Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln

Lesedauer 0 Min.
Großes  Wespennest zwischen Dachüberstand und Regenrinne | VELUX Magazin
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von elf Wespenarten in Deutschland gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, müssen Sie Experten verständigen. Wespen stehen unter Naturschutz und dürfen nicht grundlos gefangen, getötet oder vertrieben werden.

Wespennest unter Dachziegel oder im Dach?

So schön der Hochsommer ist, gibt es oft einen kleinen Wehrmutstropfen: Ob Picknick am See oder Abendessen auf der eigenen Terrasse, sobald Nahrungsmittel ausgepackt werden, sind die Wespen oft nicht fern. Die natürliche Reaktion: schnell weg. Flucht ist jedoch keine Alternative, wenn Wespen samt Wespennest unter dem Dach einziehen. Für unser Ökosystem übernehmen Wespen wichtige Aufgaben wie Bestäubung und Schädlingsbekämpfung. Für Eigenheimbesitzer sind Sie jedoch eine Belastung für Nerven, Bausubstanz und Dachdämmung. Wenn Sie ein Wespennetz auf dem Dachboden oder am Haus entdecken, sollten Sie wissen, was zu tun ist.

Wo bauen Wespen bevorzugt ihr Nest?

Zunächst müssen Sie beliebte Wespennistplätze kennen. Wespen suchen dunkle, trockene und geschützte Räume. Da kommen Hohlräume, die charakteristisch für Kaltdächer sind, oder Dachböden gelegen. Folgende Verstecke sind bei Wespen beliebt:

  • Rollladenkasten
  • Dachziegel
  • Dachüberstand
  • Dachbalken
  • (Dach-)fenster
  • Spalten und Risse im Mauerwerk
  • Schuppen/Unterständen im Garten

Häufig finden sich Wespenester an Südwestseiten von Häusern. Hier entstehen ideale Temperaturen für die Brutpflege.


Wann beginnen Wespen mit dem Nestbau?

Um den Wespennestbau und die mögliche Ansiedlung am eigenen Zuhause besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf den natürlichen Zyklus eines Wespenvolks:

Wespenvölker überdauern etwa ein Jahr. Während jedes Wespenvolk im Winter stirbt, verfallen befruchtete Jungköniginnen in Winterstarre. Anfang bis Mitte April erwachen die Jungköniginnen aus dem Winterschlaf, suchen Nistplätze und beginnen mit dem Nestbau. Aus Materialien wie Holzfasern bauen sie zwischen zehn bis 20 Brutwaben, die sie mit befruchteten Eiern versehen. Aus diesen schlüpfen Arbeiterinnen, die das Nest erweitern.

Am besten ist es, dem Nestbau der Wespen vorzubeugen.

Im Sommer wächst das Wespenvolk auf bis zu 4.000 Exemplare heran. Die Wespenhochsaison liegt zwischen Juli und August. Zu diesem Zeitpunkt ist die Brutpflege abgeschlossen: Arbeiterinnen kümmern sich vor allem um Nahrungssuche, die männlichen Drohnen um die Begattung von Jungköniginnen. Im Spätherbst sterben sowohl die Drohnen als auch die Altkönigin, während befruchtete Jungköniginnen Winterquartiere suchen. Der Wespenstaat stirbt im Winter, der Kreislauf beginnt erneut.
Wespennester und das Bundesnaturschutzgesetz
Wespen stehen gemäß Bundesnaturschutzgesetz (§39, Abs. 1, Nr. 1 und 3) unter Schutz. Das bedeutet, dass Sie Wespen nicht stören, fangen, verletzen oder töten dürfen. Gleiches gilt für Wespennester im Dach oder am Haus. Grundlose Zuwiderhandlungen können Bußgelder bis zu 20.000 Euro für einfach geschützte Arten und bis zu 65.000 Euro für besonders geschützte Arten wie Kreiselwespen, Kopfhornwespen oder Hornissen bedeuten.

Wespenvolk umsiedeln: Was ist erlaubt?

Da Wespenvölker geschützt sind, kommt die Zerstörung des Wespennests nicht in Frage. Welche Optionen bleiben jedoch, wenn Sie Wespen unter Dachziegeln vertreiben möchten oder sich mit einem Wespennest im Dach unwohl fühlen? Ist das Nest bereits da, bleibt nur der Rat von Experten. Dazu zählen Naturschutzbehörden, Imker, Feuerwehren oder professionelle Schädlingsbekämpfer.

Eine Nestumsiedlung ist nur in Ausnahmefällen erlaubt, z.B. bei Allergien, gefährdeten Kindern oder Tieren. Ob eine Umsiedlung möglich ist, entscheiden Fachleute. Ein Wespennest umzusiedeln, kostet zwischen 100 und 300 € - im Frühjahr, wenn der Wespenstaat noch kleiner ist, ist der Aufwand geringer und somit auch günstiger. Wichtig zu wissen ist, dass auch Schädlingsbekämpfer Wespen nicht bekämpfen, sondern Nester nur ablösen und umsiedeln dürfen. Überlegen Sie vorher, ob Sie sich mit Ihren fleißigen Untermietern nicht doch arrangieren können. In der Regel ist das Wespennest ab dem Spätherbst unbewohnt.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Nehmen Sie die Entfernung eines Wespennests nie selbst in die Hand. Bei einem Wespennest am Dach - und einer möglichen Umsiedlung - sind Experten und Expertinnen gefragt.

So können Sie den Nestbau vorbeugen

Um Nestbauten und summende Mitbewohner von Anfang an zu vermeiden, hilft einfache Prävention.

Tipp 1: Öffnungen an Rollladenkästen verschließen

Wespen lieben Rollladenkästen. Sie sind dunkel, geschützt und wohltemperiert. Dafür können Wespen hier auch merklichen Schaden an Zugbändern und Holzkästen anrichten oder Rollläden blockieren. Sorgen Sie mit Bürstendichtungen vor und verschließen Sie so mögliche Zugänge.

Tipp 2: Risse in Dach und Hauswand verschließen

Wespen, die in Rissen in Fassaden oder unter dem Dach nisten, können sich beim Nestbau ins Baumaterial hineinfressen und Schäden an Bausubstanz, Fensterrahmen und Dämmung verursachen. Blockieren Sie diese Schlupflöcher frühzeitig mit Gips, Bauschaum oder Silikon. Um sowohl Wespen als auch andere Tiere wie Mardern auf dem Dachboden den Zugang von vornherein zu verwehren, sollten im Zuge einer Dachsanierung bei Altbauten mögliche Öffnungen verschlossen werden.

Tipp 3: Insektenschutzgitter

Bei Wespennestern in Rollladenkästen schützt ein Fliegengitter am Dachfenster vor unliebsamen Besuchen der Wespen in Innenräumen. Fragen Sie bei Ihrem Wespenberater nach, ob er den Insektenschutz am Fenster für Sie anbringt. So kann das Wespennest bestehen bleiben und Sie müssen sich keine Sorgen um Wespen im Haus machen.
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken und Co.Mückenschutz im Kinderzimmer
Insektenschutzrollo / Fliegengitter
  • Genießen Sie entspannte Tage und erholsame Nächte bei offenem Fenster und frischer Luft
  • Störende Mücken, Fliegen oder Wespen bleiben einfach draußen
Jetzt informieren

Tipp 4: Nestattrappen aufhängen

Wespen lassen sich mit sogenannten Wespennest-Attrappen austricksen. Die Nestattrappen werden an möglichen Nistplätzen aufgehängt, so dass eine Königin das Dach als besetzt wahrnimmt. Nestattrappen sind online und im Baumarkt erhältlich.

Tipp 5: Alte Nester hängen lassen

Alte Wespennester werden dem Bund für Umwelt und Naturschutz zufolge nie zweimal besiedelt. Lassen Sie ein altes Nest als Abschreckung also einfach an Ort und Stelle hängen.

Tipp 6: Nistplätze reinigen

Wespen sind geruchsempfindlich und orientieren sich an Gerüchen von Artgenossen. Beugen Sie vor, indem Sie alte Nistplätze sorgfältig reinigen. Im Frühjahr können Sie zusätzlich ätherische Öle oder Kräuter nutzen, um Wespen abzuschrecken. Besonders empfindlich reagieren sie auf Pfefferminz, Lavendel, Teebaumöl, Basilikum, Nelken und Knoblauch.
Dachbegrünung - Pflanzen & Voraussetzungen, jetzt informieren!Pflanzen für Dachbegrünung

Tipp 7: Dachbegrünungen für Artenvielfalt

Wespen sind wichtige Insekten für die Natur. Wer also sein Dach einerseits isolieren, mögliche Öffnungen verschließen und gleichzeitig Artenvielfalt fördern will, sollte eine Dachbegrünung in Erwägung ziehen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Wespennest unter dem Dach

Wie vertreibe ich Wespen unter dem Dach?

Wespen sind wichtig für die Artenvielfalt in Deutschland und stehen daher unter Naturschutz. Die Insekten zu fangen, zu töten oder zu verletzen sowie ihr Nest mutwillig zu beschädigen oder zu zerstören, ist nicht erlaubt und wird mit einem Bußgeld geahndet. Daher gilt: Ist das Wespennest bereits unter dem Dach, fragen Sie Experten wie Naturschutzbehörden, Imker, die Feuerwehr oder Schädlingsbekämpfer an.

Können Wespen im Dach Schäden anrichten?

Da Wespen Materialien wie Holzfasern oder holzähnliche Stoffe zum Nestbau nutzen, können Schäden am Dachstuhl, in Hausfassaden, an der Dämmung sowie Rollladenkästen (Zugbänder und Holzkästen) entstehen.

Können sich Wespen ins Mauerwerk fressen?

Wespen verfügen über starke Kieferzangen, mit denen Sie sich ins Mauerwerk fressen können. Dies ist meist der Fall, wenn Risse in Hauswänden zu eng für das Nest werden.

Warum fliegen Wespen unter Dachziegel?

Wespen suchen nach dunklen, geschützten Orten, die ideale Temperaturen für die Brut bieten. Aus diesem Grund schlüpfen Wespen auch unter Dachziegel, um ihr Nest zu bauen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Was für den Brandschutz im Dachgeschoss zu beachten ist
Wohnraum ist begehrt – besonders im städtischen Bereich. Daher ist auch ein Dachgeschoss-ausbau als Wohnraum nicht mehr ungewöhnlich. Dabei steht nicht nur der fachgerechte Dachausbau im Fokus, auch an einen guten Brandschutz muss von Beginn an gedacht werden.
Vollständigen Artikel lesen
Dach undicht – Was tun, wenn es tropft?
Dächer sind verschiedensten Witterungsbedingungen und somit anhaltender Belastung ausgesetzt. Eine jährliche Dachinspektion ist daher ratsam – vor allem, um undichten Stellen am Dach vorzubeugen. Ist es bereits zu spät und Ihr Dach undicht, kommt es auf schnelles Handeln an. Wir erklären, wie Sie undichte Stellen finden und abdichten.
Vollständigen Artikel lesen
Holzwurm richtig bekämpfen: Tipps und Tricks
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der großen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Sturmschäden Versicherung: Welche greift bei welchen Schäden?
Bereits in den letzten Jahren haben sich die ersten Auswirkungen der Klimakrise gezeigt: immer häufiger und immer heftiger gibt es auch hierzulande Unwetter und Stürme. Unser Zuhause ist meist der Ort, wo wir uns zum Schutz vor den Naturgewalten zurückziehen. Aber auch das trägt unter Umständen Sturmschäden davon – insbesondere Dächer sind den Extremzuständen der Witterung ausgesetzt. Welche Versicherung bei welchem Sturmschaden greift und wie Sie mit Unwetterschäden und Versicherungen umgehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Hagel - Überschätzte Gefahr
Heftige Hagelstürme sind im Herbst und Frühjahr keine Seltenheit. Viele Hausbesitzer sind dann in Sorge, ob ihre Dachfenster sturm- und hagelsicher sind. Welchen Sicherheitsanspruch ein Dachfenster erfüllen muss um hagelfest zu sein und wie Sie Ihren Hagelschutz nachrüsten können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Außerdem informieren wir Sie darüber wie Sie bei Schäden handeln sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
Einbruchschutz beim Dachfenster: So machen Sie Ihr Dachgeschoss einbruchsicher
Ihr Dachfenster ist wahrscheinlich nicht der erste Ort, wo Sie einen Einbruch vermuten würden, oder? Aber gerade, wenn Diebe das Dach über Carport, Garage und Co. leicht erreichen können, sind Dachfenster eine mögliche Einstiegsmöglichkeit. Mithilfe eines Einbruchschutzes beim Dachfenster können Sie den Einstieg von Einbrechern ganz einfach vermeiden.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen