Pflanzen für Kinderzimmer

Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser

Lesedauer 0 Min.
Liebevoll dekorierte Kommode mit Raumluft verbessernden Pflanzen | VELUX Magazin
 Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.

Sauerstoffräuber und Schimmelquellen?

Zahlreiche wissenschaftliche Studien konnten bereits die positiven Auswirkungen von Pflanzen auf Menschen belegen. Dennoch halten sich manche Annahmen hartnäckig – unter anderem die, dass Zimmerpflanzen nachts kleine Sauerstoffräuber seien. In der Theorie ist das auch richtig: Eigentlich sind Pflanzen dafür bekannt, durch Photosynthese Sauerstoff zu produzieren. Zwar benötigen sie auch tagsüber Sauerstoff für den Vorgang, allerdings wird dieser Bedarf durch die Aufnahme von Kohlendioxid ausgeglichen. Zieht man eine Bilanz, so liegt am Ende bei Tageslicht ein photosynthetisch erzeugter Sauerstoffüberschuss vor.

Die pflanzliche Photosynthese läuft allerdings nur dann ab, wenn Licht vorhanden ist. Da das nachts nicht der Fall ist, wird die Photosynthese eingestellt und die Pflanzen produzieren keinen Sauerstoff mehr. Inaktiv sind sie deshalb aber noch lange nicht – während wir schlafen, nehmen unsere grünen Zimmergenossen Sauerstoff auf und geben Kohlendioxid ab.

VELUX Kinderzimmer IdeenAuf Pinterest

Bei Tageslicht produzieren Pflanzen durch Photosynthese Sauerstoff und sorgen so für bessere Luft im Kinderzimmer.

Sie stehlen uns sozusagen ein bisschen Sauerstoff. Das klingt schlimmer, als es tatsächlich ist: Zimmerpflanzen verbrauchen nachts wesentlich weniger Sauerstoff als ein Haustier oder ein Mensch. So lange das Zimmer also nicht komplett begrünt ist, müssen wir uns sich keine Sorgen machen, dass uns die grünen Mitbewohner nachts Sauerstoff klauen. Wer dennoch auf Nummer sicher gehen möchte, der kann für die Begrünung in den eigenen vier Wänden Pflanzenarten wählen, die nachts keinen Sauerstoff benötigen. Dazu gehören beispielsweise Bogenhanf, Aloe und Orchideen.

Auch die Angst vor Schimmel hält einige davon ab, ihren Kindern Grünpflanzen anzuvertrauen. Doch können Topfpflanzen wirklich Gründe für Schimmel sein? Zwar kann sich in Pflanzenerde tatsächlich Schimmel bilden, problematisch wird es aber nur dann, wenn man zu häufig gießt. Dadurch kann sich das Wasser in der Blumenerde absetzen, die anschließend anfangen kann zu faulen. Das wiederum ruft Schimmel hervor. Für den Fall, dass Sie Schimmel in ihren Räumen auffinden, haben wir einen Ratgeber zum Thema Schimmel erkennen, testen lassen und entfernen.

Gesundes Zuhause: Erfahren Sie mehr über luftreinigende Pflanzen!Luftreinigende Pflanzen

Ungiftige Pflanzen für Kinderzimmer

Pflanzen, die im Zimmer Ihrer Kinder stehen, dürfen selbstverständlich kein Gift enthalten. Kombiniert mit einer unkomplizierten Pflege, die auch mal einen Wassertropfen zu viel oder zu wenig verzeiht, und einer robusten Statur, die sich auch nicht über überschwängliche Zuneigung beschwert, erhalten Sie die perfekte Pflanze für das Spiel- und Schlafzimmer Ihres Zöglings.
Top 9 der besonders beliebten Blumen für Kinderzimmer:
  1. Grünlilie: Genügsames Luftreinigungswunder - begnügt sich mit wenig Licht und bildet zahlreiche Ableger, die eingetopft werden können.
  2. Zyperngras: Liebt nasse Füße und empfiehlt sich daher besonders für fleißige kleine Gießexpertinnen und –experten.
  3. Bogenhanf: Robuster Nachtarbeiter - Produziert Sauerstoff während Ihr Kind nachts schläft und bietet so eine Alternative zum offenem Fenster. Zudem weist der Bogenhanf exzellente Luftreinigungseigenschaften auf, braucht wenig Licht und Wasser.
  4. Aloe Vera: Pflanze mit Superkraft – spendet viel Sauerstoff und ihr Gel heilt kleine Verletzungen. Dabei mag sie es lieber trocken und fühlt sich daher bei kleinen Gießmuffeln besonders wohl.
  5. Kresse: Eigener Kräutergarten - Hier können Kinder dabei zuschauen, wie aus Samen kleine, essbare Pflänzchen entstehen. Dafür ist regelmäßiges Gießen allerdings Pflicht.
  6. Bergpalme: Urlaubsfeeling pur - Pflegeleichte, kleinbleibende Palmenart, die etwas mehr Wasser braucht, sich aber im Gegenzug mit einem Schattenplatz begnügt.
  7. Chinesischer Roseneibisch: Hübscher Farbtupfer - Liebt einen sonnigen Standort und bedankt sich dafür mit farbenfrohen Blüten.
  8. Osterkaktus: Stachelfreier Kaktus – wandelt auch nachts Sauerstoff um und sorgt dank seiner luftreinigenden Eigenschaften für ein gutes Raumklima. Bildet hübsche Blüten und benötigt nur wenig Wasser. Aufgrund seines filigranen Aufbaus eher für größere Kinder geeignet, die die Pflanzen nicht ständig anfassen.
  9. Venusfliegenfalle: Für Mutige – Kinder lieben es, dabei zuzuschauen, wie sich die Blätter während des Beutefangs zusammenklappen. Für das Spektakel will die Pflanze jedoch mit reichlich Sonne und Wasser belohnt werden.

6 Vorteile von Pflanzen im Kinderzimmer

Bereits Ende der 1980er Jahre fand die NASA (National Aeronautics and Space Administration) in einer groß angelegten Studie (Zielseite auf Englisch) zu Luftreinigung in Raumstationen heraus, dass Pflanzen das gesunde Raumklima in Innenräumen positiv beeinflussen können. Die Studie ist bis heute maßgebend und listet eine Bandbreite der Vorteile von Zimmerpflanzen:

  1. Verbesserung des Raumklimas
  2. Funktion als Luftfilter
  3. Lärmdämmung
  4. Unterstützung beim Stressabbau
  5. Steigerung der Produktivität
  6. Übernahme von Verantwortung

Vorteile, von denen wir alle profitieren, und die zeigen, dass Pflanzen durchaus auch ihre Berechtigung in Kinderzimmern haben.


1. Pflanzen für gute Raumluft

Zimmerpflanzen tragen tagsüber zu einem gesunden Raumklima bei. Kinderzimmer werden tagsüber meist als Spielzimmer genutzt und an kälteren Tagen daher gut geheizt, bevor sie abends als Schlafzimmer dienen. Das Heizen kann die Luft vor allem im Winter sehr trocken machen, sodass die Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer oft unter dem optimalen Wert von 40 bis 65 Prozent liegt.

Das kann dazu führen, dass die Schleimhäute in Mund, Nase und Rachen austrocknen und die Anfälligkeit für Erkältungen oder auch die Beschwerden für Asthmatiker oder Allergiker steigen. Neben Sauerstoff geben Pflanzen Feuchtigkeit an die Luft ab und verbessern so die Luft. Regelmäßiges Lüften ist dennoch sinnvoll.

Asthma und Luftfeuchtigkeit: So gelingt ein gesundes RaumklimaAsthma & Luftfeuchtigkeit
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

2. Pflanzen als Luftfilter

Pflanzen beugen trockener Luft vor, denn durch ihre Feuchtigkeitsabgabe erhöhen sie die relative Luftfeuchtigkeit – die Luftqualität verbessert sich nachhaltig. Im Rahmen der Forschungsstudie der NASA fand man außerdem heraus, dass Zimmerpflanzen Schadstoffe aus der Luft filtern und reduzieren können. Sorgen also bestimmte Pflanzen für gesunde Raumluft?

Leider nur teilweise: Die Bedingungen, unter denen die Studie der Weltraumbehörde durchgeführt wurde, sind in normalen Haushalten nicht gegeben. Um einen ähnlichen Effekt der „Luftreinigung“ zu erreichen, müsste man extrem viele Pflanzen im Raum aufstellen. Das hätte allerdings wieder den oben schon genannten negativen Effekt: Je mehr Pflanzen in einem geschlossenen Raum, desto mehr Sauerstoff brauchen sie nachts, wodurch sich die Luft dann nachts verschlechtern kann.

Wie viele Schadstoffe sich in einem Raum ansammeln, hängt letztendlich auch von der Belüftung ab. Gerade bei vielbeheizten Kinderzimmern sollte regelmäßig richtig gelüftet – bzw. präziser – die Raumluft einmal komplett ausgetauscht werden, um Schadstoffe abzuführen. Das hilft in der Regel auch gegen zu trockene oder feuchte Luft. Nutzen Sie ein Hygrometer, um eine optimale Luftfeuchtigkeit sicherzustellen und bei Abweichungen entsprechend gegenzusteuern.

In lauten Kinderzimmern dienen Pflanzen als Lärmdämmung.

3. Blumen im Kinderzimmer als Lärmdämmung

Wenn Ritter mit Superhelden kämpfen, Bauklötze fallen oder Geschwister streiten, dann wird es oft laut im Kinderzimmer. Pflanzen können hier einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Raumakustik leisten. Ähnlich wie Teppiche absorbieren sie Geräusche und reduzieren Lärm, vor allem unangenehm hohe Frequenzen wie zum Beispiel Kindergeschrei, das selbst in einem Kinderzimmer im Dachgeschoss deutlich zu hören ist.

4. Positive psychologische und gesundheitliche Auswirkung

Wir können es uns selbst nicht so richtig erklären, aber wir Menschen fühlen uns einfach wohler, wenn wir von Grünpflanzen umgeben sind. Im Zeitalter der Digitalisierung sind wir tagtäglich vielen visuellen Reizen ausgesetzt, wenn wir fast rund um die Uhr vor flimmernden Bildschirmen sitzen oder unser Blick am Handydisplay klebt. Die Folge: Ermüdungserscheinungen und Stress. Das gilt vor allem für die jüngere Generation und für Kinder.

Reizüberflutung zum Beispiel durch zu viele Freizeitangebote ohne Ruhepausen und ständiges Bildschirmflimmern können bei Kindern unter anderem zu Schlaf- und Konzentrationsstörungen führen. Am besten ist es, sich vor dem Schlafengehen oder dem Lernen auf Dinge mit niedrigem Reizfaktor zu konzentrieren, wie etwa Pflanzen.

Professor Virginia Lohr fand 1996 in einer Studie über die Vorteile von Pflanzen heraus, dass Pflanzen physische Zeichen von Stress reduzieren. Diese äußern sich beispielsweise durch erhöhten Blutdruck und beschleunigte Pulsfrequenz. Schon allein der Anblick von Natur, auch in Form von Zimmerpflanzen, entspannt uns offenbar – und hilft uns dabei, Stress abzubauen.

5. Mit Pflanzen die Konzentration steigern

Pflanzen helfen uns aber nicht nur bei der Stressbewältigung, sie tragen gleichzeitig zu unserer Konzentration bei und steigern unsere Produktivität. Das ist unter anderem evolutionär bedingt: Der Mensch hat sich mit oder genauer in der Natur entwickelt und ist bis heute mit ihr verbunden, was die beruhigenden Auswirkungen erklärt. So fanden Studien (Zielseite auf Englisch) heraus, dass allein die passive Anwesenheit von Pflanzen ausreicht, um von ihnen zu profitieren. Getestet wurden die Auswirkungen bereits an Schülern, die verschiedene Aufgaben erledigen sollten. Ergebnis: Die Schüler, die diese Aufgaben in Zimmern mit Blick auf Bäume und Gras erledigten, waren produktiver und weniger geistig erschöpft als diejenigen mit Blick auf Gebäude, Parkplätze oder Gehwege.

Deswegen setzt man in Schulen und Kindergärten vermehrt auf Zimmerpflanzen, um durch ihren Anblick kurze Momente der Entspannung und Entlastung zu erzeugen, sodass man sich anschließend wieder konzentrierter an die Aufgabe setzen kann. Einer der Gründe, warum es Sinn macht, die Natur wieder mehr in unsere Häuser zu lassen – sei es durch Blumen oder durch große Fenster, die die Grenzen zwischen Innen und Außen verschwimmen lassen. Von letzteren profitieren wir gleich doppelt: Durch die Fenster fällt viel Tageslicht in die Innenräume, was nicht nur essentiell für die Photosynthese von Pflanzen ist, sondern auch das Wohlbefinden und die Stimmung von uns Menschen verbessert.


Optimale Lernatmosphäre: Tipps für ein besseres Lernen im KinderzimmerLernatmosphäre schaffen

6. Kinder wachsen an den eigenen Pflanzen

Vom Kontakt zu Pflanzen profitieren Kinder genauso wie Erwachsene. Neben gesundheitlichen Aspekten sind Pflanzen für Kinder zusätzlich auch pädagogisch wertvoll. Denn es geht nicht nur darum, Pflanzen als Dekoration in Kinderzimmern zu platzieren, sondern vielmehr können Kinder im Umgang mit den grünen Mitbewohnern einiges lernen: Sich um eine Pflanze zu kümmern, fördert das Verantwortungsgefühl.

Sie muss regelmäßig gegossen und gelegentlich umgetopft werden. Mit der Pflanze wächst auch das Verantwortungsbewusstsein der Kinder. Benötigen sie zu Beginn vielleicht noch die Unterstützung der Eltern, können sich Kinder mit der Zeit zunehmend selbstständig um die Pflanze kümmern und mehr Eigenverantwortung übernehmen. Nicht zu vergessen, wie faszinierend es für die Kinder ist, die Pflanze beim Wachsen zu beobachten – und zu wissen, dass sie selbst für ihren eigenen kleinen urbanen Dschungel verantwortlich sind. Wie wäre es zum Beispiel damit, einen Flaschengarten selber zu machen?

Pflanzen im Babyzimmer

Pflanzen im Kinderzimmer? Ja! Aber für Babys auch? Hier sind sich viele aus ähnlichen Gründen unsicher wie bei Blumen im Kinderzimmer. Wer Sorge um schimmelige Erde hat, kann eine geruchsarme und ungiftige Pflanze wählen, die in Tongranulat wächst. Dieses ist weniger anfällig für Schimmel. Es kann jedoch auch leichter verschluckt werden. Ungewollter Zugang zu den Zimmerpflanzen durch Kleinkinder kann jedoch gut vermieden werden. Sie können die Blumen beispielsweise in einem dekorativen Mini-Gewächshaus platzieren. Zudem sind Fensterbretter häufig außer Reichweite.

Es ist es richtig, dass die Topffüllung prinzipiell einen guten Nährboden für Krankheitskeime bildet. Ein klares Nein gegen Pflanzen im Babyzimmer ist aber nur auszusprechen, wenn beim Baby eine Schimmelpilzallergie diagnostiziert wird.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
Checkliste für das „grüne“ Kinderzimmer

Natürlich gilt es bei Pflanzen im Kinderzimmer einige Punkte zu beachten, denn nicht alle Pflanzen sind für Kinder und insbesondere Kleinkinder geeignet. Das Alter der Kinder, eventuelle Allergien oder andere gesundheitliche Einschränkungen sind entscheidend dafür, welche Pflanzen für das Kinderzimmer empfehlenswert sind.

Checkliste:

  • Keine giftigen Zimmerpflanzen: Viele Pflanzen sind bei Hautkontakt oder Verzehr giftig und sollten für Kinder deswegen nicht direkt zugänglich sein.
  • Keine stark duftenden Blumen im Kinderzimmer: ein zu starker Geruch kann den Schlaf stören oder Kopfschmerzen auslösen.
  • Keine Pflanzen, die Allergien auslösen können, wie z. B. Birkenfeige. Am besten auf Blumen verzichten und auf nichtblühende, pollenfreie Arten setzen.
  • Vermeidung von Verletzungen: Vor allem bei kleinen Kindern keine Pflanzen mit Stacheln, Dornen und scharfen Kanten wie zum Beispiel Kakteen nutzen.
  • Pflegeleichte Pflanzen bevorzugen, die auch überleben, wenn Kinder unregelmäßig gießen, zum Beispiel Zyperngras.
  • Pflanzen in erreichbarer Nähe für Kinder aufstellen, sodass sie sie eigenständig gießen können.

Am besten sind Pflanzen geeignet, die Kinder faszinieren, weil sie schnell wachsen, essbar sind oder ausgefallen aussehen. So bleibt das Interesse bestehen. Beachten Sie diese Punkte und das individuelle Interesse der Kinder, dann steht dem eigenen „Urban Jungle“ im Kinderzimmer nichts mehr im Wege.

VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQ – Häufige Fragen zu Pflanzen fürs Kinderzimmer

Welches ist die beste Pflanze für Kinderzimmer?

Geeignete Pflanzen für Kinderzimmer gibt es viele. Für Naschkatzen eignet sich zum Beispiel Kresse oder Basilikum. Wer gerne Blüten mag, wird gefallen am Usambaraveilchen finden, das sich zudem toll anfühlt. Wenn Sie Tongranulat verwenden möchten, bieten sich zum Beispiel Goldfruchtpalme und Zwergpfeffer an. Die Grünlilie ist der richtige Begleiter, wenn Sie sich ein gutes Raumklima durch Pflanzen wünschen. Sie gilt zudem als Luftreiniger. Grünlilien eigene sich zudem für Ableger-Experimente mit Kindern.

Verbrauchen Pflanzen Sauerstoff?

Ja, nachts verbrauchen viele Blumen und Pflanzen Sauerstoff. Sie produzieren aber viel weniger Kohlendioxid als ein Haustier oder ein Mensch. Es besteht also keine Gefahr für Ihre Kinder und Kleinkinder. Wer sich dennoch unwohl fühlt, wählt Pflanzenarten, die nachts keinen Sauerstoff benötigen. Aloe Vera ist hier ein kinderfreundliches Beispiel.

Welche Zimmerpflanzen sind pflegeleicht und kinderzimmertauglich?

Ungiftige Pflanzen für Kinder gibt es viele. Besonders pflegeleicht und schön anzusehen ist zum Beispiel der Osterkaktus mit seinen prächtigen Blüten. Ebenfalls unbedenklich und unkompliziert sind der Chinesische Roseneibisch und die üppige Bergpalme.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer: Tipps und Risiken
Das Raumklima hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit. Luftfeuchtigkeit und Temperatur als maßgebliche Größen des Raumklimas sollten bestimmte Wohlfühlwerte nicht über- oder untersteigen. Gerade im Kinderzimmer ist eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur wichtig. Richtiges Lüften ist die wichtigste Maßnahme, um das Raumklima zu verbessern, helfen können außerdem luftreinigende Pflanzen. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Was sollte bei der Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer beachtet werden?
Irgendwann kommt der Wunsch bei den meisten Kindern auf: Ein eigenes Haustier. Eltern befinden sich in einer solchen Situation oftmals in der Zwickmühle und sind sich unschlüssig, ob sie den Wunsch des Kindes erfüllen. Außerdem werden sie unweigerlich mit Fragen zur Tierhaltung konfrontiert, wie zum Beispiel: Kann mein Kind den Anforderungen, die ein neuer tierischer Bewohner mit sich bringt, gerecht werden? Mit einer Checkliste, lassen sich erste Fragen rund um die Haustierhaltung in Kinderzimmern beantworten.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen