Dachschrägenschrank - raumsparend und individuell

Lesedauer 0 Min.
Kinderzimmer mit Dachschrägenschrank | VELUX Magazin
Kleiderschrank und Dachschräge – ein Paar, das nicht zusammenpasst? Weit gefehlt! Zwar ist der Platz unter der Dachschräge für handelsübliche Schränke und Regale selten geeignet. Doch ein maßgeschneiderter Dachschrägenschrank nutzt das volle Raumpotenzial im Dachgeschoss. Damit wird er auch zur idealen Lösung für den Kleiderschrank unter der Dachschräge.

Einbauschrank für die Dachschräge

Beim Einrichten von Haus und Wohnung können Dachschrägen im Obergeschoss eine Herausforderung darstellen. Der Raum unter der Schräge bleibt oft ungenutzt, weil Möbelstücke wie Schränke oder Regale im Standardmaß nicht passen. Die Lösung: Ein an die Schrägen angepasster Schrank, dessen Maße Sie oft sogar selbst konfigurieren können.

Der passgenaue Dachschrägenschrank nutzt den vorhandenen Platz unter der Schräge optimal und sorgt für viel neuen Stauraum unter der Dachschräge.

Schrank nach Maß: Dachschräge nutzen

Wofür möchten Sie Ihren individuellen Dachschrägenschrank nach Maß nutzen? Im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Esszimmer, Kinderzimmer, Badezimmer oder sogar im Flur kann ein solcher Schrank unter dem Dach sinnvoll sein und Akzente setzen. Da viele Menschen mit mehrgeschossigen Häusern oder Wohnungen ihr Schlafzimmer im Dachgeschoss haben, bietet sich der Dachschrägenschrank auch als Kleiderschrank an. Ein großer Schrank mit einer gut strukturierten Innenraumaufteilung bietet viel Platz für Ihre Kleidung und Wäsche.

Sogar ein begehbarer Kleiderschrank unter der Dachschräge ist möglich und sorgt für eine deutliche Aufwertung des Wohngefühls.

Wie Sie Zimmer mit Dachschräge optisch vergrößern - jetzt inspirieren lassen!Zimmer mit Dachschräge optisch vergrößern

Regale lassen sich recht einfach an die Dachschräge anpassen.

Dachschrägenschrank: Vorteile

Im Schlaf- oder Ankleidezimmer dient der Schrank unter der Dachschräge nicht nur zur Aufbewahrung Ihrer Kleidung, sondern auch als optisches Highlight. Er füllt zuvor ungenutzte Nischen aus und kann mit einem Spiegel an der Schranktür oder anderweitiger Gestaltung der Schrankflächen, beispielsweise mit Holzdekor, aufgewertet werden.

Weitere Ideen für die Gestaltung Ihres Dachschrägenschranks:

  • Als stufiger Schrank mit zusätzlichen Regalen
  • Als Kniestockregal mit eleganten Schiebetüren
  • Als massiver Einbauschrank unter der Dachschräge
Dachschräge dekorieren: Mit diesen Wohntipps wird es gemütlichDachschräge dekorieren

Dachschrägenschrank: Planung

Bevor Sie Ihren maßgefertigten Traumschrank bei einer Schreinerei oder einem Online-Schrankplaner bestellen, müssen Sie Maß nehmen und einige Entscheidungen treffen. Folgende Fragen sollten Sie vorab für sich beantworten:

  • An welcher Schräge oder welchen Schrägen wird Ihr Schrank stehen?
  • Über wie viele Türen oder Schubladen soll Ihr Schrank verfügen?
  • Soll der Schrank mit Schiebetüren ausgestattet sein?
  • Welches Holz, welche Türgriffe und Schubladenknöpfe sowie ggf. welche Dekore oder Beschläge gefallen Ihnen?
  • Sollen Türen und Schubladen mit einer Dämpfung für ein langsames, geräuschloses Schließen versehen sein?
  • Welche besondere Ausstattung wünschen Sie sich darüber hinaus für Ihren Schrank?

Tipp: Verwenden Sie für die millimetergenaue Maßnahme eine Aufmaßhilfe oder Aufmaßanleitung.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Dachschrägenschrank

Was ist ein Dachschrägenschrank?

Ein Dachschrägenschrank ist ein an die Schrägen im Obergeschoss angepasster Schrank. Oftmals können Sie dessen Maße selbst konfigurieren, sodass sich der Dachschrägenschrank exakt in den vorhandenen Raum einfügt und Sie den Platz optimal nutzen können.

Wofür nutzt man einen Dachschrägenschrank?

Grundsätzlich kann der Dachschrägenschrank in allen Räumen unter dem Dach sinnvoll sein. Häufig bietet er sich als Kleiderschrank unter der Dachschräge an. Sogar ein begehbarer Kleiderschrank unter der Dachschräge ist möglich.

Welche Vorteile hat ein Dachschrägenschrank?

Der passgenaue Dachschrägenschrank nutzt den Platz unter der Schräge optimal. So gewinnen Sie neuen Stauraum und vermeiden unschöne Leerräume - denn mit einem handelsüblichen Schrank wird unter Dachschrägen oft viel Platz verschenkt.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & Tipps
Der Platz unter der Dachschräge ist mitnichten verlorener Raum! Wir zeigen Ihnen, wie Sie unter der Dachschräge praktischen Stauraum kreieren und auch den kleinsten Winkel effektiv nutzen. Der Trick: Einfache Umbaumaßnahmen und passgenaue Möbel wie Kniestockregale oder Drempelschränke schaffen Platz für Alltagsbegleiter und Lieblingsdinge.
Vollständigen Artikel lesen
Kniestockregale für Dachschrägen planen
Sie haben noch nie etwas von einem Kniestockregal gehört? Kein Problem! Hierbei handelt es sich um ein Regal, das perfekt für Räume mit Dachschrägen gemacht ist und eine gehörige Portion Stauraum bietet. Mit einem Kniestockregal können Sie den Bereich unter der Dachschräge sinnvoll nutzen und den Wohnwert erheblich steigern. Wir verraten Ihnen, wie Sie das praktische Regalsystem in ein Zimmer mit Dachschräge am besten integrieren.
Vollständigen Artikel lesen
Drempelschrank unter der Dachschräge - Platz optimal nutzen
Wer Wohnraum im Dachgeschoss hat, kennt das Problem: An der Dachschräge ist kein Platz für normal hohe Schränke, Stauraum ist Mangelware. Auch in Einfamilienhäusern mit dem klassischen Satteldach sorgen Dachschrägen im Obergeschoss für Stauraumengpässe. Die Lösung heißt Drempelschrank! Dieser an Dachschräge und Drempelhöhe angepasste Einbauschrank nutzt den verfügbaren Raum des Drempels. Hier erfahren Sie, was den Drempelschrank ausmacht und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge einrichten
Dachschrägen haben Charme, reduzieren den nutzbaren Platz für große Möbel wie Kleiderschränke aber oft enorm. Doch trotz Dachschräge ist ein begehbarer Kleiderschrank jederzeit umsetzbar. Mit cleveren Gestaltungsideen passen Sie Ihren Ankleidebereich optimal an die Raumsituation an, gewinnen Stauraum und können gleichzeitig Ihrem Einrichtungsstil treu bleiben.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen