Das Raumklima bei der Badezimmer-Lüftung
Achten Sie beim Raumklima im Bad darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 20°C und 23°C und die Luftfeuchtigkeit 30 bis maximal 45 Prozent beträgt. Wie hoch die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Badezimmer tatsächlich ist, können Sie mit einem Messgerät, einem sogenannten Hygrometer, ganz leicht feststellen.
Das Problem einer zu feuchten Raumluft: Die Feuchtigkeit lagert sich an Fenstern und Wänden ab und führt zu gesundheitsschädlichem Schimmel. Haben Sie am Dachfenster Kondenswasser, ist das bereits ein Zeichen dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Bad zu hoch ist. Um Schimmelbildung durch eine hohe Raumluftfeuchte zu vermeiden, sollten Sie Ihr Badezimmer richtig lüften. Idealerweise lüften Sie mehrfach täglich, und zusätzlich nach jedem Baden und Duschen. Generell empfehlen Experten alle zwei Stunden einen kompletten Luftaustausch.
So sorgen Sie kontinuierlich für frische Luft im Bad und verhindern zusätzlich unangenehme WC-Gerüche. Wenn Sie diese trotz regelmäßigen Lüftens wahrnehmen, empfiehlt es sich, einen Duftspüler oder spezielle Duftsprays für das Bad zu verwenden.
Das Badezimmer richtig lüften
Die beste Methode zum Lüften ist das sogenannte Stoßlüften. Lassen Sie dazu das Badfenster bei geschlossener Badtür für kurze Zeit (circa 10-15 Minuten) weit geöffnet, um einen Luftaustausch sicherzustellen. Diese Methode ist sowohl effektiv als auch energiesparend, da das Badezimmer durch die kurze Lüftungszeit in der Regel nicht sonderlich abkühlt.
Am besten sollten Sie nach jedem Duschen und Baden zusätzlich Querlüften. Dazu warten Sie, bis durch das Stoßlüften der Großteil der Feuchtigkeit bereits nach draußen gelangt sein sollte, und öffnen dann die Badezimmertür und weitere Fenster in der Wohnung. Der Durchzug, der auf diese Weise entsteht, beschleunigt den Luftaustausch.
Weiterhin gilt: Auch bei Regenwetter sollten Sie nie auf das Lüften im Badezimmer verzichten. Lüften bei Regen ist daher sinnvoll, da die Außenluft selbst bei Regen trockener ist als die Luft in Innenräumen. Denken Sie also an diesen wichtigen Tipp, wenn das nächste Mal Regen auf Ihr Dachfenster im Bad prasselt.
Badezimmer lüften im Winter
Dachfenster lassen nicht nur viel Tageslicht ins Badezimmer, sondern sorgen auch für einen regelmäßigen Luftaustausch.
Lüftung im Badezimmer – Die Alternative für Badezimmer ohne Fenster
Sie haben kein Fenster im Bad? Mit einer mechanischen Lüftung im Badezimmer können Sie Ihr Badezimmer dennoch lüften. Diese saugt die feuchte Luft aus dem Badezimmer und sorgt somit dafür, dass das Bad trocken bleibt. Frische Luft gelangt dann generell durch die geöffnete Badtür in den Raum.
Wenn Sie über ein Badezimmer sowohl ohne Lüftung als auch Fenster verfügen, können Sie dennoch ein Lüftungsgitter in der Badezimmertür installieren. So ist selbst bei geschlossener Tür zumindest ein geringer Luftaustausch möglich. Eine Alternative zur Lüftung im Bad ohne Fenster sind zudem sogenannte Luftentfeuchter. Sie absorbieren Feuchtigkeit, und senken dadurch die Luftfeuchtigkeit im gesamten Raum.
Dachgeschoss-Badezimmer richtig lüften
Bei Badezimmern im Dachgeschoss besteht eine erhöhte Schimmelgefahr, da sie sich im Sommer stärker aufheizen und im Winter oft kühler sind als andere Räume. Schwingfenster eignen sich ideal zur Badezimmer-Lüftung im Dachgeschoss. Dank des Öffnungswinkels bietet sich eine besonders gute Luftzirkulation.
Und das hat einen guten Grund: Warme Luft steigt nach oben und zieht durch den obigen Fensterspalt nach außen ab. Währenddessen gelangt die frische Luft durch den unteren Fensterspalt bei Schwingfenstern ins Bad. Für Dachfenster gibt es außerdem zahlreiche intelligente Raumklimasteuerungen, wie VELUX ACTIVE. Diese nimmt Ihnen das Lüften des Badezimmers komplett ab.
Bei der Renovierung eines Bads sollte man nicht nur über die Erneuerung von Fliesen, Dusche und Armaturen, sondern auch über neue größere Fenster nachdenken. Neben intelligenten Lüftungslösungen bieten moderne Fenster auch mehr Tageslicht zum Energiesparen und für einen besseren Start in den Tag.
Informieren Sie sich jetzt zum Thema Dachfenster austauschen!
Dank großzügiger Dachfenster im Badezimmer verringern Sie den Einsatz künstlicher Beleuchtung und senken somit Ihre Stromkosten.
Um selbst im fensterlosen Badezimmer eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, können Sie sich weiterhin einiger Tricks bedienen. Neben der richtigen Heiztemperatur und dekorativen Badezimmermatten sollten Sie besonders in fensterlosen Bädern auf warme Farben und Deko-Elemente setzen. Denn warme Gelb- und Brauntöne passen sich optisch sehr gut einer elektrischen Beleuchtung an. Weitere Tipps, um Ihr innenliegendes Bad wohnlicher zu gestalten, sind:
- Spiegel vergrößern den fensterlosen Raum optisch
- Tageslicht-Spots sorgen für eine natürliche Beleuchtung
- Fototapeten simulieren einen herrlichen Ausblick
- Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
- Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern