Wespennest unter Dachziegel oder im Dach?
Wo bauen Wespen bevorzugt ihr Nest?
Zunächst müssen Sie beliebte Wespennistplätze kennen. Wespen suchen dunkle, trockene und geschützte Räume. Da kommen Hohlräume, die charakteristisch für Kaltdächer sind, oder Dachböden gelegen. Folgende Verstecke sind bei Wespen beliebt:
- Rollladenkasten
- Dachziegel
- Dachüberstand
- Dachbalken
- (Dach-)fenster
- Spalten und Risse im Mauerwerk
- Schuppen/Unterständen im Garten
Häufig finden sich Wespenester an Südwestseiten von Häusern. Hier entstehen ideale Temperaturen für die Brutpflege.
Wann beginnen Wespen mit dem Nestbau?
Um den Wespennestbau und die mögliche Ansiedlung am eigenen Zuhause besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf den natürlichen Zyklus eines Wespenvolks:
Wespenvölker überdauern etwa ein Jahr. Während jedes Wespenvolk im Winter stirbt, verfallen befruchtete Jungköniginnen in Winterstarre. Anfang bis Mitte April erwachen die Jungköniginnen aus dem Winterschlaf, suchen Nistplätze und beginnen mit dem Nestbau. Aus Materialien wie Holzfasern bauen sie zwischen zehn bis 20 Brutwaben, die sie mit befruchteten Eiern versehen. Aus diesen schlüpfen Arbeiterinnen, die das Nest erweitern.
Am besten ist es, dem Nestbau der Wespen vorzubeugen.
Wespenvolk umsiedeln: Was ist erlaubt?
Da Wespenvölker geschützt sind, kommt die Zerstörung des Wespennests nicht in Frage. Welche Optionen bleiben jedoch, wenn Sie Wespen unter Dachziegeln vertreiben möchten oder sich mit einem Wespennest im Dach unwohl fühlen? Ist das Nest bereits da, bleibt nur der Rat von Experten. Dazu zählen Naturschutzbehörden, Imker, Feuerwehren oder professionelle Schädlingsbekämpfer.
Eine Nestumsiedlung ist nur in Ausnahmefällen erlaubt, z.B. bei Allergien, gefährdeten Kindern oder Tieren. Ob eine Umsiedlung möglich ist, entscheiden Fachleute. Ein Wespennest umzusiedeln, kostet zwischen 100 und 300 € - im Frühjahr, wenn der Wespenstaat noch kleiner ist, ist der Aufwand geringer und somit auch günstiger. Wichtig zu wissen ist, dass auch Schädlingsbekämpfer Wespen nicht bekämpfen, sondern Nester nur ablösen und umsiedeln dürfen. Überlegen Sie vorher, ob Sie sich mit Ihren fleißigen Untermietern nicht doch arrangieren können. In der Regel ist das Wespennest ab dem Spätherbst unbewohnt.
Nehmen Sie die Entfernung eines Wespennests nie selbst in die Hand. Bei einem Wespennest am Dach - und einer möglichen Umsiedlung - sind Experten und Expertinnen gefragt.
So können Sie den Nestbau vorbeugen
Tipp 1: Öffnungen an Rollladenkästen verschließen
Tipp 2: Risse in Dach und Hauswand verschließen
Tipp 3: Insektenschutzgitter
- Genießen Sie entspannte Tage und erholsame Nächte bei offenem Fenster und frischer Luft
- Störende Mücken, Fliegen oder Wespen bleiben einfach draußen