Dachschräge als Stauraum

Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & Tipps

Lesedauer 0 Min.
Blick auf Giebelwand mit rotem Stufenregal und seitlichen Dachfenstern | VELUX Magazin
Der Platz unter der Dachschräge ist mitnichten verlorener Raum! Wir zeigen Ihnen, wie Sie unter der Dachschräge praktischen Stauraum kreieren und auch den kleinsten Winkel effektiv nutzen. Der Trick: Einfache Umbaumaßnahmen und passgenaue Möbel wie Kniestockregale oder Drempelschränke schaffen Platz für Alltagsbegleiter und Lieblingsdinge.

Stauraum schaffen unter der Dachschräge – so geht‘s

Bewohner eines Dachgeschosses stehen oft vor der gleichen Herausforderung: Die Dachschräge verhindert das Aufstellen von Standardmöbeln direkt an der Wand, niedrige Deckenhöhen lassen normalgroße Möbel überdimensioniert wirken.

Doch mit den passenden Möbelstücken können Sie aus dem Bereich unter der Schräge einen echten Hingucker in Ihrem Dachzimmer machen. Maßanfertigungen oder klassische Möbel, die mit etwas Kreativität umfunktioniert werden, passen sich harmonisch an die Kniestockhöhe an und bieten Ihnen viel Stauraum, in dem Sie Geschirr, Kleidung, Bücher oder andere Gegenstände des Alltags unterbringen können.


Diese Möbel können Sie im Bereich der Dachschräge verwenden

Es gibt zahlreiche Möbelvarianten, die Sie unter der Schräge anordnen können. Das Kniestockregal ist eine der klassischen Möglichkeiten, wie Sie eine Menge Stauraum unter der Dachschräge schaffen können. Die kniestockhohen Regale werden meist entlang der Schräge angeordnet, können aber auch als Raumteiler verwendet werden.

Stellen Sie dazu das Lowboard oder kniestockhohe Sideboard einfach quer zur Dachschräge und platzieren Sie große Topfpflanzen und andere Dekorationsartikel auf dem Möbel. So schaffen Sie eine halboffene Trennung des Raums, ohne das Dachgeschoss optisch unnötig zu verkleinern.

Klassischerweise passen Kniestockregale perfekt an den Kniestock und verlaufen über die gesamte Länge der Dachschräge. Darüber hinaus sind Schiebetüren eine sinnvolle Investition. Dadurch besteht die Möglichkeit, vor dem Regal Sitzmöglichkeiten, Sitzbänke oder eine Esstischgarnitur anzuordnen, ohne viel Freiraum für den Schwenkbereich der Türen einplanen zu müssen.

Eine weitere Möglichkeit sind Maßanfertigungen. Indem Sie beispielsweise einen Kleiderschrank maßgefertigt als Drempelschrank an die Dachschräge bauen lassen, können Sie weiteren Stauraum schaffen. Bei Drempelschränken ist die eigentlich horizontale Oberplatte entsprechend der Wandschräge abgewinkelt.

Sie können je nach Vorliebe maßgefertigte Dachschrägenschränke mit nach hinten abgewinkelter oder seitlich angeschrägter Oberplatte verbauen. Drempelschränke mit seitlicher Anschrägung stellen Sie an eine Giebelwand.

Stufenregale sind eine andere Form, wie Sie an der Dachschräge Stauraum schaffen. In einem offenen Grundriss sind die Möbel gleichzeitig besonders gut als Raumteiler unter der Dachschräge einsetzbar. Stellen Sie das Stufenregal quer zur Wand auf und trennen Sie beispielsweise Schlaf- und Wohnbereich ab oder schaffen einen abgetrennten Ankleidebereich.

Begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge einrichtenBegehbarer Kleiderschrank unter Dachschräge

In Kinderzimmern mit Dachschräge können Sie das Bett ideal unter dem Dachfenster platzieren und den weiteren Raum für Kleiderschränke oder auch Spielsachen nutzen.

Folgende Tipps helfen dabei, die Dachschräge sinnvoll zu nutzen:

  1. Zeichnen Sie sich einen Grundriss und planen Sie genau, wie die Raumaufteilung aussehen soll.
  2. Planen Sie an der Seite der Dachschräge angepasste Möbel ein, um möglichst viel Stauraum zu schaffen.
  3. Verwenden Sie Dachschrägenschränke als Raumteiler, um abgetrennte Bereiche bei einem offenen Grundriss zu erzeugen.
  4. Wenn Sie Möbel maßanfertigen lassen, ermitteln Sie alle wichtigen Maße, wie Höhe des Kniestocks und Winkel der Dachschräge. Nur dann passen die Schränke exakt in den Raum.
  5. Bringen Sie Dachschräge und Farbwirkung der Möbel in Einklang. Helle Farben lassen die niedrige Deckenhöhe optisch größer wirken und erzeugen eine großzügige Wohnatmosphäre.
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume Dachschräge streichen

Kluge Umbaumaßnahmen für mehr Stauraum

Alternativ zum Aufstellen von Möbeln können Sie auch mit kleinen Umbaumaßnahmen neuen Platz generieren. Falls Sie in Ihrem Dachgeschoss einen Drempel oder sehr niedrigen Kniestock haben, lässt sich mithilfe von MDF-Platten und ein wenig Aufwand ein Kniestock einbauen, der Ihnen völlig neue Möglichkeiten bietet, wie Sie die Dachschräge optimal nutzen können. Der geschaffene Freiraum lässt sich blickdicht vom Wohnbereich abtrennen und Sie können selten benötigte Gegenstände ordentlich verstauen.

Mit Holzprofilen, einigen Brettern und ein wenig handwerklichem Geschick können Sie ein Dachschrägenregal selbst bauen. Ganz gleich, ob Umbaumaßnahme oder der Kauf passender Möbel, mit Kreativität, cleveren Ideen und Recherche können Sie den Dachraum immer sinnvoll nutzen.

Achten Sie aber unbedingt darauf, dass durch Ihre Umbaumaßnahmen die Luftzirkulation im Dachgeschoss nicht beeinträchtigt wird. Besonders massive, blickdichte Raumteiler aus Rigips- oder OSB-Platten können den Luftaustausch erschweren. Bei nur einem Dachfenster werden abgetrennte Raumteile ohne direkten Fensterzugang schnell stickig und feucht. Um Schimmelbildung vorzubeugen, sollte dies stets vermieden werden.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Geschickt genutzt: Dachschräge als Stauraum

Verschiedene Varianten helfen Ihnen dabei, Stauraum unter der Dachschräge zu erzeugen. Maßangefertigte Schränke lassen sich perfekt an die Umgebungsbedingungen anpassen, müssen allerdings auch mit entsprechenden Kosten einkalkuliert werden. Kniestockregale und Stufenregale sind als Möbel und Raumteiler gleichermaßen verwendbar. Auch mit kleinen Umbaumaßnahmen in der Wohnung ist eine ideale Nutzung der Dachschräge möglich.
How to: Bilder an Dachschrägen anbringenBilder an Dachschrägen

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lässt sich Ordnung in Dachzimmern schaffen?

Mit einem Kniestockregal oder Dachschrägenschrank erhalten Sie eine Menge Stauraum und können im Dachgeschoss ohne Probleme Ordnung halten.

Welche Zimmer eignen sich, im Hinblick auf den benötigten Stauraum, am besten für Räume mit Dachschräge?

Schlaf- und Kinderzimmer eigenen sich am besten für die Räume unter dem Dach. Mit ein wenig Einrichtungsgeschick können Sie genügend Stauraum für Kleidung, Spielzeug und andere Habseligkeiten erzeugen. Während Sie die Kleiderschränke an den geraden Wänden platzieren können, bieten kleine Stufenregale und Kommoden die Möglichkeit, Kleinigkeiten zu verstauen.

Müssen es immer Maßanfertigungen für Dachschrägen sein oder gibt es auch günstigere Möglichkeiten, Stauraum zu schaffen?

Auch bei geringem Budget können Sie Stauraum unter der Dachschräge schaffen. Bauen Sie doch die Möbel selbst. Schrauben, Farbe und Holz sind oft ausreichend, um ein praktisches Regal zu bauen, dass Sie an die Umgebung des Raumes anpassen können.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dachschrägenschrank - raumsparend und individuell
Kleiderschrank und Dachschräge – ein Paar, das nicht zusammenpasst? Weit gefehlt! Zwar ist der Platz unter der Dachschräge für handelsübliche Schränke und Regale selten geeignet. Doch ein maßgeschneiderter Dachschrägenschrank nutzt das volle Raumpotenzial im Dachgeschoss. Damit wird er auch zur idealen Lösung für den Kleiderschrank unter der Dachschräge.
Vollständigen Artikel lesen
Kniestockregale für Dachschrägen planen
Sie haben noch nie etwas von einem Kniestockregal gehört? Kein Problem! Hierbei handelt es sich um ein Regal, das perfekt für Räume mit Dachschrägen gemacht ist und eine gehörige Portion Stauraum bietet. Mit einem Kniestockregal können Sie den Bereich unter der Dachschräge sinnvoll nutzen und den Wohnwert erheblich steigern. Wir verraten Ihnen, wie Sie das praktische Regalsystem in ein Zimmer mit Dachschräge am besten integrieren.
Vollständigen Artikel lesen
Drempelschrank unter der Dachschräge - Platz optimal nutzen
Wer Wohnraum im Dachgeschoss hat, kennt das Problem: An der Dachschräge ist kein Platz für normal hohe Schränke, Stauraum ist Mangelware. Auch in Einfamilienhäusern mit dem klassischen Satteldach sorgen Dachschrägen im Obergeschoss für Stauraumengpässe. Die Lösung heißt Drempelschrank! Dieser an Dachschräge und Drempelhöhe angepasste Einbauschrank nutzt den verfügbaren Raum des Drempels. Hier erfahren Sie, was den Drempelschrank ausmacht und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Begehbaren Kleiderschrank unter der Dachschräge einrichten
Dachschrägen haben Charme, reduzieren den nutzbaren Platz für große Möbel wie Kleiderschränke aber oft enorm. Doch trotz Dachschräge ist ein begehbarer Kleiderschrank jederzeit umsetzbar. Mit cleveren Gestaltungsideen passen Sie Ihren Ankleidebereich optimal an die Raumsituation an, gewinnen Stauraum und können gleichzeitig Ihrem Einrichtungsstil treu bleiben.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen