Sturmschäden Versicherung: Welche greift bei welchen Schäden?
Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) haben im Jahr 2022 Versicherungsunternehmen für Schäden durch Unwetter mit Sturm, Starkregen, Blitz und Hagel an Gebäuden eine Summe von 4,3 Milliarden Euro ausgezahlt. Der größte Teil dieser Unwetterschäden – eine Versicherungssumme von 1,3 Milliarden Euro – wurde durch Sturm und Hagel verursacht. Allein in Nordrhein-Westfalen wurde eine Summe von 605 Millionen Euro von Versicherten in Anspruch genommen. An Kraftfahrzeugen richteten Unwetter weitere Schäden in Wert von rund 900 Millionen Euro an.
Die Höhe dieser Summen zeigt, welchen Schaden Stürme und Unwetter jedes Jahr wieder anrichten – und wie wichtig es ist, als Hausbesitzer, Mieter oder Autofahrer gut abgesichert zu sein. Versicherungen sind allerdings oft komplex. Es gibt nicht eine einfache „Sturmschäden Versicherung“. Für die verschiedenen Szenarien und Versicherungsobjekte haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Die richtige Versicherung für Sturmschäden an Dach, Ziegeln und Dachfenstern
Sie wollen nicht im Regen stehen: Mit der richtigen Versicherung schützen Sie sich vor hohen Kosten durch Unwetter- und Sturmschäden.
Sturmschäden: Versicherung für Möbel und Inventar
Eine Wohngebäudeversicherung greift aber nur für das Gebäude selbst: Möbel und Einrichtungsgegenstände müssen über eine Hausratversicherung abgedeckt werden. Wenn also durch einen Blitzeinschlag der Fernseher oder Laptop Schaden nimmt, ist die sie zuständig.
Im Gegensatz zur Wohngebäudeversicherung, die in der Regel der Hausbesitzer abschließt, ist eine Hausratversicherung auch sinnvoll für Mieter. Wichtig ist: Diese greift nicht bei Gegenständen, die sich auf der Terrasse und draußen befinden. Wenn also Unwetterschäden an dem draußen stehenden Gartenmobiliar entstehen, haftet die Hausratversicherung nicht. Auch bei grober Fahrlässigkeit übernimmt die Versicherung nicht Ihre Schäden. Klassisches Beispiel: Sie haben bei einem Unwetter die Fenster offen stehen gelassen und nun einen Wasserschaden im Wohnraum.
- Ihr VELUX Experte für Planung, Auswahl, Lieferung und Einbau unserer Produkten
- Beratung zu unseren Dachfenstern, Flachdach-Fenstern, Rollos und Rollläden
Versicherung für zusätzliche Sturmschäden: Elementarversicherung
Sturmschäden Versicherung für das Auto
Was tun bei Sturmschäden?
- Machen Sie Fotos von den Sturmschäden
- Machen Sie eine Liste mit Schäden und beschädigten Gegenständen
- Legen Sie, wenn nötig, Skizzen an
- Markieren Sie bei einem vollgelaufenen Keller den höchsten Wasserstand inkl. Zeitpunkt
- Wenn die Reparaturen durchgeführt werden, bewahren Sie die Rechnungen auf
- Suchen Sie auch – falls möglich – die Rechnungen der beschädigten Gegenstände, um dieser der Versicherung vorlegen zu können
Die Scheiben in modernen Dachfenstern sind hagelsicher. Sie brauchen also keine Angst vor Glasbruch zu haben.
Wie beuge ich Sturmschäden vor?
Eine Sturmschäden Versicherung sollten Sie definitiv abschließen. Doch die besten Alternative zu Auszahlung der Schadenssumme ist die Vorbeugen der Unwetterschäden. Prüfen Sie daher vor den Stürmen im Sommer und Herbst Ihre Fenster, Dächer und Fassaden. Bei der Prüfung der Bäume kann Ihnen ein Baumpfleger helfen und gefährdete Äste oder Bäume entfernen – das schützt Sie nicht nur vor dem Schaden, sondern auch vor dem Fall, dass die Wohngebäudeversicherung nicht zahlt. Prüfen Sie die Ziegel rund um das Dachfenster.
Besondere Vorkehrungen an Ihren Dachfenstern selbst müssen Sie nicht treffen. So ist Hagel für Dachfenster eine überschätzte Gefahr - Dachfenster von VELUX etwa sind als hagelsicher eingestuft und seit 2018 sowohl Innen als auch Außen mit Verbundsicherheitsglas ausgestattet. Schadensfälle bei Unwetter am Dachfenster sind eher verbogene oder verbeulte Bleche rund um das Fenster selbst. Gehen Sie dennoch auf jeden Fall sicher, dass alle Fenster dicht sind und kein Regen eindringen kann. Durch elektrische Dachfenster mit Regensensor können Sie außerdem verhindern, dass das Fenster versehentlich beim Unwetter offen stehen bleibt.
Mit den richtigen Vorkehrungen und der entsprechenden Unwetter Versicherung sind Sie also bestens für jeden Sturm gerüstet. Machen Sie sich also keine Sorgen um Ihr Dach und Ihr Haus bei dem nächsten Unwetter.
- Rundum-Service
- Handwerkersuche & Konfigurator
- Planung & Projektunterstützung
- Reparatur & Wartung
- Hilfe & Kontakt
- FAQs