Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss

Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel

Lesedauer 0 Min.
Mädchen spielt im Kinderzimmer mit großen Dachfenstern | VELUX Magazin
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.

Praxisbeispiel: Mehr Tageslicht durch Dachfenster

Die Familie Herr hatte sich dazu entschieden, ein Siedlungshaus aus den 1930er Jahren zu sanieren. Allerdings bot das alte Häuschen für die junge Familie nicht genügend Platz. Außerdem entsprach die Raumstruktur mit zumeist eher dunklen Zimmern so gar nicht den heutigen Ansprüchen an modernes, komfortables Wohnen. Ihre Architektin Katharina Fey empfahl, das Gebäude in den Garten hinein zu erweitern und die Fensterflächen – insbesondere im Dachgeschoss – deutlich größer anzulegen, um mehr Tageslicht im Haus genießen zu können.

Bei der Dachsanierung wurde die vorhandene Gaube zurück- und stattdessen zahlreiche VELUX Dachfenster eingebaut. Die beiden Kinderzimmer im Dachgeschoss profitieren ungemein vom vielen Tageslicht durch die Velux Lichtbänder und Fenster: Obwohl sie nur je ca. 10 m² groß sind, wirken sie großzügig und lichtdurchflutet. „Unsere große Tochter Karla liebt es, unter dem Fenster zu sitzen: zum Bücher anschauen, Rausgucken, Vorlesen – ihr absoluter Lieblingsplatz!“, verrät Oliver Herr.


Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Rollos im Kinderzimmer als Sonnenschutz

Bei so großen Fensterflächen ist es natürlich auch wichtig, den Lichteinfall und die Sonneneinstrahlung steuern zu können. An dieser Stelle kommen unterschiedliche Sonnenschutzprodukte – je nach Geschmack auch kombiniert – zum Einsatz. Die Herrs planten in den beiden Kinderzimmern ein Rundum-Paket an Dachfenster-Rollos ein. Zur Schlafenszeit sorgen farblich liebevoll auf die Einrichtung abgestimmte Dachfenster-Verdunkelungsrollos in den Kinderzimmern für Dunkelheit.

Natürlich steht dabei die Sicherheit im Kinderzimmer immer im Vordergrund: Achten Sie unbedingt darauf, dass Schnüre von Rollos oder Jalousien nicht für Ihren Nachwuchs erreichbar sind. Sie sollten außerhalb der Reichweite Ihres Kindes mit einer Kindersicherung an der Wand befestigt sein, um Unfälle auszuschließen.

Tipp: Verwenden Sie VELUX Dachfenster-Sonnenschutz der neuen Kollektion, müssen Sie sich keine Gedanken machen: Dank nicht sichtbarer Schnüre handelt es sich um ein kindersicheres Design.


Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze
Sonnenschutz & Hitzeschutz für Dachfenster
  • Einfallendes Tageslicht abmildern, komplett abschirmen oder Räume vor Überhitzung schützen
  • Unsere Rollos, Plissees, Jalousien, Markisen und Rollläden bieten die ideale Lösung für Sie
Jetzt informieren

Plissees im Kinderzimmer als Blend- und Sichtschutz

Plissees als moderne, etwas dezentere Variante der klassischen Vorhänge oder Dachfenster-Gardinen: Sollte in der Nordmetropole Hamburg tatsächlich mal die Sonne zum Vorschein kommen und zu sehr blenden, kommen Dachfenster-Plissees in den Kinderzimmern zum Einsatz. Positiv: Man kann sie frei am Dachfenster positionieren und so den Lichteinfall gezielt steuern. Die Plissees sind nicht nur funktional, sondern dienen gleichzeitig auch der Fensterdeko. Der moderne Faltenlook macht sich in allen Räumen gut, nicht zuletzt auch im Kinderzimmer im Dachgeschoss.

Markisen im Kinderzimmer als Hitzeschutz

Außenliegende Hitzeschutz-Markisen in den Kinderzimmern verhindern - ähnlich wie Rollläden - ein Aufheizen der Räume durch die Dachfenster bei zu viel Sonnenschein. „Trotzdem kommt noch ausreichend Tageslicht herein“, freut sich Oliver Herr über den transparenten, lichtdurchlässigen und dezenten Stoff dieser Lösung. „Lampen schalten wir wirklich nur noch abends an.“ Ein Vorteil verdunkelnder Markisen ist die Verdunkelung des Raums, insbesondere im Sommer, wenn es abends lange hell ist, oder für den Mittagsschlaf.
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

FAQ – Häufig gestellte Fragen: Sonnenschutz fürs Kinderzimmer

Wie lassen sich Dachfenster im Kinderzimmer verdunkeln?

Rollos und Plissees im Kinderzimmer eignen sich gut für die Verdunkelung, da sie direkt am Kinderzimmerfenster angebracht werden können und so wenig seitlichen Lichteinfall zulassen. Auch verdunkelnde Markisen von außen sind eine gute Möglichkeit der Verdunkelung.

Welche Vorteile bieten Sonnenschutzlösungen im Kinderzimmer?

Sonnenschutzlösungen wie Wabenplissees, Rollos, Jalousien und Markisen bieten für Kinderzimmer, insbesondere, wenn diese sich im Dachgeschoss befinden, mehrere Vorteile: Sie schützen das Kind vor blendender Sonnenstrahlung, unterstützen zudem beim Hitzeschutz und dienen der Verdunkelung.

Wie dunkel muss ein Kinderzimmer sein?

Wissenschaftlichen Studien zufolge schlafen (auch) Kinder am besten bei völliger Dunkelheit. Schon kleine Lichteinflüsse können den Schlaf stören. Sorgen Sie deshalb für die Zeit des Mittagsschlafs, vor allem aber während des Nachtschlafs für eine Abdunkelung des Kinderzimmers.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Sonnenschutz für die Dachterrasse
Dachterrassen sind Rückzugsorte und Oasen der Erholung. Sobald der Hochsommer auf Touren kommt, kann es jedoch schnell zu sonnig und heiß werden – schlimmstenfalls sogar gesundheitsgefährdend, wenn Sie der Sonne schutzlos ausgeliefert sind. Abhilfe schafft ein Sonnenschutz für die Dachterrasse. Doch welche Beschattung ist für Ihre Dachterrasse am besten geeignet: Sonnensegel, Markise oder Sonnenschirm?
Vollständigen Artikel lesen
Raum kühlen: Tipps für angenehme Raumtemperaturen an heißen Tagen
Ohne die richtigen Vorkehrungen für den Hitzeschutz, können Wohnungen unter dem Dach im Sommer recht unangenehme Raumtemperaturen entstehen. Die Frage "Wie kühle ich meine Dachgeschosswohnung?" stellt sich dann allen, die nicht mit Rollläden oder Hitzeschutz-Markisen vorgesorgt haben oder in den Genuss einer Klimaanlage kommen. Damit Sie die Temperaturen in Ihrer Wohnung möglichst effektiv senken können, haben wir zehn Top-Tipps sowie weitere Hinweise und Tricks für Sie.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tun
Im Sommer erleben wir es leider (oder zum Glück?) immer wieder: Kaum klettern draußen die Temperaturen, macht sich dies auch in den eigenen vier Wänden bemerkbar. Besonders im Dachgeschoss kann es dann schon einmal unerträglich heiß werden. Es gibt jedoch hilfreiche Maßnahmen und ein paar Tricks, was Sie gegen flirrende Hitze im Dachgeschoss tun können.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen