Nutzen Sie die Dachbalken bei der Einrichtung Ihres Dachgeschosses und sorgen Sie für besonders charmante Highlights bei der Innenraumgestaltung. Dachbalken können optische Unterbrechungen hervorrufen oder die Dachbodeneinrichtung farblich unterstützen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, Ihre Dachbalken gezielt in Szene zu setzen und worauf Sie beim Streichen oder Verkleiden achten müssen.

Arten der Gestaltung von Dachbalken

Ganz gleich, ob neue oder alte Dachbalken, beim Dachausbau stehen Ihnen verschiedene Gestaltungsvarianten zur Verfügung. Dazu gehören:

  • Behandlung mit Klarlacken: Klarlacke sind durchsichtig, versiegeln die Holzoberfläche und schützen vor Feuchtigkeit.
  • Aufbringen von Deckfarbe: Deckfarben überdecken wie der Name schon sagt den Untergrund durch ihre enthaltenen Farbpigmente und binden die Balken in die Gesamtoptik des Raumes farblich ein.
  • Lasieren des Holzes: Eine Lasur hingegen kann zwar auch Farbpigmente enthalten, bleibt jedoch transparent. Die Maserung des Holzes bleibt erhalten.
  • Kalken, Wachsen oder Ölen der Balken: Mit diesen drei natürlichen Methoden der Holzbehandlung lassen sich Maserung und Textur des Holzes besonders herausarbeiten.

Je nach Behandlungsweise erreichen Sie völlig unterschiedliche Ergebnisse. Nehmen Sie sich vor dem Beginn der Arbeiten Zeit und überlegen Sie, welche Gestaltungsvariante Ihren Geschmack am besten trifft.

Dachbalken aus unbehandeltem Holz nehmen Lasuren und Farben besonders gut auf.

Arbeitsmaterialien zum Streichen der Dachbalken

Sie brauchen nur wenige Materialien und Werkzeuge, um Ihre Dachbalken in der Wohnung zu gestalten. Mit einer harten Bürste oder einem Besen reinigen Sie die Balken von Staub und Schmutz. Alte Farbe rauen Sie mit einem Schleifgerät auf. Alternativ können Sie aber auch Schleifpapier zum Abschleifen verwenden. Wasser und Schwamm helfen Ihnen abschließend, den feinen Staub aufzunehmen.

Zum Aufbringen einer Lasur oder eines Decklacks sollten Sie mehrere Farbwalzen und Pinsel bereithalten. Malerkrepp lässt sich sinnvoll zum Abkleben angrenzender Wandbereiche verwenden, Malervlies als Spritzschutz unterhalb der Balken schützt vor unliebsamen Flecken auf dem Boden.

Vor dem Streichen der Dachbalken muss unbedingt der Zustand des Holzes geprüft und nach Ungeziefer Ausschau gehalten werden. Mitunter gilt es, zunächst kleine Mitbewohner wie den Holzwurm zu bekämpfen, bevor man mit den eigentlichen Arbeiten beginnen kann.

VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

Schritt für Schritt-Anleitung

Es sind nur wenige Schritte nötig, um Ihre Dachbalken im Innenbereich zu streichen:

  1. Zunächst sollten Sie den Boden unterhalb der Balken vor Dreck schützen und benachbarte Elemente abkleben.
  2. Beginnen Sie zunächst mit einer gründlichen Reinigung des Holzes. Verwenden Sie hierzu Besen und Bürsten und beseitigen Sie losen Schmutz und Staub.
  3. Sind Ihre Holzbalken bereits gestrichen, verwenden Sie Schleifpapier oder einen Deltaschleifer, um die alte Farbe zu entfernen und das Holz anzurauen. Angerautes Holz nimmt Lasuren und Farben wesentlich besser auf.
  4. Wässern Sie anschließend die Balken mit klarem Wasser und einem Schwamm. Dadurch stellen sich die Holzfasern auf.
  5. Nach einem Trockendurchgang müssen Sie das Holz erneut anschleifen.
  6. Üblicherweise zeigt sich an einigen Stellen Harz, das Sie gründlich entfernen müssen. Lösemittelhaltiger Isoliergrund hilft dabei, harzige Stellen zu verschließen. Wird das vernachlässigt, kommen diese Stellen nach dem Streichen immer wieder hervor.
  7. Je nachdem auf welche Art und Weise Sie Ihre Dachbalken streichen möchten, folgen anschließend unterschiedliche Schritte:
    • Bei der Verwendung eines Decklacks müssen Sie zunächst eine Grundierung auftragen. Nach Abwarten der Trockenzeit folgen mindestens zwei Farbschichten mit Ihrem gewählten Decklack.
    • Klarlack ist ebenfalls eine sehr beliebte Variante. Hierbei können Sie auf die Grundierung verzichten, sollten jedoch auch mindestens zwei Lackschichten für ein perfektes Ergebnis einplanen.
    • Lasuren lassen die natürliche Holzmaserung durchscheinen. Bringen Sie die Lasur mindestens zwei Mal auf, damit diese ausreichend ins Holz eindringen kann.
Dachfenster streichen – So bleiben Ihre Fenster wetterfest und lange schönDachfenster streichen

Dachbalken streichen – darauf müssen achten

Wenn Sie Ihre Dachbalken streichen, ist die Wahl der geeigneten Arbeitsmittel das A und O. Greifen Sie nach Möglichkeit auf lösungsmittelfreie Lacke zurück. Zudem ist es wichtig, dass die Farbe für die Verwendung im Innenraum des Dachbodens geeignet ist. Besonders in Bezug auf Ausdünstungen oder den Brandschutz im Dachgeschoss spielt dies eine wichtige Rolle.

Berücksichtigen Sie bei der Verarbeitung der Farben immer die angegebene Trocknungszeit. Wenn Sie die Farbe mit Wasser verdünnen, sollten Sie diese Zeit sogar noch deutlich verlängern.

Möchten Sie dagegen Ihren Dachüberstand oder die Dachschräge außen streichen, sollten Sie völlig andere Lacke verwenden. Diese sind wasserfest und schützen das Holz daher wesentlich besser vor Witterungseinflüssen.

Setzen Sie optische Akzente, indem Sie Ihre Dachbalken farblich streichen.

Dachbalken verkleiden als Alternative zum Streichen
Dachbalken eigenen sich hervorragend für Verkleidungen. In Ihrem ausgebauten Spitzboden sorgen verkleidete Balken für einen besonderen Look. Hierbei bringen Sie passende Verkleidungselemente auf dem Holz an, sodass diese sich ins Gesamtbild einfügen oder im Innenraum sogar gar nicht mehr sichtbar sind. Nutzen Sie hierzu unsere Hinweise und die zugehörige Anleitung, wie Sie Ihre Dachschräge verkleiden können.

Dachbalkengestaltung für Wohlfühlatmosphäre

Dachschrägen sind zwar gemütlich, stellen jedoch auch eine echte Herausforderung bei der Einrichtung dar. Indem Sie Ihre Dachbalken streichen, schaffen Sie eine einzigartige Optik und verleihen dem Innenraum einen besonderen Charme. Achten Sie darauf, dass Sie die Balken fachgerecht behandeln, so dass Sie lange Freude an dem Ergebnis haben.
Dachfenster- & Hitzeschutz-Konfigurator - jetzt Wunsch-Dachfenster planen! Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Dachbalken streichen

Wie lassen sich Dachbalken im Innenbereich streichen?

  1. Balken auf ihren Zustand prüfen
  2. Umliegende Bereiche vor Dreck und Farbe schützen
  3. Balken mit einer Bürste reinigen
  4. Bestehende Farbe mit Schleifpapier entfernen
  5. Balken wässern & trocknen lassen
  6. Balken erneut anschleifen
  7. Harzige Stellen verschließen
  8. Balken mit gewünschter Farbe streichen, lackieren, lasieren, kalken, wachsen oder ölen, ggf. vorab grundieren

Was ist beim Streichen von Dachbalken im Außenbereich zu beachten?

Bevor Farbe aufgetragen werden kann, sollten die Dachbalken auf ihren Zustand geprüft werden. Die Holzoberfläche muss intakt sein und keine Anzeichen von Schimmel und Schädlingen aufweisen. Außerdem ist ein angemessener Holzschutz empfehlenswert, wenn dieser nicht schon in der Farbe enthalten ist.

Können unbehandelte Dachbalken aus Holz gestrichen werden?

Angerautes und unbehandeltes Holz nimmt Lasuren und Farben wesentlich besser auf als bereits gestrichene Dachbalken. Das Abschleifen fällt hiermit weg.

Welche Jahreszeit eignet sich am besten zum Streichen von Dachbalken?

Für das Streichen von Dachbalken im Außenbereich liegt die beste Zeit zwischen April und Oktober. Sind die Witterungsverhältnisse beständig, mild und trocken kann bereits früher bzw. später gestartet werden. Für Malerarbeiten im Innenbereich ist grundsätzliche jede Jahreszeit geeignet.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Wandgestaltung von Dachschrägen für kreative Akzente
Sie haben ein Zimmer unter dem Dach ausgebaut? Dann stellt sich häufig die Frage, wie die Wandgestaltung der Dachschräge aussehen soll. Dachgeschosswände können sehr gemütlich wirken, beim Streichen, Tapezieren oder Anbringen von Regalen sind sie jedoch eine besondere Herausforderung. Wir verraten Ihnen praktische Tipps, wie Sie schräge Wände im Dachgeschoss optimal zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge tapezieren - kreative Wandgestaltung einfach gemacht
Dachschrägen haben ihren ganz eigenen Charme und können einem Raum mit der richtigen Gestaltung eine völlig andere Atmosphäre verleihen. Statt sie zu streichen können Sie Ihre Dachschrägen aber auch tapezieren. Das geht einfacher, als Sie vielleicht glauben und ermöglicht Ihnen viele kreative Möglichkeiten der Wandgestaltung.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster streichen: Anleitungen für Klarlack & Weißlack
Sie verleihen jedem Zimmer ein besonderes Flair. Tagsüber wird der ganze Raum von Sonnenlicht durchflutet und nachts können Sie bei klarem Himmel ganz entspannt die Sterne beobachten. Klar ist aber auch, dass durch die exponierte Position in der Dachschräge Dachfenster der Witterung stärker ausgesetzt sind als andere Fenster. Entsprechend wichtig sind die regelmäßige Wartung und gegebenenfalls der Austausch von Verschleißteilen. Mit den folgenden Tipps können Sie das Projekt „Dachfenster streichen“ bedenkenlos in Angriff nehmen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern auch optisch deutlich größer wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen