Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur

Lesedauer 4 Min.
Leseecke unterm Dachfenster mit Pflanzen und Holzwänden | VELUX Magazin
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.

Was ist biophiles Design?

Biophiles Design ist ein architektonisches Konzept, das die Verbindung zwischen Mensch und Natur in den Mittelpunkt stellt. Der Begriff Biophilie stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Liebe zum Leben“ oder zur Natur. Im biophilen Design geht es darum, natürliche Elemente wie Tageslicht, Pflanzen und natürliche Materialien in den Raum zu bringen. 

Ziel ist es, gesundes Wohnen zu fördern und eine stressfreiere Umgebung zu schaffen.

„Es gilt, Wege zu finden, die Natur wieder stärker in unseren Alltag einzubinden“, fordert Peter Foldbjerg, Leiter im Bereich Tageslicht, Energie und Raumklima bei der VELUX Gruppe. „Die Verbindung zu einer natürlichen Umgebung ist für unser Wohlbefinden enorm wichtig und hat einen besonders positiven Einfluss auf uns“, fährt der Experte fort.

Die drei Säulen des biophilen Designs

Biophiles Design basiert auf drei grundlegenden Prinzipien:

  1. Tageslicht und natürliche Belüftung: Große Fenster und Dachfenster ermöglichen es, das Maximum an natürlichem Licht in einen Raum zu bringen. Tageslicht hebt die Stimmung und unterstützt den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. Dachfenster tragen außerdem zur natürlichen Raumbelüftung bei, was sich positiv auf die Gesundheit auswirken kann.
  2. Natürliche Materialien und Formen integrieren: Holz, Stein und organische Formen erzeugen ein Gefühl von Ruhe und Harmonie, indem sie die Außenwelt nach innen holen.
  3. Pflanzen und Wasser: Pflanzen und Wasserelemente wirken beruhigend und haben nachweislich positive Effekte auf die mentale Gesundheit. Pflanzen können Stresshormone wie Cortisol im Körper senken. Leise Wasserklänge fördern das Wohlbefinden, indem sie eine beruhigende Geräuschkulisse schaffen. Diese Elemente sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern sorgen auch für eine sensorische Verbindung zur Natur.
 

Biophiles Design verleiht Ihrem Büro mit Dachschräge eine gemütliche Arbeitsumgebung.

Formen im biophilen Design

Auch Formen spielen im biophilen Design eine Rolle: Hierbei orientiert sich das Design an organischen, natürlichen Formen und Mustern, wie sie in der Natur vorkommen. Sogenannte biomorphe oder organische Formen sind kurvig, asymmetrisch und dynamisch – ganz im Gegensatz zu den starren, geraden Linien, die häufig in der modernen Architektur verwendet werden. 

Solche natürlichen Strukturen, wie die Muster von Blättern, Wellenbewegungen oder die Verzweigungen von Bäumen, wirken beruhigend auf das menschliche Gehirn. Sie sprechen unser Unterbewusstsein an, das diese fraktalen Formen mit der Natur assoziiert und dadurch ein Gefühl von Harmonie und Wohlbefinden vermittelt.

Dachschrägen kreativ gestalten: Mit Bildern und Beleuchtung Wohlfühlatmosphäre schaffen. Jetzt informieren!Wandgestaltung Dachschrägen
Warum ist biophiles Design so wichtig?
Unsere Umgebung hat einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Biophile Räume können Stress senken und die Konzentration fördern. Der Kontakt zu nachhaltigen Baustoffen wie Holz, Naturstein, Kork, Wolle oder Leder sowie der Anblick von Pflanzen und Tageslicht haben tiefgreifende Effekte auf das Wohlbefinden. 

Vorteile von biophilem Design

Besonders in städtischen Gebieten, in denen der Zugang zur Natur oft eingeschränkt ist, bietet biophiles Design eine Möglichkeit, die Natur in den Alltag zu integrieren. Die positiven Effekte des biophilen Designs auf das Wohlbefinden im Überblick:

  • Verbesserung der allgemeinen Gesundheit: Die natürliche Umgebung kann für eine schnellere Erholung von physischen und psychischen Belastungen sorgen.
  • Verbessertes Wohlbefinden: Biophile Räume können dank des großzügigen Einfalls von Tageslicht und der natürlichen Elemente Stress reduzieren und die Lebensqualität verbessern. 
  • Steigerung der Produktivität: Besonders in Büros oder Arbeitsräumen kann biophiles Design die Konzentration und Effizienz erhöhen.
  • Nachhaltigkeit: Natürliche Materialien und das intelligente Nutzen von Tageslicht tragen zu einer nachhaltigen Bauweise bei und helfen, Energie zu sparen.

Erschaffen Sie einen hellen Wohnraum in Naturtönen als gemütlichen Rückzugsort.

Einsatzbereiche biophilen Designs

Mit seiner gesundheitsfördernden Wirkung kann biophiles Design in einer Vielzahl von Umgebungen zum Einsatz kommen. Besonders häufig wird es in folgenden Bereichen genutzt:

  • Wohnräume: In Wohnbereichen schafft biophiles Design eine beruhigende und erholsame Atmosphäre. Ein schöner Ausblick in die Natur kann geistige Ermüdung reduzieren und wirkt unterstützend auf Konzentration, Produktivität und Kreativität. Eine durch Tageslicht erhellte Umgebung fördert außerdem positive Emotionen und kann sogar depressive Verstimmungen mindern. Natürliche Materialien, Pflanzen und viel Tageslicht unterstützen dabei, den Stress des Alltags zu reduzieren und das Zuhause zu einem Rückzugsort der Entspannung zu machen.
  • Büros: In Arbeitsumgebungen verbessert biophiles Design die Produktivität und Konzentration der Mitarbeitenden. Pflanzen, Tageslicht und natürliche Materialien können in Büros nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch zu höherer Kreativität und geringeren Abwesenheitsquoten führen.
  • Schulen: In Bildungseinrichtungen helfen biophile Elemente, die Lernumgebung zu verbessern. Kinder und Jugendliche können sich besser konzentrieren und ihre Leistungen steigern, wenn sie von natürlichem Licht und grünen Bereichen umgeben sind.
  • Pflegeheime und Gesundheitseinrichtungen: Hier fördert biophiles Design die Heilung und das Wohlbefinden von Patienten. Tageslicht und natürliche Ausblicke unterstützen den Heilungsprozess. Pflanzen und Wasserelemente können zur Stressreduktion beitragen und die Genesung beschleunigen.

Biophiles Design wird zunehmend auch in städtischen Räumen wie Bürogebäuden, Krankenhäusern und sogar öffentlichen Plätzen eingesetzt. Ziel ist es, die Lebensqualität in urbanen Gebieten zu verbessern.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Beispiele für biophiles Design

Ein beeindruckendes Beispiel für biophiles Design ist das Bosco Verticale in Mailand. Diese beiden Hochhäuser sind über und über mit Pflanzen bedeckt und bieten ein perfektes Zusammenspiel von Architektur und Natur. Ein weiteres Beispiel ist das VELUX ModelHome 2020, das auf Tageslichtnutzung und natürliche Belüftung setzt und zeigt, wie biophiles Design im Alltag funktioniert.

Biophiles Design in Ihrem Zuhause

Möchten Sie die Natur in Ihr Zuhause holen? Hier sind einige einfache Tipps, wie Sie biophiles Design in Ihrem Dachgeschoss oder anderen Räumen integrieren können:

  • Dachfenster und Tageslichtlösungen: Bringen Sie mit Dachfenstern mehr Licht in dunkle Räume – bis zu dreimal mehr Licht als mit Fassadenfenstern. Dachfenster verbessern zudem die Luftzirkulation und unterstützen so ein gesundes Raumklima.
  • Pflanzen als natürliche Luftreiniger: Grünpflanzen wie der Bogenhanf oder die Monstera sind nicht nur dekorativ, sondern wirken auch als natürliche Luftfilter.
  • Natürliche Materialien verwenden: Holzfußböden, Steinwände oder Leinenvorhänge bringen eine natürliche Textur in den Raum und schaffen ein gemütliches, naturnahes Ambiente.
 
Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre: Ideale Beleuchtung in jedem Raum. Jetzt lesen!Lichtplanung im Haus

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum biophilen Design

Was bedeutet biophiles Design?

Biophiles Design ist ein Konzept, das darauf abzielt, eine stärkere Verbindung zwischen Mensch und Natur zu schaffen, indem natürliche Elemente wie Licht, Pflanzen und Materialien in Innenräume integriert werden.

Was sind die drei Säulen des biophilen Designs?

Die drei Säulen des biophilen Designs sind: 1. Tageslicht und natürliche Belüftung, 2. die Integration von natürlichen Materialien und Formen sowie 3. die Nutzung von Pflanzen und Wasserelementen.

Wer hat biophiles Design erfunden?

Der Begriff wurde vom amerikanischen Biologen Edward O. Wilson geprägt, der in den 1980er Jahren die Theorie entwickelte, dass Menschen eine angeborene Verbindung zur Natur haben.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Tageslicht im Haus: Bauen und Wohnen mit natürlichem Lichteinfall
Wir arbeiten in Bürokomplexen, häufig bis zum späten Abend, leben in modernen Häusern und machen uns mit künstlichem Licht beinahe unabhängig vom natürlichen Rhythmus aus Tag und Nacht. Diese Lebensweise entspricht unserem Anspruch an Komfort, lässt aber viel zu oft eines in den Hintergrund treten: die aktivierende und ausgleichende, ja sogar lebenswichtige Wirkung des Tageslichts. Tageslicht wirkt sich positiv auf unsere physische und psychische Gesundheit aus – dieser zentralen Bedeutung von Tageslicht für unsere Körper müssen wir beim Bauen und Wohnen berücksichtigen.
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltig wohnen: 10 Tipps für ein umweltfreundliches Zuhause
Nachhaltigkeit sowie umwelt- und ressourcenschonende Produkte bekommen einen immer höheren Stellenwert. Schon einfache Tipps helfen, ressourcenbewusster zu leben, die Umwelt zu schonen und mitunter sogar bares Geld beim Wohnen zu sparen. Mit den folgenden Tipps senken Sie nicht nur Ihren Wasser- und Stromverbrauch und tragen zu mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Zuhause bei, sondern entlasten in vielen Punkten auch Ihr Konto.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung von Dachschrägen für kreative Akzente
Sie haben ein Zimmer unter dem Dach ausgebaut? Dann stellt sich häufig die Frage, wie die Wandgestaltung der Dachschräge aussehen soll. Dachgeschosswände können sehr gemütlich wirken, beim Streichen, Tapezieren oder Anbringen von Regalen sind sie jedoch eine besondere Herausforderung. Wir verraten Ihnen praktische Tipps, wie Sie schräge Wände im Dachgeschoss optimal zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet an jedem einzelnen Tag ca. 15.000 Liter Luft ein und wieder aus. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Maßnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen
Luftreinigende Pflanzen für eine gesunde Wohnumgebung
Ein gesundes Wohnklima unterstützen Sie mit vielen Maßnahmen, wie unbedenklichen Baustoffen und Farben, aber auch mit dem Einsatz von luftreinigenden Pflanzen. Was Wald und Wiesen in der freien Natur schaffen – unsere Luft zu reinigen, zu regenerieren und mit Sauerstoff anzureichern – lässt sich zuhause mit schönen Zimmerpflanzen nachbilden. Welche Pflanzen sich am besten zur Luftreinigung eignen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltiges Bauen als wichtiges Zukunftsthema
Gesellschaftliche Diskurse werden zusehends von Themen rund um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit geprägt. Bauen und Baustoffe spielen hier auch eine große Rolle und können große Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher findet auch hier ein Umdenken hin zu mehr ökologischer Verantwortung und gesteigertem Umweltbewusstsein statt. Wir zeigen Ihnen, was Nachhaltigkeit beim Hausbau bedeutet und wie Sie nachhaltiges Bauen sinnvoll in Ihre Planung einfließen lassen können.
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltige Baustoffe: die richtigen Materialien zum ökologisch Bauen und Sanieren
Gebäude haben eine Halbwertszeit von 30 bis 40 Jahren und überdauern oft Generationen. Vor dem Hintergrund der Klimakrise und den damit verbundenen Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte hat diese Tatsache eine große Bedeutung: Nachhaltig Bauen wird immer wichtiger. Bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielen neben ihrem Energiebedarf und -verbrauch auch ökologische Baustoffe eine große Rolle. Nachhaltige Baustoffe zu erkennen und richtig einzusetzen ist aber ohne Fachwissen gar nicht so einfach. Mit unserem Ratgeber legen Sie die wichtigsten Grundlagen für das nachhaltige Bauen!
Vollständigen Artikel lesen
Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstatten
Ein ausgebautes Dachgeschoss bringt neuen wertvollen Wohnraum mit sich und es gibt unzählige Ideen, wie dieser eingerichtet und gestaltet werden kann – ob praktisch, stilvoll oder gemütlich. Eins darf jedoch bei den meisten nicht fehlen: Blumen und Pflanzen, denn sie tragen wesentlich zum Wohlfühlen bei. Eine Palme im Wohnzimmer, ein Blumenstrauß auf dem Tisch oder bunte Blumenkästen auf dem Balkon, ein lebendiges Grün tut rundum gut! Doch besonders beim Dachgeschoss kommt zunächst die Frage auf, ob Pflanzen hier geeignet sind und wenn ja, welche.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachbegrünung – Pflanzen und Voraussetzungen für Gründächer
Mit einem begrünten Dach geben Sie der Natur ein Stück Lebensraum zurück. Sie verbessern damit nicht nur Ihre Umweltbilanz, sondern können in Ihrem direkten Umfeld für mehr Wohnqualität sorgen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei einer Dachbepflanzung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Cottagecore: So wird Ihr Wohnzimmer zum Landhaus-Traum
Vögel zwitschern, das Licht bricht sich im Morgentau und es duftet nach frisch gemähtem Gras: Träumen auch Sie vom perfekten Landhaus? Dann sind Sie mit dieser Sehnsucht nicht allein. Mit dem Einrichtungsstil des Cottagecore geht es um genau das. Erfahren Sie, wie Sie sich Cottagecore in Ihr Wohnzimmer holen und machen Sie es sich gemütlich!
Vollständigen Artikel lesen
Gemütliche Wohnzimmer-Ideen: 5 Tipps zum Einkuscheln
Sonntagnachmittag, der Regen prasselt gegen die Scheibe, im Becher dampft der Tee. In der kalten Jahreszeit ziehen wir uns gerne in ein gemütliches Wohnzimmer zurück. Doch dafür braucht es mehr als nur schlechtes Wetter. Auch die passende Einrichtung ist wichtig. Wie entsteht also Gemütlichkeit?
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Wohnzimmer: Wabi-Sabi küsst Skandi
Einzigartig wie Japans Kirschblüten, klar wie eine skandinavische Winternacht: Gestalten Sie Ihr Wohnzimmer im Japandi-Stil und verlieben Sie sich in die Fusion aus fernöstlicher Eleganz und nordischer Coolness. Angenehm geradlinig und puristisch verbindet der vielseitig individualisierbare Wohntrend weit entfernte Kontinente. Kombinieren Sie asiatische und skandinavische Ästhetik und verwirklichen Sie mit unseren Tipps Ihren ganz persönlichen Wohntraum!
Vollständigen Artikel lesen
Japandi-Stil: Skandi-Chic trifft fernöstliche Ästhetik
Japandi verbindet skandinavische Klarheit mit fernöstlichem Purismus. Die Stile wirken unterschiedlich, teilen aber den Fokus auf Funktionalität und Ästhetik. Beide rücken handverlesenes Design, klare Linien und filigrane Möbelstücke in den Fokus. Wie Sie mit Japandi-Interieur jeden Raum Ihres Zuhauses zum individuellen Lieblingsort machen, erfahren Sie hier – praktische Tipps inklusive.
Vollständigen Artikel lesen
Hygge einrichten – Wohnglück durch dänische Gemütlichkeit
Das dänische „Hygge“ lässt sich nicht mit einem einzigen deutschen Begriff übersetzen. Es steht für Gemütlichkeit, Genuss, Geborgenheit und das Gefühl von Glück. Dahinter steckt also nicht nur ein Einrichtungstrend, sondern eine Lebensphilosophie. Mit Tageslicht, natürlichen Materialien und einem gesunden Wohnstil schaffen Sie ein hyggeliges Zuhause.
Vollständigen Artikel lesen