Flur ohne Fenster hell gestalten
Tageslicht ist für den Menschen lebensnotwendig. Kein Wunder also, dass wir uns tagsüber in lichtdurchfluteten Räumen wohler fühlen als in dunklen Zimmern. Einen Raum mit wenig Licht wohnlich zu machen, ist vor allem eine Frage der Gestaltung. Ein Flur ohne Fenster ist da keine Ausnahme. Diese Faktoren spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung:
- Möbel
- Beleuchtung
- Farben
- Tageslichtquellen
- Deko-Elemente
Mit geschickter Einrichtung und einigen Tricks wird ein dunkler Flur im Handumdrehen ein freundlicher Bereich, in dem Sie sich gerne aufhalten.
Tipp 1: Weniger ist mehr
Tipp 2: Künstliches Licht im Flur
In einem Raum mit wenig Tageslicht ist die künstliche Beleuchtung umso wichtiger. Das heißt allerdings nicht, dass Sie bei der Flurgestaltung auf möglichst helle Deckenstrahler setzen sollten. Mit mehreren geschickt verteilten Lichtquellen erzielen Sie eine natürlichere und harmonischere Ausleuchtung als mit einer einzigen großen Deckenlampe. Bei der Frage, wo Sie die Lichter platzieren, können Sie ruhig kreativ werden:
Neben klassischen Lampen und Einbauspots sorgen zum Beispiel auch Lichtleisten an Stufen oder Vorsprüngen für einen raffinierten Effekt.
Tageslicht lässt dunkle Räume größer und freundlicher wirken. Mittels eines Dachfensters können Sie Ihren dunklen Flur in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Tipp 3: Helle Farben wählen
Weiß, Crème oder zarte Pastellfarben sind die typischen Farben der skandinavischen Einrichtung und eine gute Wahl, wenn Sie Ihren dunklen Flur heller gestalten möchten. Die Grundregel lautet hier: Je weniger natürliches Licht, desto heller die Wandfarbe. Achten Sie zusätzlich auch auf die Farbe von Fußböden sowie Tür- und Fensterrahmen. Dabei dürfen Sie ruhig interessante Kontraste kreieren: Hat Ihre Wohnung einen hellen Fußboden, können Sie bei der Wandfarbe etwas mehr wagen.
Wir empfehlen jedoch, bei wenig Licht im Flur lieber nur ein bis zwei Wände dunkler zu streichen und unbedingt einen Probeanstrich zu machen. Als Zusatztipp: Spiegel und glänzende Oberflächen reflektieren einfallendes Licht und eignen sich daher gut dafür, um dunkle Räume heller zu machen.
Tipp 4: Tageslicht-Spots und Dachfenster im Flur
In vielen Fällen ist es möglich, mehr Helligkeit in einen Flur ohne Fenster zu bringen – dies gelingt zum Beispiel durch transparente Türen, die Tageslicht aus anderen Räumen durchlassen. Für zusätzliche Beleuchtung im Dachgeschoss eignen sich zudem Flachdach-Fenster oder sogenannte Tageslicht-Spots, die durch ein Lichtrohr im Dach Tageslicht ins Haus lassen. Diese können häufig auch nachträglich problemlos eingebaut werden.
Auf diese Weise erzielen Sie eine deutlich verbesserte Raumwirkung und profitieren von allen Vorteilen des natürlichen Lichts.
- Klassische Dachfenster
- Attraktive Lichtlösungen
- Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
- Smart-Home-Produkte
- Photovoltaik-Integration
Tipp 5: Dunkler Flur – Ideen für Dekoration
Mit Deko-Elementen wie Textilien, Pflanzen und Spiegeln schaffen Sie auch im dunklen Flur eine wohnliche Atmosphäre. Zimmerpflanzen, die wenig Licht benötigen, vermitteln Natürlichkeit – mögliche Optionen sind Grünlilien, Efeututen und Farne. Spiegel reflektieren das Licht und können einem Raum mehr Tiefe geben.
Helle Textilien wie Kissen oder Läufer setzen warme und gemütliche Akzente und können so zum Beispiel einen dunklen Fußboden ausgleichen.