Kuschelecke unter Dachschräge einrichten

Eine Kuschelecke unter der Dachschräge einrichten

Lesedauer 0 Min.
Sessel mit Decken und gemütlichen Kissen als Kuschelecke unter der Dachschräge | VELUX Magazin
Eine gemütliche Ecke im eigenen Heim? Dafür bietet sich perfekt das kleine Zimmer auf dem Dachboden an! Lassen Sie den Nischenplatz zu einem Wohlfühl- und Rückzugsort im Dachgeschoss werden. Nutzen Sie den Wohnraum, um eine Auszeit von dem Alltagsstress zu bekommen. Die Kuschelecke unter der Dachschräge soll für Erholung und Entspannung sorgen.

Licht & Farbe für einen Dachboden mit gemütlicher Ecke

Bevor es an das Aufstellen von Möbeln und Dekorationen geht, sollten ein paar wenige generelle Tipps berücksichtigt werden. Auch wenn Sie sich eine Kuschelecke eher dunkler vorstellen, sorgen große Dachfenster für eine angenehm luftige Atmosphäre mit viel Tageslicht. Möchten Sie es tagsüber dennoch einmal etwas uriger haben, können Sie das Licht mit einem Dachfenster-Rollo ganz einfach dimmen. Außerdem können Sie ihre Kuschelecke mit VELUX Verdunkelungsrollos ganz nach Ihrem Farbgeschmack individualisieren. Wählen Sie aus über 1.800 Farben!

Die Wände sollten in weißer oder einer hellen gedeckten Farbe, wie zum Beispiel ein heller Beige-Ton oder Altrosa, gestrichen sein. Besonders bei Dachschrägen spielt die Farbwirkung eine ausschlaggebende Rolle. Als kunstvolle Wandgestaltung und Eye-Catcher können Sie auch Wandtattoos anbringen – Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Ist Ihr Dachraum recht klein oder die Dachschräge zu flach, lohnt es sich über maßgefertigte Einbaumöbel nachzudenken. So kann der Dachboden mit der gemütlichen Ecke optimal genutzt werden.


VELUX KuscheleckenAuf Pinterest

Kissen, Kerzen und ein Buch: Der Rückzugsort im Dachgeschoss für Erwachsene

Ein kleiner, heller Raum mit einem tiefen Sofa, einer Stehlampe und einem kleinen Beistelltisch. Ob skandinavische Einrichtung oder shabby-chic, diese drei Basics können Sie in jedem Einrichtungsstil zu einer gemütlichen Ecke gestalten. Legen Sie reichlich Decken und Kissen in sämtlichen Größen auf das Sofa, um sich abends so richtig einkuscheln zu können. Bringen Sie auch Lichterketten an den Wänden an oder lassen Sie sie von der Decke herunterhängen, damit ein gedämmtes und wohlfühlendes Licht entsteht. Auch Kerzen sind natürlich Pflicht - wenn Sie mögen auch gerne mit Ihrem Lieblingsduft!

Unter dem Dachfenster entstehen Kuschelecken mit dem schönsten Ausblick

DIY-Kuschelecke mit Europaletten und Matratze

Anstelle eines Sofas können Sie zum Beispiel auch Europaletten zusammenbauen und mit einer Matratze ausstatten. Mit etwas Kreativität lassen sie sich zu individuellen Möbelstücke bauen. Der rustikale Charakter verleiht den Europaletten einen besonderen Stil, der in vielen Wohnbereichen passt und mit jeder Farbe gestaltet und kombiniert werden kann. Nehmen Sie auch hierfür viele Decken und große Kissen für die gemütliche Ecke. Auch Paletten Polster stellen eine prima Möglichkeit dar.
Beleuchtung im Dachgeschoss – Individuelle Gestaltung mit LichtBeleuchtung für Dachschräge

Leseecke mit Sessel und Bücherregal

Möchten Sie den Rückzugsort als kleine Leseecke nutzen, platzieren Sie Bücherregale, um ihren Lesestoff direkt vor Ort zu haben. Stellen Sie den gemütlichen Sessel in der Nähe des Fensters auf, um optimale Bedingungen für gemütliche Lesestunden zu schaffen. Auch ein Hocker zum Füße hochlegen trägt zum Ausruhen bei. Entspannen Sie sich besser bei Musik, stellen Sie kleine Lautsprecher so auf, dass der Klang sich in dem kleinen Raum optimal ausbreiten kann.

Besonders für die Kleinen entstehen schöne Kuschelecken unterm Dach

Decken, Taschenlampe und ein Hörspiel: Die Kuschelecke unter der Dachschräge für Kinder

Kinder können nie genug Platz zum Spielen und Toben bekommen – daher wäre es doch auch mal schön, wenn sie ein kleines Zimmer zum Ausruhen und Erholen haben.

Toben, basteln, lesen

Häufig genügt eine große Matratze unter der Dachschräge mit vielen Kissen zum Anlehnen sowie die Lieblingskuscheltiere. So können Ihre Kinder zur Ruhe kommen und sich ein Bilderbuch anschauen oder ein spannendes Hörspiel hören. Kindermöbel passen optimal unter eine Dachschräge: Stellen Sie auch gerne noch einen Kindertisch mit Stühlen hin, damit gemütlich gebastelt oder gemalt werden kann. Auch für eine Kuschelecke für Kinder sollten Sie kleine Lichterketten aufhängen oder Tischlampen aufstellen, die für Gemütlichkeit sorgen, aber zugleich auch helles Licht zum Lesen und Basteln bringen.
Kinderbetten für Dachschrägen: Herausforderungen und GestaltungsmöglichkeitenKinderbetten unter Dachschräge

Eine Höhle bauen

Eine weitere Idee: Lassen Sie die Kleinen selber eine Kuschelecke unter der Dachschräge gestalten. Mit genügend Decken oder Bettlaken können sich die Kinder ganz fix die eigene Höhle bauen und ihre Kreativität wird gefördert. Dabei dienen Stühle oder ähnliches als Gestell. Um den perfekten Rückzugsort zu bauen, können Sie auch Gardinen an Dachfenstern und den Dachschrägen anbringen, die Ihr Kind ganz einfach auf- und zuziehen kann.

Eine weitere Möglichkeit für eine gemütliche Höhle bieten Baldachin-Betthimmel. Hier können Sie sich beispielsweise abends wunderbar Zeit nehmen, um eine Gute-Nacht-Geschichte zu erzählen. Und eins darf dabei natürlich nicht fehlen: die Taschenlampe, damit kann die Geschichte noch mit lustigen Schattenspielen unterstützt und lebendig werden. So wird Spaß mit Entspannung verbunden.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

FAQs - Häufig gestellte Fragen zur Kuschelecke unter der Dachschräge

Welche Farben und Materialien eignen sich für eine Kuschelecke unter der Dachschräge?

Um Ihre Kuschelecke unter der Dachschräge in eine behagliche und beruhigende Wohlfühloase zu verwandeln, eignen sich besonders helle und gedeckte Farben, Pastelltöne sowie warme Erdtöne. Natürliche Materialien wie Holz, angenehme Baumwollstoffe sowie Textilien mit weicher Haptik können ebenfalls zur Gemütlichkeit beitragen und den Raum optisch öffnen.

Welche Dekorationen verleihen der Kuschelecke eine persönliche Note?

Bei der Dekoration Ihrer Kuschelecke sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Kissen und Decken in Ihren Lieblingsfarben, dezente Lichterketten, ein Baldachin oder Tipi verwandeln die Kuschelecke in einen Lieblingsplatz, der zum Verweilen einlädt. Mit Bildern an der Dachschräge und Pflanzen am Dachfenster gestalten Sie Ihren kuscheligen Rückzugsort ganz individuell.

Welche Beleuchtung sorgt für eine angenehme Stimmung in der Kuschelecke?

Eine sanfte, indirekte Beleuchtung durch Tischlampen oder Lichterketten schafft eine gemütliche Atmosphäre. Mit Taschenlampen können Sie zudem lustige Schattenspiele erzeugen und Gute-Nacht-Geschichten zum Leben erwecken.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Sick-Building-Syndrom: Wenn die Umgebung krank macht
In den vergangenen Jahren häufen sich die Fälle des sogenannten Sick-Building-Syndroms: Menschen, die regelmäßig Zeit in einem bestimmten Gebäude verbringen, fühlen sich unwohl und klagen über körperliche Beschwerden. Hier erfahren Sie, was hinter diesem Phänomen steckt und wie Sie sich effektiv schützen können.
Vollständigen Artikel lesen
Vitamin D und Licht: Wie Sie Lichtmangel vorbeugen
Tageslicht fördert die Gesundheit, indem es die körpereigene Vitamin D-Produktion anregt. Das stärkt Knochen, Abwehrkräfte und das allgemeine Wohlbefinden. Erfahren Sie, wie Vitamin D im Körper wirkt und was mit unserem Körper bei Lichtmangel geschieht.
Vollständigen Artikel lesen
Sauna im Dachgeschoss: Schwitzstube für Ihr Zuhause
Was in Nordeuropa längst zum gepflegten Wohnstandard zählt, etabliert sich zunehmend auch in Mitteleuropa: Eine eigene Sauna auf dem Dachboden lädt dazu ein, den Trubel des Alltags hinter sich zu lassen. Dabei eignen sich auch kompakte Räume zur Gestaltung einer kleinen Wellness-Oase. Welche bau- und brandschutztechnischen Voraussetzungen Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Kamin im Dachgeschoss für Wärme und Gemütlichkeit
Ein Kamin im Dachgeschoss ist der Traum vieler Eigenheimbesitzer. Kaum ein anderer Einrichtungsgegenstand ist ein derartiger Garant für gemütliche Stunden in wohliger Atmosphäre. Bei der Planung und dem Bau eines Kaminofens unter der Dachschräge gibt es allerdings einiges zu beachten. Wir erklären Ihnen, wie Sie den sicheren Betrieb Ihres Kamins gewährleisten und welche geltenden gesetzlichen Regeln einzuhalten sind.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht als Therapie für Körper und Geist
Nicht nur in der Architektur und Planung hat Tageslicht eine große Bedeutung – es wird auch zu therapeutischen Zwecken in der Medizin eingesetzt. Allgemeinmediziner, Psychologen und Biologen erforschen schon seit langem die Wirkung des Lichts auf Körper und Psyche. Dabei konnte ein deutlich stärkerer Einfluss von Tageslicht auf die Gesundheit festgestellt werden als ursprünglich angenommen. Diesen Einfluss macht sich die Medizin bei verschiedenen Therapieansätzen zunutze.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Urlaub zu Hause: Tipps für schöne Ferien im Dachgeschoss
Fremde Länder und Städte erkunden, im Meer schwimmen und exotische Gerichte probieren – so stellen sich die meisten Menschen ihren Sommerurlaub vor. Doch es gibt auch Argumente für den Urlaub zu Hause. Das was früher lapidar als Urlaub auf Balkonien bezeichnet wurde und eher Mitleid für die Daheimgebliebenen auslöste, hat sich mittlerweile zu einem Trend entwickelt. Wir geben Ihnen zehn nützliche Tipps für den Urlaub zu Hause und Anregungen wie Sie Ihr Dachgeschoss zum idealen Urlaubsort machen. So können Sie so richtig den Urlaub zuhause genießen.
Vollständigen Artikel lesen
Mit Tageslicht Depressionen und Winterblues vorbeugen
Viel hilft viel: Tageslicht beugt nicht nur Depressionen vor, es steigert auch die gute Laune – bei Kindern wie Erwachsenen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist das ein wichtiger Glücksfaktor, wenn das Wetter die tägliche Lichtausbeute rapide sinken lässt und man noch mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbringt. Lesen Sie hier nützliche Infos, wie Sie Ihre Stimmung auf natürliche Weise aufhellen können.
Vollständigen Artikel lesen
Die Indoor Generation: Folgen für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche verbringen heutzutage sehr viel Zeit drinnen. Neben der Schule und den Hausaufgaben daheim, bestärkt unser digitales Zeitalter die Indoor Generation darin auch in ihrer Freizeit, kaum noch vor die Tür zu gehen. Durch das sehr große Medienangebot kann man bequem vom Sofa aus im Internet surfen, YouTube-Videos anschauen oder an der Spielkonsole zocken. Das kann jedoch auf lange Sicht negative Auswirkungen haben. Welche Konsequenzen das sind und wie die Faktenlage aus wissenschaftlicher Sicht aussieht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen