Intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach

Lesedauer 0 Min.
Städtischer Innenhof bedeckt mit intensiver Dachbegrünung und Flachdach-Fenstern mit Konvex-Glas | VELUX Magazin
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!

Gärten in luftiger Höhe: die intensive Dachbegrünung macht es möglich

Intensive Dachbegrünungen sind wie Gärten auf der Dachfläche aufgebaut und gestaltet. Das Dach wird mit üblichen Gartenpflanzen begrünt – dazu können Gemüse- und Nutzpflanzen ebenso zählen wie Sträucher und Blumenwiesen. Diese Vielfalt an Möglichkeiten birgt zugleich eine Herausforderung, denn aufgrund seines natürlichen Bodenaufbaus erreicht ein solcher Dachgarten ein hohes Eigengewicht.

Um das Risiko zu reduzieren, die Statik des Gebäudes zu gefährden, sollte die Neigung der Dachschräge in der Regel 5 Grad nicht überschreiten. Allerdings ist auch bei geringerer Neigung eine sorgfältige Prüfung der Statik erforderlich, da je nach Dachkonstruktion unterschiedlichste Lastwerte pro m2 auftreten können. Für Dächer, die eine stärkere Neigung aufweisen, bietet die extensive Dachbegrünung eine Möglichkeit. Diese ist bei Dachneigungen von bis zu 45 Grad möglich.

Tipps für Ihre Flachdach-Terrasse - jetzt inspirieren lassen! Flachdach-Terrasse

Unterscheidung zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung

Ein grundlegender Unterschied zwischen intensiver und extensiver Dachbegrünung liegt im Bodenaufbau. Bei der erstgenannten Variante wird der Boden aus mehreren Schichten wie in der Natur aufgebaut. Das ist notwendig, denn die bei einer intensiven Begrünung gewählten Pflanzen benötigen viele Nährstoffe und eine gute Wasserversorgung.

Bei der extensiven Begrünung werden hingegen Mineralsubstrate verwendet. Pflanzen aus der Familie der Seda, beispielsweise der Mauerpfeffer und die Fetthenne, gedeihen auf solchen Substratschichten besonders gut.

Aufgrund der pflegeleichten Pflanzen ist die extensive Begrünung grundsätzlich mit weniger Pflegeaufwand verbunden als die intensive.

Bei der intensiven Begrünung hängt der Aufwand ganz von Ihren Ansprüchen ab: Möchten Sie Nutzpflanzen wie Tomaten oder Bohnen anpflanzen, ist der Pflegeaufwand höher, mit Sommerblumenwiese und wenigen Sträuchern genügt Rasenmähen und Sträucher schneiden. Die intensive Dachbegrünung bietet eine große Auswahl an Möglichkeiten – doch um für eine intensive Dachbegrünung geeignet zu sein, muss Ihre Dachkonstruktion einige wichtige Voraussetzungen erfüllen.

VELUX ♥ Pflanzen - jetzt inspirieren lassen!Auf Pinterest

Um das Risiko zu reduzieren, die Statik des Gebäudes zu gefährden, sollte die Neigung der Dachschräge in der Regel 5 Grad nicht überschreiten. Aber auch bei geringerer Neigungen gilt es, die Statik zu prüfen.

Voraussetzungen für eine intensive Dachbegrünung

Damit Sie eine intensive Dachbegrünung realisieren können, müssen Sie wichtige Voraussetzungen berücksichtigen. Hierbei spielen vor allem folgende Dinge eine Rolle:

  • Statik des Dachs
  • Maximale Dachlast
  • Platz auf der Dachfläche
  • Dachneigung bzw. Flachdach-Gefälle

Durch den komplexen Aufbau der unteren Schichten der intensiven Begrünung in Kombination mit dem Gewicht der Pflanzen der Dachbegrünung müssen Sie in jedem Falle einen Statiker zurate ziehen, wenn Sie Ihren Dachgarten planen. Denn es kommen schnell große Dachlasten zusammen, die Ihre Baustruktur aushalten muss.

Fassadenbegrünung: Vertikaler Garten für das Klima - jetzt informieren!Fassadenbegrünung
Ökologische Nachhaltigkeit: Lass die Bienen summen!

Ein begrüntes Dach ist ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Bauens. Die Intensivbegrünung bindet klimaschädliches CO2 und trägt mit den passenden Pflanzen zum Erhalt von Insektenpopulationen in dicht besiedelten Gebieten bei. Möchten Sie Ihre intensive Dachbegrünung nicht als Nutzgarten auslegen, sondern als Insektenparadies aufbauen, ist das mit Insektenhotels, Blumenstreifen und Obstbäumen möglich.

Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit liegt darin, dass Sie mit ihrem Dachgarten einen Erholungsort am Wohnort haben und keine Mobilität nötig ist. Viele Menschen nutzen das Auto, um ihre Erholungsorte in der Natur zu erreichen. Sie jedoch haben mit Ihrem Dachgarten, vielleicht nebst Dachterrasse, Ihre eigene kleine Ruhe-Oase. Auch einem Urlaub zu Hause steht so nichts mehr im Wege. Wem das nicht genug ist, der kann über eine Fassadenbegrünung mit einem Schlag sowohl weitere Rückzugsorte für Insekten als auch eine natürliche Klimaanlage für die eigenen vier Wände schaffen.

Kosten und Förderung für eine intensive Dachbegrünung

Die Kosten inklusive eines Aufbaus der intensiven Dachbegrünung schwanken sehr stark entsprechend der Komplexität der Konstruktion, des verwendeten Bodens und der Pflanzen. In der Regel müssen Sie mit Kosten von etwa 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter rechnen. Eine extensive Begrünung ist in der Regel günstiger – es sei denn, Sie wollen Bäume, Sträucher und Stauden anpflanzen. Als Grundsatz gilt hier: Je schräger das Dach und je schwerer und aufwändiger die Bepflanzung, desto kostspieliger wird es.

Sie können im Zuge einer energetischen Dachsanierung öffentliche Förderung in Anspruch nehmen. Diese können Ihre tatsächlichen Kosten erheblich senken. Eine Dachdämmung in Kombination mit einer Dachbegrünung wird mit 20 Prozent bezuschusst, wobei die Summe auf maximal 10.000 Euro pro Wohneinheit gedeckelt ist. Nutzen Sie diese Fördermöglichkeiten, um Ihre Dachbegrünung günstig realisieren zu können!

Ein begrüntes Dach trägt auch zur Erhaltung von Insektenpopulationen bei.

Für viel Tageslicht unter dem Flachdach und für ansprechende Optik im begrünten Dachgarten eignet sich das Flachdach-Fenster Konvex-Glas ideal.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur intensiven Dachbegrünung

Was ist eine intensive Dachbegrünung?

Eine intensive Dachbegrünung ist eine Begrünung des Dachs mit üblichen Gartenpflanzen. Entsprechend wird die intensive Dachbegrünung auch oft als Dachgarten bezeichnet. Da intensive Dachbegrünungen durch den naturnahen Bodenaufbau sehr schwer sind, sind sie nur bei passender Statik und Dachneigung möglich.

Was ist der Unterschied zwischen extensiver und intensiver Dachbegrünung?

Bei der extensiven Dachbegrünung wird eine Substratschicht für die Bepflanzung aufgebracht und die Dachschräge kann bis zu 45 Grad betragen, während die Dachneigung für eine intensive Dachbegrünung nicht mehr als 5 Grad betragen sollte. Auch die Bepflanzung unterschiedet sich: Während bei der extensiven Dachbegrünung vor allem Sedumpflanzen und Gräser gepflanzt werden, können bei der intensiven Dachbegrünung übliche Gartenpflanzen wie zum Beispiel Nutzpflanzen gezogen werden.

Was kostet 1 m² Dachbegrünung?

Sie müssen bei einer intensiven Dachbegrünung mit Kosten zwischen 50 und 100 Euro pro Quadratmeter rechnen. Bei einer extensiven Variante liegen diese aufgrund des einfacheren Aufbaus lediglich bis 25 bis 50 Euro. Je nach Dachform, Neigung und gewählten Pflanzen kann dies natürlich abweichen.

Welche Dacharten eignen sich für eine intensive Dachbegrünung?

Flachdächer sind ideal für eine intensive Dachbegrünung geeignet – Dächer mit bis zu 5 Grad Neigung können intensiv bepflanzt werden. Hat Ihr Dach eine stärkere Neigung, ist eine extensive Bepflanzung anzuraten. Eine Beratung durch einen Statiker ist in beiden Fällen empfehlenswert.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen