Schlafhygiene bei Kindern

Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert

Lesedauer 0 Min.
Schlafendes Mädchen im Bett bei Dunkelheit | VELUX Magazin
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.

Es ist eine oft diskutierte Frage unter Eltern: Wie schlafen Kinder besser ein? Denn wenn die Kleinsten nicht genug Schlaf bekommen oder schlecht schlummern, kann sich das negativ auf die gesamte Stimmung in der Familie auswirken. Es besteht außerdem die Gefahr von dauerhaften Schlafstörungen bei Kindern und Gesundheitsproblemen.

„Schlaf ist unter anderem wichtig für das Immunsystem, den Stoffwechsel und das Gedächtnis. Bei Schlafmangel können hier Defizite auftreten“, erläutert Prof. Dr. med. Christian Krüger, Leiter des Universitären Schlafmedizinischen Zentrums am Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg.

Daher ist es umso wichtiger, bereits vor dem Zubettgehen beste Voraussetzungen für angenehme Nächte und gesunden Schlaf zu schaffen. Das gilt umso mehr für Dachgeschossbewohner, wenn die Temperaturen steigen und der Hochsommer die Räumlichkeiten mit reichlich Sonnenlicht aufheizt.

VELUX Kinderzimmer IdeenAuf Pinterest

Schlafhygiene bei Kindern: die richtige Raumtemperatur

Entscheidend für eine gesunde Schlafqualität ist die Raumtemperatur. „Kühle kann das Ein- und Durchschlafen fördern. Sie unterstützt die natürlichen Schwankungen der Körpertemperatur, die in der Tiefschlafphase leicht abnehmen. Empfehlenswert ist eine Temperatur von etwa 18 Grad“, erklärt Prof. Dr. Krüger. Eltern sollten daher ein übermäßiges Aufheizen des Kinderzimmers verhindern – vor allem im Kinderzimmer im Dachgeschoss.

Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das Kinderzimmer vor Hitze zu schützen: beispielsweise durch eine Hitzeschutz-Markise an der Außenseite des Fensters. Sofern aus einem lichtdurchlässigen Gewebe bestehend, kann am Tag genügend Licht zum Spielen oder Lesen oder Hausaufgabenmachen in den Raum dringen.

Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze anRichtig lüften im Sommer

Klimatisierung: eine natürliche Schlafhilfe für Kinder

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Schlafhygiene bei Kindern ist das effektive, richtige Lüften. Im Sommer ist es allerdings keine gute Idee, Fenster, Balkon- oder Terrassentüren am Tag aufzureißen, in der Hoffnung, Frischluft ins Haus zu lassen. Dadurch heizen sich die Räume nur mehr auf. Eltern sollten besser die kühlen Morgen- und Abendstunden zum sogenannten Querlüften nutzen und mehrere Fenster auf einer Ebene öffnen.

Auch der sogenannte Kamineffekt schafft Abhilfe gegen die Hitze. Der Effekt lässt sich durch zwei Fenster auf unterschiedlichen Höhen hervorrufen. Infolge steigt die warme, verbrauchte Luft nach oben und die kühle, frische Luft strömt von unten nach. Bei Dachfenstern in Kombination mit Fassadenfenstern kann dieser physikalische Effekt am besten ausgenutzt werden, um die Räume zu kühlen und somit zur Schlafhygiene für Kinder beizutragen.


Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze

Eltern haben viele Möglichkeiten, Schlafhilfe für ihre Kinder zu leisten. Achten Sie z. B. auf eine optimale Klimatisierung des Kinderzimmers, um den erholsamen Schlaf Ihres Kindes zu fördern.

Weitere Schlafempfehlung für Kinder: Dunkelheit herbeiführen

Auch Tageslicht beeinflusst die Nachtruhe: „Erholsamer Schlaf hängt direkt von Dunkelheit im Schlafzimmer und anschließendem Lichteinfluss ab“, betont Professor Dr. Krüger, „in unserer modernen Zeit leben wir nicht mehr nach dem natürlichen Tageslichtrhythmus. Es ist daher wichtig, sich bewusst Licht und Dunkelheit auszusetzen, um wenigstens einen simulierten Rhythmus zu bekommen. Hierzu gehören eine effektive Verdunkelungsmöglichkeit im Schlafzimmer und eine ausreichende Lichtdusche am Tag.“

Für das Abdunkeln von Kinderzimmern bieten sich beispielsweise innen liegende Verdunkelungsrollos für Dachfenster an, die es auch in elektrischen oder solarbetrieben Ausführungen gibt. Ihre Sprösslinge können sich auch ganz einfach ein Rollo in ihrer Lieblingsfarbe aussuchen. Eine andere Option: Wabenplissees für Dachfenster. Für Kinderzimmer im Dachgeschoss ganz besonders geeignet sind Dachfenster-Rollläden, da sie Hitze noch effektiver abhalten und zusätzlich vor Lärm schützen. So ist ein erholsamer Schlaf auch zur Mittagsstunde garantiert. Sie sind ebenfalls elektrisch betrieben und es lassen sich automatische Öffnungs- und Schließzeiten per Funksteuerung festlegen.


Gesunde Nachtruhe, im Dunkeln oder Hellen? Alles zum optimalen Schlaf - jetzt lesen!Schlafen im Dunkeln
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Gesunder Kinderschlaf: keine Medientechnik nutzen

Damit der Nachwuchs gut einschläft, rät Professor Dr. Krüger weiterhin zu geregelten Schlaf- und Aufstehzeiten. Auf technische Geräte ist vor dem Einschlafen allerdings zu verzichten: „Computer-, Tablet- oder Fernsehkonsum sollte im Bett tabu sein. Lesen oder eine vorgelesene Gute-Nacht-Geschichte sind hingegen ein hilfreiches Ritual“, so der Experte. Kurz vor dem Zubettgehen sollten Kinder außerdem nicht mehr herumtollen, sonst sind sie zu aufgekratzt und kommen nur schlecht zur Ruhe, wenn die Schlafenszeit ansteht.

Mehr zu dem Thema erfahren Sie in unserem Praxisbeispiel, wie eine Hamburger Familie zwei Kinderzimmer mit Sonnenschutz ausgestattet hat.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich das Schlafumfeld meines Kindes optimieren?

Sie können die Schlafumgebung Ihres Kindes optimieren, indem Sie für eine angenehme Raumtemperatur sorgen, das Kinderzimmer abdunkeln und Lärm minimieren. Auch ein bequemes Bett und kuschelige Bettwäsche schaffen eine beruhigende Atmosphäre, in der sich Ihr Kind sicher und wohl fühlt.

Welche Aktivitäten sollten vor dem Schlafengehen vermieden werden?

Vermeiden Sie vor dem Schlafengehen Aktivitäten, die Ihr Kind übermäßig stimulieren oder reizen könnten. Dazu gehören intensives Toben, zu viel Bildschirmzeit am Handy, Computer oder Tablet und zu aufregende Filme. Auch große und schwere Mahlzeiten sollten vermieden werden, um den Körper Ihres Sprösslings auf eine entspannte Schlafphase vorzubereiten.

Welche Rituale können beim Zubettgehen helfen?

Beim Zubettgehen können beruhigende Rituale wie Vorlesen, leise Musik hören oder sanfte Gespräche helfen. Machen Sie es sich z. B. mit Ihrem Kind und einer Gutenachtgeschichte in der Kuschelecke unter der Dachschräge gemütlich. Auch ein fester Ablauf wie Zähneputzen und anschließendes Anziehen des Schlafanzuges signalisiert Ihrem Kind, dass es Zeit ist, sich auf den Schlaf vorzubereiten und eine erholsame Nachtruhe zu beginnen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen
Aus Nutzfläche wird Wohnraum: Wenn die eigenen vier Wände zu eng werden, liegt die Lösung oft unter dem Dach. Durch den Ausbau des Spitzbodens erhalten Sie ein weiteres Stockwerk, sodass sowohl die Wohnverhältnisse als auch der Alltagstrubel entzerrt werden. Nutzen Sie die ruhige, ungestörte Lage im Haus und schaffen Sie den perfekten Ort für ein gemütliches Schlafzimmer! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Ausbau beachten müssen und wie Sie ein angenehmes Wohn- und Schlafgefühl unter dem Dach erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestalten
Die chinesische Lehre der harmonischen Lebens- und Wohnraumgestaltung hat längst in der westlichen Welt Einzug gehalten. Aufgrund ihrer architektonischen Besonderheiten gelten Schlafzimmer mit Dachschräge als Herausforderung für Feng-Shui-Anhänger. Wie Sie das Beste aus Ihrem Schlafplatz im Obergeschoss herausholen und mit wenigen Anpassungen für einen ungestörten Energiefluss sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer
Die richtige Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer ist die Grundlage für erholsamen Schlaf und ein gesundes Raumklima. Eine dauerhaft zu trockene oder zu feuchte Luft kann zu Schlafstörungen führen, birgt Risiken für Ihre Gesundheit und für die Bausubstanz des Gebäudes, in dem Sie wohnen. Hier erfahren Sie, welche Richtwerte für die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer gelten und wie Sie Ihre Luftfeuchtigkeit messen und beeinflussen können.
Vollständigen Artikel lesen
Zeitumstellung: Kinder können Schlafprobleme bekommen – Tipps für die Umgewöhnung
Für Kinder und auch Babys ist die Zeitumstellung alles andere als einfach. Die Kleinen haben in der Regel einen noch enger getakteten Tag- und Nachtrhythmus als Erwachsene und die Umstellung bringt diesen mächtig durcheinander. Lesen Sie hier nützliche Tipps, wie Sie Ihren Kleinsten die Umgewöhnung angenehmer gestalten können.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten: Mit diesen Tipps gelingt es
Ein Schlafzimmer mit Dachschräge einzurichten, ist ein besonderes Projekt. Die Lichtverhältnisse und die räumlichen Gegebenheiten sind anders als in vollgeschossigen Zimmern und stellen Sie wahrscheinlich vor die ein oder andere Herausforderung. Mit den folgenden Tipps müssen Sie aber keinesfalls auf ein stilvolles, gemütliches Schlafzimmer verzichten.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Schallschutzklassen bei Fenstern: Worauf Sie achten sollten
Laut Umweltbundesamt fühlt sich rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm belästigt oder sogar gestört. Besonders wer nachts einen hohen Umgebungslärmpegel ertragen muss, riskiert die eigene Gesundheit. Die richtige Schallschutzklasse Ihrer Fenster ist daher ausschlaggebend für die effektive Reduzierung von Außenlärm. Dabei gibt es speziell im Dachgeschoss einiges zu beachten.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen großen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen