Sturmschäden Versicherung

Sturmschäden Versicherung: Welche greift bei welchen Schäden?

Lesedauer 0 Min.
Nachtaufnahme von 3 Blitzen im Stadthimmel | VELUX Magazin
Bereits in den letzten Jahren haben sich die ersten Auswirkungen der Klimakrise gezeigt: immer häufiger und immer heftiger gibt es auch hierzulande Unwetter und Stürme. Unser Zuhause ist meist der Ort, wo wir uns zum Schutz vor den Naturgewalten zurückziehen. Aber auch das trägt unter Umständen Sturmschäden davon – insbesondere Dächer sind den Extremzuständen der Witterung ausgesetzt. Welche Versicherung bei welchem Sturmschaden greift und wie Sie mit Unwetterschäden und Versicherungen umgehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) haben im Jahr 2022 Versicherungsunternehmen für Schäden durch Unwetter mit Sturm, Starkregen, Blitz und Hagel an Gebäuden eine Summe von 4,3 Milliarden Euro ausgezahlt. Der größte Teil dieser Unwetterschäden – eine Versicherungssumme von 1,3 Milliarden Euro – wurde durch Sturm und Hagel verursacht. Allein in Nordrhein-Westfalen wurde eine Summe von 605 Millionen Euro von Versicherten in Anspruch genommen. An Kraftfahrzeugen richteten Unwetter weitere Schäden in Wert von rund 900 Millionen Euro an.

Die Höhe dieser Summen zeigt, welchen Schaden Stürme und Unwetter jedes Jahr wieder anrichten – und wie wichtig es ist, als Hausbesitzer, Mieter oder Autofahrer gut abgesichert zu sein. Versicherungen sind allerdings oft komplex. Es gibt nicht eine einfache „Sturmschäden Versicherung“. Für die verschiedenen Szenarien und Versicherungsobjekte haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

Dachfenster bei Hagel: Überschätzte Gefahr - jetzt mehr erfahren!Dachfenster bei Hagel

Die richtige Versicherung für Sturmschäden an Dach, Ziegeln und Dachfenstern

Sollten durch Unwetter Schäden an Ihrem Dach entstehen – etwa durch Sturm, Blitzeinschlag oder einen umgestürzten Baum – dann haftet die Wohngebäudeversicherung. Sie greift bei abgedeckten Dächern, kaputter Dacheindeckung oder Unwetterschäden am Fenster, an Rollläden oder der Photovoltaik-Anlage. Und auch Gebäude-Zubehör ist inbegriffen: Briefkasten, Müllboxen, Klingelanlage oder die Terrasse sind direkt mitversichert. Folgeschäden sind dabei in der Regel ebenfalls abgedeckt: So ein Fall liegt etwa vor, wenn es durch das vom Sturm abgedeckte Dach regnet und dadurch ein weiterer Schaden entsteht.
Aber Achtung: Eine Versicherung für Sturmschäden greift erst bei Windstärke 8, also ab 63 Km/h. Für den Nachweis gegenüber der Versicherung müssen Sie aber nicht beim Sturm vor der Tür die Windgeschwindigkeiten messen – es reicht eine offizielle Unwetterwarnung, die von den Behörden ausgegeben wurden, um der Versicherung Sturmschäden nachzuweisen. Hagel wiederum ist unabhängig von seiner Stärke (etwa die Größe der Hagelkörner) versichert.
Bäume sind ein besonderer Fall: Ein einfach umgefallener Baum gilt bei der Versicherung nicht als Unwetterschaden. Kosten für Zersägen und Entsorgen trägt sie ohne Zusatz-Versicherung daher nicht. Beschädigt der Baum durch das Umstürzen ein Haus, gilt die Wohngebäudeversicherung. Ausnahme: Der Baum war schon vorher erkennbar morsch oder gefährdet. Hier muss die Haftpflichtversicherung des Baumbesitzers übernehmen.

Sie wollen nicht im Regen stehen: Mit der richtigen Versicherung schützen Sie sich vor hohen Kosten durch Unwetter- und Sturmschäden.

Sturmschäden: Versicherung für Möbel und Inventar

Eine Wohngebäudeversicherung greift aber nur für das Gebäude selbst: Möbel und Einrichtungsgegenstände müssen über eine Hausratversicherung abgedeckt werden. Wenn also durch einen Blitzeinschlag der Fernseher oder Laptop Schaden nimmt, ist die sie zuständig.

Im Gegensatz zur Wohngebäudeversicherung, die in der Regel der Hausbesitzer abschließt, ist eine Hausratversicherung auch sinnvoll für Mieter. Wichtig ist: Diese greift nicht bei Gegenständen, die sich auf der Terrasse und draußen befinden. Wenn also Unwetterschäden an dem draußen stehenden Gartenmobiliar entstehen, haftet die Hausratversicherung nicht. Auch bei grober Fahrlässigkeit übernimmt die Versicherung nicht Ihre Schäden. Klassisches Beispiel: Sie haben bei einem Unwetter die Fenster offen stehen gelassen und nun einen Wasserschaden im Wohnraum.

Regen auf Dachfenstern: Wie Sie Ihre Räume trocken und ruhig haltenRegengeräusche Dachfenster
Ausgewählten Handwerker finden
  • Ihr VELUX Experte für Planung, Auswahl, Lieferung und Einbau unserer Produkten
  • Beratung zu unseren Dachfenstern, Flachdach-Fenstern, Rollos und Rollläden
Zur Handwerkersuche

Versicherung für zusätzliche Sturmschäden: Elementarversicherung

Über die „üblichen“ Gefahren für ein Gebäude hinaus bieten viele Versicherer eine Elementarversicherung als zusätzlichen Baustein an. Diese trägt Schäden etwa bei Überschwemmungen, Erdrutschen oder ein durch Schneelast eingebrochenes Dach. Je nach Wohnort und der Gefahr für bestimmte Ereignisse (etwa Überschwemmung oder Erdbeben) wird die Höhe der Versicherung berechnet. Elementarversicherungen lassen sich meist nicht für einzelne Ereignisse abschließen, sondern gelten für einen Katalog an bestimmten Schäden. Oft ist die Elementarversicherung recht kostspielig, daher macht eine Prüfung der tatsächlichen Gefahr an Ihrem Standort Sinn.
Dachfenster von Schnee befreien – Schneelast adéDachfenster Schnee entfernen

Sturmschäden Versicherung für das Auto

Doch was ist mit dem Auto? Ihre Teilkasko-Versicherung haftet für unmittelbare Sturm- und Hagelschäden: Also Schäden direkt durch Hagel, herunterfallende Ziegel oder Steine. Auch Äste oder Verkehrsschilder, die auf das KFZ stürzen, sind abgedeckt. Die Teilkasko trägt aber nur Schäden, die nicht selbst verschuldet sind. Wenn Sie während eines Sturms einen umgestürzten Baum rammen, zahlt in der Regel nur die Vollkaskoversicherung. Sollte ein Baum auf Ihr Auto stürzen, ist das – ähnliche wie beim Haus – ein besonderer Fall: Wenn dieser Baum schon von dem Unwetter erkennbar morsch war, muss die Haftpflichtversicherung des Besitzers dieses Baumes haften.

Was tun bei Sturmschäden?

Das Wichtigste bei jedem Sachschaden: Es hätte schlimmer kommen können. So lange keine Menschen oder Tiere verletzt wurden, ist doch alles halb so wild. Sorgen Sie daher dafür, dass das so bleibt. Bleiben Sie in Sicherheit und begeben Sie sich nicht in Gefahr, etwa um den Sachschaden zu begrenzen oder provisorisch zu beheben. Nachdem ein Sturmschaden aufgetreten und die Gefahr gebannt ist, sollten Sie für die Versicherung den Sturmschaden möglichst umfassend dokumentieren. Je genauer, desto besser. Beachten Sie dafür folgende Hinweise:
  • Machen Sie Fotos von den Sturmschäden
  • Machen Sie eine Liste mit Schäden und beschädigten Gegenständen
  • Legen Sie, wenn nötig, Skizzen an
  • Markieren Sie bei einem vollgelaufenen Keller den höchsten Wasserstand inkl. Zeitpunkt
  • Wenn die Reparaturen durchgeführt werden, bewahren Sie die Rechnungen auf
  • Suchen Sie auch – falls möglich – die Rechnungen der beschädigten Gegenstände, um dieser der Versicherung vorlegen zu können
Melden Sie Ihre Sturmschäden so schnell wie möglich, auf jeden Fall innerhalb einer Woche nach Auftreten. Dafür brauchen Sie Ihre Versicherungsnummer. Es könnte sein, dass Ihre Versicherung einen Sachbeauftragten schickt, der die Unwetterschäden begutachtet. Sollten Sie etwa aufgrund dieses Besuchs noch nicht sofort alle Schäden beheben können, haben Sie trotzdem eine „Schadensverminderungspflicht“ – Sie müssen also dafür sorgen, dass nicht noch weitere Schäden entstehen. Kleben Sie kaputte Fenster etwa mit Folie ab, damit es nicht weiter hereingeregnet.

Die Scheiben in modernen Dachfenstern sind hagelsicher. Sie brauchen also keine Angst vor Glasbruch zu haben.

Wie beuge ich Sturmschäden vor?

Eine Sturmschäden Versicherung sollten Sie definitiv abschließen. Doch die besten Alternative zu Auszahlung der Schadenssumme ist die Vorbeugen der Unwetterschäden. Prüfen Sie daher vor den Stürmen im Sommer und Herbst Ihre Fenster, Dächer und Fassaden. Bei der Prüfung der Bäume kann Ihnen ein Baumpfleger helfen und gefährdete Äste oder Bäume entfernen – das schützt Sie nicht nur vor dem Schaden, sondern auch vor dem Fall, dass die Wohngebäudeversicherung nicht zahlt. Prüfen Sie die Ziegel rund um das Dachfenster.

Besondere Vorkehrungen an Ihren Dachfenstern selbst müssen Sie nicht treffen. So ist Hagel für Dachfenster eine überschätzte Gefahr - Dachfenster von VELUX etwa sind als hagelsicher eingestuft und seit 2018 sowohl Innen als auch Außen mit Verbundsicherheitsglas ausgestattet. Schadensfälle bei Unwetter am Dachfenster sind eher verbogene oder verbeulte Bleche rund um das Fenster selbst. Gehen Sie dennoch auf jeden Fall sicher, dass alle Fenster dicht sind und kein Regen eindringen kann. Durch elektrische Dachfenster mit Regensensor können Sie außerdem verhindern, dass das Fenster versehentlich beim Unwetter offen stehen bleibt.

Mit den richtigen Vorkehrungen und der entsprechenden Unwetter Versicherung sind Sie also bestens für jeden Sturm gerüstet. Machen Sie sich also keine Sorgen um Ihr Dach und Ihr Haus bei dem nächsten Unwetter.


VELUX Services für Dachfenster
  • Rundum-Service
  • Handwerkersuche & Konfigurator
  • Planung & Projektunterstützung
  • Reparatur & Wartung
  • Hilfe & Kontakt
  • FAQs
Hier informieren

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Sturmschäden Versicherung

Welche Versicherung brauche ich für Sturmschäden an meinem Haus?

Für Schäden an dem Haus selbst greift die Wohngebäudeversicherung. Das bedeutet Hagelschäden an Ziegeln und abgedeckte Dächer oder beschädigte Dachfenster. Bei besonderen Unwetterschäden wie Überschwemmungen benötigen Sie eine zusätzliche Elementarversicherung.

Welche Unwetterversicherung greift bei Schäden an Möbeln und Inventar?

Inventar und Möbel sind über die Hausratversicherung abgedeckt. Außenstehende Dinge wie Gartenmöbel sind dabei in der Regel nicht mitversichert.

Greift meine Kfz-Versicherung für Sturmschäden am Auto?

Für Unwetterschäden etwa durch herabfallende Ziegel oder Äste haften Teil- und Vollkasko-Versicherung. Sollte Ihr KFZ nur per Haftpflicht versichert sein, haftet die Versicherung bei Sturmschäden nicht.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Was für den Brandschutz im Dachgeschoss zu beachten ist
Wohnraum ist begehrt – besonders im städtischen Bereich. Daher ist auch ein Dachgeschoss-ausbau als Wohnraum nicht mehr ungewöhnlich. Dabei steht nicht nur der fachgerechte Dachausbau im Fokus, auch an einen guten Brandschutz muss von Beginn an gedacht werden.
Vollständigen Artikel lesen
Dach undicht – Was tun, wenn es tropft?
Dächer sind verschiedensten Witterungsbedingungen und somit anhaltender Belastung ausgesetzt. Eine jährliche Dachinspektion ist daher ratsam – vor allem, um undichten Stellen am Dach vorzubeugen. Ist es bereits zu spät und Ihr Dach undicht, kommt es auf schnelles Handeln an. Wir erklären, wie Sie undichte Stellen finden und abdichten.
Vollständigen Artikel lesen
Holzwurm richtig bekämpfen: Tipps und Tricks
Langlebig, schön, nachhaltig – Holz ist nicht nur für Möbel, sondern auch als Baumittel sehr beliebt. Doch mit dem Material kommen oft auch Schädlinge wie der Holzwurm, der großen Schaden anrichten kann. Daher sollten Sie handeln, sobald Sie einen Verdacht auf Holzwürmer sehen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Holzwurm im Dachstuhl gezielt bekämpfen und einem Befall von Holzwürmen vorbeugen können.
Vollständigen Artikel lesen
Wespennest unterm Dach: Vorbeugen & Umsiedeln
Wenn es im Obergeschoss summt, dann haben Sie möglicherweise ein Wespennest unter dem Dach. Zunächst gilt: Ruhe bewahren. Wespen sind relativ ungefährlich – nur zwei von elf Wespenarten in Deutschland gehen überhaupt auf Nahrungssuche bei Menschen. Wollen Sie Wespennester dennoch loswerden, müssen Sie Experten verständigen. Wespen stehen unter Naturschutz und dürfen nicht grundlos gefangen, getötet oder vertrieben werden.
Vollständigen Artikel lesen
Marder auf dem Dachboden: Tipps gegen Marder im Dach
Marder lieben ein gemütliches Nest. Wenn sie aber in das eigene Haus einziehen, werden die scheuen Raubtiere schnell zum Problem. Marder auf dem Dachboden können für Schäden an der Wärmedämmung, Verunreinigungen und Lärmbelästigung sorgen. Zum Glück gibt es Tricks, um die heimlichen Untermieter loszuwerden. Wir verraten, wie Sie Marder im Dach vertreiben.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Hagel - Überschätzte Gefahr
Heftige Hagelstürme sind im Herbst und Frühjahr keine Seltenheit. Viele Hausbesitzer sind dann in Sorge, ob ihre Dachfenster sturm- und hagelsicher sind. Welchen Sicherheitsanspruch ein Dachfenster erfüllen muss um hagelfest zu sein und wie Sie Ihren Hagelschutz nachrüsten können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Außerdem informieren wir Sie darüber wie Sie bei Schäden handeln sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
Einbruchschutz beim Dachfenster: So machen Sie Ihr Dachgeschoss einbruchsicher
Ihr Dachfenster ist wahrscheinlich nicht der erste Ort, wo Sie einen Einbruch vermuten würden, oder? Aber gerade, wenn Diebe das Dach über Carport, Garage und Co. leicht erreichen können, sind Dachfenster eine mögliche Einstiegsmöglichkeit. Mithilfe eines Einbruchschutzes beim Dachfenster können Sie den Einstieg von Einbrechern ganz einfach vermeiden.
Vollständigen Artikel lesen
Die Dachfenster-Kindersicherung: Darauf sollten Sie achten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – zumindest, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht! Sobald die lieben Kleinen groß genug sind, um ihre Umgebung eigenständig zu erkunden, sollten Sie an bestimmte Sicherungsmaßnahmen denken. Dachfenster-Kindersicherungen reihen sich dabei in die lange Liste der Schutz-Gadgets mit ein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen