Was ist biophiles Design?
Biophiles Design ist ein architektonisches Konzept, das die Verbindung zwischen Mensch und Natur in den Mittelpunkt stellt. Der Begriff Biophilie stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Liebe zum Leben“ oder zur Natur. Im biophilen Design geht es darum, natürliche Elemente wie Tageslicht, Pflanzen und natürliche Materialien in den Raum zu bringen.
Ziel ist es, gesundes Wohnen zu fördern und eine stressfreiere Umgebung zu schaffen.
„Es gilt, Wege zu finden, die Natur wieder stärker in unseren Alltag einzubinden“, fordert Peter Foldbjerg, Leiter im Bereich Tageslicht, Energie und Raumklima bei der VELUX Gruppe. „Die Verbindung zu einer natürlichen Umgebung ist für unser Wohlbefinden enorm wichtig und hat einen besonders positiven Einfluss auf uns“, fährt der Experte fort.
Die drei Säulen des biophilen Designs
Biophiles Design basiert auf drei grundlegenden Prinzipien:
- Tageslicht und natürliche Belüftung: Große Fenster und Dachfenster ermöglichen es, das Maximum an natürlichem Licht in einen Raum zu bringen. Tageslicht hebt die Stimmung und unterstützt den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. Dachfenster tragen außerdem zur natürlichen Raumbelüftung bei, was sich positiv auf die Gesundheit auswirken kann.
- Natürliche Materialien und Formen integrieren: Holz, Stein und organische Formen erzeugen ein Gefühl von Ruhe und Harmonie, indem sie die Außenwelt nach innen holen.
- Pflanzen und Wasser: Pflanzen und Wasserelemente wirken beruhigend und haben nachweislich positive Effekte auf die mentale Gesundheit. Pflanzen können Stresshormone wie Cortisol im Körper senken. Leise Wasserklänge fördern das Wohlbefinden, indem sie eine beruhigende Geräuschkulisse schaffen. Diese Elemente sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern sorgen auch für eine sensorische Verbindung zur Natur.
Biophiles Design verleiht Ihrem Büro mit Dachschräge eine gemütliche Arbeitsumgebung.
Formen im biophilen Design
Auch Formen spielen im biophilen Design eine Rolle: Hierbei orientiert sich das Design an organischen, natürlichen Formen und Mustern, wie sie in der Natur vorkommen. Sogenannte biomorphe oder organische Formen sind kurvig, asymmetrisch und dynamisch – ganz im Gegensatz zu den starren, geraden Linien, die häufig in der modernen Architektur verwendet werden.
Solche natürlichen Strukturen, wie die Muster von Blättern, Wellenbewegungen oder die Verzweigungen von Bäumen, wirken beruhigend auf das menschliche Gehirn. Sie sprechen unser Unterbewusstsein an, das diese fraktalen Formen mit der Natur assoziiert und dadurch ein Gefühl von Harmonie und Wohlbefinden vermittelt.
Vorteile von biophilem Design
Besonders in städtischen Gebieten, in denen der Zugang zur Natur oft eingeschränkt ist, bietet biophiles Design eine Möglichkeit, die Natur in den Alltag zu integrieren. Die positiven Effekte des biophilen Designs auf das Wohlbefinden im Überblick:
- Verbesserung der allgemeinen Gesundheit: Die natürliche Umgebung kann für eine schnellere Erholung von physischen und psychischen Belastungen sorgen.
- Verbessertes Wohlbefinden: Biophile Räume können dank des großzügigen Einfalls von Tageslicht und der natürlichen Elemente Stress reduzieren und die Lebensqualität verbessern.
- Steigerung der Produktivität: Besonders in Büros oder Arbeitsräumen kann biophiles Design die Konzentration und Effizienz erhöhen.
- Nachhaltigkeit: Natürliche Materialien und das intelligente Nutzen von Tageslicht tragen zu einer nachhaltigen Bauweise bei und helfen, Energie zu sparen.
Erschaffen Sie einen hellen Wohnraum in Naturtönen als gemütlichen Rückzugsort.
Einsatzbereiche biophilen Designs
Mit seiner gesundheitsfördernden Wirkung kann biophiles Design in einer Vielzahl von Umgebungen zum Einsatz kommen. Besonders häufig wird es in folgenden Bereichen genutzt:
- Wohnräume: In Wohnbereichen schafft biophiles Design eine beruhigende und erholsame Atmosphäre. Ein schöner Ausblick in die Natur kann geistige Ermüdung reduzieren und wirkt unterstützend auf Konzentration, Produktivität und Kreativität. Eine durch Tageslicht erhellte Umgebung fördert außerdem positive Emotionen und kann sogar depressive Verstimmungen mindern. Natürliche Materialien, Pflanzen und viel Tageslicht unterstützen dabei, den Stress des Alltags zu reduzieren und das Zuhause zu einem Rückzugsort der Entspannung zu machen.
- Büros: In Arbeitsumgebungen verbessert biophiles Design die Produktivität und Konzentration der Mitarbeitenden. Pflanzen, Tageslicht und natürliche Materialien können in Büros nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch zu höherer Kreativität und geringeren Abwesenheitsquoten führen.
- Schulen: In Bildungseinrichtungen helfen biophile Elemente, die Lernumgebung zu verbessern. Kinder und Jugendliche können sich besser konzentrieren und ihre Leistungen steigern, wenn sie von natürlichem Licht und grünen Bereichen umgeben sind.
- Pflegeheime und Gesundheitseinrichtungen: Hier fördert biophiles Design die Heilung und das Wohlbefinden von Patienten. Tageslicht und natürliche Ausblicke unterstützen den Heilungsprozess. Pflanzen und Wasserelemente können zur Stressreduktion beitragen und die Genesung beschleunigen.
Biophiles Design wird zunehmend auch in städtischen Räumen wie Bürogebäuden, Krankenhäusern und sogar öffentlichen Plätzen eingesetzt. Ziel ist es, die Lebensqualität in urbanen Gebieten zu verbessern.
- Klassische Dachfenster
- Attraktive Lichtlösungen
- Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
- Smart-Home-Produkte
- Photovoltaik-Integration
Beispiele für biophiles Design
Biophiles Design in Ihrem Zuhause
Möchten Sie die Natur in Ihr Zuhause holen? Hier sind einige einfache Tipps, wie Sie biophiles Design in Ihrem Dachgeschoss oder anderen Räumen integrieren können:
- Dachfenster und Tageslichtlösungen: Bringen Sie mit Dachfenstern mehr Licht in dunkle Räume – bis zu dreimal mehr Licht als mit Fassadenfenstern. Dachfenster verbessern zudem die Luftzirkulation und unterstützen so ein gesundes Raumklima.
- Pflanzen als natürliche Luftreiniger: Grünpflanzen wie der Bogenhanf oder die Monstera sind nicht nur dekorativ, sondern wirken auch als natürliche Luftfilter.
- Natürliche Materialien verwenden: Holzfußböden, Steinwände oder Leinenvorhänge bringen eine natürliche Textur in den Raum und schaffen ein gemütliches, naturnahes Ambiente.