Treppenhausfenster für mehr Licht in Ihrem Zuhause

Lesedauer 0 Min.
Frau und zwei Kinder spielen unter großer Dachfensterlösung | VELUX Magazin
Das Treppenhaus ist mehr als eine Verbindung zwischen den Stockwerken. Mit den richtigen Mitteln kann es zum echten Wohlfühlort werden. Dachfenster, passende Lichtquellen und helle Farben sorgen für ein freundliches Umfeld. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Ideen Sie den Treppenaufgang freundlicher und heller gestalten.

Viel Licht für gesundes Wohnen

Tageslicht im Haus ist die beste Methode, um die eigenen vier Wände heller zu gestalten. Eine bessere Lichtversorgung als die Sonne mit ihren warmen und angenehmen Strahlen kann es nicht geben. Nur wenn der Körper mit ausreichend Licht versorgt wird, sind wir tagsüber konzentriert. Tageslicht kommt auch als Therapie zum Einsatz, es kann beispielsweise als natürliches Antidepressivum wirken und unsere Stimmung heben. Da uns natürliches Licht am Tag wachhält, fördert ein helles Zuhause unseren Tag-Nacht-Rhythmus und damit auch die Schlafqualität.

Dabei zeigt Tageslicht nicht nur positive gesundheitliche Wirkungen, auch finanziell sparen Sie langfristig Strom für Kunstlicht und somit bares Geld. Lassen Sie deshalb so viel Tageslicht in Ihr Zuhause wie möglich.

Stromverbrauch und Licht: Bessere Energieeffizienz durch Beleuchtung Stromverbrauch und Licht

Fenster im Treppenhaus für mehr Licht und Luft

Ein Treppenhaus ohne Fenster wirkt schnell bedrückend und eng. Zudem steigt bei ungenügend Kunstlicht die Stolpergefahr. Wenn Sie sich für den Einbau eines Treppenhausfensters entscheiden, gestalten Sie diesen Raum nicht nur freundlicher, er wirkt auch gleich viel größer. Da Sie durch den Einbau eines Dachfensters die Möglichkeit erhalten, gut zu lüften, verbessert sich auch die Luftqualität in Ihren vier Wänden. Insgesamt profitieren Sie mit dem Einbau eines Fensters im Treppenaufgang von folgenden Vorteilen:

  • Helligkeit: Sie erhalten eine freundliche Atmosphäre im Flur und gesamten Haus.
  • Freundlichkeit: Da Tageslicht in den Flur eindringt, hebt sich automatisch Ihre Stimmung.
  • Offenheit: Das transparente Glas lässt Ihren Flur weiträumiger erscheinen.
  • Gesundheit: Tageslicht fördert die Gesundheit, da es als natürliches Antidepressivum wirkt sowie einen regelmäßigen Tagesrhythmus und damit unseren Schlaf fördert.
  • Luftqualität: Dank Lüftungsmöglichkeit, die sich auf Wunsch automatisch reguliert, ist Ihr Flur stets mit frischer Luft versorgt.
VELUX Licht im DachgeschossAuf Pinterest

Dachfenster im Treppenhaus: Für Flach- und Steildach

Sowohl Treppenaufgänge mit Steildächern oder Flachdächern lassen sich mit Fenstern heller gestalten. Damit sparen Sie auch Energie, da das Einschalten einer Lichtquelle durch ein Treppenhausfenster im Einfamilienhaus am Tag nicht nötig ist.
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Wärmedämmung und erprobte Smart-Home-Lösungen

Bei der Wahl des Dachfensters sollten Sie einige Aspekte beachten. Wärmedämmung spielt im Flur eine entscheidende Rolle. Wenn sich bei kalten Temperaturen der Bereich um die Treppe ins Dachgeschoss abkühlt, müssen Sie mehr heizen und erzeugen damit bei der Verwendung konventioneller Energiequellen mehr umweltschädliche Emissionen. Wärmegedämmte, isolierverglaste Treppenhausfenster bewahren die Wärme im Inneren Ihres Zuhauses.

Sensorgesteuerte Dachfenster schließen bei Regen automatisch, kombiniert mit dem VELUX Balanced Ventilation Lüftungssystem wird auch bei geschlossenem Fenster ohne Wärmeverlust gelüftet. Die smarten Produkte lassen sich via Fernbedienung auch bequem per Knopfdruck steuern. Eine Montage ist auch nachträglich möglich.

Im Smart Home Energie sparen: So funktioniert EnergieeffizienzEnergie sparen im Smart-Home

Dunkle Treppenhäuser können ein beengendes Gefühl vermitteln und die Räumlichkeiten kleiner erscheinen lassen. Mit Dachfenstern hellen Sie Ihren Treppenaufgang gekonnt auf und erschaffen einen einladenden Wohlfühlort.

Dunkles Treppenhaus aufhellen mit Licht und Farbe

Selbst innenliegende Treppen lassen sich mit klugen Lichtlösungen und richtiger Farbwahl hell gestalten:

  • Bei Flachdach-Konstruktionen ist es eventuell möglich, ein zusätzliches Oberlicht über dem Treppenhaus zu installieren.
  • Liegt über dem Treppenhaus noch ein Dachboden – ganz gleich ob Schräg- oder Flachdach – lassen sich Tageslicht-Spots an der Decke installieren. Über ein Lichtrohr, das von einer Dachluke durch den Dachboden an die Wohndecke führt, kommt Tageslicht in den Innenraum.
  • Ist ein Fenstereinbau aus unterschiedlichsten Gründen nicht möglich, denken Sie an eine gute Ausleuchtung der Treppe. Setzen Sie kleine Lichtpunkte an den Stufen, z.B. über LED-Lichtfugen in der Wand, Lichtbändern unter den Stufen oder kleinen Spots auf Stufenhöhe. Ergänzt werden sollte die Beleuchtung durch eine Deckenlampe. Wählen Sie warmes Licht, dass Sie auch nachts nicht blendet. Um Strom und Ressourcen zu schonen, empfiehlt sich ein Bewegungsmelder im Treppenhaus.
  • Punkten können Sie auch mit einer gut durchdachten Wandgestaltung Ihrer Dachschräge. Eine freundliche Wirkung erzeugen Sie in Ihrem dunklen Treppenhaus durch den Einsatz heller Farbtöne. Weiße oder pastellfarbene Wände vergrößern den Aufgang optisch und sorgen für ein befreiendes Gefühl.
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume Dachschräge streichen

Freundlichkeit und Licht im Treppenhaus

Insgesamt stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihr Treppenhaus heller zu gestalten. Wenn es möglich ist, empfehlen wir den Einbau eines Dachfensters. Sobald Sonnenlicht in Ihren Hausflur dringt, erhalten Sie ein gesundes und helles Wohnumfeld, in dem Sie sich wohlfühlen werden. Bei innenliegenden Treppen können Sie zu Tageslicht-Spots, hellen Farbtönen an den Wänden und geschickten Treppenleuchten greifen.
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Weitere Artikel zu diesem Thema

Dunklen Flur heller gestalten: 5 clevere Tipps
Der Hausflur ist viel mehr als nur ein Durchgangszimmer. Er ist der erste Raum, den wir betreten – für Besuchende wie eine Visitenkarte des Hauses. Hat der Flur kein Fenster, durch das Tageslicht hereinkommt, kann das die Raumwirkung negativ beeinflussen. Mit unseren Tipps hellen Sie Ihren dunklen Flur auf und sorgen so für ein positives Raumgefühl.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Wohnen in der Zukunft: Innovative Wohnkonzepte
Die Frage nach dem Wohnen in der Zukunft beschäftigt nicht nur angehende Hausbesitzer, sondern auch Wissenschaftler, Stadtplaner und Architekten gleichermaßen. Insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen gewinnt die Suche nach nachhaltigen Wohnformen und innovativen Wohnkonzepten zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen Faktoren wie Energieeffizienz, Lebensqualität und Ressourcenschonung eine entscheidende Rolle. Aber wie könnte zukünftiger Wohnraum tatsächlich aussehen?
Vollständigen Artikel lesen