Hitze im Dachgeschoss

Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tun

Lesedauer 0 Min.
Frau sitzt bei Hitze im Dachgeschoss unter dem Dachfenster | VELUX Magazin
Im Sommer erleben wir es leider (oder zum Glück?) immer wieder: Kaum klettern draußen die Temperaturen, macht sich dies auch in den eigenen vier Wänden bemerkbar. Besonders im Dachgeschoss kann es dann schon einmal unerträglich heiß werden. Es gibt jedoch hilfreiche Maßnahmen und ein paar Tricks, was Sie gegen flirrende Hitze im Dachgeschoss tun können.

Warum die Wohnung im Dachgeschoss so hitzeanfällig ist

Dachgeschosswohnungen sind durch ihre Lage besonders anfällig für erhöhte Raumtemperaturen. Die direkte Sonneneinstrahlung auf das Dach erhitzt die darunterliegenden Zimmer massiv. Da warme Luft aufsteigt, zieht diese innerhalb eines Hauses in die oberen Stockwerke und erwärmt dadurch ebenfalls das Dachgeschoss. Die Konsequenzen sind, vor allem an Sommertagen, durchgehend hohe Temperaturen im Dachgeschoss. Unterm Dach wird die Wärme außerdem meist lange gespeichert und ist dadurch auch nachts schwer zu ertragen.

Unser Überblick – Was hilft gegen Hitze in der Wohnung?

  1. Lüften in den frühen Morgenstunden und nachts
  2. Effektiven Hitzeschutz an Dachfenstern anbringen
  3. Feuchte Handtücher aufhängen
  4. Teppiche auslagern
  5. Ventilatoren oder Klimaanlagen verwenden
  6. Fenster tagsüber geschlossen halten

Stetiger Luftaustausch ist auch bei sommerlichen Temperaturen wichtig - bestenfalls lüften Sie in den kühlen Morgen- und Abendstunden.

Soforthilfen für eine kurzfristige Abkühlung

Es gibt eine ganze Reihe an Hilfsmitteln, die zumindest kurzzeitig etwas gegen die Dachgeschoss-Hitze helfen.

Feuchte Handtücher

Viele Dachgeschossbewohner schwören auf die Anwendung von Verdampfungswärme. Um diesen Vorgang als Kühlung zu nutzen, hängen Sie feuchte Handtücher oder Bettlaken in Ihren Räumen auf. Achten Sie dabei darauf, Stoffe zu verwenden, die Wasser gut aufnehmen und speichern können. Ein hoher Baumwollanteil sorgt für einen effektiven Verdunstungsvorgang, wohingegen Acryl- und Plastikmaterialen weniger geeignet sind.

Während die Stoffe trocknen, entziehen sie der Luft die dafür benötigte Energie in Form von Wärme. Auf diesem Weg wird die Temperatur in der Nähe etwas gesenkt. Um die Effektivität zu steigern, stellen Sie am besten auch einen Ventilator an die Stoffe, um die kühlere Luft gleichmäßig im Raum zu verteilen.

Teppiche auslagern

Liegen auf dem Boden Ihres Dachgeschosses dicke Teppiche, sollten Sie diese bei hohen Temperaturen auslagern. Im Winter sorgen sie durch ihre Dämmfähigkeit für Wärme. Im Sommer hingegen sind aber die unter den Teppichen liegenden Fußböden ideal dafür geeignet, Wärmeenergie aus der Luft zu speichern und so für kühlere Räume zu sorgen

Elektrische Kühlung

Eine kurzfristige Erleichterung bieten natürlich auch technische Gerätschaften. Klimaanlagen und Klimageräte können als All-in-One-Block überall aufgestellt und aktiviert werden. Sie sorgen für eine gewisse Abkühlung, sind allerdings durch ihren hohen Stromverbrauch ein spürbarer Kostenfaktor.

Generell erhitzen sich elektrische Geräte durch den Stromverbrauch und erwärmen den Raum schlimmstenfalls sogar noch mehr. Daher sollten Sie möglichst wenige elektrische Geräte aktiviert haben, um ein Aufheizen der Luft zu verhindern

Gerade an heißen Sommertagen sollten Sie auf eine schnelle aber auch langfristige Kühlung Ihrer Räume im Dachgeschoss achten, besonders wenn sich dort folgende Personen aufhalten:

  • Babys und Kleinkinder
  • Ältere oder kranke Menschen
  • Personen mit Kreislaufproblemen

Diese vertragen die zusätzliche Belastung durch Hitzeeinwirkung äußerst schlecht und können gesundheitlich stark beansprucht werden.

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins DachgeschossRichtig lüften

Halten Sie im Hochsommer Fenster und Türen zur Mittagszeit geschlossen.

Tipps, wie Sie die Dachgeschoss Hitze einfach aussperren

Generell sollten Sie sich angewöhnen, tagsüber nicht alle Fenster und Türen geöffnet zu halten, da hierdurch die Hitze von draußen erst recht in die Wohnung gelangt. Besser ist, Sie lüften Ihr Dachgeschoss und generell alle Räume nur morgens, spät abends und nachts, wenn es etwas kühler ist. Erfahren Sie mehr über das richtige Lüften. Die wichtigste Maßnahme gegen die Hitze im Dach ist, die Hitze einfach auszusperren: mit außen liegendem Sonnenschutz wird die Wärme größtenteils bereits vor der Scheibe des Dachfensters abgehalten.

Die optimale Lösung gegen Hitze ist ein außenliegender Dachfenster-Rollladen. Dieser dient sogar als 3-facher Schutz: gegen Wärme, Lärm und vor Einbruch. Da Rollläden den Raum nahezu vollständig abdunkeln, sind sie die optimale Lösung bspw. für Schlafzimmer im Dachgeschoss. Für Räume, in denen weiterhin Tageslicht einfallen soll, ist z.B. eine Hitzeschutz-Markise sinnvoll. Der transparente Markisenstoff lässt Licht hindurch, so dass die Sicht nach draußen nicht versperrt wird.

Vor dem Einbau braucht man sich nicht zu fürchten, dieser ist in der Regel einfach von innen durchzuführen. Zusätzlich kann man elektrische Hitzeschutz-Produkte in ein Smart Home System einbinden, sodass der Überhitzungsschutz automatisch funktioniert und sich schließen, bevor es warm wird.

Wer zusätzlich Verdunkelung der Dachgeschoss-Räume und Schutz vor direktem Sonnenlicht wünscht, für den kann ein passendes Dachfenster-Rollo hier die Lösung sein. Aber Achtung: Innen liegende Rollos oder Jalousien sind nicht für einen ausreichenden Hitzeschutz geeignet, da die Sonnenenergie bereits durch die Scheibe in den Raum eingetreten ist.

Lernen Sie die Vorteile und Einsatzgebiete von Smart-Home-Systemen kennen!Smart-Home
Sonnenschutz & Hitzeschutz für Dachfenster
  • Einfallendes Tageslicht abmildern, komplett abschirmen oder Räume vor Überhitzung schützen
  • Unsere Rollos, Plissees, Jalousien, Markisen und Rollläden bieten die ideale Lösung für Sie
Jetzt informieren

Langfristige Lösungen zur Temperaturminderung

Mit solchen Zubehörprodukten für das Dachfenster sind schon die wichtigsten Maßnahmen gegen die Hitze in der Wohnung erfolgt. Die Installation einer großen Klimaanlage mit einem externen Generator wäre eine zusätzliche, teure Variante, da der Stromverbrauch und die Anschaffungskosten sehr hoch sind.

Sollten Sie selbst nur Mieter sein und keine Umbauten vornehmen dürfen, gilt: Zwar kann bei zu starker Hitze in der Wohnung die Miete nur ganz besonderen Fällen gemindert werden, Sie können jedoch einen gewissen Wärmeschutz verlangen. Durch diese Regelungen muss Ihr Vermieter den Einbau langfristiger Lösungen, zumindest zu einem gewissen Teil, selbst tragen.

Wir empfehlen, Ihren Vermieter aber zunächst einfach freundlich zu fragen, ob Sie zum Beispiel eine Hitzeschutz-Markise einbauen dürfen. Vielleicht lässt er sich sogar davon überzeugen, sich die Kosten mit Ihnen zu teilen. Wir haben ein Musteranschreiben vorbereitet, das Sie ganz einfach auf Ihren persönlichen Fall anpassen können, um Ihren Vermieter von der gemeinsamen Investition zu überzeugen. Laden Sie sich das Dokument einfach als Word-Datei herunter.

Die für Ihre Dachfenster passenden Hitzeschutz-Markisen und deren Preis können Sie im VELUX Shop ermitteln. Dafür benötigen Sie zunächst von den jeweiligen Dachfenstern die Angaben auf dem Typenschild, das sich in der Regel links hinter der Griffleiste befindet.

Musteranschreiben für Hitzeschutz-Ausstattung in Mietwohnungen Download

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Hitze im Dachgeschoss

Wie kann ich das Dachgeschoss bei Hitze abkühlen?

Grundsätzlich sollten die Fenster tagsüber geschlossen bleiben und nur zum Lüften in den frühen Morgen- und späten Abendstunden geöffnet werden. Darüber hinaus schützen ein wirksamer Sonnenschutz sowie feuchte Handtücher vor den Fenstern. Ein Ventilator mit Verdunstungskühlung bringt zusätzliche Abkühlung.

Welche Dämmung sollte vorsorglich gegen Hitze im Dachgeschoss verbaut werden?

Um Hitze im Dachgeschoss vorzubeugen, ist eine gute Dachdämmung essenziell. Experten empfehlen grundsätzlich mindestens 20 Zentimeter Dämmstoff, bei Neubauten sollte nicht unter 25 Zentimeter Dämmstoff verbaut werden.

Welche Rechte habe ich als Mieter bei Hitze im Dachgeschoss?

Sollten sich die Räume so stark aufheizen, dass die Wohnqualität erheblich beeinträchtigt wird, können Mieter einen Mangel geltend machen. Eine Mietminderung ist in jedem Fall nur für die Tage möglich, an denen die Wohnqualität nachweislich erheblich beeinträchtigt war.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Sonnenschutz für die Dachterrasse
Dachterrassen sind Rückzugsorte und Oasen der Erholung. Sobald der Hochsommer auf Touren kommt, kann es jedoch schnell zu sonnig und heiß werden – schlimmstenfalls sogar gesundheitsgefährdend, wenn Sie der Sonne schutzlos ausgeliefert sind. Abhilfe schafft ein Sonnenschutz für die Dachterrasse. Doch welche Beschattung ist für Ihre Dachterrasse am besten geeignet: Sonnensegel, Markise oder Sonnenschirm?
Vollständigen Artikel lesen
Raum kühlen: Tipps für angenehme Raumtemperaturen an heißen Tagen
Ohne die richtigen Vorkehrungen für den Hitzeschutz, können Wohnungen unter dem Dach im Sommer recht unangenehme Raumtemperaturen entstehen. Die Frage "Wie kühle ich meine Dachgeschosswohnung?" stellt sich dann allen, die nicht mit Rollläden oder Hitzeschutz-Markisen vorgesorgt haben oder in den Genuss einer Klimaanlage kommen. Damit Sie die Temperaturen in Ihrer Wohnung möglichst effektiv senken können, haben wir zehn Top-Tipps sowie weitere Hinweise und Tricks für Sie.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen