Spitzboden als Wohnraum nutzen

Spitzboden als gemütlichen Wohnraum nutzen

Lesedauer 0 Min.
Weißer Spitzboden als Wohnzimmer | VELUX Magazin
Häufig dient der Dachboden eines Hauses lediglich zum Wäschetrocknen oder als Abstellkammer. Ein häufig genanntes Argument gegen den Ausbau eines kleinen Dachbodens, ist die geringe Höhe. Doch mit etwas Ideenreichtum wird auch aus einem „Kriechboden“ ein gemütlicher Raum. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Spitzboden zu Wohnraum umfunktionieren und was Sie dabei beachten müssen.

Allgemeine Bedingungen für einen bewohnbaren Spitzboden

Der Unterschied von einem Spitzboden zum Dachboden hängt von der Höhe ab. Laut Norm DIN 1055 handelt es sich bei einer sogenannten lichten Höhe von weniger als 1,80 Meter unter einem Satteldach oder Pultdach um einen Spitzboden, auch Kriechboden genannt. Alles darüber gilt bereits als Dachboden.

Dieser darf ab einer Raumhöhe von circa 2,30 Metern zum dauerhaften Wohnen genutzt werden und kann dementsprechend auch als eigenständige Wohneinheit ausgebaut werden. Für einen Spitzboden gilt das nicht: Als Wohnraum kommt dieser nur dann infrage, wenn dieser nicht dauerhaft genutzt wird, also beispielsweise in Form eines Kinder-, Schlaf- oder Wohnzimmers. Unabhängig davon ist, ob Sie den Spitzboden selber bewohnen oder vermieten wollen.

Erlaubt ist eine Nutzung als nicht dauerhafter Wohnraum, z.B. als:

  • Hobbyraum
  • Spielzimmer
  • Bibliothek
  • Heimkino
  • privates Büro
VELUX SpitzbodenAuf Pinterest

Berechnung der Spitzboden-Wohnfläche

Neben der Höhe kommt es bei der Nutzung des Spitzbodens auf die Wohnfläche an. Flächen mit einer Deckenhöhe unter einem Meter gelten nicht als Wohnfläche, bei einer Deckenhöhe zwischen einem und zwei Metern werden 50 Prozent der Fläche zur Wohnflächenberechnung herangezogen. Mit einer Berechnung der Wohnfläche Ihres Spitzbodens können Sie ein Gefühl dafür bekommen, ob sich ein Ausbau wirklich lohnt. Kommen Sie bei Ihren Berechnungen nicht über 10 qm, taugt Ihr Spitzboden wahrscheinlich nur als Abstellraum.
Wohnflächenberechnung unter DachschrägenWohnflächenberechnung Dachschrägen

Gesetzliche Vorschriften um Spitzboden als Wohnraum zu nutzen

Da ein Spitzboden eben nicht für reine Wohnzwecke zulässig ist, ist eine Baugenehmigung meist nicht notwendig. Bevor Sie mit dem Ausbau Ihres Spitzbodens beginnen, sollten Sie sich dennoch unbedingt mit eventuellen gesetzlichen Vorschriften auseinandersetzen. Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Bauamt. Die Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnungen unterscheiden sich nämlich in ihrem Inhalt. So sind Sie auf der sicheren Seite, ob eine Genehmigung für Ihren Dachbodenausbau auch bei geringer Höhe notwendig ist.

Diese Vorgaben gelten im Übrigen nicht nur für Hausbesitzer. Auch wenn Sie im Besitz einer Eigentumswohnung sind, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Ihren Spitzboden ausbauen. Grundvoraussetzung dafür ist ein alleiniges Nutzungsrecht Ihrerseits.

Dachausbau-Genehmigung: In welchem Fall ist sie notwendig?Dachausbau-Genehmigung

Brandschutzmaßnahmen im Kriechboden

Für effektiven Brandschutz im Dachgeschoss beachten Sie die Anforderungen an die Rettungswege. Die genauen Vorschriften sollten Sie im Vorfeld bei Ihrem zuständigen Bauordnungsamt beziehungsweise beim Brandschutzamt erfragen. Je nach Ihren persönlichen Gegebenheiten muss beispielsweise vor dem Fenster ausreichend Platz für die Feuerwehr inklusive Drehleiter zur Verfügung stehen. Darüber hinaus empfiehlt sich das Anbringen eines Brandmelders. Besonders, wenn ein Spitzboden nur unregelmäßig genutzt wird, wird hier ein Brand häufig zu spät bemerkt.

Großzügige Dachfenster-Flächen fluten den Raum mit Tageslicht,

Die baulichen Voraussetzungen

Haben Sie sich über die gesetzlichen Vorschriften und Brandschutzmaßnahmen informiert, gilt es nun, bauliche Voraussetzungen wie Eindeckung, Schornstein und Mauerwerk zu überprüfen.

  • Die Dachkonstruktion muss eine entsprechende Tragfähigkeit haben und die Hölzer müssen trocken, schädlings- und fäulnisfrei sein.
  • Die Dacheindeckung darf über keine Lücken verfügen, das heißt alle Dachziegel müssen sicher und ohne Schäden sein.
  • Das Mauerwerk sollte auf Risse, Nässeränder und Feuchteschäden überprüft werden.
  • Der Schornstein darf keine Risse aufweisen und die Einbringung ins Dach muss dicht schließen.
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Anforderungen Fenster und Dämmung

Um Ihren Spitzboden als Wohnraum nutzen zu können, müssen Ihre Dachfenster die Anforderungen an den Wärme- und Hitzeschutz erfüllen und intakt sein. Die Anschaffung von Hitzeschutzfenstern oder für diesen Zweck konzipierte Dachfenster-Rollläden ist dabei lohnenswert, schließlich soll der neu gewonnene Raum bei jeder Außentemperatur angenehm sein.
Schnell und einfach erklärt: Der U-Wert bei FensternU-Wert bei Fenstern

Auch die richtige Dämmung spielt eine Rolle. Eine gute Isolierung senkt das Risiko auf Feuchtigkeit und damit einhergehend die Schimmelbildung. Dank der sogenannten Energieeinsparverordnung (kurz EnEV) sind die jeweiligen Dämmwerte für Neubauten und Sanierungen genau definiert. Welche Werte für Ihre Immobile gelten, lässt sich allerdings nicht pauschal beantworten, sondern ist individuell. Im Rahmen der Wärmedämmung können Sie zwischen drei Varianten wählen. Lesen Sie dazu mehr in unserem Artikel über die Dachdämmung.

Ob für die kühle Jahreszeit ein separater Heizkörper notwendig ist, hängt vorrangig von der Größe Ihres Kriechbodens sowie dessen Verwendungszweck ab. Kleine Böden kommen meist ohne Heizkörper aus, bei größeren ist diese Investition allerdings eine Überlegung wert.

Heizen und Lüften: das richtige Wohlfühlklima im DachgeschossHeizen und Lüften

Raumgestaltung auf dem Spitzboden

Kleine, enge Räume erfordern eine kluge und kreative Einrichtung. Eine spannende Herausforderung für erfinderische Köpfe! Die Möglichkeiten zum Spiel mit Licht und Farbe sind vielfältig, passende Möblierung sorgt für ein angenehmes Ambiente. Wenn Sie zum Spitzbodenausbau Ideen suchen, sind Sie hier genau richtig. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

1. So gewinnen Sie Raum

Ein Spitzboden kann eng wirken. Eine Option, um den gewonnenen Raum größer wirken zu lassen, ist der offene Spitzboden mit Galerie. Bei dieser Variante wird kein separates, zusätzliches Zimmer im Spitzboden geschaffen, sondern ein bestehender Raum des Dachgeschosses um eine zweite Etage erweitert. Dieses Raumkonzept besticht durch die neu geschaffene Deckenhöhe im ursprünglichen Zimmer und macht den oberen Raum im Spitzboden offen und hell. Die Aufteilung des Raumes auf mehrere Ebenen schafft ein spannendes und individuelles Wohnerlebnis.

2. Mit Licht, Luft und Farbe arbeiten

Generell lassen helle Wände und Decken enge Räume größer erscheinen und betonen auch die Besonderheiten des Dachgeschosses. Hat der Spitzboden Fenster in ausreichender Größe, sorgen diese zusätzlich für eine optimale Ausleuchtung des Raumes. Eine noch größere Tageslichtquelle und dazu die Möglichkeit an die frische Luft zu gehen, bietet ein Dachbalkon. Ob großes Dachfenster oder kleiner Balkon: Beide sorgen für ein einzigartiges Wohnflair und werden zu einem Highlight des Hauses.

Ihren ausgebauten Spitzboden können Sie als kuscheligen Rückzugsort nutzen.

3. Möblierung des Spitzbodens

Achten Sie bei der Raumgestaltung darauf, den Spitzboden nicht mit zu vielen Möbeln zu überfrachten – um sich unter dem nahen Dach wirklich wohl zu fühlen, ist ausreichende Bewegungsfreiheit entscheidend. Bevorzugen Sie flache, minimalistische Möbel - denn sie lassen ein Zimmer mit Dachschrägen optisch größer wirken. Neben einem tiefen Sofa oder Sessel können auch Sitzsäcke als hervorragende Entspannungsmöglichkeiten dienen. Setzen Sie statt wuchtigen Hängelampen schlanke Seilsysteme, kleine Spots und indirekte Lichtquellen wie LED-Schienen ein.
Beleuchtung im Dachgeschoss – Individuelle Gestaltung mit LichtBeleuchtung für Dachschräge

4. Ein Kinderspielzimmer ganz oben

Führt der Aufgang zum Spitzboden über das Kinderzimmer, bietet sich der Raum unter dem Dach als zusätzliches Spielzimmer an. Dort können die Kinder auch laut sein, ohne dass Sie sich davon gestört fühlen. Für Spielzeuge wie Puppenhäuser oder Eisenbahnmodelle bietet der zusätzliche Wohnraum wunderbar Platz.

Auch hier können Regalnischen unter den Dachschrägen optimal als Stauraum genutzt werden, sodass die Kinder hervorragend die Mitte des Raumes zum Spielen und Toben verwenden können. Eine weitere Idee: Bringen Sie eine Hängematte zwischen zwei Dachschrägen an – das sorgt für Freude.

5. Spitzboden als kleines Arbeitszimmer ausbauen

Achten Sie bei der Nutzung des Spitzbodens als Arbeitszimmer besonders auf optimale Lichtverhältnisse. So schonen Sie nicht nur Ihre Augen, sondern pflegen auch Ihr Gemüt. Wählen Sie aus unterschiedlichen Dachfenster-Lösungen, um Ihr Büro optimal mit kostbarem Tageslicht und wichtiger Frischluft zu versorgen.

Bücher, Ordner und weitere Unterlagen finden unter der Dachschräge Platz. Passgenaue Möbel wie Drempelschränke oder Kniestockregale sorgen für ausreichend Stauraum und einen ablenkungsfreien, cleanen Look. Arbeiten Sie mit Raumteilern für die Dachschräge, wenn der Spitzboden eine Doppelnutzung vorsieht, z. B. neben Arbeitszimmer auch Gästezimmer beherbergt. Um ein gemütliches Arbeitsklima zu schaffen, stellen Sie luftreinigende Pflanzen auf - sie verbessern nicht nur das Raumklima und filtern Schadstoffe aus der Luft, sondern können zudem stressreduzierend wirken.

VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

Treppen für Spitzboden-Zimmer

Häufig sind Dachböden mit einer klappbaren Treppe versehen, um Platz zu sparen. Solch eine Treppe ist für Spitzböden, die als temporärer Wohnraum genutzt werden sollen, meist unpraktisch. Eine platzsparende Alternative ist beispielsweise die Spindeltreppe. Wie der Name erahnen lässt, schlängelt sich dieses Treppenmodell spindelförmig um einen Pfosten nach oben.

Eine weitere Option ist die sogenannte Raumspartreppe. Diese ist meist relativ steil und schmal, wodurch sie verhältnismäßig wenig Platz in Anspruch nimmt. Ein weiterer Vorteil dieser Treppen sind die vergleichsweise geringen Kosten.

Ganz gleich, für welchen Treppentyp Sie sich entscheiden – Sicherheit sollte immer Vorrang haben. Deshalb sollten Sie immer ein Geländer an der Treppe einplanen, besonders, wenn Kinder regelmäßig den Aufgang nutzen. Ein sicherer Zugang zu Ihrem Spitzboden sowie Rettungswege sind unabdingbar und Sie sollten diese bereits in der Planungsphase gründlich miteinbeziehen. Zusätzlich lohnt es sich, ein Treppenhausfenster einzuplanen. Der natürliche Tageslichteinfall lässt den Aufgang optisch größer wirken und schafft eine einladende Atmosphäre.

Eine Treppe führt zur Galerie im Spitzboden und erweitert so den vorhandenen Wohnraum um einen gemütlichen Rückzugsort.

Checkliste: Dachboden ausbauen bei geringer Höhe

Überprüfen Sie vor dem Ausbau des Spitzbodens als Wohnraum, ob Sie an alles gedacht haben. Hier finden Sie daher noch einmal alle relevanten Punkte zusammengefasst, die Sie berücksichtigen sollten:
VELUX ♥ DachbodenausbauAuf Pinterest
  • Handelt es sich tatsächlich um einen Spitzboden, beträgt die Deckenhöhe maximal 1,80 Meter?
  • Benötigen Sie eine Baugenehmigung? Das zuständige Bauamt gibt Ihnen diesbezüglich eine Auskunft. Informieren Sie sich zudem über die geltenden Brandschutzvorschriften.
  • Ist die Dachkonstruktion tragfähig, die Eindeckung dicht und intakt?
  • Ist das Mauerwerk trocken und heil?
  • Ist der Schornstein intakt und ordnungsgemäß angeschlossen?
  • Welche Treppe möchten Sie installieren?
  • Wurden bereits Rohre und Leitungen beim Bau verlegt oder fällt dies nun nachträglich an?
  • Muss das Dach zusätzlich gedämmt werden? Wenn ja: Welche Dämmwerte gelten und welche Dämmmethode ist passend?

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Spitzboden?

Ein Spitzboden ist ein Raum unter dem Dach (Dachboden), der nicht für Wohn- oder Gewerbezwecke vorgesehen ist und der bei einer Breite von 2 Metern eine lichte Höhe von 1,80 m nicht überschreitet.

Wann gilt ein Spitzboden als Wohnfläche?

Spitzböden kommen als Wohnraum nur dann infrage, wenn diese nicht dauerhaft genutzt werden. Unabhängig davon, ob Sie den Spitzboden vermieten oder selber nutzen wollen, können Sie den Kriechboden z. B. als als Spielzimmer, Homeoffice, Heimkino, Bibliothek oder Hobbyraum nutzen.

Kann man jeden Spitzboden ausbauen?

Um den Spitzboden als Wohnraum zu nutzen, müssen gewisse bauliche Voraussetzungen erfüllt sein. Neben einem trockenen und intakten Mauerwerk sollte auch Ihr Schornstein rundum dicht angeschlossen sein. Weiterhin bedarf es einer trockenen und tragfähigen Dachkonstruktion sowie lückenlosen Dacheindeckung. Sollten Sie Mängel erkennen, müssen diese vor Baubeginn behoben werden.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen
Aus Nutzfläche wird Wohnraum: Wenn die eigenen vier Wände zu eng werden, liegt die Lösung oft unter dem Dach. Durch den Ausbau des Spitzbodens erhalten Sie ein weiteres Stockwerk, sodass sowohl die Wohnverhältnisse als auch der Alltagstrubel entzerrt werden. Nutzen Sie die ruhige, ungestörte Lage im Haus und schaffen Sie den perfekten Ort für ein gemütliches Schlafzimmer! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Ausbau beachten müssen und wie Sie ein angenehmes Wohn- und Schlafgefühl unter dem Dach erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachstudio gestalten: vom Dachgeschoss zum Studio
Dach- und Spitzböden sind Räume voller Möglichkeiten: Verwandeln Sie den Raum unter dem Dach in ein modernes, helles Dachstudio, das Sie als offenen Wohnraum, Aufenthaltsraum, Arbeitszimmer oder Hobbyraum nutzen. Wir erklären, worauf Sie bei einem Studio im Dachgeschoss achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Hobbyraum nutzen: Tipps und Ideen
Wer seinen Dachboden nicht nur auf einen staubigen Abstellraum reduzieren will, kann daraus mit etwas Kreativität einen vielseitigen Hobbyraum machen. Welche Optionen es für die Dachbodengestaltung gibt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden ausbauen: Die Kosten im Überblick
Ob ruhiger Arbeitsplatz fernab des Familientrubels oder ein eigenes Reich für die Kinder, mit dem Ausbau des Dachbodens schaffen Sie zusätzlichen Wohnraum, der durch seinen besonderen Charme besticht. Für den erfolgreichen Dachbodenausbau innerhalb des gesetzten Budgets ist eine gut durchdachte Planung inklusive Kostenaufstellung elementar. Mit welchen Ausgaben Sie schlussendlich rechnen müssen, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Wir geben Ihnen einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte beim Dachausbau und deren möglichen Kosten.
Vollständigen Artikel lesen
Wie Sie Ihren Spitzboden mit Fenstern planen
Beim Spitzbodenausbau kommt der Konzeption und Gestaltung der Fenster eine essentielle Rolle zu. Denn erst durch sie wird ein Zimmer zum Leben erweckt und kann vollständig als Wohnraum genutzt werden. Die folgenden Abschnitte werden Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Fenstertypen sich besonders für einen Spitzboden anbieten. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Planung der Spitzboden-Fenster unbedingt achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Offener Spitzboden mit Galerie für Loftambiente
Die offene Umgestaltung eines Spitzbodens verleiht dem Dachgeschoss ein besonderes Erscheinungsbild: Hohe Räume, einfallendes Tageslicht und eine zusätzliche Halbetage sorgen für ein luxuriöses Wohnambiente. Mit einer Galerie entstehen auf diesem Wege neue Lebens- und Rückzugsbereiche, die sich dekorativ in das Raumdesign einfügen. Da die Decke in der Dachstatik meist keine tragende Funktion einnimmt, lässt sich ein offener Spitzboden mit Galerie häufig in Eigenleistung realisieren.
Vollständigen Artikel lesen
Wertsteigerung der Immobilie durch Dachgeschossausbau
Die Gewinnung wertvoller Wohnfläche und die damit verbundene Wertsteigerung der Immobilie schaffen attraktive Rahmenbedingungen, um in den eigenen Dachraum zu investieren. Hausbesitzer, die zum Beispiel das Dachgeschoss ausbauen, profitieren in vielfacher Weise. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen