Badezimmer richtig lüften

Badezimmer richtig lüften – darauf sollten Sie achten

Lesedauer 0 Min.
Frau lässt Badewasser in freistehende Badewanne ein | VELUX Magazin
Im Badezimmer entsteht durch den Wasserdampf beim Duschen und Baden mehr Feuchtigkeit als in anderen Räumen. Dadurch herrscht hier eine besonders hohe Schimmel-Gefahr. Wenn Sie Ihr Badezimmer aber richtig lüften, tragen Sie zum Raumklima bei und vermeiden Schimmelbildung.

Das Raumklima bei der Badezimmer-Lüftung

Achten Sie beim Raumklima im Bad darauf, dass die Raumtemperatur zwischen 20°C und 23°C und die Luftfeuchtigkeit 30 bis maximal 45 Prozent beträgt. Wie hoch die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Badezimmer tatsächlich ist, können Sie mit einem Messgerät, einem sogenannten Hygrometer, ganz leicht feststellen.

Das Problem einer zu feuchten Raumluft: Die Feuchtigkeit lagert sich an Fenstern und Wänden ab und führt zu gesundheitsschädlichem Schimmel. Haben Sie am Dachfenster Kondenswasser, ist das bereits ein Zeichen dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Bad zu hoch ist. Um Schimmelbildung durch eine hohe Raumluftfeuchte zu vermeiden, sollten Sie Ihr Badezimmer richtig lüften. Idealerweise lüften Sie mehrfach täglich, und zusätzlich nach jedem Baden und Duschen. Generell empfehlen Experten alle zwei Stunden einen kompletten Luftaustausch.

So sorgen Sie kontinuierlich für frische Luft im Bad und verhindern zusätzlich unangenehme WC-Gerüche. Wenn Sie diese trotz regelmäßigen Lüftens wahrnehmen, empfiehlt es sich, einen Duftspüler oder spezielle Duftsprays für das Bad zu verwenden.

Das Badezimmer richtig lüften

Die beste Methode zum Lüften ist das sogenannte Stoßlüften. Lassen Sie dazu das Badfenster bei geschlossener Badtür für kurze Zeit (circa 10-15 Minuten) weit geöffnet, um einen Luftaustausch sicherzustellen. Diese Methode ist sowohl effektiv als auch energiesparend, da das Badezimmer durch die kurze Lüftungszeit in der Regel nicht sonderlich abkühlt.

Am besten sollten Sie nach jedem Duschen und Baden zusätzlich Querlüften. Dazu warten Sie, bis durch das Stoßlüften der Großteil der Feuchtigkeit bereits nach draußen gelangt sein sollte, und öffnen dann die Badezimmertür und weitere Fenster in der Wohnung. Der Durchzug, der auf diese Weise entsteht, beschleunigt den Luftaustausch.

Weiterhin gilt: Auch bei Regenwetter sollten Sie nie auf das Lüften im Badezimmer verzichten. Lüften bei Regen ist daher sinnvoll, da die Außenluft selbst bei Regen trockener ist als die Luft in Innenräumen. Denken Sie also an diesen wichtigen Tipp, wenn das nächste Mal Regen auf Ihr Dachfenster im Bad prasselt.

Badezimmer lüften im Winter

Um Schimmelbildung vorzubeugen, ist es wichtig, dass Sie auch im Winter Ihr Badezimmer richtig lüften. Grundsätzlich gilt: Je kälter die Außentemperatur, desto kürzer sollten die Lüftungszeiten ausfallen. Um in der kalten Jahreszeit ein Auskühlen des Raumes zu vermeiden, sollten Sie daher die Lüftung im Badezimmer auf 5-7 Minuten begrenzen. Achten Sie bei der Badezimmer-Lüftung auf jeden Fall darauf, dass die Heizkörper abgedreht sind, denn so sparen Sie Energie.
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten TagenRichtig lüften im Winter

Dachfenster lassen nicht nur viel Tageslicht ins Badezimmer, sondern sorgen auch für einen regelmäßigen Luftaustausch.

Lüftung im Badezimmer – Die Alternative für Badezimmer ohne Fenster

Sie haben kein Fenster im Bad? Mit einer mechanischen Lüftung im Badezimmer können Sie Ihr Badezimmer dennoch lüften. Diese saugt die feuchte Luft aus dem Badezimmer und sorgt somit dafür, dass das Bad trocken bleibt. Frische Luft gelangt dann generell durch die geöffnete Badtür in den Raum.

Wenn Sie über ein Badezimmer sowohl ohne Lüftung als auch Fenster verfügen, können Sie dennoch ein Lüftungsgitter in der Badezimmertür installieren. So ist selbst bei geschlossener Tür zumindest ein geringer Luftaustausch möglich. Eine Alternative zur Lüftung im Bad ohne Fenster sind zudem sogenannte Luftentfeuchter. Sie absorbieren Feuchtigkeit, und senken dadurch die Luftfeuchtigkeit im gesamten Raum.

So messen Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem ZuhauseLuftfeuchtigkeit messen

Dachgeschoss-Badezimmer richtig lüften

Bei Badezimmern im Dachgeschoss besteht eine erhöhte Schimmelgefahr, da sie sich im Sommer stärker aufheizen und im Winter oft kühler sind als andere Räume. Schwingfenster eignen sich ideal zur Badezimmer-Lüftung im Dachgeschoss. Dank des Öffnungswinkels bietet sich eine besonders gute Luftzirkulation.

Und das hat einen guten Grund: Warme Luft steigt nach oben und zieht durch den obigen Fensterspalt nach außen ab. Währenddessen gelangt die frische Luft durch den unteren Fensterspalt bei Schwingfenstern ins Bad. Für Dachfenster gibt es außerdem zahlreiche intelligente Raumklimasteuerungen, wie VELUX ACTIVE. Diese nimmt Ihnen das Lüften des Badezimmers komplett ab.

Bei der Renovierung eines Bads sollte man nicht nur über die Erneuerung von Fliesen, Dusche und Armaturen, sondern auch über neue größere Fenster nachdenken. Neben intelligenten Lüftungslösungen bieten moderne Fenster auch mehr Tageslicht zum Energiesparen und für einen besseren Start in den Tag.

Informieren Sie sich jetzt zum Thema Dachfenster austauschen!

Dank großzügiger Dachfenster im Badezimmer verringern Sie den Einsatz künstlicher Beleuchtung und senken somit Ihre Stromkosten.

Um selbst im fensterlosen Badezimmer eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, können Sie sich weiterhin einiger Tricks bedienen. Neben der richtigen Heiztemperatur und dekorativen Badezimmermatten sollten Sie besonders in fensterlosen Bädern auf warme Farben und Deko-Elemente setzen. Denn warme Gelb- und Brauntöne passen sich optisch sehr gut einer elektrischen Beleuchtung an. Weitere Tipps, um Ihr innenliegendes Bad wohnlicher zu gestalten, sind:

  • Spiegel vergrößern den fensterlosen Raum optisch
  • Tageslicht-Spots sorgen für eine natürliche Beleuchtung
  • Fototapeten simulieren einen herrlichen Ausblick
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Badezimmer richtig lüften

Wie kann ich Schimmel im Bad vermeiden?

Um Schimmelbildung durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Badezimmer zu vermeiden, sollten Sie vor allem richtig und regelmäßig lüften. Bei einer Raumtemperatur zwischen 20 und 23 Grad sollte die Luftfeuchtigkeit stets nicht mehr als 30 bis 45 Prozent betragen.

Wie häufig sollte ich im Badezimmer lüften?

Idealerweise sollten Sie Ihr Badezimmer dreimal täglich lüften - sowie zusätzlich nach jedem Baden und Duschen. So sorgen Sie für frische Luft und ein gutes Raumklima im Badezimmer.

Sollte ich nach dem Duschen das Fenster öffnen?

Ja. Nach Möglichkeit sollten Sie nach jedem Duschen und Baden erst stoß- und dann querlüften. Öffnen Sie dazu, nachdem der Großteil der Feuchtigkeit beim Stoßlüften entwichen ist, die Badezimmertür und weitere Fenster in der Wohnung.

Wie bekomme ich die Feuchtigkeit aus dem Bad?

Die beste Methode, die Feuchtigkeit aus dem Badezimmer zu bekommen, ist dreimal tägliches Stoßlüften. Schließen Sie dabei die Badezimmertür und lüften Sie für circa zehn bis 15 Minuten bei weit geöffnetem Fenster. Lüften Sie zusätzlich nach jedem Baden und Duschen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmäßiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet an jedem einzelnen Tag ca. 15.000 Liter Luft ein und wieder aus. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Maßnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Und jetzt?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heißt dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen