Die Vorteile einer Dachbegrünung
Eine Dachbegrünung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern bietet eine ganze Reihe von weiteren Vorzügen:
- Lebensraum für Flora und Fauna: Ein Gründach schenkt Tieren und Pflanzen einen natürlichen Lebensraum, fördert dadurch die Artenvielfalt und hat entsprechend einen hohen ökologischen Wert.
- Raumklima: Eine Dachbegrünung begünstigt die Temperatur-Regulierung. Im Winter unterstützt die Dachbegrünung die Wärmedämmung. Das ist möglich durch die zusätzlichen Schichten, die bei einer Dachbegrünung aufgebaut werden. Durch die Erde und die Pflanzen wird das Dach natürlich isoliert, sodass der Wärmeverlust verringert wird. Im Sommer schützen Pflanzen und Erde vor Sonneneinstrahlung und sorgen für kühle Innenräume. So sparen Sie nicht nur Heizkosten, sondern schonen auch die natürlichen Ressourcen.
- Entlastung der Kanalisation: Gründächer übernehmen insbesondere bei Starkregen die Funktion eines Wasserspeichers. Durch die sukzessive Verdunstung des Regenwassers entlasten sie somit auch das Kanalisationsnetz.
- Langlebigkeit des Flachdaches: Eine Dachbegrünung bietet einen zusätzlichen Schutz des Flachdaches gegen harsche Witterungen wie Hagel oder starke Sonneneinstrahlung. Dies führt zu einer längeren Haltbarkeit der Dachabdichtung und wirkt sich somit positiv auf Ihr Budget und die Umwelt aus.
- Klimaschutz: Eine Dachbegrünung verringert den CO²-Anteil in der Luft und trägt somit direkt zum Klimaschutz bei.
- Wohlfühlort für den Menschen: Gerade in dichtbebauten Städten bietet der Dachgarten einen grünen Ort der Erholung und Entspannung und schafft zusätzliche Wohnfläche.
Gerade Gewerbeimmobilien, Krankenhäuser oder Schulen, die über großflächige Dachflächen verfügen, können mit einer Dachbegrünung einen Unterschied beim Klimaschutz machen.
Anforderungen einer Flachdach-Begrünung
Die Flachdach-Begrünung besteht aus mehreren Schichten. Für den richtigen Aufbau einer Dachbegrünung müssen daher mehrere Schritte beachtet werden. Ziel ist, eine wertvolle Lebensgrundlage für die Pflanzen zu schaffen und gleichzeitig das darunterliegende Gebäude vor möglichen Schäden zu schützen.
Als wichtige Voraussetzung für eine Flachdach-Begrünung aus bautechnischer Sicht muss ein Flachdach-Gefälle von mindestens 3° vorhanden sein, so dass es nicht zu Standwasser kommt. Stehendes Wasser auf dem Flachdach kann zu Feuchtigkeitsschäden und einem undichten Flachdach führen. Gleichzeitig ist der Flachdach-Aufbau sehr anspruchsvoll und sensibel. Dies gilt vor allem im Hinblick auf die Flachdach-Abdichtung, die die Feuchtigkeit vom Inneren des Daches abhalten soll.
Um dem Risiko von Feuchtigkeitsschäden entgegenzuwirken, gibt es beispielsweise PVC-Folien, gelochte Aluminiumbleche oder Vliesstoffe. Diese dienen als Schutz- und Trennlage zwischen verschiedenen Materialien zur Abdichtung.
Zuerst trennt eine Lage Vlies die vorhandene Dachkonstruktion vom neuen Gründachaufbau. Über das Vlies wird eine wasserdichte Schutzfolie verlegt. Darauf folgt eine Speichermatte in Kombination mit einer Drainageschicht. Sie dient dazu, einerseits Wasser zu speichern, andererseits überschüssiges Regenwasser in die Regenrinne abzuleiten. Danach kann die Bepflanzung beginnen.
Pflanzen für Ihre Dachfläche
Extensive Dachbegrünung
Bei der extensiven Dachbegrünung handelt es sich um die einfachere und leichtere Variante, da der Aufbau nur etwa bei 10 bis 20 Zentimetern Höhe und bei 60 bis 250 Kilogramm Gewicht pro Quadratmeter liegt.
Für die extensive Dachbegrünung haben sich sogenannte Sedum-Mischungen bewährt. Damit sind Pflanzen und Gräser gemeint, die beispielsweise gut auf Gründächern auszustreuen sind und nicht tief in die Erde wurzeln. Der Pflegeaufwand von Gräsern und Blumen ist im Vergleich zu einer intensiven Dachbegrünung deutlich reduziert. Preislich wird mit 40 bis 70 Euro pro Quadratmeter gerechnet.
Intensive Dachbegrünung
Pflanzen für den Dachgarten
- Genießen Sie entspannte Tage und erholsame Nächte bei offenem Fenster und frischer Luft
- Störende Mücken, Fliegen oder Wespen bleiben einfach draußen
Fördermöglichkeiten für eine Dachbegrünung
- Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
- Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen