Sicherheit im Kinderzimmer

Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden

Lesedauer 0 Min.
Zwei Kleinkinder spielen vor kindersicheren Dachfenstern  | VELUX Magazin
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Ein Großteil aller Unfälle ereignet sich in den eigenen vier Wänden. Das gilt für Erwachsene und für Kinder. Da der Nachwuchs mitunter unachtsam beim Spielen und Toben sein kann, sollten Eltern dafür Sorge tragen, das Haus oder die Wohnung so kindersicher wie möglich zu gestalten. Speziell im Kinderzimmer lauern Gefahren. Stürze sind dabei eine der häufigsten Unfallursachen. Die folgende Checkliste gibt Eltern eine gute Orientierung durch welche Maßnahmen sich das Unfallrisiko deutlich minimieren lässt.

1. Möbel und weitere Einrichtungsgegenstände

Wenn Eltern die Wohnung kindersicher machen und Kinderunfälle vermeiden wollen, sollte ein weiteres Hauptaugenmerk auf den Möbeln und Einrichtungsgegenständen im Kinderzimmer liegen. Schränke und Kommoden können schnell umkippen, wenn die Kleinen klettern oder toben. Schrauben Sie derartige Möbel also besser an der Wand fest, um die Kindersicherheit zu erhöhen. Achten Sie neben der Schranksicherung bei Schubladen außerdem auf eine Auszugssicherung. Eckige Möbel mit scharfen Kanten und gegebenenfalls auch Heizkörper sollten mit Kantenschutzecken ausgestattet sein. 

VELUX Kinderzimmer IdeenAuf Pinterest

Bei einem Gitterbett für die ganz Kleinen ist zu beachten, dass die Stäbe nicht zu weit auseinanderliegen, sodass das Kind seinen Kopf durch die Stäbe stecken kann – dies führt möglicherweise zu Verletzungen. Zusätzlich sollten Eltern dafür Sorge tragen, dass sich an dem Bett keine Kleinteile lösen lassen, wie etwa Schrauben. Herkömmliche Kinderbetten, sofern sie vergleichsweise hoch gelegen sind, sollten über einen Rausfallschutz an der Seite verfügen. Hochbetten hingegen sind nur etwas für ältere Kinder. Die Leiter ist dabei so fest wie möglich zu installieren.

Bei der Einrichtung des Kinderzimmers im Dachgeschoss ist zudem wichtig, dass generell scharfe und spitze Gegenstände nicht in Reichweite von Kindern liegen. Auf potenziell gefährliche Deko-Elemente, wie z. B. Lichterketten, sollten Eltern besser verzichten. Wenn im Zimmer Gardinen angebracht sind, sollten die Schnüre für den Nachwuchs nicht erreichbar sein. Das gilt auch für Rollos, die außerdem sicher fixiert werden müssen, um Kinderunfälle zu vermeiden. 

Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

2. Beleuchtung im Kinderzimmer, Steckdosen und weitere Elektronik

Um Sicherheit im Kinderzimmer zu garantieren, ist es ratsam, keine Stehlampen aufzustellen, sondern lieber Leuchten an der Decke oder den Wänden zu montieren. Freistehende Lampen können schnell umkippen, wenn zu viel getobt wird. Die für die Lampen notwendigen Kabel sind fachgerecht zu verlegen. Ein weiterer wichtiger Punkt: eine Kindersicherung für Steckdosen – ein Muss in jedem Kinderzimmer. Generell ist es überlegenswert, hier nach Möglichkeit die Anzahl elektronischer Geräte zu reduzieren oder diese in nicht greifbarer Höhe zu platzieren.

3. Schadstoffe vermeiden

Schadstoffe im Kinderzimmer können Kopfschmerzen, Augenreizungen und Müdigkeit verursachen. Achten Sie bei der Ausstattung Ihres Kinderzimmers auf schadstoffarme Möbel, Teppiche und Spielzeug, um das Risiko für Ihre Kinder zu minimieren. Orientieren Sie sich hierfür an Siegeln und Auszeichnungen auf den entsprechenden Produkten. Auch ein sogenannter Mindestluftwechsel verbessert die Raumluft und beugt Schadstoffen im Kinderzimmer effektiv vor. Lüften Sie daher rund alle vier Stunden, um die Raumluft komplett auszutauschen. 
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für den notwendigen LuftwechselLuftaustausch im Kinderzimmer

Eine Verschlusshülse ermöglicht es Eltern, die Schwingfunktion des Fensters bei Bedarf zu blockieren.

4. Kindersicherung am Fenster

Die Sicherheit im Kinderzimmer beginnt mit den räumlichen Begebenheiten. Allen voran bei den Fenstern, die mit einer Schutzvorrichtung ausgestattet sein sollten. Denn sobald die Kinder etwas größer sind, besteht die Gefahr, dass sie anfangen zu klettern und Fenster eigenmächtig öffnen. Die mögliche Folge: ein Sturz aus dem Fenster.

Wie könnte eine Fenstersicherung für Kinder aussehen? Lösungen könnten beispielsweise eine über die Griffe abschließbare Variante oder die Installation einer Verschlusshülse sein. Häufig lassen sich Fenstersicherungen auch nachrüsten. Eine weitere Option neben abschließbaren Fenstergriffen und Verschlusshülsen zur Sicherung von Dachfenstern ist ein Öffnungsbegrenzer, der den Öffnungswinkel so einschränkt, dass sich der Fensterflügel nur einige Zentimeter öffnen lässt. Wer eine Fensterfläche bis zum Boden bevorzugt, kann auch bodentiefe Dachfenster wählen, bestehend aus zwei Elementen, bei dem das untere, feststehende nicht geöffnet werden kann. Lesen Sie hier weitere nützliche Tipps rund um die Dachfenster-Kindersicherung.

Oft befindet sich das Kinderzimmer im Dachgeschoss. Hier können Eltern durch die Wahl der Dachfenstervariante schon für ein Plus an Sicherheit sorgen. Bei Schwingfenstern etwa ist die Griffleiste zum Öffnen des Fensters ganz oben angebracht. Da die Mindesteinbauhöhe, gemessen von der unteren Kante des Dachfensters, bei 90 Zentimeter liegt und damit der Griff zum Öffnen bei jeder Fenstergröße noch deutlich höher, ist das Fenster für kleinere Kinder sowieso außer Reichweite.

Licht, Luft und Ausblick für den Nachwuchs: Was beim Fensteraustausch im Kinderzimmer zu beachten istFensteraustausch im Kinderzimmer

Auch bei der Einrichtung sollte an die Sicherheit im Kinderzimmer gedacht werden.

5. Verbundsicherheitsglas

Ebenfalls wichtig bei Fenstern ist deren Stabilität. Nicht selten fliegen in Kinderzimmern im Eifer des Gefechts mal Bauklötze oder Bälle durch die Luft. Die Fenster sollten dem natürlich standhalten können – bei zersplittertem Glas herrscht eine sehr hohe Verletzungsgefahr. Dachfensterglas mit Verbundsicherheitsglas auf der Innenseite sollten also Pflicht sein.

Verbundsicherheitsglas bindet im Falle eines Bruchs Glassplitter.

6. Insektenschutz

Oft vernachlässigt, wenn es um die Sicherheit im Kinderzimmer geht, ist ein Insektenschutz. Dieser ist im Sommer unerlässlich, wenn Mücken, Wespen und andere Tierchen ihr Unwesen treiben. Stiche sind nicht nur unangenehm, sie können auch gefährlich sein. Man bedenke nur, was passieren kann, wenn eine Wespe unbemerkt in die Trinkflasche krabbelt.

Hier lässt sich mit einem Insektenschutz für Kinderzimmer - von einem Netzstoff mit Klickverschluss als praktischen Insektenschutz für Flachdach-Fenster bis hin zu einem speziellen Insektenschutzrollo für Dachfenster - einfach für mehr Sicherheit Sorgen.

Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein PraxisbeispielSonnenschutz Kinderzimmer
Insektenschutzrollo / Fliegengitter
  • Genießen Sie entspannte Tage und erholsame Nächte bei offenem Fenster und frischer Luft
  • Störende Mücken, Fliegen oder Wespen bleiben einfach draußen
Jetzt informieren

7. Regelmäßige Kontrolle der Spielsachen

Im Kinderzimmer tummeln sich eine Menge Spielsachen. Dabei geht auch einmal etwas zu Bruch. Kontrollieren Sie daher das Spielzeug regelmäßig, damit sich die Kleinen nicht an scharfen Plastikkanten, Splittern oder Ähnlichem schneiden. Auch elektronische Spielsachen sollten Sie von Zeit zu Zeit überprüfen, um Unfällen oder sogar Brandgefahr vorzubeugen. Eine weitere Gefahrenquelle: Plastiktüten oder -verpackungen, die häufig bei Spielzeug mit dabei sind – es besteht Erstickungsgefahr. Diese droht auch bei kleinteiligen Spielsachen. Sofern Sie mehrere Kinder haben, sollte für die jüngeren das Spielzeug der älteren nicht in Reichweite sein, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
Dachfenster- & Hitzeschutz-Konfigurator - jetzt Wunsch-Dachfenster planen! Dachfenster-Konfigurator

8. Regeln fürs Kinderzimmer aufstellen

Trotz aller Maßnahmen, die Wohnung kindersicher zu machen: Der Nachwuchs sollte möglichst früh lernen, sich an bestimmte Kinderzimmer-Regeln zu halten. Das bedeutet den richtigen Umgang mit Spielsachen zu erlernen, genau wie das achtsame Herumtollen. Die Kleinen sollten sich darüber bewusst werden, dass etwas passieren kann, wenn man nicht vorsichtig ist.

Wer sich gerade mit Sicherheit beschäftigt und diese im Dachgeschoss grundsätzlich erhöhen will, kann auch den Einbruchschutz bei Dachfenstern verbessern. Es gibt zwar sicher einfachere Wege zum Einstieg von Dieben, aber vielen Menschen legen Wert auf ein größeres Sicherheitsgefühl. Die Dachfenster können dafür mit einem Sicherheitsverschluss versehen werden. Es gibt jedoch auch andere Optionen wie ein schützender Rollladen. Mit welchen Maßnahmen, Sie mehr Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden schaffen können, erfahren Sie in unserem Artikel Einbruchschutz beim Dachfenster.

Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Sicherheit im Kinderzimmer

Wie alt sollte mein Kind für ein Hochbett sein?

Hochbetten bergen aufgrund ihrer Höhe ein erhöhtes Unfallrisiko. Gerade Kinder im Alter bis vier Jahre können den Höhenunterschied und die damit einhergehende Sturzgefahr noch nicht richtig einordnen. Die Empfehlung lautet deshalb, erst im mittleren Kindesalter Hochbetten im Kinderzimmer aufzustellen. Die Leiter sollten Sie dabei so fest wie möglich installieren.

Worauf sollte bei Möbeln im Kinderzimmer geachtet werden?

Kommoden und Schränke können beim ausgiebigen Spielen schnell umkippen. Diese Möbelstücke gehören fest mit der Wand verschraubt. Scharfe und spitze Gegenstände sind am besten außer Reichweite Ihrer Kinder aufgehoben. Fixieren Sie darüber hinaus die Rollos und verzichten Sie auf potenziell gefährliche Deko-Elemente wie z. B. Lichterketten.

Welche Kindersicherungen sind wirklich sinnvoll?

Heizungen sowie scharfkantige Möbel sollten Sie mit Kantenschutzecken ausstatten. Sofern Ihre Steckdosen über keine integrierte Kindersicherung verfügen, sind zusätzliche Absicherungen sinnvoll. Auch Türstopper und Fingerklemmschutze an Schränken und Schubladen erhöhen die Sicherheit im Kinderzimmer.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer: Tipps und Risiken
Das Raumklima hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit. Luftfeuchtigkeit und Temperatur als maßgebliche Größen des Raumklimas sollten bestimmte Wohlfühlwerte nicht über- oder untersteigen. Gerade im Kinderzimmer ist eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur wichtig. Richtiges Lüften ist die wichtigste Maßnahme, um das Raumklima zu verbessern, helfen können außerdem luftreinigende Pflanzen. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Sturmschäden Versicherung: Welche greift bei welchen Schäden?
Bereits in den letzten Jahren haben sich die ersten Auswirkungen der Klimakrise gezeigt: immer häufiger und immer heftiger gibt es auch hierzulande Unwetter und Stürme. Unser Zuhause ist meist der Ort, wo wir uns zum Schutz vor den Naturgewalten zurückziehen. Aber auch das trägt unter Umständen Sturmschäden davon – insbesondere Dächer sind den Extremzuständen der Witterung ausgesetzt. Welche Versicherung bei welchem Sturmschaden greift und wie Sie mit Unwetterschäden und Versicherungen umgehen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Hagel - Überschätzte Gefahr
Heftige Hagelstürme sind im Herbst und Frühjahr keine Seltenheit. Viele Hausbesitzer sind dann in Sorge, ob ihre Dachfenster sturm- und hagelsicher sind. Welchen Sicherheitsanspruch ein Dachfenster erfüllen muss um hagelfest zu sein und wie Sie Ihren Hagelschutz nachrüsten können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Außerdem informieren wir Sie darüber wie Sie bei Schäden handeln sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Was sollte bei der Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer beachtet werden?
Irgendwann kommt der Wunsch bei den meisten Kindern auf: Ein eigenes Haustier. Eltern befinden sich in einer solchen Situation oftmals in der Zwickmühle und sind sich unschlüssig, ob sie den Wunsch des Kindes erfüllen. Außerdem werden sie unweigerlich mit Fragen zur Tierhaltung konfrontiert, wie zum Beispiel: Kann mein Kind den Anforderungen, die ein neuer tierischer Bewohner mit sich bringt, gerecht werden? Mit einer Checkliste, lassen sich erste Fragen rund um die Haustierhaltung in Kinderzimmern beantworten.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen