Esstisch unter Dachschräge einrichten

Esstisch unter der Dachschräge einrichten

Lesedauer 0 Min.
Frau steht in Küche neben einem Esstisch unter der Dachschräge | VELUX Magazin
Der perfekte Platz für den Esstisch unter der Dachschräge hängt von drei Faktoren ab: Grundriss und Quadratmeteranzahl Ihres Esszimmers oder Ihrer Küche, Höhe des Kniestocks sowie die Positionierung der Fenster. Bei einem luftigen Raum findet sich der Wunschplatz einfacher als bei begrenzten Dachgeschosswohnungen. Mit einigen Tricks und der passenden Deko schaffen Sie aber auch auf kleinem Raum einen Essbereich zum Genießen, bei dem Sie nichts an Komfort einbüßen müssen.

Schräger Raum perfekt aufgeteilt

Beim Umzug in eine neue Dachgeschosswohnung oder dem Umbau der bestehenden Küche mit Dachschräge inklusive Esszimmer gibt es einiges zu bedenken. Ein detaillierter Plan hilft dabei, den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.

Grundlage dafür bildet die genaue Ausmessung aller Stellflächen inklusive Kniestock und Raumhöhe. Anschließend folgt die Aufteilung: Herd, Spüle und Arbeitsplatte sollten idealerweise an einer geraden Wand stehen, um beim Kochen, Abwaschen und Gemüseschneiden ausreichend Kopffreiheit zu erhalten. Geräte wie der Backofen oder die Waschmaschine, die keine dauerhafte aufrechte Haltung erfordern, finden Platz auf dem Boden. Entstehende Nischen zwischen Küchenschränken und Dachschräge werden dank praktischer Kniestockregale zum optimalen Stauraum für Töpfe, Backbleche oder Auflaufformen.

Erfahren Sie hier, wie Sie trotz Dachschrägen Ihre Traumküche realisieren können!Küche im Dachgeschoss

Ein heller Platz für Ihren Esstisch

Bleibt die Frage, wo der Esstisch unter der Dachschräge seinen Platz findet. Eine beliebte Möglichkeit ist, den Tisch längs unter ein Dachfenster zu stellen. Je nachdem, zu welcher Himmelsrichtung die Küche ausgelegt ist, freuen Sie sich über Sonnenschein zum Frühstück, wärmendes Licht zum Mittagessen oder Farbtupfer zum Abendbrot. Große Dachfenster verwöhnen Sie mit wertvollem Tageslicht von oben und doppelt so viel Tageslichtmenge wie vertikale Fenster. Gerade wenn der Esstisch nicht nur zum Speisen dient, sondern auch als ein Ort zum konzentrierten Lernen, Basteln und Spielen oder Tagträumen genutzt wird, empfiehlt sich das Aufstellen des Tisches in der Nähe eines Fensters.

Möglicherweise lohnt sich der Einbau eines weiteren Dachfensters. Bei hohen Schrägen oder einem offenen Spitzboden empfehlen sich intelligent gesteuerte, elektrische Dachfenster, die Dämpfe und Gerüche verschwinden lassen und zuverlässig frische Raumluft liefern. Ein Regensensor stellt das automatische Schließen sicher, falls dies einmal vergessen wurde.



Dachfenster- & Hitzeschutz-Konfigurator - jetzt Wunsch-Dachfenster planen! Dachfenster-Konfigurator

Nutzen Sie Ihre Dachschräge in der Küche ideal mit maßgeschneiderten Kniestockregalen und einer Kochinsel unter großen Dachfenstern.

Checkliste für den perfekten Platz:

  • Wie viele Personen sollen am Esstisch unter der Dachschräge Platz finden?
  • Wie viel Zeit verbringen Sie am Esstisch? Ist er Lebensmittelpunkt oder wird er nur sporadisch genutzt?
  • Welche Tischform – rechteckig, quadratisch, rund, oval – wünschen Sie sich für Ihren Esstisch im Dachgeschoss? Und welches Material (Holz, Glas, Metall, Marmor, Rattan)?
  • Welche anderen Möbel müssen im Raum Platz finden?

Entscheiden Sie sich für einen Esstisch unter der Dachschräge, sollten Sie bei der Einrichtung auf die Personenzahl und auf den essenziellen als auch emotionalen Zweck achten.

Welcher Esstisch passt zu Ihnen?

Eine Tafel für die ganze Familie: Ein großer Esstisch ist für viele Familien ein absolutes Muss. Großer Beliebtheit erfreuen sich dabei helle Massivholztische aus Buche oder Eiche, die in hellen Räumen mit Dachschrägen toll zur Geltung kommen. Für eine luftige Atmosphäre hingegen sorgen Tische mit Metallgestell oder Glasplatten.

Eine runde Sache: Runde Tische im Dachraum gelten als sehr kompakt und finden bei Bedarf auch in kleinen Nischen Platz. Bei einigen Modellen verschmelzen die Stühle regelrecht mit dem Tisch. Eine smarte Lösung, um ein kleines Esszimmer unter der Dachschräge zu dekorieren.

Moderner Thekenstil: Vor allem Singles oder Paare entscheiden sich gerne für eine 2-in-1-Lösung, bei der die Kochinsel als Esstisch genutzt wird. Über der Theke sorgt ein Hängeregal für zusätzlichen Stauraum. Sehr beliebt ist dabei der Industrial Style in Kombination mit grünen Kräutern oder Messinggeschirr.

Klapplösung als Raumwunder: Mit einer praktischen Klapplösung – vielleicht sogar Marke Eigenbau – verschwindet der Tisch nach dem Essen einfach wieder. Ergänzt wird das Raumwunder idealerweise von Klappstühlen, die Platz im Wandschrank finden.

Apropos Stühle: Bei der Einrichtung des Essbereichs spielt die gewählte Sitzgelegenheit eine entscheidende Rolle. Überlegen Sie sorgfältig, ob Sie Platz für gepolsterte Freischwinger haben oder lieber zu einem schlichten Modell aus Holz greifen. Stühle mit Armlehne sind in der Regel ausladender und nehmen mehr Raum ein. Eine passgenaue Sitzbank unter der Dachschräge verleiht nicht nur klare Linien, sondern auch wertvollen Stauraum. Denken Sie bei der Wahl der Sitzgelegenheit auch an das Thema Reinigung: Gebückt unter der Schräge zu saugen oder zu wischen, kann anstrengend sein. Umso wichtiger ist es, Stühle und Bänke leicht verrücken zu können. Filzgleiter bewahren dabei den Bodenbelag vor Kratzern.

Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Deko fürs Esszimmer unter der Dachschräge

Hauptsache gemütlich! Entscheidend für den Wohlfühlfaktor im Wohn-Essbereich ist die Dekoration. Nach der Planung ist vor dem Einrichten. Wie wäre es dabei mit folgenden Ideen für Ihr Zuhause?

Farben, die Appetit verleihen

In einem Esszimmer mit warmen Rottönen schmecken die Speisen besonders gut. Nicht ohne Grund greifen Restaurants gerne zu Tischdecken, Stühlen, Kerzen oder Wandfarbe aus roten Farbtönen in Kombination mit Holzmöbeln. Und auch die Farbe des Geschirrs beeinflusst das Essverhalten: Blau, Violett und Grau zügeln den Appetit, während Rot- und Brauntöne Lust auf einen Nachschlag machen.
Einrichtungstipps für die Dachschräge: Dachraum optimal nutzen, wohnliche Atmosphäre zu schaffen!Dachschräge einrichten

Spiegel für mehr Tiefe und Licht

Wandspiegel verleihen Räumen mehr Tiefe und sind daher auch für Esszimmer mit Dachschrägen beliebte Dekorationsgegenstände. Besonders viel Freude machen Spiegel, die im Einfallbereich der Dachfenster angebracht sind und das Licht reflektieren.

Platzieren Sie Ihren Esstisch unter der Dachschräge längs unter dem Dachfenster, können Sie sich je nach Ausrichtung zum Frühstück, Mittagessen oder Abendessen über wohltuendes Tageslicht freuen.

Mit Lampen wird es gemütlich

An grauen Tagen oder zu später Stunde verleihen Lampen dem Esszimmer mit Dachschräge Gemütlichkeit. Mit einigen Tricks gelingt die Anbringung an der Schräge: Bei einigen Pendelleuchten können Sie die Länge der Aufhängung variieren und so die Leuchte gerade ausrichten. Spots lassen sich flexibel an der Dachschräge verteilen. Wahlweise können Sie Lichtschienen an der Dachschräge anbringen und beliebig viele Strahler individuell ausrichten. Weitere Alternativen für Beleuchtung im Dachgeschoss sind Beleuchtungen von unten oder indirekte Lichtelemente wie Leuchtstoffröhren.

Smart: So kreieren Sie Stauraum

Smarte Ideen, wie Sie die Dachschräge als Stauraum nutzen, begeistern uns. Dazu zählen zum Beispiel Möbelstücke wie flache Sideboards oder Truhen mit Klappdeckel, die als Sitzbänke genutzt werden. Raumteiler, beispielsweise Stufenregale, werden passend in eine Schräge eingebaut und sind vor allem dann eine gute Wahl, wenn Sie Küche und Essbereich optisch trennen möchten. Schließlich muss Ihnen beim Kochen nicht jeder auf die Finger schauen. Im Raumteiler, der idealerweise die komplette Raumhöhe ausfüllt, finden Geschirr, Gewürze oder Kochbücher Platz.

Ganz gleich, ob Ihr Dachgeschoss-Esszimmer 6  oder 60 m² misst, dank praktischer Stauraumideen, symbiotischer Möbelstücke, einem ausgeklügelten Einrichtungsplan und ausreichend Tageslicht wird jeder Raum zum perfekten Alltagsbegleiter.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Weitere Artikel zu diesem Thema

4 Top-Tipps: Küche mit Dachschräge einrichten
Die Küche ist das Herzstück Ihres Zuhauses, denn dort kommen Familie und Freunde zusammen - es wird gemeinsam gekocht, gegessen, gequatscht und gelacht. Grund genug, einen Raum zu schaffen, in dem Sie sich wohlfühlen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit vier heißen Tipps Ihre Küche unter der Dachschräge optimal einrichten und den Raum mit Wohlgefühl füllen können.
Vollständigen Artikel lesen
Küche ohne Fenster clever und hell gestalten
Tageslicht ist wichtig für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Ist es in der Küche wegen fehlender Fenster nur spärlich vorhanden, stellt dies nicht nur eine Herausforderung an die gestalterische Kreativität dar – auch Gemüse schnippeln oder Gewürze auswählen machen in einer schattigen Küche nur halb so viel Spaß. Mit unseren Tipps und Tricks sorgen Sie auch in einer innenliegenden Küche für optimale Funktionalität und Wohnlichkeit.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen