Luftfeuchtigkeit messen

Luftfeuchtigkeit messen: Methoden und Maßnahmen

Lesedauer 0 Min.
Geöffnetes Dachfenster mit weißem Rahmen und Blick ins Grüne | VELUX Magazin
Für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist die Luftfeuchtigkeit in unserem Zuhause von großer Bedeutung. Mit einer regelmäßigen Messung und Regulierung der Luftfeuchtigkeit beugen Sie Problemen vor und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Hier erfahren Sie, wie Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Innenräumen messen und was es dabei zu beachten gilt.

Bedeutung optimaler Luftfeuchtigkeit

Die Raumluft und insbesondere die Raumfeuchte in Ihren Wohn- und Schlafräumen hat Einfluss auf Ihr Wohlbefinden und Ihr Zuhause insgesamt. Bei regelmäßig zu hoher Luftfeuchtigkeit werden Wände und Böden in Mitleidenschaft gezogen, langfristig kommt es zu Schimmelbildung. Solche Schimmelsporen greifen nicht nur Ihr Hab und Gut an, sondern vor allem auch Ihre Gesundheit – Allergien, Atemwegsbeschwerden, Übelkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit sind mögliche Folgen. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit wiederum kann zu rissiger Haut, spröden Lippen und trockenen Nebenhöhlen führen. Über ausgetrocknete Schleimhäute können Bakterien und Viren leichter in den Körper eindringen.

Relative und absolute Luftfeuchtigkeit

Bei der Raumfeuchte wird zwischen relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit unterschieden. Die relative Luftfeuchtigkeit ist in Prozent angegeben und setzt den Wasserdampfgehalt der Luft in Relation zum höchstmöglichen Wert. Im Unterschied dazu geht es bei der absoluten Luftfeuchtigkeit um die Wassermenge in der Luft. Sie wird in Gramm pro Kubikmeter angegeben; ihr Maximalwert hängt von der Raumtemperatur ab. Beim Messergebnis mit dem Hygrometer handelt es sich stets um die relative Luftfeuchtigkeit.

Richtiges und regelmäßiges Lüften kann Ihnen dabei helfen, für ein gesundes Raumklima zu sorgen und somit eine optimale Luftfeuchtigkeit im Haus zu unterstützen.

Luftfeuchtigkeit in Räumen messen: So geht‘s

Am einfachsten messen Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem handelsüblichen Luftfeuchtigkeitsmessgerät, einem sogenannten Hygrometer. Platzieren Sie das Gerät im Raum oder hängen Sie es an der Wand auf, möglichst aber nicht nahe eines Fensters oder Heizkörpers. Eine regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit in all Ihren Räumen ist empfehlenswert. Die optimale Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Schlafräumen sollte zwischen 30 und 45 Prozent liegen. Im Winter trocknet verstärktes Heizen die Luft oft aus – ergreifen Sie also Gegenmaßnahmen, falls die Luftfeuchtigkeit dauerhaft unter 30 Prozent liegt.
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten TagenRichtig lüften im Winter

Arten von Hygrometern

Die gängigste Variante des Hygrometers ist das Absorptionshygrometer. Mechanische Absorptionshygrometer enthalten ein Material, meist ein menschliches oder tierisches Haar, das sich bei steigender Luftfeuchtigkeit ausdehnt. Diese Veränderung wird auf die Anzeige des Messgeräts übersetzt. Elektronische Absorptionshygrometer setzen die Veränderung des Materials mittels Sensoren in elektrische Signale um und geben diese digital aus. Eine weitere Variante ist das Psychrometer. Es besteht aus zwei Thermometern, von denen eines während der Messung befeuchtet wird. Aus dem gemessenen Temperaturunterschied lässt sich der Gehalt des Wasserdampfs und damit die relative Feuchte der Luft bestimmen.

Weitere Formen von Hygrometern:

  • Taupunktspiegelhygrometer
  • Chemisches Hygrometer
  • Coulometrisches Hygrometer
  • Optisches Hygrometer

Raumfeuchte messen: Weitere Methoden

Manche Anzeichen, die Sie auch ohne Hygrometer ausmachen können, deuten auf eine zu hohe oder zu geringe Luftfeuchtigkeit hin. Dazu zählen Feuchtigkeitsansammlungen auf Oberflächen sowie Kondenswasser am Dachfenster oder anderen Wärmebrücken wie Fenstern und Außenwänden. Diese Tatsache macht sich die Taupunktmethode zunutze. Hierbei wird ein Messpunkt, z.B. eine Glasscheibe oder ein Spiegel, bis zur oberflächlichen Bildung von Feuchtigkeit abgekühlt. So lässt sich die absolute Luftfeuchtigkeit für diese Temperatur errechnen. An einem zweiten Messpunkt wird die maximale Luftfeuchte für die aktuelle Raumtemperatur bestimmt. Aus diesen beiden Messwerten kann dann die relative Feuchte der Raumluft errechnet werden.
Fenster beschlagen von außen: Warum es zu Tauwasser kommt – und was dagegen hilftFenster beschlagen

So verändern Sie die Luftfeuchtigkeit

Für eine gesunde Luftfeuchtigkeit in Haus oder Wohnung sollten Sie vor allem eines tun: richtig Lüften. Regelmäßiges Quer- und Stoßlüften, also die komplette Öffnung mehrerer gegenüber liegender Fenster, sorgt für einen effektiven Luftaustausch und begünstigt ein gesundes Raumklima.

Falls die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer und Ihren Wohnräumen regelmäßig unter 30 Prozent liegt, sollten Sie über Maßnahmen nachdenken. Einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit können Sie entgegenwirken, indem Sie

  • Zimmerpflanzen aufstellen,
  • auf Ihren Heizkörpern Schälchen mit Wasser oder nasse Waschlappen platzieren oder
  • einen elektrischen Luftbefeuchter anschaffen.

Auch bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit sollte regelmäßiges Lüften die erste Maßnahme sein. Falls die Raumfeuchte dennoch regelmäßig höher als 45 Prozent liegt, sollten Sie darüber nachdenken,

  • einen elektrischen Luftentfeuchter anzuschaffen oder
  • Ihre Wärmedämmung erneuern zu lassen.
Gesundes Zuhause: Erfahren Sie mehr über luftreinigende Pflanzen!Luftreinigende Pflanzen
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Luftfeuchtigkeit messen

Wie wird Luftfeuchtigkeit gemessen?

Um die relative Luftfeuchtigkeit und damit den Wasserdampfgehalt der Luft zu messen, benötigt man ein spezielles Messinstrument, ein Hygrometer. Die gängigste Variante des Hygrometers ist das Absorptionshygrometer.

Wie viel Prozent Luftfeuchtigkeit ist normal?

In Wohn- und Schlafräumen sollte die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 30 und 45 Prozent liegen. In Küche und Bad sind vorübergehend leicht höhere Werte in Ordnung. Die optimale Luftfeuchtigkeit hängt zudem von der Innentemperatur sowie der Außentemperatur ab.

Bei welcher Luftfeuchtigkeit bildet sich Schimmel?

Wenn die Luftfeuchtigkeit regelmäßig höher als 45 Prozent liegt, kann Schimmelbildung entstehen. Dies gilt es zu vermeiden, denn die Schimmelsporen sind schädlich für die Gesundheit und greifen die Bausubstanz des Gebäudes an.

Womit kann die Luftfeuchtigkeit gemessen werden?

Die relative Luftfeuchtigkeit kann mit einem Hygrometer gemessen werden. Im Handel sind diese Messgeräte in analoger und digitaler Form erhältlich. Es empfiehlt sich eine regelmäßige Messung der Luftfeuchtigkeit in allen Räumen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmäßiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel am Dachfenster: Wie Sie ihn am besten behandeln
Haben Sie Dachfenster, die von Schimmelbefall betroffen sind? Wir erklären Ihnen, warum es überhaupt zu einer Schimmelbildung kommt und wie dieser am Dachfenster entsteht. Hier erfahren Sie, wie Sie Schimmel am Dachfenster effektiv entfernen und ihm vorbeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet an jedem einzelnen Tag ca. 15.000 Liter Luft ein und wieder aus. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Maßnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Und jetzt?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heißt dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen