Küche mit Dachschräge einrichten

4 Top-Tipps: Küche mit Dachschräge einrichten

Lesedauer 0 Min.
Mann und Frau kochen in Designer-Küche mit schwarzen Fronten | VELUX Magazin
Die Küche ist das Herzstück Ihres Zuhauses, denn dort kommen Familie und Freunde zusammen - es wird gemeinsam gekocht, gegessen, gequatscht und gelacht. Grund genug, einen Raum zu schaffen, in dem Sie sich wohlfühlen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit vier heißen Tipps Ihre Küche unter der Dachschräge optimal einrichten und den Raum mit Wohlgefühl füllen können.

1. Kochen mit Tageslicht

Bei einer Küche mit Dachschräge ist zunächst eine gezielte Planung vom Einfall des Tageslichts und elektrische Beleuchtung notwendig. Denn wer will schon im Dunkeln kochen? Um Tageslicht optimal nutzen zu können, eignen sich große Dachfenster und Flachdach-Fenster für Ihre Küche. Diese sind eignen sich auch perfekt für eine gute Belüftung, denn insbesondere in der Küche ist es wichtig, Herd-Dämpfe und Essensgerüche durch frische Luft zu ersetzen. Bei passender Positionierung kann das Dachfenster sogar ähnliche wie eine Abzugshaube funktionieren.

Eine weitere moderne Option bieten das elektrische oder Solar-Dachfenster, die für ein gesundes Raumklima in Ihrer Küche sorgen. Mit der smarten Raumklimasteuerung VELUX ACTIVE optimieren Sie die Raumluft in der Küche – die Fenster öffnen sich immer dann, wenn die Sensoren eine schlechte Luftqualität, bspw. durch das Kochen, messen.

Tipp: Mit Klapp-Schwingfenstern über Ihrem Lieblingsarbeitsplatz können Sie auch bei offenem Dachfenster kochen, ohne dass das Fenster im Weg ist.






Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins DachgeschossRichtig lüften

Tipp: Mit Klapp-Schwingfenstern über Ihrem Lieblingsarbeitsplatz können Sie auch bei offenem Dachfenster kochen, ohne dass das Fenster im Weg ist.

2. Effektive Form für Ihre Küche im Dachgeschoss

Aufgrund der besonderen Gegebenheiten sollten Sie Ihre Küche im Dachgeschoss zunächst gründlich planen. Der größte Vorteil einer Dachschräge ist, dass diese Ihrem Wohnraum einen individuellen Charakter gibt, die Sie mit ein paar Tricks optimal nutzen können. Diese Eigenschaft können Sie sich generell zu Nutze machen, wenn Sie dabei sind, Ihre Dachschräge einzurichten.

Oftmals geben die Maße des Raumes die Küchenform vor. Berücksichtigen Sie jedoch jeden Zentimeter Ihrer Küche, denn so sind gegebenenfalls die verschiedenen Formen möglich:

  • Einzeilig
  • Zweizeilig
  • L-Form
  • U-Form
  • Offene Küche

Eine ein- oder zweizeilige Küche empfiehlt sich vor allem als klassische Lösung bei schmalen Räumen an. Beachten Sie hierbei, dass Sie die Arbeits- und Funktionsbereiche gut aufteilen.

Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Wenn es aufgrund der Dachschräge nicht möglich ist die Küchenarbeitsfläche direkt an die Wand zu platzieren, bietet es sich in diesen Fällen an, in den Raum zu planen. Hierfür eignet sich eine Küche in L- oder U-Form. Den Platz unter der Dachschräge können Sie für Stauraum nutzen, während die Arbeitsplatte in das Zimmer hineinragt.

Verfügen Sie über ein großes Zimmer im Dachgeschoss, dann eignet sich besonders eine offene Küche. Kochen und Wohnen finden hier im gleichen Raum statt. Benutzen Sie eine Küchentheke oder Regale als Raumteiler unter der Dachschräge, die sogleich auch Stauraum bieten.

Unser Tipp: Bauen Sie Ihre Spüle direkt unter dem Dachfenster ein. Das schafft einen hellen Arbeitsplatz und da Dachfenster zumeist nach außen geöffnet werden, kommt es beim Geschirrabspülen nicht in die Quere!


Küche ohne Fenster clever gestalten: Optimale Belüftung, Gesunder Tageslichteinfall. Jetzt mehr erfahren!Küche ohne Fenster

Wenn Sie über ein geräumiges Dachgeschoss verfügen, ist eine offene Küche eine gute Wahl.

3. Stauraum für Küchenutensilien

Wenn Sie in Ihrer Küche mit Dachschräge einrichten und viel Stauraum benötigen, sind sicherlich maßgefertigte Einbauschränke die beste Lösung. Die Oberschränke werden an der geraden Wand angebracht, aber dort wo die Dachschräge angrenzt, werden sie abgeschrägt, sodass jeder Winkel von Ihnen als Stauraum genutzt werden kann. Eine günstigere Option bieten einfache Wandregale, die Sie auf die gewünschte Länge zuschneiden können. In jedem Fall lohnen sich maßgefertige Regale und Schränke. Nutzen Sie die volle Höhe des Raumes, um keinen Dachschrägen-Stauraum zu verschenken.
VELUX ♥ Küchen EinrichtungAuf Pinterest

4. Arbeitsfläche zum Zubereiten

Bei einer Küche im Dachgeschoss ist die Arbeitsfläche von der Dachschräge sowie die Höhe des Kniestocks abhängig. Achten Sie während der Planung darauf, dass Sie ausreichend Platz zwischen Kopf und Decke haben, damit Sie problemlos vor der Arbeitsplatte aufrecht stehen können. Ansonsten können Sie die Fläche als Ablage von beispielsweise Kaffeemaschine, Wasserkocher oder Toaster nutzen. Ist Ihre Küche groß genug, ist eine Kücheninsel eine schöne Möglichkeit mehr Arbeitsfläche zu schaffen, wo Sie freien Zugang von allen Seiten haben. Auch für mehr Stauraum kann eine Kücheninsel sorgen!

Unser Tipp: Nutzen Sie die Bautiefe eines Dachfensters, um sich einen Arbeitsplatz bei Tageslicht zu verschaffen. Teig anrühren und nebenbei den Blick in die Weite schweifen lassen bedeutet hohe Lebens- und Küchenqualität.

Fazit: So gelingt die Küche mit Wohlfühlfaktor
  1. Lichtkonzept: Dachfenster sorgen nicht nur für ausreichend Tageslicht und ein angenehmes Kocherlebnis, sondern ermöglichen auch eine gute Belüftung.
  2. Planung ist alles: Ob offen, ein- oder zweizeilig, L- oder U-förmig: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Planung Ihrer Küchenform, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen.
  3. Stauraum: Verwenden Sie maßgefertigte Einbauschränke, um den begrenzten Platz optimal zu nutzen. Alternativ können auch einfache Wandregale auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden. Es ist wichtig, die gesamte Raumhöhe auszunutzen, um keinen Stauraum zu verschwenden.
  4. Arbeitsfläche: Die Arbeitsfläche in einer Dachgeschossküche hängt von der Dachneigung und Höhe des Kniestocks ab. Achten Sie auf ausreichend Abstand zwischen Kopf und Decke. Eine Kücheninsel bietet mehr Arbeitsfläche und Stauraum, die Bautiefe eines Dachfensters kann als Arbeitsplatz genutzt werden.
VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Küche mit Dachschräge

Welche Beleuchtungsoptionen eignen sich für eine Küche mit Dachschräge?

Die ideale Möglichkeit, natürliches Licht in eine Küche mit Dachschräge zu bringen, sind Dachfenster. Zudem bieten Dachfenster einen schönen Ausblick und ermöglichen die effektive Belüftung. Wenn Sie sich künstliches Licht wünschen, bringen Sie an der höchsten Stelle der Dachschräge eine Deckenbeleuchtung an. Alternativ können auch Strahler oder Einbauleuchten unterhalb der Dachschräge installiert werden.

Wie schafft man ausreichend Stauraum in der Dachschrägenküche?

Bauen Sie maßgefertigte Schränke oder Regale unter der Schräge ein. Hohe Schränke nutzen den vertikalen Raum in der Küche optimal aus. Hängende Elemente, wie z.B. Regale oder Hängeschränke, bieten zusätzlichen Stauraum und lassen den Raum größer und luftiger wirken. Schiebetüren an Schränken oder Regalen sparen ebenfalls wertvollen Platz.

Welche Einrichtungselemente eignen sich für eine Küche mit Dachschräge?

Mit klappbaren oder ausziehbaren Elementen wie Arbeitsplatten oder Tischen nutzen Sie den begrenzten Platz in der Küche effizient. Eine Küchentheke oder Kücheninsel kann als Raumteiler dienen und den Raum in verschiedene Bereiche unterteilen. Helle Farben und Muster vergrößern die Küche optisch.

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen