Richtig lüften im Sommer

Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an

Lesedauer 0 Min.
Schlafzimmer im Dachgeschoss mit drei großen Dachfenstern und Tageslichteinfall | VELUX Magazin
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.

Wie ist das ideale Lüftungsverhalten im Sommer?

Das richtige Lüften im Sommer unterscheidet sich sehr von dem im Winter. Während für das richtige Lüften im Winter kurzes Stoßlüften angesagt ist, darf es an warmen Sommertagen ruhig länger dauern. Bis zu einer halben Stunde sind dabei ratsam. Mit dem sogenannten Querlüften sorgen Sie dafür, dass sich die Luft in der Wohnung erneuern kann. Dabei können Sie die Fenster ruhig bis zu 30 Minuten öffnen, sodass sich die Luft in dem Raum durch das Lüften erneuert kann.

Auch sollten wärmeabsorbierende Einrichtungsgegenstände wie beispielsweise Wandteppiche im Sommer aus dem Wohnraum verbannt werden. Gerade unterm Dach sollten nicht benötigte Elektrogeräte ausgeschaltet sein, da sie sonst zusätzlich Wärme an den Raum abgeben und die Raumtemperatur nach oben treiben. Beachten Sie diese wesentlichen Tipps, gelingt Ihnen ein effektiver Luftaustausch.

Eine Kippstellung des Fensters reicht nicht aus. Schlechtes oder fehlendes Lüften können auch im Sommer dafür sorgen, dass sich eine unangenehm hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung bildet. Gerade an schwülen Sommertagen kann das schlechte Raumklima zur Bildung von Kondenswasser an den Fenstern oder Schimmel an den Wänden führen. Durch ein regelmäßiges und richtiges Lüften wird dem vorgebeugt.

Um sich das Lüften und den Hitzeschutz im Sommer zu erleichtern, können sie auch auf eine Raumklimasteuerung zurückgreifen. Diese berechnet die optimalen Lüftungsintervalle anhand der Wetter- und Raumdaten und sorgt so für ein angenehmes Raumklima.

Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen SchlafSchlafzimmer richtig lüften

Wann sollte am besten im Sommer gelüftet werden?

Am effektivsten lüften Sie im Sommer in den frühen Morgenstunden, denn dann ist die Außenluft noch kühl von der Nacht. Besonders angenehm: Meistens weht morgens noch ein laues Lüftchen.

Auch das Lüften am späten Abend gehört zum richtigen Lüften im Sommer dazu. Wenn die Sonne untergegangen ist und es sich etwas abgekühlt hat, lohnt es sich die Fenster zu öffnen. So steht einem gesunden Schlaf nichts im Wege.


Sonnenschutz & Hitzeschutz für Dachfenster
  • Einfallendes Tageslicht abmildern, komplett abschirmen oder Räume vor Überhitzung schützen
  • Unsere Rollos, Plissees, Jalousien, Markisen und Rollläden bieten die ideale Lösung für Sie
Jetzt informieren

Im Hochsommer richtig lüften und das Dachgeschoss kühlen

Alle Fenster einfach aufzumachen reicht natürlich nicht, um die Wohnung und das Dachgeschoss zu kühlen. Im Gegensatz zum Winter scheint die Sonne bereits am Vormittag mit großer Intensität. Um diesem Umstand gerecht zu werden, gilt es die Zeiten beim Lüften anzupassen. Durchzug kann auch im Dachgeschoss eine Option sein, um die Hitze in den Griff zu bekommen. Jedoch ist auch dies mit Vorsicht zu betreiben: herrschen draußen sehr hohe Temperaturen, werden diese zwangsläufig auch im ganzen Haus sein.

Generell gilt, dass es am besten ist, alle Türen und Fenster geschlossen zu halten, so dass die Hitze gar nicht erst ins Haus kommt. Auch Rollläden sind zu schließen, denn je mehr Sonne in die jeweiligen Wohnräume dringt, desto schneller heizt sich die Wohnfläche auf. Gerade unterm Dach ist die Versuchung groß, Erlösung im Öffnen der Fenster zu suchen, aber dies ist nur bedingt geeignet.

Tipps gegen Hitze im Dachgeschoss

Gerade unterm Dach sind Tipps und Tricks zum Lüften im Sommer und Kühlen Ihrer Räume im Dachgeschoss notwendig. Feuchte Tücher oder Laken, die vor den Fenstern aufgehängt werden, helfen das Raumklima zu verbessern. Durch die Verdunstung der Feuchtigkeit können Sie die kühlende Wirkung der Verdunstungskälte nutzen.

Lüftungsanlagen wie Ventilatoren unterstützen diesen Effekt zusätzlich und sorgen für angenehme Luftzirkulation. Wenn gar nichts anderes mehr funktioniert, sollten Sie über die Anschaffung moderner Lüftungssysteme nachdenken. Besonders im Dachgeschoss lässt sich auch so aktiv am Tag etwas gegen die Hitze tun.

Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze

VELUX Hitzeschutz-Markisetten schützen vor Hitze bei gleichzeitiger Sicht ins Freie.

Hitzeentwicklung vorbeugen

Beste Vorbeugung der Hitzeentwicklung sind Dachfenster-Rollläden oder Hitzeschutz-Markisen an Ihrem Dachfenster. Die Markisen lassen Tageslicht fast ungehindert in den Raum, sorgen aber gleichzeitig dafür, dass die Außenwärme effektiv abgeschirmt wird – so profitieren Sie von einer deutlichen Hitzereduktion in Ihren Räumen. Mit einfachen Maßnahmen können Sie an heißen Tagen auch ohne Einschränkung Zeit in Ihrer Dachgeschosswohnung verbringen und im Hochsommer kühle Frischluft genießen.

Richtig lüften im Sommer – So geht’s:

  1. nur morgens und spät abends lüften
  2. tagsüber alle Fenster und Türen schließen
  3. Rollläden geschlossen halten
  4. Ventilatoren aufstellen


Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

FAQ – Häufige Fragen zum richtigen Lüften im Sommer

Wie oft sollte im Sommer gelüftet werden?

Ein regelmäßiger Luftaustausch ist im Sommer empfehlenswert - allerdings sind Lüftungsdauer und Tageszeit viel wichtiger. Die frühen Morgenstunden sind die beste Zeit zum Lüften im Sommer. So lange es kühl ist, kann der Lüftungsvorgang auch etwas länger dauern. Tagsüber sollte ein Lüftungsvorgang mindestens 20 Minuten Zeit in Anspruch nehmen, aber nicht länger als 30 Minuten dauern. So kann sichergestellt werden, dass heiße Sommerluft nicht in die Wohnräume gelangt. Querlüften ist besonders geeignet.

Bei welcher Luftfeuchtigkeit sollte gelüftet werden?

In Wohnräumen liegt die optimale Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 45 Prozent. Ab einer Luftfeuchtigkeit von über 45 Prozent gilt die Luft als zu feucht und unter 30% als zu trocken. In beiden Fällen sollte ausreichend gelüftet werden, sodass ein optimaler Luftaustausch stattfinden kann.

Warum wird im Sommer länger gelüftet als im Winter?

Hohe Temperaturen führen dazu, dass der Luftwechsel im Sommer deutlich länger andauert. Denn der Feuchtigkeitsgehalt in warmer Luft ist vergleichsweise höher als in kalter Winterluft.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Sonnenschutz für die Dachterrasse
Dachterrassen sind Rückzugsorte und Oasen der Erholung. Sobald der Hochsommer auf Touren kommt, kann es jedoch schnell zu sonnig und heiß werden – schlimmstenfalls sogar gesundheitsgefährdend, wenn Sie der Sonne schutzlos ausgeliefert sind. Abhilfe schafft ein Sonnenschutz für die Dachterrasse. Doch welche Beschattung ist für Ihre Dachterrasse am besten geeignet: Sonnensegel, Markise oder Sonnenschirm?
Vollständigen Artikel lesen
Raum kühlen: Tipps für angenehme Raumtemperaturen an heißen Tagen
Ohne die richtigen Vorkehrungen für den Hitzeschutz, können Wohnungen unter dem Dach im Sommer recht unangenehme Raumtemperaturen entstehen. Die Frage "Wie kühle ich meine Dachgeschosswohnung?" stellt sich dann allen, die nicht mit Rollläden oder Hitzeschutz-Markisen vorgesorgt haben oder in den Genuss einer Klimaanlage kommen. Damit Sie die Temperaturen in Ihrer Wohnung möglichst effektiv senken können, haben wir zehn Top-Tipps sowie weitere Hinweise und Tricks für Sie.
Vollständigen Artikel lesen
Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tun
Im Sommer erleben wir es leider (oder zum Glück?) immer wieder: Kaum klettern draußen die Temperaturen, macht sich dies auch in den eigenen vier Wänden bemerkbar. Besonders im Dachgeschoss kann es dann schon einmal unerträglich heiß werden. Es gibt jedoch hilfreiche Maßnahmen und ein paar Tricks, was Sie gegen flirrende Hitze im Dachgeschoss tun können.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen