Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt

Lesedauer 0 Min.
Modern eingerichteter Dachraum mit Dachfenstern und Pflanze | VELUX Magazin
Sie sind zwar reizvoll, aber beim Einrichten bringen Zimmer mit Dachschräge die ein oder andere Herausforderung mit sich. Mit unseren 5 Einrichtungstipps gelingt es Ihnen, den vorhanden Dachraum optimal zu nutzen und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.

1. Geeignete Möbelstücke unter der Dachschräge

Für das Einrichten von Räumen mit Dachschrägen empfehlen sich niedrige und dezente Möbel. Schwere Schränke, große Sofas und massive Tische erdrücken den Raum optisch und verschenken Platz. Besser geeignet sind leichte Möbel mit schmalen Formen.

Skandinavische Möbel sind dabei prädestiniert für den Einsatz im Dachzimmer. Die Möbelstücke wirken leicht und luftig und umschmeicheln den Raum mit ihrer Natürlichkeit. Auch Raumteiler unter der Dachschräge, die zeitgleich als Stauraum dienen, sind eine gute Wahl. So bekommt Ihr Dachzimmer optisch Struktur, ohne dass Sie wertvollen Platz verschenken.

Gemütliche Sitzecke unter der Dachschräge

Selbst, wenn Sie unter der Dachschräge nicht stehen können, lässt sich daraus ein Ort zum Verweilen machen. Eine gemütliche Sitz- bzw. Leseecke wertet den Raum optisch auf. Minimalistische Sofas, Sessel oder eine Récamière finden mindestens zur Hälfte Platz unter der Dachschräge und schaffen Ihnen, Ihrer Familie oder Gästen einen Ort zum Entspannen und Lesen. Vor allem, wenn Sie die neue Leseecke direkt unter einem Dachfenster installieren, können Sie außerdem das direkte, natürliche Licht effektiv nutzen oder beim Blick auf die vorbeiziehenden Wolken die Gedanken schweifen lassen.

Schlafzimmermöbel fürs Dachgeschoss

Setzen Sie bei Ihrem Schlafzimmer im Dachgeschoss auf ein niedriges Kopfteil oder lassen Sie es ganz weg. Je nach Höhe des Kniestocks eignen sich z. B. Futonbetten auf niedrigen Füßen. Prinzipiell bieten sich auch multifunktionale Möbelstücke an, zum Beispiel ein Beistelltisch mit Rollen oder eine Schlafcouch, die Sofa und Bett in einem ist.

Eine Alternative zum massiven Kleiderschrank stellt eine Kleiderstange dar, die Sie direkt unter der Dachschräge montieren. Auch ein Drempelschrank stellt eine clevere Lösung zum Verstauen der Kleidung hervorragend dar. Dieser Dachschrägenschrank besitzt eine abgeschrägte Seite, die direkt unter die Schräge passt.
Spezialanfertigungen für optimale Raumnutzung:
Setzen Sie maßgefertigte Möbel ein, um keinen Zentimeter Stauraum unter der Dachschräge zu verschenken. Damit gehen Sie sicher, dass die Schränke wirklich genau an die Dachschräge passen. Zwar sind diese Maßanfertigungen etwas teurer als Serienprodukte, doch die Investition kann sich lohnen, insbesondere für Eigentümer von Wohnungen oder Häusern.

Praktische Küchenmöbel

Etwas kniffliger wird es bei der Küche unter der Dachschräge. Am besten bauen Sie die Arbeitsfläche darunter, damit an den geraden Stirnwänden Hochschränke Platz haben. Je näher diese an die Dachschräge gebaut werden, desto besser kann der vorhandene Raum ausgenutzt werden. Die Lücke zwischen Schräge und Schrank kann dann mit einfachen Regalbrettern geschlossen werden und bietet Platz für Küchenzubehör oder Dekoration.

Möbel fürs Home-Office

Der Schreibtisch unter der Dachschräge sollte immer in Fensternähe aufgestellt werden, damit Sie bei natürlichem Licht arbeiten und die positiven Effekten des Tageslichts auf Ihre Gesundheit nutzen können. Unter Wandschrägen macht sich dieser besonders gut, da sowohl Tisch als auch Stuhl relativ niedrig sind und die Stehhöhe hier keine wichtige Rolle spielt. Bei einem höhenverstellbaren Schreibtisch gewähren Sie einfach etwas mehr Abstand zu Kniestock und Dachschräge.
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Schaffen Sie Stauraum im Wohnzimmer, indem Sie stufenförmige Regalsysteme unter Ihrer Dachschräge integrieren.

3. Stauraum schaffen

Auch bei einem Dachzimmer mit Schräge müssen Sie auf Stauraum nicht verzichten. Regale, Lowboards und individuell angepasste Schränke nutzen den vorhandenen Platz optimal aus, so dass ein cleaner Look entsteht. Stufenförmige Regalsysteme sind dabei eine Option, die keinen Raum verschwendet. Im offenen Stufenregal finden Bücher, Pflanzen und Dekoartikel Platz. Die Lücken zwischen Regal und Wandschräge dienen ebenfalls als Stauraum. Mit Systemen wie Boxen, Kisten oder Regalen aus dem gängigen Möbelfachgeschäft sorgen Sie für zusätzliche Ordnung im abgetrennten Bereich.

Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & TippsDachschräge als Stauraum
Online finden sich immer mehr Schrank-Konfiguratoren, mit denen Sie auch den Platz unter Dachschrägen optimal nutzen können. Diese berücksichtigen Ihre angegebenen Maße und Schrägen und bieten Ihnen die ideale Lösung für Stauraumprobleme unter Dachschrägen.
Eine weitere Möglichkeit sind Sitzbänke in Höhe des Kniestocks. So bleibt Ihnen mehr Stellfläche in der Mitte des Raums. Zusätzlich können Sie das Innere der Sitzbänke als Aufbewahrungsmöglichkeit nutzen, was besonders für ein Kinderzimmer mit Dachschräge eine ordentliche und zugleich gemütliche Lösung ist. Gleiches gilt für das Bett. Bauen Sie Ihr Bett beispielsweise etwas erhöht auf einem Podest, um den Raum darunter zur Aufbewahrung von Bettwäsche, Kleidung, Decken oder anderen Dingen zu nutzen.
VELUX Dachschrägen RegaleAuf Pinterest

4. Auf das Licht kommt es an

Bei der Einrichtung mit Dachschrägen spielt das Licht eine zentrale Rolle. So dienen große Dachfenster als Lichtlösungen, die für einen ausreichenden Einfall von Tageslicht sorgen. Neben dem natürlichen Lichteinfall kann auch Kunstlicht dabei helfen, eine helle und gemütliche Atmosphäre im Raum zu schaffen. Gerade mehrere Lichtquellen eignen sich besonders gut für die Beleuchtung mit Dachschrägen. Eine einzelne Lampe verursacht viele dunkle Ecken und Schatten, was den Raum wiederum beengt wirken lässt. Vor allem große, schwere Deckenleuchter sollten Sie daher vermeiden.

Optimal sind hingegen einzelne Deckenspots sowie indirektes Licht. Leuchten Sie schattige Nischen gekonnt aus. Auch dezente Stehlampen sind geeignet und passen gut ins Wohnzimmer mit Dachschräge. Nutzen Sie zudem flexible Lichtschienen, die Sie an der Dachschräge anbringen oder kleine Spots, die die Wand von unten anstrahlen. Auch Elemente wie Lichterketten, Lichtskulpturen oder Kerzen lassen den Raum unter den Schrägen hell und warm erstrahlen.

Unterschiedliche Lichtquellen, wie indirektes Licht und große Dachfenster, sorgen für eine freundliche Wohnatmosphäre.

5. Farben und ihre Wirkung

Beachten Sie bei der Auswahl der Wandfarbe unbedingt die Farbwirkung in der Dachschräge: Helle Farben schaffen Weite, während dunkle Farben Räume mit Dachschräge oft beengt und klein wirken lassen. Zudem ist Einheitlichkeit wichtig, da zu viele Farben und Muster hier schnell für Unruhe sorgen können. Möchten Sie dennoch eine kräftigere Farbe als Highlight im Raum, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Streichen Sie den Giebel oder den Kniestock farbig, jedoch nicht die Dachschrägen. So können Sie Ihr Farbschema verwenden, ohne dass es zu sehr den Raum dominiert.
  2. Eine andere Möglichkeit sind einzelne bunte Möbel oder Dekorationsgegenstände, mit denen Sie farbige Akzente setzen. Kombinieren Sie jedoch nicht beide Optionen miteinander, wenn Sie Ihre Dachgeschosswohnung einrichten, da auch hier schnell Unruhe beim Raumkonzept entsteht. Bunte Verdunkelungsrollos für Dachfenster können je nach Farbwahl entweder besondere Akzente setzen oder sich harmonisch in das Gesamtbild integrieren.


Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute LauneDopamine Decor

Dachschräge einrichten: Darauf kommt es an

Um einen Raum mit Dachschräge einzurichten, helfen Ihnen einige Tricks. Beachten Sie folgende Dinge, damit Ihr Zimmer strukturiert, großzügig und gemütlich wirkt:

  • Möbelstücke mit schmalen Silhouetten und minimalistischen oder skandinavischen Design sorgen für ein großzügiges Raumgefühl.
  • Kluge, passgenaue Stauraumkonzepte nutzen den Platz unter der Dachschräge optimal aus.
  • Indirekte Lichtquellen leuchten den Raum ideal aus. Große Dachfenster sorgen für gesundes Tageslicht und viel frische Luft.
  • Helle Farben mit maximal vereinzelten Farbakzenten schaffen eine wohnliche Atmosphäre.
Dachfenster- & Hitzeschutz-Konfigurator - jetzt Wunsch-Dachfenster planen! Dachfenster-Konfigurator
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Dachschrägen im Badezimmer nutzen

Besonders im Badezimmer im Dachgeschoss ist der Platz oft begrenzt. Wie wäre es also mit zusätzlichem Stauraum unter der Schräge? Mit etwas Geschick können Sie hier kreative DIY-Ideen umsetzen. Kleine Regalböden lassen sich schnell selbst bauen und passend unter die Schräge schieben. Das Material dafür gibt es kostengünstig im Baumarkt und lässt sich meist millimetergenau zuschneiden.

Befindet sich Ihr Wohnprojekt noch im Bau oder planen Sie, das Bad mit Dachschräge zu renovieren, sorgen Sie mit dem Einbau eines Dachfensters nicht nur für Tageslicht und Frischluft, sondern können den Platz darunter auch bestens für die Badewanne nutzen. So baden Sie abends buchstäblich im Mondlicht.
VELUX ♥ Badezimmerideen - jetzt inspirieren lassen!Auf Pinterest

2. Das Dachzimmer größer wirken lassen

Neben der Möblierung gibt es beim Einrichten der Dachschräge weitere Tipps, wie Sie Ihr Zimmer mit Dachschräge optisch vergrößern können.

  • Setzen Sie auf flache Einrichtungsgegenstände, um den Raum optisch in die Höhe zu strecken und so geräumiger wirken zu lassen.
  • Mit Spiegeln vergrößern Sie den Raum zusätzlich. Ein weiterer Effekt ist hierbei die Reflexion des Lichtes, das sich so im ganzen Zimmer verteilt.
  • Möchten Sie gerne einen Teppich auslegen, wählen Sie ein Modell, das mit der Wandfarbe harmoniert. Lediglich wenn sowohl die Wände als auch die Möbel in einem hellen, einheitlichen Ton gehalten sind, kommt ein farbiges Exemplar infrage.
  • Bei Dekorationsartikeln gilt ebenfalls: weniger ist mehr. Berufen Sie sich auf wenige, ausgewählte Stücke, die zum Farbschema passen. Einzelne Gegenstände, Kissen oder Vasen, die farbliche Akzente setzen, sind ausreichend.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Einrichten der Dachschräge

Wie gestalte ich ein Zimmer mit Dachschrägen?

Helle Farben, niedrige Möbelstücke und luftige, offene Designs lassen ein Zimmer mit Dachschrägen optisch größer wirken. Dezentrale, warme Beleuchtung in Nischen oder Ecken hellt den Raum auf und verleiht ihm Gemütlichkeit und Wohlfühlatmosphäre.

Was kann man unter die Dachschräge stellen?

Für Dachschrägen eignen sich am besten niedrige Möbel, wie Kommoden, Sideboards oder Kniestockregale. Stellen Sie die Stauraummöbel mit ausgewählten Deko-Highlights zusammen und lassen Sie den Raum dadurch größer wirken.

Wie kann man Dachschrägen dekorieren?

Tolle Deko-Ideen für Dachschrägen sind zum Beispiel Wandtatoos, Poster, Lichterketten oder hängende Dekoartikel. Dekorieren Sie Ihre Dachschräge mit ausgewählten Stücke, die zum Farbschema passen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Raumteiler Dachschräge – Raumteilung und Stauraum in einem
Zu viele Wände im Dachgeschoss resultieren in kleinen Räumen. Ein großer Raum mit einer losen Raumaufteilung kann hingegen wesentlich attraktiver wirken. Setzen Sie Raumteiler für die Dachschräge gezielt ein, um das Dachgeschoss geschickt aufzuteilen, Blickschutz zu schaffen und sogar kostbaren Stauraum zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Raumteiler ideal nutzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Vollständigen Artikel lesen
Weihnachtsdeko: 6 tolle Ideen, die auch am Dachfenster funktionieren
Zweifelsohne sind Räume mit Dachschrägen schön anzusehen und zudem auch noch sehr gemütlich. Dies allein ist einer gemütlichen Stimmung zur Weihnachtszeit bereits zuträglich. Mit einzigartigen Fensterdekorationen für den Winter und die Feiertage können Sie den Gemütlichkeitsfaktor Ihres Dachgeschosses noch erhöhen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge dekorieren: Mit diesen Wohntipps wird es gemütlich
Dachschrägen gelten oft als besondere Herausforderung beim Einrichten und Dekorieren. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch die Ihre Dachräume – egal, ob Dachgeschosswohnung oder Eigenheim – ein angenehmes Raumgefühl, Gemütlichkeit und eine persönliche Note versprühen.
Vollständigen Artikel lesen
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Maßnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Wie viel Lux brauchen Pflanzen für ein gesundes Wachstum?
Zimmerpflanzen schaffen eine schöne Wohnatmosphäre und sorgen für ein gesundes Raumklima. Doch damit Ihre Pflanzen auch gesund wachsen und Photosynthese betreiben können, benötigen sie ausreichend Licht. Wie viel Tageslicht Zimmerpflanzen benötigen, hängt dabei stark von der jeweiligen Art ab.
Vollständigen Artikel lesen
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstatten
Ein ausgebautes Dachgeschoss bringt neuen wertvollen Wohnraum mit sich und es gibt unzählige Ideen, wie dieser eingerichtet und gestaltet werden kann – ob praktisch, stilvoll oder gemütlich. Eins darf jedoch bei den meisten nicht fehlen: Blumen und Pflanzen, denn sie tragen wesentlich zum Wohlfühlen bei. Eine Palme im Wohnzimmer, ein Blumenstrauß auf dem Tisch oder bunte Blumenkästen auf dem Balkon, ein lebendiges Grün tut rundum gut! Doch besonders beim Dachgeschoss kommt zunächst die Frage auf, ob Pflanzen hier geeignet sind und wenn ja, welche.
Vollständigen Artikel lesen
How to: Bilder an Dachschrägen anbringen
Schöne Bilder an der Wand transportieren Emotionen und lassen einen Raum gemütlich wirken. Kunstwerke inspirieren hingegen und sind ein stilsicheres Wohnaccessoire. Was auf den ersten Blick vielleicht nicht gleich ersichtlich ist: Dachschrägen sind dabei kein Hindernis. Sie müssen nur einige Tricks kennen, um Gemälde und Familienfotos einfach und sicher an schrägen Wänden aufzuhängen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen