhythmus hat Auswirkungen auf unseren Körper, die sich nicht nur in Wachheit oder Müdigkeit ausdrücken. Eine „funktionierende“ innere Uhr schützt uns vor Unwohlsein und Krankheiten, vor gesundheitlichen Risiken und sorgt für hohe Leistungsfähigkeit und gute Laune. Daher sollten Sie in Ihrem Alltag unbedingt auf die ausreichende Versorgung mit Tageslicht genau wie mit Dunkelheit achten.


Vitamin D und Licht: Lichtmangel vorbeugenTageslicht Vitamin D
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur inneren Uhr

Kann der Mensch seine innere Uhr beeinflussen?

Ja, der Mensch kann seine innere Uhr bis zu einem gewissen Grad beeinflussen bzw. verändern. Licht, insbesondere helles Tageslicht am Morgen, kann einen guten Schlaf-Wach-Rhythmus fördern und helfen, die innere Uhr zu regulieren. Regelmäßige Schlafenszeiten und Routinen wirken sich ebenfalls positiv auf eine stabilere innere Uhr aus.

Wie können Jetlag und Schichtarbeit die innere Uhr beeinträchtigen?

Veränderungen des Lebensstils, wie z. B. Schichtarbeit oder häufige Reisen über verschiedene Zeitzonen hinweg, können die innere Uhr vorübergehend aus dem Gleichgewicht bringen. Wird diese Lebensweise jedoch über einen längeren Zeitraum konsequent beibehalten, kann sich die innere Uhr oft an die neuen Zeitpläne anpassen.

Gibt es Unterschiede in der inneren Uhr von Mensch zu Mensch?

Ja, es gibt genetisch bedingte Unterschiede, die bei Menschen zu unterschiedlichen Schlafgewohnheiten führen. Frühaufsteher bevorzugen beispielsweise einen frühen Tagesrhythmus, während Nachteulen spät ins Bett gehen und bekanntermaßen länger schlafen. Diese Unterschiede beeinflussen die individuelle Leistungsfähigkeit und Aktivität zu verschiedenen Tageszeiten.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster oder Gaube – eine Entscheidungshilfe
Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Dach nachträglich mit Lichtlösungen auszubauen, haben Sie im Wesentlichen zwei Optionen: Dachfenster oder Gaube. Beides hat Vor- und Nachteile. Zudem hat natürlich auch das mögliche Erfordernis einer Baugenehmigung Auswirkung auf Ihre Entscheidung. Wir helfen Ihnen, für Ihre Wohnsituation die passende Lösung zu finden, die Ihren Wünschen und Anforderungen gerecht wird.
Vollständigen Artikel lesen
UV-Strahlung durch Glas in Innenräumen
Im Hochsommer und zu den Ferienzeiten warnen Hautärzte Jahr für Jahr vor gefährlicher UV-Strahlung, die die Haut schneller altern lässt und schlimmstenfalls Hautkrebs auslösen kann. Doch wie wirken die UV-Strahlen durch Fenster auf uns, wenn wir uns in geschlossenen Räumen befinden? Können wir, wenn wir das wärmende Sonnenlicht unter dem Dachfenster genießen, einen Sonnenbrand bekommen? Lichtforscher Gregor Radinger der Donau-Universität Krems erklärt, warum UV-Strahlen für den Menschen nicht nur gefährlich, sondern zugleich lebenswichtig sind.
Vollständigen Artikel lesen
Vitamin D und Licht: Wie Sie Lichtmangel vorbeugen
Tageslicht fördert die Gesundheit, indem es die körpereigene Vitamin D-Produktion anregt. Das stärkt Knochen, Abwehrkräfte und das allgemeine Wohlbefinden. Erfahren Sie, wie Vitamin D im Körper wirkt und was mit unserem Körper bei Lichtmangel geschieht.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht als Therapie für Körper und Geist
Nicht nur in der Architektur und Planung hat Tageslicht eine große Bedeutung – es wird auch zu therapeutischen Zwecken in der Medizin eingesetzt. Allgemeinmediziner, Psychologen und Biologen erforschen schon seit langem die Wirkung des Lichts auf Körper und Psyche. Dabei konnte ein deutlich stärkerer Einfluss von Tageslicht auf die Gesundheit festgestellt werden als ursprünglich angenommen. Diesen Einfluss macht sich die Medizin bei verschiedenen Therapieansätzen zunutze.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht im Haus: Bauen und Wohnen mit natürlichem Lichteinfall
Wir arbeiten in Bürokomplexen, häufig bis zum späten Abend, leben in modernen Häusern und machen uns mit künstlichem Licht beinahe unabhängig vom natürlichen Rhythmus aus Tag und Nacht. Diese Lebensweise entspricht unserem Anspruch an Komfort, lässt aber viel zu oft eines in den Hintergrund treten: die aktivierende und ausgleichende, ja sogar lebenswichtige Wirkung des Tageslichts. Tageslicht wirkt sich positiv auf unsere physische und psychische Gesundheit aus – dieser zentralen Bedeutung von Tageslicht für unsere Körper müssen wir beim Bauen und Wohnen berücksichtigen.
Vollständigen Artikel lesen
Mit Tageslicht Depressionen und Winterblues vorbeugen
Viel hilft viel: Tageslicht beugt nicht nur Depressionen vor, es steigert auch die gute Laune – bei Kindern wie Erwachsenen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist das ein wichtiger Glücksfaktor, wenn das Wetter die tägliche Lichtausbeute rapide sinken lässt und man noch mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt. Lesen Sie hier nützliche Infos, wie Sie Ihre Stimmung auf natürliche Weise aufhellen können.
Vollständigen Artikel lesen
Mehr natürliches Tageslicht dank Dachausbau mit Fenster
Fenster im Dachgeschoss sorgen für viel Licht, frische Luft und besondere Ausblicke. Vom Lichtband bis zum Dachbalkon gibt es viele Möglichkeiten, Ihre Räume unter dem Dach mit Tageslicht zu fluten. Für Ihren Dachausbau mit Fenstern liefern wir Ihnen an dieser Stelle wichtige Infos über alle Optionen, die sich für einen hellen Dachboden anbieten.
Vollständigen Artikel lesen
Beleuchtung im Dachgeschoss – Individuelle Gestaltung mit Licht
Räume mit Dachschrägen oder offene Dachgeschosse sind dem Himmel besonders nah. Durch die Schrägen unter dem Dach lassen sich die Räume prima mit Tageslicht versorgen – dann Dachfenster lassen bis zu drei Mal mehr Licht in das Haus wie Fassadenfenster der gleichen Größe. Für die perfekte und umfassende Beleuchtung sollte aber auch künstliches Licht genutzt werden - Mit den richtigen Lampen oder Fenstern können Sie eine Vielzahl interessanter Gestaltungsvarianten zur Beleuchtung im Dachgeschoss umsetzen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen