Beleuchtung im Dachgeschoss – Individuelle Gestaltung mit Licht
Beleuchtung im Dachgeschoss: 6 Tipps
Prinzipiell stehen Ihnen zwei Optionen zur Beleuchtung unter dem Dach zur Auswahl:
- Natürliches Tageslicht im Haus - mit der Option, dieses durch die Auswahl von Dachfenstern mit Sonnenschutz zu beeinflussen, und
- künstliches Licht.
Auf der Suche nach der perfekten Lampe für Ihre Dachgeschoss-Beleuchtung können Sie aus unterschiedlichen Varianten wählen.
Das Zusammenspiel von künstlichem und natürlichem Licht hüllt Ihr Zuhause in angenehme Helligkeit.
1. Pendelleuchten
2. Seilsysteme
3. Lichtschienen
Lichtschienen sind fast genauso flexibel wie Seilsysteme, haben dabei aber eine etwas robustere Optik. Lichtschienen werden fest an die Zimmerdecke geschraubt und können in der Regel je nach Bedarf mit beliebig vielen Leuchten ausgestattet werden. Außerdem können die einzelnen Lampen an der Schiene verschoben werden, sodass Sie die Ausleuchtung je nach Lichtbedarf steuern können.
Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.
- Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
- Förderung & Visualisierung
- Installation durch unseren Handwerkspartner
- Projektbetreuung
4. Lichtvouten
5. LED-Spots
6. Wandlampen
Grundsätzlich sollten Sie bei der Planung bedenken, dass Ihr gestalterischer Fokus auch von der Nutzung des Raumes abhängt. Nutzen Sie den Raum vorrangig tagsüber, ist es sinnvoller, dass dieser einen hohen Tageslichteinfall aufweist. Besonders, wenn Sie eine Leseecke oder gar Ihr Arbeitszimmer unter der Dachschräge haben, sollten Sie auf natürliches Licht setzen.
Hierzu bietet es sich an, in Ihren Dachräumen auf große Dachfenster oder Flachdach-Fenster zu setzen. Sie fluten den gesamten Raum mit Tageslicht. Nutzen Sie den Raum hingegen vorrangig abends, zum Entspannen nach der Arbeit oder zum Schlafen, spielen alternative Beleuchtungen eine größere Rolle.
Tageslicht clever nutzen dank der richtigen Fenster
Sofern es machbar ist, ist es natürlich die beste Möglichkeit, mehr Tageslicht in Räumen mit Dachschrägen zu nutzen. Wenn Sie Ihre Dachfenster austauschen, kann das einen großen Effekt auf die Lichtverhältnisse im Raum haben. Der Einbau neuer Fenster ist in den meisten Fällen zudem weit günstiger, schneller und einfacher, als Sie wahrscheinlich vermuten würden. Der handwerkliche Aufwand lohnt sich, denn langfristig sparen Sie auch Geld für die künstliche Beleuchtung.
Mit großzügigen Fenstern können Sie Ihre Räume nicht nur bis in alle Ecken mit Tageslicht ausleuchten, sondern sie auch optisch größer wirken lassen. Dies kann den einengenden Eindruck von Dachschrägen ausgleichen. Wenn Sie jedoch Ihre Fenster nicht austauschen können, sei es, da es sich um eine Mietwohnung handelt, bieten Lampen vielfältige Möglichkeiten in der individuellen Lichtplanung.
Stimmungsvolle Beleuchtung für die Dachschräge
Zur Unterstützung des Tageslichts, für die richtige Beleuchtung am Abend oder in dunklen Ecken ist es wichtig, auch künstliches Licht einzusetzen. Und dieses kann man effektvoll nutzen: Für Dachschrägen gibt es einige clevere Lösungen, Lampen auf praktische und interessante Weise anzubringen.
Tipp: Denken Sie bei Ihrer Beleuchtung auch über dimmbare Lampen nach. Damit können Sie je nach Stimmung eine ganz unterschiedliche Atmosphäre im Raum erzeugen. Oder Sie lassen Lampen getrennt voneinander schalten und sorgen so für unterschiedliche Lichtstimmung in Ihrem Dachgeschoss.
Indirekte Beleuchtung im Dachgeschoss
Geeignete Strahler als Wandleuchten können ebenfalls einen Blickfang darstellen, beispielsweise wenn das Licht flammenartig nach oben an der Wand entlang strahlt. Am Boden angebracht beleuchten sie die Schräge stilvoll von unten. Das indirekte Licht wirkt unaufdringlich und erzeugt eine gemütliche Stimmung beispielsweise für den entspannten Abend auf dem Sofa.
Besitzt Ihr Dachgeschoss Balken, können kleine Strahler oder Lichtbänder auch auf deren Oberseite angebracht werden. So erzeugen Sie eine unaufdringliche Beleuchtung, die den Blick durch den offenen Spitzboden wandern lässt und die weite, offene Fläche betont.