Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten

Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten: Mit diesen Tipps gelingt es

Lesedauer 0 Min.
Schlafzimmer im Dachgeschoss mit Bett unter Dachfenstern | VELUX Magazin
Ein Schlafzimmer mit Dachschräge einzurichten, ist ein besonderes Projekt. Die Lichtverhältnisse und die räumlichen Gegebenheiten sind anders als in vollgeschossigen Zimmern und stellen Sie wahrscheinlich vor die ein oder andere Herausforderung. Mit den folgenden Tipps müssen Sie aber keinesfalls auf ein stilvolles, gemütliches Schlafzimmer verzichten.

Bett unter der Dachschräge

Im Zentrum des Schlafzimmers steht für gewöhnlich das Bett. Wenn Sie Ihr Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten, hat das Bett eine große Bedeutung, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen. Durch die Dachschräge gibt es Herausforderungen, da Ihnen nur eine eingeschränkte Deckenhöhe zur Verfügung steht. Ganz schön knifflig. Wir zeigen Ihnen, wie Ihr Dachgeschosszimmer dennoch zu einem traumhaften Ruheort wird und welche cleveren Möglichkeiten Sie haben, Ihr Bett zu platzieren:

1. Kopfteil unter der Dachschräge:

+ Problemloses Hinlegen und Aufstehen, sofern der Kniestock hoch genug ist

- Aufrechtes Sitzen im Bett nur bei ausreichender Höhe möglich

Da der Raum unter der Dachschräge nicht für hohe Schränke verwendet werden kann, bietet er sich als Platz für das Bett nahezu an. Steht das Bett mit dem Kopfteil an der Wand unter der Dachschräge, wird die Wohnfläche gut ausgenutzt. Die Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Kniestock eine angemessene Höhe hat und ausreichend Bewegungsfreiheit gewährt. Sollte der Kniestock sehr niedrig und das Aufsetzen nicht bequem möglich sein, kann dies schnell einengend wirken.

Betten mit hohem Kopfteil lassen sich schwierig unter der Dachschräge positionieren. Wenn Sie mit Trockenbau eine Wand einziehen und damit den Kniestock erhöhen, ist es auch möglich, aufrecht im Bett zu sitzen und ein hohes Kopfteil unterzubringen. Dabei können Sie zudem eine Ablage hinter dem Kopfende einplanen.

So schaffen Sie einen Nachttisch, ohne dazu weitere Möbelstücke platzieren zu müssen. Wer keine Wand einziehen möchte, lässt sich einfach eine maßgefertigte Truhe ans Kopfende unter die Dachschräge bauen. Möchten Sie nicht auf ein Bett mit Kopfteil verzichten, bleibt immer noch die Möglichkeit der Spezialanfertigung eines sehr niedrigen Kopfteils.

VELUX ♥ Schlafzimmer IdeenAuf Pinterest

2. Bett längs unter der Dachschräge:

+ Kuscheliges, höhlenartiges Gefühl unter der Schräge

- Hinlegen und Aufstehen nur über eine Seite möglich, daher für Doppelbetten weniger geeignet

Platzieren Sie das Bett mit der langen Seite an einer Wand, erschaffen Sie sich einen Ruheort der besonderen Art. Durch die Dachschräge über dem Bett entsteht beim Hinlegen ein behagliches Ambiente, das zum bedingungslosen Wohlfühlen einlädt. Diese Art der Längsplatzierung eignet sich jedoch primär für Einzelbetten, da das Verlassen eines Doppelbettes lediglich an einer Seite möglich ist und dadurch für einen Partner das Aufstehen erschwert.

3. Fußende unter der Dachschräge:

+ Problemloses Hinlegen und Aufstehen

+ Problemlos aufrecht sitzen im Bett, sofern Sie ein hohes Kopfteil haben, eine hohe Kommode ans Kopfende stellen oder eine Trockenwand einziehen

Wenn Sie das Bett mit dem Fußende unter der Dachschräge positionieren, entsteht auf beiden Seiten ausreichend Bewegungsfreiheit zum problemlosen Hinlegen und Aufstehen. Dadurch ist diese clevere Platzierung für Sie besonders komfortabel. Wenn Sie zusätzlich über ein erhöhtes Kopfteil verfügen, ist auch das aufrechte Hinsetzen im Bett leichtgemacht. Alternativ eignen sich auch hohe Kommoden am Kopfende oder eine eingezogene Trockenbauwand hervorragend als bequeme und dekorative Rückenlehnen.

Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Jetzt wird’s gemütlich - Unsere Tipps für die optische Gestaltung:

1. Dekorative Raumteiler

+ Gekonnte optische und räumliche Abgrenzung Ihres Schlafplatzes mittels wenig Aufwand

+ Zusätzlicher Stauraum und Organisation schaffen harmonisches Gesamtbild

Raumteiler unter der Dachschräge bieten Ihnen eine sinnvolle Möglichkeit der räumlichen Abgrenzung zwischen Ihrem Schlafplatz und dem Rest des Zimmers. Diese vielseitigen Möbelstücke sind nicht nur optisch äußerst ansprechend, sondern sorgen zudem für ein organisiertes Gesamtbild in Ihrem Schlafzimmer im Dachgeschoss. Praktische Vorhanglösungen beispielsweise lassen sich schnell und einfach zuziehen, sodass mittels wenig Aufwand eine effektive Raumunterteilung entsteht. Auch Regale sind wunderbar als Raumteiler einsetzbar. So können Sie die Dachschräge als Stauraum nutzen.

2. Sternenhimmel unter der Dachschräge

+ Traumhafte Kulisse für besonders erholsame und gemütliche Nächte

- Bei empfindlichen Personen Gefahr eines steifen Nackens durch Zugluf

Positionieren Sie Ihr Bett direkt unter dem Dachfenster und blicken Sie jede Nacht auf den Sternenhimmel – ein Traum. Vor allem, wenn Sie das Bett mit dem Fußende unter die Dachschräge schieben, kommen Sie beim Fensterblick voll auf Ihre Kosten. Berücksichtigen Sie jedoch, dass hier ein leichter Zug vorherrschen kann. Außerdem wissenswert: Ein Bett unter dem Fenster in Schlafzimmern mit Dachschräge gilt aus Feng Shui Sicht als nicht ideal und kann den Energiefluss einschränken.

3. Unser Geheimtipp – Futonbett unter der Dachschräge

+ Raffinierte optische und räumliche Integration unter der Dachschräge durch geradliniges, niedriges Design

+ Bodennahes und platzsparendes Schlaferlebnis mit besonderem Wohlfühlfaktor

Angesagte Futonbetten eignen sich aufgrund ihrer reduzierten Rahmenhöhe hervorragend zur Positionierung unter der Dachschräge. Das charakteristisch niedrige, puristische und platzsparende japanische Design erfreut sich wachsender Popularität unter den Schlafzimmermöbeln und lässt sich gar mühelos in das harmonische Gesamtbild Ihres Spitzboden-Schlafzimmers einfügen. Mit einer Liegehöhe von nicht mehr als 30 cm schlafen Sie auf einem Futonbett besonders bodennah und genießen dadurch komfortable Kopffreiheit unter der Dachschräge.

Haben Sie die optimale Position für Ihr Bett gefunden? Dann können Sie nun die restliche Einrichtung um das Bett herum ausrichten. Wände ohne Schräge sind prädestiniert für höhere Einrichtungsgegenstände, die jedoch in der Unterzahl sein sollten. Wände mit Schräge eignen sich für niedrige Kommoden, Kniestockregale oder einen kleinen Schreibtisch. Jedes Raumkonzept ist individuell – experimentieren Sie ruhig etwas und finden Sie so heraus, wo welches Möbelstück am besten hinpasst.


Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestaltenFeng-Shui im Schlafzimmer

Futonbetten passen genau in Ihre Dachschräge und ermöglichen so gemütliches Einschlafen mit Blick aus dem Dachfenster.

Für das Schlafzimmer im Dachgeschoss empfehlen sich wenige, niedrige Möbel, da der Raum sonst schnell überladen und einengend wirkt. Herkömmliche Schränke sind oft zu hoch und passen nicht unter die Dachschräge. Niedrige Schränke und Sideboards sind hingegen besser geeignet. Stufenförmige Einbausysteme oder passgenaue Anfertigungen, wie Drempelschränke, nutzen die Dachschräge optimal aus.

Möchten Sie komplett auf ein großes Kleiderschranksystem verzichten, greifen Sie zu Kommoden und Kleiderstangen. So bekommen Sie all Ihre Kleidung unter und gestalten Ihr Dachgeschossschlafzimmer zugleich offen. Eine weitere Möglichkeit für großzügige Räume ist ein begehbarer Kleiderschrank unter der Dachschräge. Hierfür eignen sich ebenfalls stufenförmige Schranksysteme sowie Raumtrenner.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Schlafzimmer mit Dachschräge: Farbe und Dekoration für mehr Gemütlichkeit

Die passende Farbwahl spielt eine wichtige Rolle für Ihr Dachgeschoss und beeinflusst das Raumgefühl maßgeblich. Helle Farben vergrößern Ihren Raum optisch und lassen ihn offener wirken – eine gute Wahl für Schlafzimmer im Dachgeschoss. Jedoch müssen Sie auch auf dunkle Farben nicht vollständig verzichten, wenn Sie diese bevorzugen. Konzentrieren Sie sich dabei aber lediglich auf eine kleine Wand, eine Fläche oder eine Ecke, um Farbakzente zu setzen. Andernfalls wirkt der Dachraum schnell dunkel und einengend.

Neben der Farbgestaltung sind Dekoelemente eine gute Möglichkeit, für Gemütlichkeit und eine persönliche Note in Ihrem Schlafzimmer zu sorgen. Ob Pflanzen, Lampen oder Kissen – Sie haben viel kreativen Spielraum, wenn Sie ein Schlafzimmer mit Dachschräge dekorieren. Sofern Sie die Wände eher dezent gehalten haben, stellen einzelne farbige Dekoelemente einen echten Blickfang dar. Achten Sie darauf, ein Farbschema einzuhalten und mit Akzenten zu arbeiten. Auffällige Muster und wild durcheinander gewürfelte Dekoration sorgen eher für Unruhe – weniger ist hier mehr!

Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume Dachschräge streichen

Dachfenster beeinflussen das Raumgefühl im Dachgeschoss. Sie lassen den Raum optisch größer wirken und lassen helles Tageslicht herein.

Beleuchtung

Einzeln verteilte Lampen schaffen eine behagliche Atmosphäre. Große Hängeleuchten oder gar Kronleuchter sind ungünstig, da sie den Raum kleiner wirken lassen. Lediglich bei einem sehr hohen Giebeldach kann eine dezente, moderne Hängeleuchte eine Option sein. In niedrigen Räumen sind kleine Tischleuchten auf dem Nachttisch und dem Schreibtisch sowie indirekte Beleuchtungselemente, zum Beispiel mithilfe von Lichtvouten, die bessere Wahl.

Freiliegende Balken

Hat Ihr Schlafzimmer freiliegende Dachbalken, lassen sich diese optimal in die Einrichtung integrieren. Hier können Sie beispielsweise:

  • Leuchten anbringen
  • einen Hängesessel oder eine Hängematte befestigen
  • Bilder, Kerzen und Pflanzen platzieren
  • Dekoobjekte stilvoll in Szene setzen, indem Sie sie aufhängen
  • Regale bauen
Dachbalken streichen – Step-by-Step-AnleitungDachbalken streichen

Im Schlafzimmer ist eine großzügige Tageslichtquelle unverzichtbar. Der natürliche Lichteinfall lässt kleine Räume optisch größer wirken und versprüht eine einladende Atmosphäre.

So unterstützen Dachfenster die Einrichtung

Ob Kinderzimmer im Dachgeschoss, Büro oder Schlafzimmer, eine großzügige Tageslichtquelle ist unverzichtbar! Stehen Sie noch vor dem Einbau Ihrer Dachfenster, haben Sie hier einen bestimmten Spielraum.

Gaubenähnliche Dachfenster mit Aufkeilrahmen schaffen Stehhöhe und Freiheit für Ihren Kopf. Zudem fällt mehr Licht in Ihr Schlafzimmer, was vor allem kleinen Räumen sehr zugutekommt. Schwingfenster sind besonders unkompliziert zu bedienen und lassen sich selbst dann öffnen, wenn Sie Möbel unter dem Fenster platziert haben. Das ist wichtig, da regelmäßiges Lüften notwendig ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.


Innen kühl – durch Schutz von außen

Besonders im Dachgeschoss wird es im Sommer häufig sehr warm. Auch wenn wir im Sommer gerne in der freien Natur sind, verbringen wir durchschnittlich 92 % unserer Zeit in geschlossenen Räumen.

Daher ist es wichtig über das richtige Hitzeschutzkonzept nachzudenken: Direkte Sonneneinstrahlung treibt die Temperaturen in den Wohnräumen in die Höhe – so werden traumhafte Tage schnell zu einem unerträglich heißen Alptraum. Wie schafft man es, in den Sommermonaten bei Außentemperaturen über 30°C einen kühlen Kopf zu bewahren und für angenehmes Raumklima zu sorgen?

Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze

Angenehme Raumtemperaturen sind wichtig für einen erholsamen Schlaf. Vermeiden Sie eine Überhitzung der Schlafräume im Sommer, um erholsame Nächte zu fördern.

Die Lösung ist sowohl logisch als auch einfach: Optimaler Hitzeschutz findet an der Außenseite der Fenster statt und muss die Sonnenstrahlen abhalten, bevor sie auf die Fensterscheibe treffen. Warum? Bei innenliegenden Rollos oder Jalousien gelangen die Sonnenstrahlen auf die Scheibe und dadurch in den Raum. Der erreichte Effekt beschränkt sich auf die Dachfenster-Verdunkelung, die Hitze breitet sich dennoch aus.

Anders bei außenliegenden Produkten wie Dachfenster-Rollläden oder Hitzeschutz-Markisen – die Sonneneinstrahlung wird bereits vor dem Einfall auf das Fenster abgeschirmt und hohe Temperaturen dadurch ausgesperrt. Das ist erforderlich, denn angenehme Raumtemperaturen sind für einen erholsamen Schlaf sehr wichtig. Da im Sommer auch in der Nacht hohe Temperaturen herrschen können, sollte darauf geachtet werden, dass Schlafräume gar nicht erst überhitzen.



FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Schlafzimmer im Dachgeschoss

Wie wirkt ein Schlafzimmer mit Dachschräge größer?

Ein Schlafzimmer mit Dachschräge wird mit hellen, gedeckten Farben optisch vergrößert, da diese Farben das natürliche Licht reflektieren und somit den Raum aufhellen. Zudem sollten Sie hohe Möbel vermeiden, um den Raum nicht noch kleiner wirken zu lassen. Durch die geschickte Platzierung von Pflanzen, Beleuchtung und Accessoires gestalten Sie den Raum luftiger und schaffen eine einladende Atmosphäre.

Welches Bett eignet sich bei Dachschrägen?

Für Dachschrägen eignen sich Betten, die an die Schräge angepasst sind, wie z. B. Schrägbetten oder Podestbetten. Diese können Sie optimal unter der Dachschräge integrieren und den Raum platzsparend nutzen. Alternativ können Sie Betten mit hohem Kopfteil längs oder mit dem Fußende unter der Dachschräge positionieren.

Welche Beleuchtung eignet sich für ein Schlafzimmer im Dachgeschoss?

Für ein Schlafzimmer im Dachgeschoss eignet sich eine Mischung aus Tageslicht und künstlicher Beleuchtung am besten. Um den Lichteinfall optimal zu nutzen, sollten Sie Dachfenster oder Oberlichter installieren. Diese füllen den Raum mit Tageslicht und tragen so zur Wohlfühlatmosphäre bei. Für die künstliche Beleuchtung empfehlen sich warme Lichtquellen, die eine gemütliche Stimmung erzeugen und das Einschlafen erleichtern.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen
Aus Nutzfläche wird Wohnraum: Wenn die eigenen vier Wände zu eng werden, liegt die Lösung oft unter dem Dach. Durch den Ausbau des Spitzbodens erhalten Sie ein weiteres Stockwerk, sodass sowohl die Wohnverhältnisse als auch der Alltagstrubel entzerrt werden. Nutzen Sie die ruhige, ungestörte Lage im Haus und schaffen Sie den perfekten Ort für ein gemütliches Schlafzimmer! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Ausbau beachten müssen und wie Sie ein angenehmes Wohn- und Schlafgefühl unter dem Dach erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestalten
Die chinesische Lehre der harmonischen Lebens- und Wohnraumgestaltung hat längst in der westlichen Welt Einzug gehalten. Aufgrund ihrer architektonischen Besonderheiten gelten Schlafzimmer mit Dachschräge als Herausforderung für Feng-Shui-Anhänger. Wie Sie das Beste aus Ihrem Schlafplatz im Obergeschoss herausholen und mit wenigen Anpassungen für einen ungestörten Energiefluss sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer
Die richtige Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer ist die Grundlage für erholsamen Schlaf und ein gesundes Raumklima. Eine dauerhaft zu trockene oder zu feuchte Luft kann zu Schlafstörungen führen, birgt Risiken für Ihre Gesundheit und für die Bausubstanz des Gebäudes, in dem Sie wohnen. Hier erfahren Sie, welche Richtwerte für die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer gelten und wie Sie Ihre Luftfeuchtigkeit messen und beeinflussen können.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen großen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen