Dachbegrünung mit Pflanzen

Dachbegrünung – Pflanzen und Voraussetzungen für Gründächer

Lesedauer 0 Min.
Extensiv begrüntes Flachdach mit mehreren VELUX Flachdachfenstern | VELUX Magazin
Mit einem begrünten Dach geben Sie der Natur ein Stück Lebensraum zurück. Sie verbessern damit nicht nur Ihre Umweltbilanz, sondern können in Ihrem direkten Umfeld für mehr Wohnqualität sorgen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei einer Dachbepflanzung achten sollten.

Was ist eine Dachbepflanzung?

Als Dachbepflanzung wird generell die Bepflanzung eines Daches mit dafür geeigneten Arten wie Sukkulenten, Gräsern oder Stauden, aber auch Blumen, Sträuchern und Nutzpflanzen bezeichnet. Abhängig vom Neigungswinkel des Daches ist eine intensive oder extensive Dachbepflanzung möglich.

Die Art der Begrünung entscheidet auch darüber, welche Pflanzen zum Einsatz kommen und wie aufwendig sich die Pflege des Dachgartens gestaltet. Eine Dachbepflanzung stellt eine ökologische Variante zum üblichen Oberflächenschutz durch Kies dar und bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Natürlicher Schallschutz
  • Wärmedämmung im Sommer wie im Winter
  • Schutz des Daches vor Witterungseinflüssen
  • Bindung von Feinstaub
  • Optischer Hingucker
  • Zuhause für Bienen & Co.
Extensive vs. intensive Dachbegrünung

Grundsätzlich unterschiedet man zwischen der extensiven und intensiven Dachbegrünung. Eine intensive Dachbegrünung gleicht einem richtigen Garten – eben nur auf dem Dach. Der Anbau von Rasen, Sträuchern und sogar Bäumen ist möglich. Eine intensive Dachbegrünung benötigt einen aufwendigen Unterbau, der mit mehreren Schichten für die Vegetation und einer guten Isolation ausgestattet ist. Die Wuchshöhe der Pflanzen kann bis zu 2 Metern betragen. Das Dach muss ein Gewicht von 200 bis 3.000 Kilogramm je Quadratmeter aushalten. Das Anlegen kostet zwischen 50 und 100 Euro je Quadratmeter.

Für eine extensive Dachbegrünung sind wesentlich weniger Voraussetzungen nötig. So muss die mögliche Dachlast nur ca. 60 bis 250 Kilogramm je Quadratmeter betragen. Die Kosten betragen 40 bis 70 Euro je Quadratmeter. Es werden Gräser, Stauden und genügsame Kräuter angebaut, die keine zusätzliche Bewässerung brauchen und maximal 20 Zentimeter in die Höhe wachsen.

Pflanzen für die Dachbegrünung

Pflanze
Dachbegrünung extensiv / intensiv
Wuchshöhe in cm
Blütezeit
Blütefarbe
Bildnachweis
Felsennelke (Petrorhagia saxifraga)  | VELUX Magazin
Felsennelke
extensiv / intensiv
10 bis 25
Juni-August
rosa/weiß
@istockphoto.com/VeroniqueMonin
Kleiner Wiesenknopf | VELUX Magazin
Kleiner Wiesenknopf
intensiv
30 bis 60
Mai-August
grünlich-braun
©istockphoto.com/DE1967

Kleines Habichtskraut | VELUX Magazin
Kleines Habichtskraut
extensiv / intensiv
5 bis 25
Mai-September
hellgelb
@istockphoto.com/GardenFairy
Kleines Seifenkraut | VELUX Magazin
Kleines Seifenkraut
extensiv / intensiv
5 bis 6
Mai-Juli
rosa/violett
@istockphoto.com/skymoon13
Rundblättrige Glockenblume | VELUX Magazin
Rundblättrige Glockenblume
intensiv
10 bis 40
Juni-September
blau
@istockphoto.com/OrestLyzhechka

Schafgarbe | VELUX Magazin
Schafgarbe
intensiv
15 bis 50
Juni-August
weiß
@istockphoto.com/portfolio/HeikeKampe
Schnittlauch | VELUX Magazin
Schnittlauch
intensiv
10 bis 40
Mai-August
violett
@istockphoto.com/MichaelaSimpson
Silber-Fingerkraut | VELUX Magazin
Silber-Fingerkraut
intensiv
10 bis 40
Juni-Oktober
gelb
@istockphoto.com/Nahhan

Diese Gründachpflanzen sind recht pflegeleicht und kommen mit Trockenheit, großer Hitze und winterlichen Temperaturen zurecht. Die meisten bilden außerdem schöne Blüten, die herrlich duften und die gesamte Vegetationsperiode hindurch für ein farbenfrohes Bild sorgen.

Sedumpflanzen wie Fetthenne oder Mauerpfeffer sind besonders genügsam und gedeihen auch auf sehr dünnen Substratschichten. Auch Moose, die ohne Wurzeln auskommen, stellen keine erhöhten Ansprüche an das Erdreich. Kaufen Sie zum Bepflanzen des Daches am besten Flachballenstauden, die bereits einen kleinen Wurzelballen speziell für die Anlage in einem Dachgarten besitzen.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
Voraussetzungen für die Dachbegrünung

Je nach Art eignen sich Dachbepflanzungen sowohl für Flachdächer als auch für Steildächer. Wenn Sie ein Dach bepflanzen möchten, gilt es auf einige Punkte zu achten:

  • Statik in Hinblick auf zusätzliche Dachlast prüfen
  • Niederschläge ableiten & Staunässe vorbeugen
  • Wurzelsperre einrichten
  • Passende Arten für den Standort auswählen
  • Allergene vermeiden

Pflanzen brauchen Erdreich

Für eine Dachbegrünung eignen sich gut durchlässige Erden und Substrate, die nicht zu Staunässe neigen. Das können Erd-Sand-Gemische oder Substrate aus vulkanischen Gesteinen sein. Auch Blähton kommt als Unterlage für die Pflanzen in Frage. Viele Anbieter von Erden und Pflanzsubstraten bieten spezielle Mischungen für das Dach an, die leicht, gut durchlässig und speicherfähig sind. Die Speicherfähigkeit von Wasser ist wichtig, denn nur so können die Pflanzen auch in trockenen Zeiten ohne künstliche Bewässerung überleben.

In Hinblick auf den Untergrund gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen der extensiven und intensiven Dachbegrünung. Während die Böden und Pflanzen der extensiven Dachbegrünung auch längere Trockenzeiten aushalten, muss eine intensive Dachbegrünung aufgrund des naturähnlichen Bodens und der Pflanzen wie ein Garten bewässert werden. Somit sollte die Bewässerung der intensiven Dachbegrünung zum Beispiel über die Sommermonate sichergestellt sein.


Fassadenbegrünung: Vertikaler Garten für das Klima - jetzt informieren!Fassadenbegrünung
Fördermöglichkeiten für Dachpflanzen

Nachhaltiges Bauen fördert der Staat in bestimmten Bereichen. Den Antrag stellen Sie bei Ihrer Kommune oder direkt bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Für eine Dachbegrünung erhalten Sie dann einen Zuschuss oder einen zinsgünstigen Kredit, wenn diese Maßnahme mit einer energetischen Sanierung oder einer Dämmung des Dachs verbunden ist. Die KfW bietet zum Beispiel einen Zuschuss von 48.000 Euro für eine Komplettsanierung an oder einen Förderkredit für bis zu 120.000 Euro für energetische Maßnahmen.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Pflanzen für die Dachbegrünung

Welche Pflanzen eignen sich für eine Dachbegrünung?

Um ein Dach zu bepflanzen, eignen sich grundsätzlich anspruchslose, langsam wachsende und wenig stark wurzelnde Sorten wie Sedum, Kräuter, Gräser oder Stauden. Möchten Sie anspruchsvollere Pflanzen wie zum Beispiel Nutzpflanzen setzen, sollten Sie sich vorher die Voraussetzungen für eine intensive Dachbegrünung anschauen.

Was kostet 1 m² Dachbegrünung?

Eine extensive Dachbegrünung kann zwischen 40 bis 70 Euro je Quadratmeter kosten. Eine intensive Dachbegrünung kostet zwischen 80 und 140 Euro je Quadratmeter.

Wie hoch ist ein Gründach?

Die Höhe des Gründaches kommt auf die Bepflanzung an. Je nach Wahl der Pflanzen kann ein Gründach zwischen 20 und 200 cm hoch bewachsen sein.

Wie lange hält ein Gründach?

Durchschnittlich hält ein Gründach 40 Jahre, es gibt jedoch auch wesentlich ältere. Sie halten grundsätzlich länger als übliche Dächer, da sie durch die Pflanzenschicht besser vor Witterung und UV-Strahlung geschützt sind.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Extensive Dachbegrünung - Natur auf dem Dach
In Städten und dicht bebauten Gebieten gibt es auf den ersten Blick immer weniger Platz für Grünflachen. Dabei sind Pflanzen und das natürliche Grün wichtig für Mensch und Natur. Gleichzeitig bleiben viele Dachflächen ungenutzt. Eine kluge Möglichkeit, um mehr ökologisch nutzbaren Raum zu schaffen, bieten Grünflächen auf Dächern. Doch welche Art von Dachbegrünung passt zu Ihnen und Ihrer Wohnsituation und was ist bei der Planung zu beachten?
Vollständigen Artikel lesen
Dachbegrünung: Der eigene Garten auf dem Dach
Eine Dachbegrünung leistet einen wertvollen ökologischen Beitrag: Sie bietet zahlreichen Insekten und anderen Tieren ein Zuhause und sorgt für ein angenehmes Klima. Zudem schafft sie unmittelbar Raum für Abwechslung und Erholung im eigenen Heim. Eine Dachbegrünung ist förderfähig und eignet sich sowohl für Flach- als auch für Schrägdächer.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Fassadenbegrünung – Vertikaler Garten für das Klima
In Großstädten lässt die Luftqualität oftmals zu wünschen übrig. Außerdem sind grauer Beton und kahle Wände wirklich keine Augenweide. Eine begrünte Fassade ist nicht nur ein absoluter Blickfang, sie fungiert gleichzeitig als ein höchst effektiver Luftreiniger und verbessert das Mikroklima. Aus diesem Grund interessieren sich viele Bauherren für die Fassadenbegrünung.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen