Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt
1. Geeignete Möbelstücke unter der Dachschräge
Für das Einrichten von Räumen mit Dachschrägen empfehlen sich niedrige und dezente Möbel. Schwere Schränke, große Sofas und massive Tische erdrücken den Raum optisch und verschenken Platz. Besser geeignet sind leichte Möbel mit schmalen Formen.
Skandinavische Möbel sind dabei prädestiniert für den Einsatz im Dachzimmer. Die Möbelstücke wirken leicht und luftig und umschmeicheln den Raum mit ihrer Natürlichkeit. Auch Raumteiler unter der Dachschräge, die zeitgleich als Stauraum dienen, sind eine gute Wahl. So bekommt Ihr Dachzimmer optisch Struktur, ohne dass Sie wertvollen Platz verschenken.
Gemütliche Sitzecke unter der Dachschräge
Schlafzimmermöbel fürs Dachgeschoss
Eine Alternative zum massiven Kleiderschrank stellt eine Kleiderstange dar, die Sie direkt unter der Dachschräge montieren. Auch ein Drempelschrank stellt eine clevere Lösung zum Verstauen der Kleidung hervorragend dar. Dieser Dachschrägenschrank besitzt eine abgeschrägte Seite, die direkt unter die Schräge passt.
Praktische Küchenmöbel
Möbel fürs Home-Office
- Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
- Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Schaffen Sie Stauraum im Wohnzimmer, indem Sie stufenförmige Regalsysteme unter Ihrer Dachschräge integrieren.
3. Stauraum schaffen
Auch bei einem Dachzimmer mit Schräge müssen Sie auf Stauraum nicht verzichten. Regale, Lowboards und individuell angepasste Schränke nutzen den vorhandenen Platz optimal aus, so dass ein cleaner Look entsteht. Stufenförmige Regalsysteme sind dabei eine Option, die keinen Raum verschwendet. Im offenen Stufenregal finden Bücher, Pflanzen und Dekoartikel Platz. Die Lücken zwischen Regal und Wandschräge dienen ebenfalls als Stauraum. Mit Systemen wie Boxen, Kisten oder Regalen aus dem gängigen Möbelfachgeschäft sorgen Sie für zusätzliche Ordnung im abgetrennten Bereich.
4. Auf das Licht kommt es an
Bei der Einrichtung mit Dachschrägen spielt das Licht eine zentrale Rolle. So dienen große Dachfenster als Lichtlösungen, die für einen ausreichenden Einfall von Tageslicht sorgen. Neben dem natürlichen Lichteinfall kann auch Kunstlicht dabei helfen, eine helle und gemütliche Atmosphäre im Raum zu schaffen. Gerade mehrere Lichtquellen eignen sich besonders gut für die Beleuchtung mit Dachschrägen. Eine einzelne Lampe verursacht viele dunkle Ecken und Schatten, was den Raum wiederum beengt wirken lässt. Vor allem große, schwere Deckenleuchter sollten Sie daher vermeiden.
Optimal sind hingegen einzelne Deckenspots sowie indirektes Licht. Leuchten Sie schattige Nischen gekonnt aus. Auch dezente Stehlampen sind geeignet und passen gut ins Wohnzimmer mit Dachschräge. Nutzen Sie zudem flexible Lichtschienen, die Sie an der Dachschräge anbringen oder kleine Spots, die die Wand von unten anstrahlen. Auch Elemente wie Lichterketten, Lichtskulpturen oder Kerzen lassen den Raum unter den Schrägen hell und warm erstrahlen.
Unterschiedliche Lichtquellen, wie indirektes Licht und große Dachfenster, sorgen für eine freundliche Wohnatmosphäre.
5. Farben und ihre Wirkung
Beachten Sie bei der Auswahl der Wandfarbe unbedingt die Farbwirkung in der Dachschräge: Helle Farben schaffen Weite, während dunkle Farben Räume mit Dachschräge oft beengt und klein wirken lassen. Zudem ist Einheitlichkeit wichtig, da zu viele Farben und Muster hier schnell für Unruhe sorgen können. Möchten Sie dennoch eine kräftigere Farbe als Highlight im Raum, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Streichen Sie den Giebel oder den Kniestock farbig, jedoch nicht die Dachschrägen. So können Sie Ihr Farbschema verwenden, ohne dass es zu sehr den Raum dominiert.
- Eine andere Möglichkeit sind einzelne bunte Möbel oder Dekorationsgegenstände, mit denen Sie farbige Akzente setzen. Kombinieren Sie jedoch nicht beide Optionen miteinander, wenn Sie Ihre Dachgeschosswohnung einrichten, da auch hier schnell Unruhe beim Raumkonzept entsteht. Bunte Verdunkelungsrollos für Dachfenster können je nach Farbwahl entweder besondere Akzente setzen oder sich harmonisch in das Gesamtbild integrieren.
Dachschräge einrichten: Darauf kommt es an
Um einen Raum mit Dachschräge einzurichten, helfen Ihnen einige Tricks. Beachten Sie folgende Dinge, damit Ihr Zimmer strukturiert, großzügig und gemütlich wirkt:
- Möbelstücke mit schmalen Silhouetten und minimalistischen oder skandinavischen Design sorgen für ein großzügiges Raumgefühl.
- Kluge, passgenaue Stauraumkonzepte nutzen den Platz unter der Dachschräge optimal aus.
- Indirekte Lichtquellen leuchten den Raum ideal aus. Große Dachfenster sorgen für gesundes Tageslicht und viel frische Luft.
- Helle Farben mit maximal vereinzelten Farbakzenten schaffen eine wohnliche Atmosphäre.
Dachschrägen im Badezimmer nutzen
Befindet sich Ihr Wohnprojekt noch im Bau oder planen Sie, das Bad mit Dachschräge zu renovieren, sorgen Sie mit dem Einbau eines Dachfensters nicht nur für Tageslicht und Frischluft, sondern können den Platz darunter auch bestens für die Badewanne nutzen. So baden Sie abends buchstäblich im Mondlicht.
2. Das Dachzimmer größer wirken lassen
Neben der Möblierung gibt es beim Einrichten der Dachschräge weitere Tipps, wie Sie Ihr Zimmer mit Dachschräge optisch vergrößern können.
- Setzen Sie auf flache Einrichtungsgegenstände, um den Raum optisch in die Höhe zu strecken und so geräumiger wirken zu lassen.
- Mit Spiegeln vergrößern Sie den Raum zusätzlich. Ein weiterer Effekt ist hierbei die Reflexion des Lichtes, das sich so im ganzen Zimmer verteilt.
- Möchten Sie gerne einen Teppich auslegen, wählen Sie ein Modell, das mit der Wandfarbe harmoniert. Lediglich wenn sowohl die Wände als auch die Möbel in einem hellen, einheitlichen Ton gehalten sind, kommt ein farbiges Exemplar infrage.
- Bei Dekorationsartikeln gilt ebenfalls: weniger ist mehr. Berufen Sie sich auf wenige, ausgewählte Stücke, die zum Farbschema passen. Einzelne Gegenstände, Kissen oder Vasen, die farbliche Akzente setzen, sind ausreichend.