Kerzen und Feinstaub – die unsichtbare Gefahr in Ihrer Wohnung

Lesedauer 0 Min.
Bilderrahmen auf grünem Kamin neben zwei rosafarbenen Stabkerzen | VELUX Magazin
Kerzen verbreiten in den Abendstunden eine angenehme Wohlfühlatmosphäre. Doch bei aller Gemütlichkeit – die stimmungsvollen Lichter stellen auch eine Gefahr dar. Sie verschlechtern die Raumluft und setzen beim Verbrennungsvorgang des Wachses gesundheitsgefährdenden Feinstaub frei. Wir erklären Ihnen die Zusammenhänge und verraten, dank welcher Tipps Sie nicht auf die wohltuende Lichtquelle verzichten müssen.

Sind Kerzen ungesund?

Sobald die Tage kürzer werden, wächst unser Bedürfnis nach Wärme und Geborgenheit. Die Kerzenzeit beginnt! Die archaische Faszination des Feuers sitzt tief in uns Menschen. Wer keinen Kamin besitzt, arrangiert sich mit der kleinen Schwester der großen Flamme: Kerzen verzaubern jedes Zimmer und schaffen eine wunderbar heimelige Stimmung. Doch leider vertragen sich die Lichter mitunter nicht so gut mit einem gesunden Raumklima.

Kerzen werden aus Paraffin, Stearin und Bienenwachs hergestellt. Paraffin zählt zu den wichtigsten Kerzenrohstoffen und wird aus Erdöl gewonnen. Stearin hingegen basiert auf pflanzlichen und tierischen Fetten.

Der gesündeste, aber auch teuerste Kerzenrohstoff ist Bienenwachs. Das Wachs wird durch den Docht aufgesaugt und unter Nutzung von Sauerstoff in einer Flamme verbrannt. Wie bei jedem anderen Verbrennungsvorgang auch bleiben Schadstoffe zurück, die an die Luft abgegeben werden. Dazu zählen neben dem gefährlichen Kohlenmonoxid auch Ruß und Feinstaub.

Kerzen rufen eine gemütliche Wohnatmosphäre hervor, ihre Auswirkungen auf die Raumluft sind allerdings nicht zu unterschätzen.

Einfluss von Kerzen auf die Raumluft

Hartnäckig hält sich der Glaube, dass durch das Aufstellen von Kerzen die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung gesenkt und so Schimmelbildung vorgebeugt wird. Es stimmt zwar, dass durch die Flammen die Umgebungstemperatur steigt und so theoretisch mehr Feuchtigkeit in der Luft gebunden wird.

Damit dieser Effekt aber spürbar zum Tragen kommt, müssten Sie mehrere Hundert der brennenden Lichter in der Wohnung verteilen. Kerzen für eine optimale Luftfeuchtigkeit einsetzen und somit das Raumklima verbessern zu können, ist beim normalen Gebrauch von Kerzen schlichtweg ein Irrglaube.

Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Alle Kerzen verbrauchen während des Abbrennens nicht nur Sauerstoff, sondern verunreinigen die Raumluft auch. Selbst die beliebten Duftkerzen bilden hier keine Ausnahme. Der Verbrennungsvorgang ist der gleiche und bedingt nun einmal eine erhöhte CO2-Konzentration.

Hauptverantwortlich für die Bildung des an sich ungiftigen Gases in Innenräumen ist zwar die Atmung des Menschen, man darf die Auswirkung von offenem Feuer, und seien es auch nur kleine Teelichter, dennoch nicht unterschätzen.

So messen Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem ZuhauseLuftfeuchtigkeit messen

Beim Verbrennungsvorgang von Kerzen bleiben Schadstoffe zurück, wie z. B. Ruß und Feinstaub, die an die Luft abgegeben werden.

Regelmäßiges Lüften reduziert Feinstaub und CO2

Das Healthy Homes Barometer 2022, eine Umfrage der Humboldt Universität Berlin auf der Basis von 14.000 befragten Personen in 14 Ländern, ergab eindeutig: „Lüften des Gebäudes“ gilt als zweitwichtigstes aller Gesundheitskriterien. Dennoch gibt es bei der Luftqualität in europäischen Gebäuden noch viel Luft nach oben.

Warum ist das so? Ein Grund ist: Menschen müssen atmen. Beim Ausatmen entsteht nun einmal CO2, genauso wie durch Rauchen, Gasherde, Öfen ohne Kaminanschluss und eben auch durch unsere geliebten Kerzen.


Weiteres berichtet der renommierte österreichische Innenraumanalytiker DI Peter Tappler von IBO Innenraumanalytik:

„Unsere modernen, dichten Gebäudehüllen, die praktisch keinen unkontrollierten Luftaustausch mehr zulassen, sind – so paradox das auch klingen mag – eine Herausforderung für unsere Wohngesundheit. Regelmäßiges Lüften ist unerlässlich – umso mehr, als man auch die menschliche Anpassungsfähigkeit berücksichtigen muss: Man gewöhnt sich einfach an schlechte Luft und merkt die mindere Qualität erst, wenn man den Raum verlässt und nach einiger Zeit erneut betritt.“

Die Folgen können neben der Beeinträchtigung von Konzentration und Leistungsfähigkeit auch Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schleimhautreizungen sein. Peter Tappler verrät die Lösung: „Frischluft, Frischluft und nochmals Frischluft!“

Öffnen Sie einmal pro Stunde oder zumindest alle zwei Stunden Dachfenster und Balkontüren und sorgen Sie für Durchzug, ganz nach der Devise „kurz und effektiv“. Achtung: Die Kerzen dabei am besten kurzzeitig löschen.

Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Fogging durch Kerzen

Fogging ist ein Phänomen, bei dem die Wände in den Ecken von Wohnräumen plötzlich schwarz werden. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die zu diesem Problem führen, wie:

  • Ausgasung von Kunststoffen in Laminat-Fußböden
  • Ausgasung von Weichmachern in Fußbodenklebern
  • Absonderung von Schwarzstaub durch Farben

Doch auch die intensive Verwendung von Kerzen trägt zu Fogging bei. Die Ablagerungen sehen nicht nur unschön aus, sondern sind ebenfalls ein Gesundheitsrisiko.

Tipps und Tricks – so müssen Sie nicht auf Kerzen verzichten

Sie lieben Kerzen und wollen trotz der Feinstaubproblematik nicht auf batteriebetriebene Kerzen zurückgreifen? Auch das ist kein Problem, wenn Sie unsere Tipps berücksichtigen.

Tipp 1: Nutzen Sie Kerzen aus Bienenwachs

Kerzen aus Bienenwachs verbrennen bei deutlich hellerer Flamme, und es entsteht weniger Feinstaub. Achten Sie beim Kauf auf das RAL-Gütesiegel, damit es sich wirklich um ein Produkt aus 100 % Bienenwachs handelt.

Tipp 2: Verwenden Sie Kerzen richtig

Sie senken die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung durch Kerzen und die Belastung durch Feinstaub, indem Sie die Dochtlänge kurzhalten und Zugluft vermeiden. Zudem sollten Sie den Docht immer komplett löschen, am besten mit einem Kerzenlöscher. All dies sorgt für eine sauberere Verbrennung, bei der weniger Kohlenmonoxid und Feinstaub entstehen.
Erfahren Sie hier, warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist!Lüften bei Regen

Tipp 3: Richtiges Lüften senkt die Gesundheitsgefahr

Regelmäßiges Stoßlüften sorgt für gesundes Wohnen und senkt die Belastung der Luft mit Feinstaub und gesundheitsschädlichen Gasen wie Kohlenmonoxid. Erfahren Sie bei uns, wie Sie richtig lüften. Um ein perfektes Innenraumklima jederzeit sicherzustellen, erhalten Sie mit VELUX ACTIVE auch die passende smarte Lösung mit automatischer Lüftungsfunktion.

Nutzen Sie Kerzen mit Bedacht

Wenn Sie einige Punkte beachten, müssen Sie auch zukünftig nicht auf Kerzenschein verzichten. Dennoch sollten Sie sich der Gesundheitsgefahr bewusst sein und die kleinen Lichter nur in Maßen einsetzen.
VELUX Lichtlösungen
Mehr Licht, Luft und Leben unterm Dach - mit großzügigen Fensterkombinationen von VELUX.
Zu den VELUX Lichtlösungen

FAQ – Häufige Fragen zur Feinstaubgefahr durch Kerzen

Woraus bestehen Kerzen?

Die Hauptrohstoffe von Kerzen sind das Erdölabfallprodukt Paraffin, Stearin, das häufig aus Palmöl oder Kokosfett hergestellt wird, sowie Bienenwachs. Paraffin ist dabei der günstigste Rohstoff. Bienenwachs ist am teuersten, hat aber auch eine deutlich bessere Ökobilanz.

Wie schädlich ist Kerzenrauch?

Kerzenrauch enthält gesundheitsschädliche Gase wie Kohlenmonoxid und zudem Feinstaub, der sich in der Lunge festsetzt.

Warum sind Kerzen ungesund?

In der Flamme der Kerzen werden bei der Verbrennung des Wachses gesundheitsgefährdende Stoffe gebildet, die zu einem Risiko werden können.

Sind Kerzen in der Wohnung schädlich?

Verwenden Sie Kerzen mit Bedacht. Bei Berücksichtigung wichtiger Punkte und einem moderaten Einsatz sind Kerzen grundsätzlich nicht schädlich.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Sommer: So gehen Sie gegen die Hitze an
Wenn die Außentemperaturen im Sommer wieder ansteigen, dann wird es schnell drückend und unerträglich in den eigenen vier Wänden. Steht die Luft und es scheint sich nichts zu bewegen, dann wirkt die Hitze unerträglich. Um Ihre Wohnung erfolgreich kühlen zu können, ist es wichtig, im Sommer richtig zu lüften. So können Sie sich auch an warmen Sommertagen in Ihrer Wohnung wohlfühlen.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften im Winter – Frischluft an kalten Tagen
Gerade in der kalten Jahreszeit verzichten viele Menschen auf das Lüften. Dies kann unterschiedliche Gründe haben, ist jedoch in jedem Falle das falsche Vorgehen. Gerade im Winter sollten Sie auf ein richtiges, regelmäßiges Durchlüften achten, vor allem im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen
Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesundes Raumklima – So schaffen Sie ein sicheres Zuhause
Zu einem gesunden Raumklima gehören die richtige Temperatur und die richtige Raumluft. Denn was wir atmen, ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel - genauso wichtig wie Essen oder das Wasser, das wir trinken. Ein durchschnittlicher Erwachsener atmet an jedem einzelnen Tag ca. 15.000 Liter Luft ein und wieder aus. Gute Raumluft ist daher einer der zentralen Bestandteile eines gesunden Raumklimas. Finden Sie heraus, wo die Gefahren von schlechter Luftfeuchte lauern und wie Sie Ihr Raumklima schon durch einfache Maßnahmen verbessern können.
Vollständigen Artikel lesen
Kondenswasser am Dachfenster – Und jetzt?
Besonders nach einer kalten Nacht ist es Ihnen sicher schon aufgefallen: Sie werfen wie üblich einen morgendlichen Blick durch Ihr Dachfenster und besonders am unteren Rand und in den Ecken haben sich kleine Tropfen gebildet. Kondenswasser hat sich an Ihrem Dachfenster gebildet. Das heißt dabei nicht, dass Ihre Fenster Mängel aufweisen. Sie sind einfach sehr gut isoliert. Dennoch müssen Sie etwas gegen Kondenswasser tun, denn ein Schimmelbefall der Wohnräume kann die Folge sein.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen