Kniestockregale für Dachschrägen

Kniestockregale für Dachschrägen planen

Lesedauer 0 Min.
Keyboard und Gitarre samt Einzelsofa stehen vor niedrigem Kniestockregal unter großem Dachfenster | VELUX Magazin
Sie haben noch nie etwas von einem Kniestockregal gehört? Kein Problem! Hierbei handelt es sich um ein Regal, das perfekt für Räume mit Dachschrägen gemacht ist und eine gehörige Portion Stauraum bietet. Mit einem Kniestockregal können Sie den Bereich unter der Dachschräge sinnvoll nutzen und den Wohnwert erheblich steigern. Wir verraten Ihnen, wie Sie das praktische Regalsystem in ein Zimmer mit Dachschräge am besten integrieren.

Kniestockregale als Stauraumlöser

Die Wohnfläche direkt unter der Dachschräge ist in vielen Fällen nicht ganz ideal. Um mangelndem Stauraum vorzubeugen und den Platz möglichst effektiv zu nutzen, können Sie sich für den Einbau eines Kniestockregals entscheiden. Diese Regalform ist an die Kniestockhöhe des Hauses angepasst und lässt sich direkt an die Wand unter der Dachschräge schieben.

Im Unterschied zu einem herkömmlichen Regal sind Kniestock- oder Drempelregale an der Drempel- oder Kniestockseite angeschrägt. Es gibt Modelle, die bis zur Deckenhöhe mit angeschrägter Seite passgenau an die Wandschräge gestellt werden und kleinere Regale, die lediglich die Höhe des Kniestocks erreichen. Ein Kniestockregal oder ein Drempelschrank lösen somit auf ganz wunderbare Weise Ihre Platzprobleme.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Passende Regale für die Dachschräge

Die Ausstattung eines Dachgeschosses mit Regalen ist immer eine Herausforderung. Denn klassische Möbel mit Standardmaßen lassen sich nicht an Wände mit Dachschrägen stellen. Auch sind die jeweiligen Umgebungsbedingungen von Dachgeschoss zu Dachgeschoss oft sehr unterschiedlich. So sind beispielsweise Kniestockhöhe und die Dachneigung in jeder Immobilie verschieden und richten sich nach den jeweiligen Bauvorgaben der Region.

Umso wichtiger ist es, dass die Maße des Kniestockregals genau passen und vorab exakt abgemessen werden. Für sehr spezielle Dachgeschossgrundrisse mit komplizierten Dachschrägen und etwas handwerklichem Geschick kann es sich lohnen, ein Kniestockregal selbst zu bauen oder vom Schreiner maßgetreu anfertigen zu lassen.



Maßgefertigte Kniestockregale schmiegen sich der Dachschräge genau an und bieten so maximalen Stauraum.

Viel Platz für Bücher: Stufenregale

Bücherregale für die Dachschräge können Sie auf unterschiedliche Arten integrieren. Ordnen Sie Stufenregale beispielsweise quer zur Dachschräge mit Dachfenster an, um neben wertvoller Abstellfläche gleichzeitig einen modernen Raumteiler zu schaffen.

Stufenregale als Raumteiler für Dachschrägenzimmer bieten Ihnen viele Gestaltungsmöglichkeiten. Schaffen Sie neue Raumkonzepte, trennen Sie beispielsweise Essbereiche von Wohnbereichen ab oder kreieren Sie kleine, gemütliche Leseecken hinter halboffenen Bücherregalen.

Sie erhalten Stufenregale in vielen verschiedenen Materialien, Größen und Farben. Wählen Sie zwischen soliden Holzregalen mit geschlossenem Corpus oder leichten, modernen Metallkonstruktionen, bei denen Sie lediglich die Rahmen fest mit der Wand verschrauben.

Wohlfühlfaktor garantiert: Kuschelecke unter der Dachschräge einrichtenKuschelecke unter Dachschräge

Kniestockregal kaufen oder selbst bauen?

Wenn Sie Ihre Wohnung mit einem Kniestockregal ausstatten möchten und beispielsweise einen begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge einrichten wollen, stehen Sie vor der Frage: Selbst bauen oder doch lieber maßgefertigt kaufen?

Wir haben die verschiedenen Optionen zusammengefasst:

  • Universallösung aus dem Einrichtungshaus im Selbstaufbau
  • Kniestockregal selbst konzipieren und aufbauen
  • Maßgefertigtes Kniestockregal online konfigurieren
  • Kniestockregal von einer lokalen Schreinerei fertigen lassen

Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie selbst die Dachschräge einrichten und cleveren Stauraum schaffen. Lassen Sie sich online inspirieren, welche Möglichkeiten Sie bei der Gestaltung haben. Im Internet finden Sie vollständige Bauanleitungen, die Sie individuell an Ihre Wohnung anpassen können. Der Vorteil beim Eigenbau ist, dass Sie das Regal für die Schräge ganz nach Ihren Wünschen und Vorstellungen gestalten können. Sie sind weder an Maße, Materialien noch Farben gebunden.

Ist Ihnen der Eigenbau zu aufwendig, können Sie die Möbel auch einfach nach Ihren Wünschen konfigurieren. Verschiedene Anbieter erlauben Ihnen, Regale für die Dachschräge maßgefertigt zu bestellen. Konfigurieren Sie Ihre Lieblingsmöbel entsprechend der individuellen Abmessungen Ihres Drempels und der Dachneigung. Auch lokale Schreinereien in Ihrer Nähe fertigen Ihnen auf Wunsch passgenaue Kniestockregale nach Ihren Vorgaben.

 Vergleichen Sie vor dem Kauf die Preise der verschiedenen Möglichkeiten, denn es können große Preisunterschiede vorliegen. Besonders die Materialwahl und die Ausstattung beeinflussen maßgeblich, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Der Vergleich hilft Ihnen dabei, schnell die beste und günstigste Möglichkeit herauszufiltern, wie Sie unter der Dachschräge Stauraum schaffen können.

Passgenaue Dachschrägenschränke lassen Sie den Raum unter dem Dach optimal ausnutzen. Jetzt mehr erfahren!Dachschrägenschrank
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Kniestock?

Der Kniestock bezeichnet die Wand, die zwischen dem Fußboden und der Dachschräge des Obergeschosses verläuft. Je nach Höhe des Kniestocks lässt sich die Wohnfläche direkt unter der Dachschräge nicht ideal nutzen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kniestock und Drempel?

Kniestock und Drempel bezeichnet zwei unterschiedliche Konstruktionen des Dachstuhls. Bei einem Drempel verläuft die Dachschräge bis beinahe an den Boden des Obergeschosses, während der Kniestock höher verläuft. Daher lässt sich die Wohnfläche unter der Dachschräge bei einem Kniestock leichter als bei einem Drempel nutzen.

Was kostet ein Kniestockregal?

Die Kosten für ein Kniestockregal können sehr unterschiedlich ausfallen. Besonders die verwendeten Materialien, die Komplexität der Konstruktion und die Größe haben einen entscheidenden Einfluss auf die Kosten des Möbelstücks.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Drempelschrank unter der Dachschräge - Platz optimal nutzen
Wer Wohnraum im Dachgeschoss hat, kennt das Problem: An der Dachschräge ist kein Platz für normal hohe Schränke, Stauraum ist Mangelware. Auch in Einfamilienhäusern mit dem klassischen Satteldach sorgen Dachschrägen im Obergeschoss für Stauraumengpässe. Die Lösung heißt Drempelschrank! Dieser an Dachschräge und Drempelhöhe angepasste Einbauschrank nutzt den verfügbaren Raum des Drempels. Hier erfahren Sie, was den Drempelschrank ausmacht und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & Tipps
Der Platz unter der Dachschräge ist mitnichten verlorener Raum! Wir zeigen Ihnen, wie Sie unter der Dachschräge praktischen Stauraum kreieren und auch den kleinsten Winkel effektiv nutzen. Der Trick: Einfache Umbaumaßnahmen und passgenaue Möbel wie Kniestockregale oder Drempelschränke schaffen Platz für Alltagsbegleiter und Lieblingsdinge.
Vollständigen Artikel lesen
Begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge einrichten
Dachschrägen haben Charme, reduzieren den nutzbaren Platz für große Möbel wie Kleiderschränke aber oft enorm. Doch trotz Dachschräge ist ein begehbarer Kleiderschrank jederzeit umsetzbar. Mit cleveren Gestaltungsideen passen Sie Ihren Ankleidebereich optimal an die Raumsituation an, gewinnen Stauraum und können gleichzeitig Ihrem Einrichtungsstil treu bleiben.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschrägenschrank - raumsparend und individuell
Kleiderschrank und Dachschräge – ein Paar, das nicht zusammenpasst? Weit gefehlt! Zwar ist der Platz unter der Dachschräge für handelsübliche Schränke und Regale selten geeignet. Doch ein maßgeschneiderter Dachschrägenschrank nutzt das volle Raumpotenzial im Dachgeschoss. Damit wird er auch zur idealen Lösung für den Kleiderschrank unter der Dachschräge.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen