Bilder an Dachschrägen anbringen

How to: Bilder an Dachschrägen anbringen

Lesedauer 0 Min.
Von zwei großen Dachfenstern in Sonnenlicht getauchte Bilder an der Dachschräge entlang einer Treppe | VELUX Magazin
Schöne Bilder an der Wand transportieren Emotionen und lassen einen Raum gemütlich wirken. Kunstwerke inspirieren hingegen und sind ein stilsicheres Wohnaccessoire. Was auf den ersten Blick vielleicht nicht gleich ersichtlich ist: Dachschrägen sind dabei kein Hindernis. Sie müssen nur einige Tricks kennen, um Gemälde und Familienfotos einfach und sicher an schrägen Wänden aufzuhängen.

Aufhängesysteme für Bilder an Dachschrägen

Größe und Gewicht des Werkes bestimmen die Art der Befestigung an der Wand. Mit speziellen Aufhängesystemen oder Alu- und Holzleisten für die Selbstmontage lassen sich Bilder an Dachschrägen leicht anbringen. Bildaufhänger für Dachschrägen-Bilder gibt es sogar als Set, das alle benötigten Materialien wie Aufhänger, Schrauben und Spezialschlüssel beinhaltet. Holzrahmen oder Keilrahmen lassen sich mithilfe komfortabler Komplett-Sets schnell und einfach an einer Dachschräge anbringen. Hierfür werden die mitgelieferten Zackenaufhänger oder auch Haken und der Spezialbeschlag am Rahmen des Bildes befestigt.

Für sehr leichte Bilder für Dachschrägen, Wandtattoos und Poster können Sie auf einen speziellen Bildaufhänger für Dachschrägen verzichten. Diese haften an Schrägen, Nischen und schiefen Ecken mit entsprechenden Posterfixierungen und -klebern aus dem Baumarkt.

Die Befestigung einer Galerieschiene ist hingegen ein einmaliger Aufwand, der sich lohnt. Sie ist das wohl flexibelste System zur Bilderrahmenaufhängung. Die Montage der Galerieschiene an der Dachschräge funktioniert genauso, wie die Montage an einer herkömmlichen Wand. Nach dem Anbringen können Sie die Bilder zudem jederzeit einfach austauschen und neu einhängen. Besonders an einer Dachschräge spart das viel Zeit.

Dachschrägen kreativ gestalten: Mit Bildern und Beleuchtung Wohlfühlatmosphäre schaffen. Jetzt informieren!Wandgestaltung Dachschrägen

Bilder an Dachschrägen anbringen: So geht's

  1. Schrauben am Bilderrahmen anbringen: Im ersten Schritt drehen Sie die Schrauben in allen vier Ecken seitlich am Innenrahmen fest.
  2. Aufhänger an Dachschräge montieren: Im zweiten Schritt bringen Sie die Aufhänger oder Ösenschrauben an der Dachschräge an. Achten Sie darauf, dass Sie anhand der Schrauben im Bilderrahmen die richtigen Abstände abmessen.
  3. Bilderrahmen aufhängen: Im letzten Schritt hängen Sie den Bilderrahmen mit Wunschmotiv an der Dachschräge auf.

Bilder als Stilelement im Dachgeschoss

Die Ästhetik einer schrägen Wand ist in Kombination mit Bildern für Dachschrägen ein absoluter Hingucker. Die Einrichtung Ihrer Dachgeschosswohnung hängt unter anderem von der Höhe des Kniestocks ab. Je höher dieser ist, desto mehr Platz gibt es im Dachraum und desto besser können Sie Bilder an Dachschrägen anbringen und in Szene setzen.

Vor allem, wenn die Bilder im Dachgeschoss dank Dachfenstern ideal durch Tageslicht im Haus angestrahlt werden, wirkt der Raum gleich ganz anders. Dabei müssen Ihre Gemälde und Portraits nicht einmal in Stehhöhe hängen. Eine ganze Bilderwand wirkt genauso ansehnlich wie lediglich sparsam platzierte Motive über den Nachtschränken. Für welche Bilder oder Gemälde Sie sich letztendlich entscheiden, hängt ganz von Ihnen ab: Hauptsache, sie gefallen Ihnen und passen zum Einrichtungsstil.

Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingtJetzt lesen

Eine Bildergalerie als Wanddekoration ist ein stilsicheres Wohnaccessoire, das Sie nach Lust und Laune gestalten können.

Hintergrundfarben

Haben Sie den idealen Platz für Ihre Bilderwand gefunden, ist auch die Hintergrundfarbe entscheidend. Passende Wandfarben für Dachschrägen-Bilder sind beispielsweise Weiß, Hellgrau oder Cremetöne, die den Raum optisch größer machen. Wer nicht auf starke Farben verzichten möchte, kann sie für ein gemütlich wirkendes Ambiente beim Kniestock einsetzen. Vor allem in verwinkelten Dachräumen kommen unterschiedlich gestrichene Wandbereiche gut zur Geltung. Beim Dekorieren der Dachschräge sind Ihrer Fantasie daher kaum Grenzen gesetzt. Für ein harmonisches Gesamtbild verwenden Sie jedoch besser keine großen Muster und kombinieren nur wenige Farben.
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume Dachschräge streichen

Ob kunstvolle Drucke, Poster, Familienportraits oder Ihre liebsten Schnappschüsse: Bildergalerien unter der Dachschräge setzen Ihren Raum gekonnt in Szene.

Die richtigen Rahmen für Bilder an Dachschrägen

Bilderrahmen für Bilder an Dachschrägen sollten sowohl stilistisch und farblich als auch in Bezug auf die Proportionen zum Bildmotiv, zur Wand und zu den Möbeln passen. Beachten Sie, dass opulente Bilderrahmen an der Dachschräge schnell erdrückend wirken können. Wählen Sie eine einheitliche Farbgebung für Ihre Bilder im Dachgeschoss, um eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Motiven zu schaffen.

Historische Gemälde überzeugen in aufwändigen, stilvollen Holzrahmen. Moderne Malerei sieht in einem schlichten Rahmen hingegen oft besser aus. Dasselbe gilt für Fotos, Plakate und Drucke. Magnet- oder Wechselrahmen bieten sich an, wenn Sie Ihre Wohnung häufig umdekorieren.

Dachschrägen-Bilder als Bildergalerie inszenieren

Eine persönliche Bildergalerie als Wanddekoration ist ein stilsicheres Wohnaccessoire. Bei Schlafzimmern im Dachgeschoss können Sie diese beispielsweise direkt über dem Bett gestalten. Auch hier gibt es viele unterschiedliche Varianten, die Sie nutzen können, wenn Sie an einer Dachschräge Bilder aufhängen. Die beliebtesten Hängearten sind hier kurz zusammengefasst:

  • Klassisch: Neben der gemütlichen Leseecke im Wohnzimmer im Dachgeschoss kann eine klassische Bilderwand ein weiteres Wohn-Highlight sein. Ist kein Fenster direkt an der schrägen Wand vorhanden, ergibt eine Reihenhängung von zwei oder mehr Bildern an Dachschrägen Ruhe durch klare Linien, Symmetrie und Minimalismus.
  • Abenteuerlich: Mit der Petersburger Hängung, auch Salon-Hängung genannt, zieren zahlreiche Bilder, mal dicht, mal weniger dicht eine ganze Wand. Dabei werden Bildachsen und gleiche Abstände ignoriert. Wem das zu wild wirkt, der wählt ähnliche Bilderrahmen, Formate oder Passepartouts.
  • Inszenierung eines Eyecatchers: Ein großflächiges, auffälliges Kunstwerk braucht Platz zum Wirken. Die richtige Positionierung fällt daher auf eine große Wand. Stellen Sie das Bild jedoch nicht in Konkurrenz zu großen Möbeln, wilden Tapeten oder Textilien in unmittelbarer Nähe.
  • Das Quartett: Werke mit verwandten Bildmotiven oder gleichen Maltechniken entfalten sich am besten, wenn Sie diese in einer geometrischen Anordnung als Quartett oder Sextett aufhängen. Wählen Sie gleiche Bilderrahmen und achten Sie genau auf gleichmäßige Abstände.

Verschmelzung: Machen Sie aus mehreren Motiven ein Bild, indem Sie alle Rahmen Kante an Kante hängen, sodass die Motive miteinander verschmelzen. Harmonisch wirkt eine solche Hängung jedoch nur, wenn die Farbwelten, Motive und Bilderrahmen zusammenpassen.

VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Thema "Bilder an Dachschrägen anbringen"

Kann man Bilder an schräge Wände hängen?

Ja, mit Alu- und Holzleisten sowie speziellen Aufhängesystemen für die Selbstmontage lassen sich Bilder an Dachschrägen leicht anbringen. Entsprechende Bildaufhänger inklusive Materialien wie Aufhänger, Spezialschlüssel und Schrauben können Sie auch im Set erwerben.

Welche Rahmen eignen sich für Bilder an Dachschrägen?

Moderne Malerei und Familienportraits kommen in dezenten Rahmen gut zur Geltung, während historische Gemälde in opulenten Holzrahmen erstrahlen. Einheitliche Farbgebung sorgt zudem dafür, dass die Bildgalerie an Ihrer Wand ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Letztendlich können Sie Ihrer Kreativität natürlich freien Lauf lassen: Die Hauptsache ist, dass es Ihnen gefällt.

Worauf muss ich achten, wenn ich meine Dachschräge mit Bildern dekorieren will?

Die Größe und das Gewicht des Bildes bestimmen die Art der Befestigung an der Wand. Achten Sie darauf, dass die gewählten Hintergrundfarben, das Bildmotiv und der Bilderrahmen ein stimmiges Gesamtbild mit Ihrer Einrichtung ergeben.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Maßnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Wie viel Lux brauchen Pflanzen für ein gesundes Wachstum?
Zimmerpflanzen schaffen eine schöne Wohnatmosphäre und sorgen für ein gesundes Raumklima. Doch damit Ihre Pflanzen auch gesund wachsen und Photosynthese betreiben können, benötigen sie ausreichend Licht. Wie viel Tageslicht Zimmerpflanzen benötigen, hängt dabei stark von der jeweiligen Art ab.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Raumteiler Dachschräge – Raumteilung und Stauraum in einem
Zu viele Wände im Dachgeschoss resultieren in kleinen Räumen. Ein großer Raum mit einer losen Raumaufteilung kann hingegen wesentlich attraktiver wirken. Setzen Sie Raumteiler für die Dachschräge gezielt ein, um das Dachgeschoss geschickt aufzuteilen, Blickschutz zu schaffen und sogar kostbaren Stauraum zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Raumteiler ideal nutzen können.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge einrichten: 5 Wohntipps, mit denen es gelingt
Sie sind zwar reizvoll, aber beim Einrichten bringen Zimmer mit Dachschräge die ein oder andere Herausforderung mit sich. Mit unseren 5 Einrichtungstipps gelingt es Ihnen, den vorhanden Dachraum optimal zu nutzen und eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge dekorieren: Mit diesen Wohntipps wird es gemütlich
Dachschrägen gelten oft als besondere Herausforderung beim Einrichten und Dekorieren. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch die Ihre Dachräume – egal, ob Dachgeschosswohnung oder Eigenheim – ein angenehmes Raumgefühl, Gemütlichkeit und eine persönliche Note versprühen.
Vollständigen Artikel lesen
Weihnachtsdeko: 6 tolle Ideen, die auch am Dachfenster funktionieren
Zweifelsohne sind Räume mit Dachschrägen schön anzusehen und zudem auch noch sehr gemütlich. Dies allein ist einer gemütlichen Stimmung zur Weihnachtszeit bereits zuträglich. Mit einzigartigen Fensterdekorationen für den Winter und die Feiertage können Sie den Gemütlichkeitsfaktor Ihres Dachgeschosses noch erhöhen.
Vollständigen Artikel lesen
Flaschengarten selber machen: Eigenes Ökosystem anlegen
Holen Sie die Natur nach Drinnen: Ein Flaschengarten bildet ein in sich geschlossenes Ökosystem. Er ist pflegeleicht und ein toller Blickfang in Ihren vier Wänden. Erfahren Sie, wie ein Flaschengarten funktioniert und worauf es beim Anlegen ankommt.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstatten
Ein ausgebautes Dachgeschoss bringt neuen wertvollen Wohnraum mit sich und es gibt unzählige Ideen, wie dieser eingerichtet und gestaltet werden kann – ob praktisch, stilvoll oder gemütlich. Eins darf jedoch bei den meisten nicht fehlen: Blumen und Pflanzen, denn sie tragen wesentlich zum Wohlfühlen bei. Eine Palme im Wohnzimmer, ein Blumenstrauß auf dem Tisch oder bunte Blumenkästen auf dem Balkon, ein lebendiges Grün tut rundum gut! Doch besonders beim Dachgeschoss kommt zunächst die Frage auf, ob Pflanzen hier geeignet sind und wenn ja, welche.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen