Küche ohne Fenster hell gestalten

Küche ohne Fenster clever und hell gestalten

Lesedauer 0 Min.
Moderne, helle Küche mit zwei Oberlichtern | VELUX Magazin
Tageslicht ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Ist es in der Küche wegen fehlender Fenster nur spärlich vorhanden, stellt dies nicht nur eine Herausforderung an die gestalterische Kreativität dar – auch Gemüse schnippeln oder Gewürze auswählen machen in einer schattigen Küche nur halb so viel Spaß. Mit unseren Tipps und Tricks sorgen Sie auch in einer innenliegenden Küche für optimale Funktionalität und Wohnlichkeit.

Fensterlose Küche als Herausforderung

Der positive Einfluss von Tageslicht auf die menschliche Gesundheit ist wissenschaftlich gut erforscht. Umso wichtiger ist es, auch in das eigene Zuhause möglichst viel natürliches Licht zu bringen. Bei Küchen werden neben der Lichtsituation auch Lüftung und Dunstabzug ohne Fenster zur Herausforderung. Sollten Sie die Freiheit in der Planung haben oder eine Möglichkeit zum Ausbau, ist es immer zu empfehlen, für die Küche einen Raum mit Fenstern zu wählen oder diesen Raum nachträglich mit Fenster auszustatten. Sollte das nicht möglich sein, können Sie den Herausforderungen der fensterlosen Küche unter anderem begegnen mit:

Begegnen können Sie dieser Aufgabe unter anderem mit:

  • Beleuchtung
  • Einrichtungsgegenständen
  • Belüftungslösungen
  • zusätzlichen Lichtquellen
Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre: Ideale Beleuchtung in jedem Raum. Jetzt lesen!Lichtplanung im Haus

Eine Küche ohne Fassadenfenster muss nicht dunkel sein: Dachfenster, die in die Dachschräge oberhalb der Küche eingebaut wurden, lassen wertvolles Tageslicht in den Innenraum.

Geschickte Beleuchtung in fensterloser Küche

In Räumen, in denen wenig Tageslicht zur Verfügung steht, kommt der künstlichen Beleuchtung eine besonders wichtige Rolle zu. Ein einzelner Deckenstrahler reicht hier meist nicht aus. Besser ist es, auf mehrere Lichtquellen in verschiedenen Teilen der Küche zu setzen. Achten Sie besonders darauf, die Arbeitsflächen sowie dunkle Ecken und Nischen gut auszuleuchten. Hilfreich sind auch Lichtleisten und schwenkbare Spots, die genau dort für Beleuchtung sorgen, wo Sie diese gerade benötigen. Warmweiße Leuchten sind dem Tageslicht ähnlicher als kühles, bläuliches Licht und sorgen so für eine möglichst natürliche Raumwirkung.

Flachdach-Fenster bringen Tageslicht in dunkle Ecken: Die Wohnküche wird geradezu lichtdurchflutet. Das ist gut fürs Gemüt und schont aufgrund eines geringen Stromverbrauchs den Geldbeutel.

Fensterlose Küche richtig einrichten

Grundsätzlich gilt: Je dunkler ein Raum, desto heller sollten Sie ihn einrichten. Schwarze Fliesen und dunkelrote Wände machen Ihre fensterlose Küche optisch noch dunkler und können schnell zu einem beengten Raumgefühl führen. Helle Farben reflektieren das geringe Maß an Licht deutlich besser, kombiniert mit einer eher minimalistischen Einrichtung wirkt der Raum luftiger. Kontraste zwischen Fußboden und Mobiliar sind dabei durchaus gewünscht, auf zu viele Muster sollten Sie hingegen verzichten. Befindet sich ein sehr dunkler Boden in Ihrer Küche, entschärfen Sie diesen beispielsweise mit einem hellen Läufer oder Zimmerpflanzen. Hat Ihre Küche zusätzlich eine Dachschräge, finden Sie hier unsere besten Tipps für eine geschickte Einrichtung, wie beispielsweise den optimalen Stellplatz für Ihren Esstisch unter der Dachschräge.

Dachfenster- & Hitzeschutz-Konfigurator - jetzt Wunsch-Dachfenster planen! Dachfenster-Konfigurator

Lüftung für Küche ohne Fenster

Beim Kochen und Backen entstehen allerhand Dämpfe und Gerüche – die meisten Menschen lüften deshalb nach oder schon während des Kochens gründlich durch. Wer eine offene Küche ohne Fenster oder auch eine Kochinsel ohne Dunstabzugshaube hat, braucht eine gute Alternative. Auch das Baurecht sieht vor, dass jede Küche über eine natürliche oder eine leistungsfähige künstliche Belüftung verfügt, zum Beispiel über einen Luftschacht. Sollte diese in Ihrer Mietwohnung nicht gegeben sein, ist die Hausverwaltung verpflichtet, eine Lösung zu installieren. Mehr Licht und zuverlässige Belüftung für Küchen und Badezimmer ermöglicht beispielsweise die RWA Lichtkuppel für Flachdächer.

RWA Lichtkuppeln von VELUX begünstigen nicht nur den natürlichen Tageslichteinfall in Ihrer Küche ohne Fenster, sondern bieten auch eine hervorragende Belüftungsmöglichkeit.

Zusätzliche Lichtquellen schaffen

Zwar gibt es inzwischen eine Vielzahl an hervorragenden künstlichen Lichtquellen – die gesundheitlichen Vorteile von Tageslicht bieten diese allerdings nicht. Wo machbar, sollten Sie daher versuchen, die Sonne in Ihr Haus zu lassen. In einer innenliegenden Küche ohne Fenster erreichen Sie das beispielsweise durch transparente Türen oder Trennwände, die Tageslicht aus einem anderen Zimmer durchlassen. In vielen Fällen ist es zudem möglich, innenliegende Fenster oder fensterähnliche Öffnungen für Tageslicht zu installieren. Ideal sind beispielsweise Tageslicht-Spots und Oberlichter für Dachgeschoss-Räume. Noch mehr Ideen für die Gestaltung Ihrer Küche finden Sie in unserem Küchenleitfaden.
VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema „Küche ohne Fenster“

Wie kann man eine Küche ohne Fenster einrichten?

Die Farbauswahl, die richtigen Möbel und eine clevere Beleuchtung spielen in einer Küche ohne Fenster eine große Rolle. Helle Farben, ein durchdachtes Beleuchtungskonzept mit verschiedenen Lichtquellen sowie minimalistische Möbel lassen den Raum größer und geräumiger wirken.

Welche Farben eignen sich für eine Küche ohne Fenster?

Helle und subtile Farben wie gebrochenes Weiß, Elfenbein, Vanille oder gedeckte Pastelltöne eignen sich für eine Küche ohne Fenster besonders gut.

Wie kann eine Küche ohne Fenster gelüftet werden?

Nach DIN 18017 ist eine maschinelle Entlüftung Pflicht, sobald eine Küche keine Fenster hat. Abluftventilatoren, Wohnungslüftungen mit Zu- und Abluft sowie leistungsstarke Dunstabzugshauben sind in diesen Fällen eine gute Lösung.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Esstisch unter der Dachschräge einrichten
Der perfekte Platz für den Esstisch unter der Dachschräge hängt von drei Faktoren ab: Grundriss und Quadratmeteranzahl Ihres Esszimmers oder Ihrer Küche, Höhe des Kniestocks sowie die Positionierung der Fenster. Bei einem luftigen Raum findet sich der Wunschplatz einfacher als bei begrenzten Dachgeschosswohnungen. Mit einigen Tricks und der passenden Deko schaffen Sie aber auch auf kleinem Raum einen Essbereich zum Genießen, bei dem Sie nichts an Komfort einbüßen müssen.
Vollständigen Artikel lesen
4 Top-Tipps: Küche mit Dachschräge einrichten
Die Küche ist das Herzstück Ihres Zuhauses, denn dort kommen Familie und Freunde zusammen - es wird gemeinsam gekocht, gegessen, gequatscht und gelacht. Grund genug, einen Raum zu schaffen, in dem Sie sich wohlfühlen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit vier heißen Tipps Ihre Küche unter der Dachschräge optimal einrichten und den Raum mit Wohlgefühl füllen können.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Wohnen in der Zukunft: Innovative Wohnkonzepte
Die Frage nach dem Wohnen in der Zukunft beschäftigt nicht nur angehende Hausbesitzer, sondern auch Wissenschaftler, Stadtplaner und Architekten gleichermaßen. Insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen gewinnt die Suche nach nachhaltigen Wohnformen und innovativen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen Faktoren wie Energieeffizienz, Lebensqualität und Ressourcenschonung eine entscheidende Rolle. Aber wie könnte zukünftiger Wohnraum tatsächlich aussehen?
Vollständigen Artikel lesen