Dachbegrünung: Der eigene Garten auf dem Dach

Lesedauer 0 Min.
Flachdachbegrünung mit geöffnetem Dach-Fenster | VELUX Magazin
Eine Dachbegrünung leistet einen wertvollen ökologischen Beitrag: Sie bietet zahlreichen Insekten und anderen Tieren ein Zuhause und sorgt für ein angenehmes Klima. Zudem schafft sie unmittelbar Raum für Abwechslung und Erholung im eigenen Heim. Eine Dachbegrünung ist förderfähig und eignet sich sowohl für Flach- als auch für Schrägdächer.

Die Vorteile einer Dachbegrünung

Eine Dachbegrünung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet eine ganze Reihe von weiteren Vorzügen:

  1. Lebensraum für Flora und Fauna: Ein Gründach schenkt Tieren und Pflanzen einen natürlichen Lebensraum, fördert dadurch die Artenvielfalt und hat entsprechend einen hohen ökologischen Wert.
  2. Raumklima: Eine Dachbegrünung begünstigt die Temperatur-Regulierung. Im Winter unterstützt die Dachbegrünung die Wärmedämmung. Das ist möglich durch die zusätzlichen Schichten, die bei einer Dachbegrünung aufgebaut werden. Durch die Erde und die Pflanzen wird das Dach natürlich isoliert, sodass der Wärmeverlust verringert wird. Im Sommer schützen Pflanzen und Erde vor Sonneneinstrahlung und sorgen für kühle Innenräume. So sparen Sie nicht nur Heizkosten, sondern schonen auch die natürlichen Ressourcen.
  3. Entlastung der Kanalisation: Gründächer übernehmen insbesondere bei Starkregen die Funktion eines Wasserspeichers. Durch die sukzessive Verdunstung des Regenwassers entlasten sie somit auch das Kanalisationsnetz.
  4. Langlebigkeit des Flachdaches: Eine Dachbegrünung bietet einen zusätzlichen Schutz des Flachdaches gegen harsche Witterungen wie Hagel oder starke Sonneneinstrahlung. Dies führt zu einer längeren Haltbarkeit der Dachabdichtung und wirkt sich somit positiv auf Ihr Budget und die Umwelt aus.
  5. Klimaschutz: Eine Dachbegrünung verringert den CO²-Anteil in der Luft und trägt somit direkt zum Klimaschutz bei.
  6. Wohlfühlort für den Menschen: Gerade in dichtbebauten Städten bietet der Dachgarten einen grünen Ort der Erholung und Entspannung und schafft zusätzliche Wohnfläche.

Gerade Gewerbeimmobilien, Krankenhäuser oder Schulen, die über großflächige Dachflächen verfügen, können mit einer Dachbegrünung einen Unterschied beim Klimaschutz machen.

Anforderungen einer Flachdach-Begrünung

Die Flachdach-Begrünung besteht aus mehreren Schichten. Für den richtigen Aufbau einer Dachbegrünung müssen daher mehrere Schritte beachtet werden. Ziel ist, eine wertvolle Lebensgrundlage für die Pflanzen zu schaffen und gleichzeitig das darunterliegende Gebäude vor möglichen Schäden zu schützen.

Als wichtige Voraussetzung für eine Flachdach-Begrünung aus bautechnischer Sicht muss ein Flachdach-Gefälle von mindestens 3° vorhanden sein, so dass es nicht zu Standwasser kommt. Stehendes Wasser auf dem Flachdach kann zu Feuchtigkeitsschäden und einem undichten Flachdach führen. Gleichzeitig ist der Flachdach-Aufbau sehr anspruchsvoll und sensibel. Dies gilt vor allem im Hinblick auf die Flachdach-Abdichtung, die die Feuchtigkeit vom Inneren des Daches abhalten soll.

Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und KostenFlachdach

Um dem Risiko von Feuchtigkeitsschäden entgegenzuwirken, gibt es beispielsweise PVC-Folien, gelochte Aluminiumbleche oder Vliesstoffe. Diese dienen als Schutz- und Trennlage zwischen verschiedenen Materialien zur Abdichtung.

Zuerst trennt eine Lage Vlies die vorhandene Dachkonstruktion vom neuen Gründachaufbau. Über das Vlies wird eine wasserdichte Schutzfolie verlegt. Darauf folgt eine Speichermatte in Kombination mit einer Drainageschicht. Sie dient dazu, einerseits Wasser zu speichern, andererseits überschüssiges Regenwasser in die Regenrinne abzuleiten. Danach kann die Bepflanzung beginnen.

Pflanzen für Ihre Dachfläche

Ob Rosmarin, Klatschmohn oder ein Apfelbaum - es gibt unterschiedliche Pflanzen für die Dachbegrünung zur Auswahl. Die Dachbegrünung teilt sich in zwei unterschiedliche Formen auf, die sich auch in den Kosten widerspiegeln:
Gesundes Zuhause: Erfahren Sie mehr über luftreinigende Pflanzen!Luftreinigende Pflanzen

Extensive Dachbegrünung

Bei der extensiven Dachbegrünung handelt es sich um die einfachere und leichtere Variante, da der Aufbau nur etwa bei 10 bis 20 Zentimetern Höhe und bei 60 bis 250 Kilogramm Gewicht pro Quadratmeter liegt.

Für die extensive Dachbegrünung haben sich sogenannte Sedum-Mischungen bewährt. Damit sind Pflanzen und Gräser gemeint, die beispielsweise gut auf Gründächern auszustreuen sind und nicht tief in die Erde wurzeln. Der Pflegeaufwand von Gräsern und Blumen ist im Vergleich zu einer intensiven Dachbegrünung deutlich reduziert. Preislich wird mit 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter gerechnet.


Intensive Dachbegrünung

Die intensive Dachbegrünung ist aufwändiger im Aufbau und in der Pflege. Hier sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Im Zuge des Baus einer Flachdach-Terrasse können Sie sich einen Dachgarten mit Obst und Gemüse, Fruchtsträuchern, Rasen und vielem mehr anlegen Entsprechend muss die Statik im Vorfeld geprüft werden, denn die Flächenlast kann zwischen 200 und 3000 Kilogramm Gewicht pro Quadratmeter liegen. Preislich ist es auch teurer: es wird mit 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter gerechnet.

Pflanzen für den Dachgarten

Durch die schweren Pflanzen und deren Wurzeltiefe wird deutlich, wieso die intensive Dachbegrünung teurer ist als die extensive. Für einen Apfelbaum muss das Dach die Last des Baumes und der Erde aushalten können und die Wurzeln dürfen die Dachkonstruktion nicht zerstören. Somit müssen die Statik, die Dämmung und der Aufbau des Gründaches stimmen. Bei einer Dachbegrünung mit Gräsern, Moosen und Kräutern hält sich der Aufwand in Grenzen.
Beispiele extensive Dachbegrünung
Beispiele intensive Dachbegrünung
Thymian
Obstbäume
Lavendel
Obststräucher
Steinkraut
Beerensträucher
Königskerze
Gemüse
Salbei
Storchschnabel
Felsennelke
Wiesenmargerite
Insektenschutzrollo / Fliegengitter
  • Genießen Sie entspannte Tage und erholsame Nächte bei offenem Fenster und frischer Luft
  • Störende Mücken, Fliegen oder Wespen bleiben einfach draußen
Jetzt informieren

Fördermöglichkeiten für eine Dachbegrünung

Häufig können die Kosten für eine Dachbegrünung bezuschusst werden. Fördermöglichkeiten gibt es zum Bespiel bei der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Sie unterstützt finanziell die energetische Sanierung von Wohngebäuden und ermöglicht es Hausbesitzern, eine staatliche Förderung zu erhalten. Dabei ist zu beachten, dass Ihre Dachbegrünung die technischen Anforderungen der KfW erfüllt und Sie einen Antrag vor Baubeginn Ihres Gründaches beantragen.
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufig gestellte Fragen über die Dachbegrünung

Was kostet 1 m² Dachbegrünung?

Die Preise unterscheiden sich je nach Art der Dachbegrünung. Bei einer extensiven Dachbegrünung liegt der Quadratmeterpreis zwischen 40 und 70 Euro. Möchten Sie eine intensive Dachbegrünung anlegen, müssen Sie mit 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter rechnen.

Kann man jedes Flachdach begrünen?

Die Begrünung hängt von der Belastbarkeit Ihres Flachdaches ab. Dabei ist zu beachten, welche Bepflanzung für das Dach geeignet ist. Um die Belastbarkeit der Dachkonstruktion rechnerisch messen zu können, sollte vorher ein Statiker aufgesucht werden. Danach kann die Dachbegrünung beginnen.

Wie lange hält ein Gründach?

Die Lebensdauer eines Gründaches liegt zwischen 40 und 80 Jahren. Dabei beeinflussen Faktoren wie die richtige Pflege und die jeweilige Bepflanzung die Haltbarkeit eines solchen Daches.

Was muss ich bei einer Dachbegrünung beachten?

Der Aufbau eines jeden Gründaches ist unterschiedlich und besteht aus mehreren Schichten. Dabei muss auf die Planung, Pflanzenauswahl und Pflege geachtet werden.

Wird die Dachbegrünung gefördert?

Von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wird die Dachbegrünung im Rahmen einer Dachdämmung gefördert. Für eine Bezuschussung muss das Gründach die technischen Anforderungen der KfW erfüllen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Extensive Dachbegrünung - Natur auf dem Dach
In Städten und dicht bebauten Gebieten gibt es auf den ersten Blick immer weniger Platz für Grünflachen. Dabei sind Pflanzen und das natürliche Grün wichtig für Mensch und Natur. Gleichzeitig bleiben viele Dachflächen ungenutzt. Eine kluge Möglichkeit, um mehr ökologisch nutzbaren Raum zu schaffen, bieten Grünflächen auf Dächern. Doch welche Art von Dachbegrünung passt zu Ihnen und Ihrer Wohnsituation und was ist bei der Planung zu beachten?
Vollständigen Artikel lesen
Dachbegrünung – Pflanzen und Voraussetzungen für Gründächer
Mit einem begrünten Dach geben Sie der Natur ein Stück Lebensraum zurück. Sie verbessern damit nicht nur Ihre Umweltbilanz, sondern können in Ihrem direkten Umfeld für mehr Wohnqualität sorgen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei einer Dachbepflanzung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Fassadenbegrünung – Vertikaler Garten für das Klima
In Großstädten lässt die Luftqualität oftmals zu wünschen übrig. Außerdem sind grauer Beton und kahle Wände wirklich keine Augenweide. Eine begrünte Fassade ist nicht nur ein absoluter Blickfang, sie fungiert gleichzeitig als ein höchst effektiver Luftreiniger und verbessert das Mikroklima. Aus diesem Grund interessieren sich viele Bauherren für die Fassadenbegrünung.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen